Der große Audi RS3 8Y-Thread

Audi RS3

Hallo zusammen,

auch bei der neuen Modellreihe des A3 8Y wird es wieder eine RS3-Variante geben, die die Speerspitze der Baureihe bzgl. Leistung markieren wird. Alle Infos und Neuigkeiten zum neuen RS3 können in diesem Thread geteilt und diskutiert werden.

Viel Spaß!

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Beste Antwort im Thema

ich, määäähh 😁

28452 weitere Antworten
28452 Antworten

Wiederverkauf ist hier auch eine Sache, jemand meinte ja mal das viele ohne Ladenhüter wären.

Kann mir gut vorstellen das viele das unbedingt haben möchten beim Kauf

Wie ist das gemeint, selten genutzt?
Die Funktionsweise eines adaptiven Fahrwerk ist eine kontinuierliche Regelung der Raddämpfung, eine Regulierung /Minimierung der Aufbaubewegung bei unterschiedlicher Fahrbahnbeschaffenheit und dem Reduzieren von Nick-und Wankbewegungen durch unterschiedlichste Fahrmanöver....und auch möglichst viel Haftung zu ermöglichen.

Die Verstellbarkeit entsprechend der Vorlieben vom Fahrer ist ein nice to have durch Anpassung der hinterlegten Kennlinien, aber nicht der eigentliche Sinn vom adaptiven Fahrwerk.

Beispiel Fahrmodus Nürburgring beim R.
Neben vielen anderen spezifischen Einstellungen ist das Fahrwerk dann entgegen Dynamikmodus nicht auf naja "simpel" hart, wie viele denken, sondern wohl eher ähnlich dem Automodus... Z.B. Pflanzgarten und Quiddelbacher Höhe braucht man einfach Federweg.

Beim RS3 bitte immer mitbestellen...
Ich würde kein Fahrzeug mehr ohne adaptives Fahrwerk kaufen.

ich denke das fahrwerk (und andere ausstattung) wird das kleinste problem sein wenn man in zwei drei vier fünf jahren verkaufen will...
wenn das mit der verkehrswende, spritpreisen und allgemeinen lage so weitergeht dann muss man froh sein den hobel irgendwann überhaupt noch loszuwerden 😁

Zitat:

@TT007 schrieb am 25. März 2022 um 21:36:39 Uhr:


ich denke das fahrwerk (und andere ausstattung) wird das kleinste problem sein wenn man in zwei drei vier fünf jahren verkaufen will...
wenn das mit der verkehrswende, spritpreisen und allgemeinen lage so weitergeht dann muss man froh sein den hobel irgendwann überhaupt noch loszuwerden 😁

Wenn das so weiter geht, hat auch niemand Interesse mehr den Hobel zu verkaufen, wird nix besseres kommen ausser man wechselt zu Elektro und gibt kleinbei ....

ich werde mir 2024 bzw im letzten Verkaufsjahr noch einen ganz am schluss als Lagerwagen kaufen

Ähnliche Themen

Behalten heißt es dann haha. Auf Saison anmelden und 2 bzw 3 Wagen dazu

Wird in jedem Falle spannend welcher der zwei Szenarien für den RS3 in den nächsten 4-8 Jahren eintreten wird. Entweder die Umgebungsbedingungen sorgen dafür das man ziemlich viel Geld vernichtet hat, oder eben das Gegenteil...

Zitat:

@RedWingsFanG schrieb am 25. März 2022 um 21:09:45 Uhr:


Möchte aber auch nichts am Fahrwerk ändern, wäre das eine Option, würde ich anders entscheiden.

Da kommt es ja auch darauf an was man am Fahrwerk ändern möchte.

Hat man z.B. vor sich das adaptive DCC-Fahrwerk von KW einzubauen, liegen schon die Anschlusskabel vom originalen adaptiven Fahrwerk und es ist Plug&Play.
Alles funktioniert komfortabel über Drive Select wie man es auch Serie gewohnt ist, trotzdem deutlich detaillierter einstellbar (Tiefe, Zug- und Druckstufe) und vermutlich bereits im Auslieferungszustand schon etwas besser abgestimmt.

