Der große Audi RS3 8Y-Thread
Hallo zusammen,
auch bei der neuen Modellreihe des A3 8Y wird es wieder eine RS3-Variante geben, die die Speerspitze der Baureihe bzgl. Leistung markieren wird. Alle Infos und Neuigkeiten zum neuen RS3 können in diesem Thread geteilt und diskutiert werden.
Viel Spaß!
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Beste Antwort im Thema
ich, määäähh 😁
28444 Antworten
Zitat:
@CC_36 schrieb am 13. Mai 2022 um 08:07:33 Uhr:
Also ich bin mir ziemlich sicher, dass der RS3 8Y bei seichter fahrt nur ein Fronttriebler ist.
Die Diskussion gab es beim 8V mit der Haldex ja auch schon.
Die Hinterachse schaltet sich dann innerhalb Millisekunden bei Schlupf durch die Kupplung (jetzt getrennte Kupplungen LI/RE) hinzu.
Das hat mit den PS rein gar nichts zutun. Wenn ich mit einem 400PS-Wagen in Schneckentempo los fahre ohne Schlupf (also im besten Falle Trockenheit), beschleunigt der mit der Vorderachse genauso gut vorwärts wie ein 60PS-Corsa. Andersherum kann genauso bei Schnee ein 60PS-Frontkratzer genug Schlupf entwickeln, dass ohne Ende die Vorderräder durchdrehen.
Unterschied macht es erst dann, wenn Schlupf entsteht. Da passiert beim 60PS-Corsa halt nichts mehr. Der RS3 hingegen schaltet dann die Hinterachse hinzu und treibt über alle 4 Räder an.
Bis zu den schon von Audi erwähnten Prozentzahlen 50:50, 60:40 wie auch immer.
Der von Audi erwähnte Wert ist dabei ein dynamischer Wert der ergo bei Ruhestellung 0:100 beträgt und je nach Fahrsituation beispielsweise 10:90, 30:70 oder eben 50:50 beträgt.
In oberen Fahrzeugklassen gibt es meines Wissens nach noch permanenten Allradantrieb. Im RS3, Golf R usw. aber nicht.
Das Wort Quattro als permanenten Allradantrieb im RS3 wortwörtlich zu verkaufen ist ergo eigentlich falsch und nur Marketing. Müsste man Audi mal fragen was die Definition von permanent an dem Antrieb bedeutet, vlt. die Permanente Abtastrate des Antriebs und dadurch resultierende Zuschaltung.
Das ist das gleiche wie mit Babywindeln. Werbeversprechen BIS ZU 100% dicht. Es kann aber auch 90% sein, oder 70%, oder garnicht.
das wäre ja dann wie jetzt bei meinem skoda karoq 4x4. wenn ich da bissi mehr gas gebe drehen erst die vorderen räder durch und dann kommt der allrad. aber alle launchcontrol starts und auf allen anderen videos über beschleunigung beim rs3 8y sieht man doch ganz klar das ab dem ersten meter alle räder angetrieben werden, also nicht erst gewartet wird das schlupf entsteht, wie sollte auch sonst eine zeit von 3,5 (3,8) sek. auf 100 möglich sein? auch wenn das system sehr schnell wäre würde das trotzdem paar zehntel sekunden mind. dauern bis die räder hinten antreiben würden. gut ehrlich gesagt, ich bin kein fachmann und habe auch wenig ahnung, aber unter quattro verstehe ich was anderes und ich glaube nicht das die nur werbung damit machen und die leute verar..... ich glaube das diese werte nur möglich sind wenn ab dem ersten meter alle räder angetrieben werden
Es kann ja möglich sein, dass beim LC die Kupplung vorgespannt wird. Das würde ja sinn machen bei der Materialmord-Aktion.
Ich hatte den Golf 7 R, den Golf 8 R, den RS3 8V und jetzt den RS3 8Y.
Bei keinem der Fahrzeuge entstand ein spürbarer Schlupf an der Vorderachse, das passiert in Millisekunden, das bemerkt doch niemand.
Wenn der Schlupf an der Vorderachse zu spüren ist (also Vorderrad dreht durch) und sich erst im nachhinein die Hinterachse bemerkbar zuschaltet, hat das System einen weg.
Die Haldex sind ja mal ganz gerne kaputt gegangen (wenn Skoda diese denn verbaut haben sollte k.a.)
Im 8Y sind definitiv nicht alle 4 Räder dauerhaft, permanent angetrieben sondern schalten sich nach Bedarf zu.
Das wurde doch sogar eben mit einem Zeitungsbericht bestätigt.
Zitat:
@CC_36 schrieb am 13. Mai 2022 um 12:52:31 Uhr:
Im 8Y sind definitiv nicht alle 4 Räder dauerhaft, permanent angetrieben sondern schalten sich nach Bedarf zu.
Das wurde doch sogar eben mit einem Zeitungsbericht bestätigt.
Also ich lese im Artikel nur dass das Fahrzeug im Effizienz-Modus nicht unbedingt einen permamenten Allradantrieb hat (bei gemütlicher Fahrweise), sonst wohl schon.
Aus dem Artikel:
"Im Fahrmodus Efficiency bleiben allerdings die beiden Lamellen-Kupplungen ab zirka 100 km/h bei Geradeausfahrt offen – weil diese Art des "Segelns" Energie spart. Sobald der Fahrer aber schnell lenkt, mit dem Gaspedal spielt, den Gang per Hand einlegt oder in den S-Schaltmodus wechselt, schaltet sich der Allradantrieb wieder zu, betont Diessner. Schließlich kann es sein, dass der Fahrer jetzt überholen möchte – dafür soll ihm der Allradantrieb natürlich wieder zur Verfügung stehen."
Fahre ich also NICHT im Efficienzmodus, wäre der Allradantrieb permant, oder habe ich etwas überlesen?
Zitat:
@Ceph schrieb am 13. Mai 2022 um 11:00:02 Uhr:
Ich habe das Häkchen hauptsächlich gesetzt, weil meine Freundin und ich regelmäßig die Autos tauschen.
Den Faktor Wiederverkauf würde ich bei dieser Ausstattung aber nicht außer Acht lassen. Die Investition in elektrisch verstellbare Sitze zahlt sich beim Wiederverkauf in gewissem Maße wieder aus. Gibt sicherlich einige Käufer, die auf sowas achten. Dann würde ich eher die Phonebox oder den Garagenöffner weg lassen.
Aber mal ehrlich...1200€ spielen bei dem Gesamtpreis nun auch keine große Rolle 😉
Da hab' ich das Glück, dass meine Frau und ich sowohl die gleiche Größe, als auch die gleiche Fahrerposition haben. Wir können also ohne irgendwas zu verstellen zwischen unseren Autos hin- und herwechseln.
Phonebox und Garagentoröffner werden täglich mehrfach genutzt, der Sitz verstellt wird hingegen nur, wenn der Wagen aus der Werkstatt oder vom Saisonradwechsel beim Reifenhändler kommt, also maximal drei Mal im Jahr.
Von daher sind Phonebox und Garagentoröffner in meinem Fall deutlich öfter genutzte Ausstattungsmerkmale, und somit halt erheblich sinnvoller im täglichen Gebrauch.
Wiederverkauf spielt in meinem Fall keine Rolle, da Dienstwagen…
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lucky_Dani schrieb am 13. Mai 2022 um 13:07:06 Uhr:
Zitat:
@CC_36 schrieb am 13. Mai 2022 um 12:52:31 Uhr:
Im 8Y sind definitiv nicht alle 4 Räder dauerhaft, permanent angetrieben sondern schalten sich nach Bedarf zu.
Das wurde doch sogar eben mit einem Zeitungsbericht bestätigt.Also ich lese im Artikel nur dass das Fahrzeug im Effizienz-Modus nicht unbedingt einen permamenten Allradantrieb hat (bei gemütlicher Fahrweise), sonst wohl schon.
Aus dem Artikel:
"Im Fahrmodus Efficiency bleiben allerdings die beiden Lamellen-Kupplungen ab zirka 100 km/h bei Geradeausfahrt offen – weil diese Art des "Segelns" Energie spart. Sobald der Fahrer aber schnell lenkt, mit dem Gaspedal spielt, den Gang per Hand einlegt oder in den S-Schaltmodus wechselt, schaltet sich der Allradantrieb wieder zu, betont Diessner. Schließlich kann es sein, dass der Fahrer jetzt überholen möchte – dafür soll ihm der Allradantrieb natürlich wieder zur Verfügung stehen."
Fahre ich also NICHT im Efficienzmodus, wäre der Allradantrieb permant, oder habe ich etwas überlesen?
Jetzt verunsicherst du mich 😁
Die Geschichten vom Wiederverkaufswert sind in der heutigen Zeit nicht mehr relevant, kein zahlt mehr aufgrund von irgendwelchen Farben oder Ausstattungen! Selbst an eigenem Leib erlebt mit Recaro und Akrapovic!