Hat man das serienmäßige Adaptivfahrwerk nicht, ist es immer schwierig/mit mehr Aufwand verbunden im Nachhinein auf Adaptivfahrwerk umzubauen.

Ich habe das adaptive Fahrwerk auch mitbestellt, fand es während der Probefahrt gut und auch die verschiedenen Einstellungen erlauben eine spürbare Spreizung zwischen knackig und mehr Alltagstauglichkeit 😁

ich will meinen auch behalten, keine frage.

docvi, umschlag A tippe ich 🙂

Zitat:

@ChrisM612 schrieb am 25. März 2022 um 20:07:17 Uhr:


Ich mache morgen meine zweite Probefahrt wieder mit einem Sportback. Diesmal ist das Design Paket Rot, die Serienfelgen und die Stahlbremse verbaut. Der erste hatte ja das Performance Paket , mattschwarze Felgen und den Alcantara Innenraum. Alle 3 Unterschiede sind auch aktuell die offenen Fragen bei meiner Konfiguration und können dann morgen glücklicherweise beantwortet werden.

Kannst du mir von dem Fahrzeug Fotos machen? Das wäre mega dufte! Danke.

Zitat:

@docvi schrieb am 25. März 2022 um 21:54:46 Uhr:


Wird in jedem Falle spannend welcher der zwei Szenarien für den RS3 in den nächsten 4-8 Jahren eintreten wird. Entweder die Umgebungsbedingungen sorgen dafür das man ziemlich viel Geld vernichtet hat, oder eben das Gegenteil...

Benzin wird das kleinste Problem sein, Erdölreserven sind auf der Erde mehr als ausreichend vorhanden! Mir macht nur die E-Mobilität sorgen aufgrund von sehr seltenen und nicht nachwachsenden Rohstoffen!

Zitat:

@RS3er schrieb am 25. März 2022 um 23:34:40 Uhr:



Zitat:

@docvi schrieb am 25. März 2022 um 21:54:46 Uhr:


Wird in jedem Falle spannend welcher der zwei Szenarien für den RS3 in den nächsten 4-8 Jahren eintreten wird. Entweder die Umgebungsbedingungen sorgen dafür das man ziemlich viel Geld vernichtet hat, oder eben das Gegenteil...

Benzin wird das kleinste Problem sein, Erdölreserven sind auf der Erde mehr als ausreichend vorhanden! Mir macht nur die E-Mobilität sorgen aufgrund von sehr seltenen und nicht nachwachsenden Rohstoffen!

sehe ich auch so, und wenn man sich mal ansieht wie schlimm das vonstatten geht bei dem Lithium abbau ... aber das will Brüssel ja nicht sehen ...

Zitat:

@HelmiCC schrieb am 25. März 2022 um 21:21:50 Uhr:


Wie ist das gemeint, selten genutzt?
Die Funktionsweise eines adaptiven Fahrwerk ist eine kontinuierliche Regelung der Raddämpfung, eine Regulierung /Minimierung der Aufbaubewegung bei unterschiedlicher Fahrbahnbeschaffenheit und dem Reduzieren von Nick-und Wankbewegungen durch unterschiedlichste Fahrmanöver....und auch möglichst viel Haftung zu ermöglichen.

Die Verstellbarkeit entsprechend der Vorlieben vom Fahrer ist ein nice to have durch Anpassung der hinterlegten Kennlinien, aber nicht der eigentliche Sinn vom adaptiven Fahrwerk.

Beispiel Fahrmodus Nürburgring beim R.
Neben vielen anderen spezifischen Einstellungen ist das Fahrwerk dann entgegen Dynamikmodus nicht auf naja "simpel" hart, wie viele denken, sondern wohl eher ähnlich dem Automodus... Z.B. Pflanzgarten und Quiddelbacher Höhe braucht man einfach Federweg.