Ja das tut leider echt niemand. Weil Menschen die gebraucht kaufen statt neu legen da evtl auch andere Werte rein als so mancher Neuwagenkäufer🙂
Es gibt bei uns in der Firma auch ein paar Pflichtausstattungen, die zwingend mitbestellt werden müssen, mit dem Argument "Wiederverkaufswert". Das sind dann aber Features, die auch ich selber unter keinen Umständen missen wollen würde. Also solche "Mainstream"-Ausstattungen wie Klimaanlage, Sitzheizung, oder Mehrschichtlackierung. Wenn davon was nicht drin ist, kann ich mir schon vorstellen, dass das wahrscheinlich den Wiederverkaufswert mindern könnte.
Bei so Sachen wie elektrischer Sitzeinstellung, Schalensitzen oder Auspuffanlagen muss man glaube ich schon echte Liebhaber finden, für die das ein Entscheidungskriterium ist und die für Fahrzeuge mit derartiger Ausstattung auch mehr zu zahlen bereit sind.
Sehe ich ein wenig anders.
Es soll Menschen geben, die gezielt nach Ausstattung suchen.
Ich würde kein Kassen-Gestell kaufen.
Man bekommt natürlich nicht den vollen Preis, aber man hat mehr Interessenten.
Ich finde, dass ein Auto mit einem Listenpreis von über 80000 € schon elektrische Sitze haben sollte.
Ich habe keine Lust den Sitz manuell zu verstellen.
Meine Meinung nur.
Ich persönlich denke es gibt gewisse standards die eben drin sein müssen heutzutage (wie bei Genuine-G in der Firma geregelt) - Klima z.B.
Des weiteren gibt es dann allerlei extras, welche beim Kauf vom gebrauchten individuell von jedem Käufer anders als entscheidend benannt werden. Jemand der seinen Wohnwagen ziehen will selektiert bestimmt kein Fahrzeug ohne Kupplung.
‚Softe‘ Extras wie Sitzheizung, elektrische Sitze etc. werden wohl (natürlich mit Ausnahmen) bei Interesse für einen gebrauchten eher seltener ein K.O. Kriterium sein wenn man bei der Besichtigung ist und man sich für ein bestimmtes Modell entschieden hat. Natürlich gibt es Leute die nur ein Auto kaufen um von A nach B zu kommen, da mag es sein das man da spezieller sucht. Aber wer einen RS sucht und etwas in seiner Preisklasse und im technisch sauberen Zustand findet, wird bei den soften Extras wohl kein KO daraus machen 🙂
Ich denke auch dass es bei einem Sportmodell wie dem RS etwas anders ist als bei einem z.B. normalen A3:
Beim RS werden die Leute schon eher auf so Dinge wie Auspuffanlage etc. achten, auch Schlagworte in der Anzeigenüberschrift wie z.B. "280er Option", "Keramik", "Sport-AGA" sind so Dinge.
Jemand der das Geld für solch ein Auto aufbringen möchte (selbst gebraucht), will schon etwas mehr als Serienausstattung.
Ich sage damit nicht dass eine elektrische Sitzverstellung oder Massagesitze notwendig sind, aber auf so Dinge wie Schalensitze oder Sport-AGA wird beim Käuferkliente schon geachtet (außer der Preis ist dementsprechend attraktiv bei einem Modell ohne diese Extras).
Meiner Meinung nach ist bei den meisten SA wie z.B elektrische Sitzverstellung der Wiederverkaufswert irrelevant. Als erstes zählt der erste Eindruck des Fahrzeuges, Pflegezustand, Scheckheft und Kilometer.
Des weiteren wenn das mit der Elektromobilität so weitergeht interessiert sich niemand mehr für eine S3 / RS3 oder ähnliche Derivate anderer OEM´s.
Man tut sich heute schon schwer solche Fahrzeugklassen gebraucht zu verkaufen.
Grund dafür sind die erheblichen Unterhaltskosten.
In diesem Land laufen zu viele leichtgläubige Personen rum. Wenn die Politik sagt Elektro ist gut für die Umwelt und zukunftsträchtig und günstig dann wird das gefressen.
Für die Leute die selbst denken hilft dann noch Steuer-, Versicherungs- und Spritkostenerhöhung bzw. Fahrverbote in Innenstädten usw.
Also erst mal abwarten ob ihr in 3, 4, 5 Jahren so ein Auto überhaupt noch verkaufen könnt 😁
Also freuen wir uns auf die Zukunft, es gibt dann von jedem Fahrzeug eine Variante, Farbe kann noch frei gewählt werden und alles was man haben möchte muss man online per Abo buchen.
Traurig, aber genau da kommen wir hin.
In ein paar Jahren werden solche Autos nur noch Liebhaber fahren/kaufen und die achten dann noch eher auf die für sie passende Ausstattung 🙂