Beim RS3 bitte immer mitbestellen...
Ich würde kein Fahrzeug mehr ohne adaptives Fahrwerk kaufen.

Ok Du meinst den aktiven Teil des adaptiven Fahrwerks. Den habe ich, trotz sensiblen „Reinhorchens“, nie gemerkt. Und ich habe es nicht nur 1000km durch die Stadt bewegt.
Deswegen bleibt in meinen Augen der passive Teil (Knöpfchen drücken) der zentrale Bestandteil des adaptiven Fahrwerks.

Ja, richtig, so ist es gemeint.
Ich würde fast behaupten, nicht bemerkt ist sogar sehr gut.
Sobald man ein Regelverhalten merkt, ist es schlecht abgestimmt.

Was zum Vergleich sehr gut ist, ein "baugleiches" Fahrzeug (einmal mit und einmal ohne) nacheinander auf gleicher Strecke fahren.

Ich fahre zwar einen inzwischen fast 13Jahre alten CC und hab das mehrfach ausgetestet.
Gerade beim Passat gegenüber ohne DCC war ein erheblicher Unterschied zu merken.
Und das System ist schon wirklich alt, aber war damals schon echt gut umgesetzt.

Auch beim 3 Jahre alten A4 meiner Frau kenne ich mit adaptiv von uns und ohne vom Vergleichsfahrzeug von Freunden.

Beschreiben ist immer nicht so einfach.
Ich würde sagen ohne adaptiv ist grundsätzlich bei sportlichen Fahrzeugen polteriger bei kleineren Stößen. Bei komfortorientierten Abstimmungen eher zu weich. Die Fahrzeuge egal ob eher sportlich oder eher weich, wanken mehr.
Aber nicht bei leichten Kurven, sondern schon schnell angefahren, am besten bei S Kurven oder Lastwechsel merkt man das.
Voll beladen ist dann alles zu schwammig, weil die Kennlinie der Dämpfer dann zu weich ist.
Gerade in Kurven mit Wellen merkt man, wie der Aufbau dann drüberschwimmt und es sich indirekt und unangenehm anfühlt.

Adaptiv hat einfach ne bessere Anpassung an die unterschiedlichen Gegebenheiten und damit eine größere Spreizung.

Darüber hinaus kenne ich noch den Vergleich beim Golf R und Cupra Leon mit und ohne und möchte das dort auch bestätigen.

Ich meins echt nur gut, wenn ich darauf eingehe.
Adaptives Fahrwerk sieht man nicht, aber ist wirklich gut investiertes Geld.

Zitat:

@audis38L92 schrieb am 25. März 2022 um 08:28:28 Uhr:



Zitat:

@Unkn0wnUs3r schrieb am 24. März 2022 um 18:26:20 Uhr:


Auch schon passiert, bei 266 laut Tacho Gefahrenbremsung inkl. Presense auf 160-180 kmh runter. Naja das Wartungspaket muss sich ja lohnen..

Und ja da ist das KFZ nochmal durch das leichter werdende Heck deutlich schwammiger. ABS sei dank ist nix passiert.

Hoffe er hat die Gefahrenbremsung berechtigterweise eingeleitet ?
Hatte das bei meinem 8v schon mal, das er nach dem überholen meinte eine Gefahrenbremsung einzuleiten und ist dann halt mal komplett von 100 auf 0 runter. War ziemlich unangenehm zu sehen wie der LKW im Rückspiegel auf einen zukommt 🙄

Die Gefahrenbremsung hat der primat hinter der Frontscheibe eingeleitet. Audi hat mir nur unmissverständlich gesagt das es jetzt knapp werden könnte. Den Bremsdruck wird der RS3 in dieser Situation wohl auch angepasst haben. War recht knapp, er hat aber keine Gurte gestrafft oder sonstige Maßnahmen eingeleitet.

Gerade den Vorführwagen abgegolt und die Info bekommen das der Sportback gestern auf 15 Monate Lieferzeit gesprungen ist und die Limousine weiterhin 12 hat.

20220326
Deine Antwort
Ähnliche Themen