Der große Audi RS3 8Y-Thread
Hallo zusammen,
auch bei der neuen Modellreihe des A3 8Y wird es wieder eine RS3-Variante geben, die die Speerspitze der Baureihe bzgl. Leistung markieren wird. Alle Infos und Neuigkeiten zum neuen RS3 können in diesem Thread geteilt und diskutiert werden.
Viel Spaß!
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Beste Antwort im Thema
ich, määäähh 😁
28445 Antworten
Zitat:
@weiberheld schrieb am 5. November 2020 um 18:23:14 Uhr:
Zitat:
@JCW82 schrieb am 4. November 2020 um 19:32:18 Uhr:
Ansonsten M2 CS mittlerweile 450PS, super Konzept, nur nicht für jeden alltagskonform, A45S: 421PS. Nominell muss da eigentlich etwas anderes als 400 beim neuen RS3 stehen 😁Ich habe das Gefühl Audi ist das mittlerweile Latte.
Neuer S3 310PS und 250km/h und der Golf R bekommt 320PS und darf 270km/h. Selbst der neue Tiguan bekommt den gleichen Motor mit 320PS.
Bei der Klasse darüber ähnlich - BMW M3/M4 480PS oder als Competition 510PS. Der Competition wird gegen Aufpreis erst bei 290km/h abgeregelt. Und wo liegen RS4/RS5? Seit dem Vorgänger Modell B8 nur 450PS und 280km/h.
X3 M oder X4 M gleicher Motor mit 480PS oder 510PS als Competition und als i-Tüpfelchen darf der Competition gegen Aufpreis 285km/h flitzen. Wo liegt der RS Q3? 400PS und 280km/h.
Erst bei den großen RS6/RS7 wird der Abstand auf M5/M8 geringer mit 600PS zu 625PS und bei allen gleich 305km/h Topspeed.
Wobei der dicke Brummer X6 M hat auch mehr Motorleistung und darf 290km/h statt 280km/h beim RS Q8.
Stimmt nicht RSQ8 fährt 305 km/h!
Zitat:
@A3-Stefan schrieb am 5. November 2020 um 17:44:33 Uhr:
Das ist ja lächerlich da steht rein gar nichts was für eine Berichterstattung dieser Artikel.Zitat:
@Quattronics schrieb am 5. November 2020 um 17:24:51 Uhr:
Genau, dafür ist der VW Konzern ja bekannt, die merzen jedes technische Problem bei der nächsten Generation einfach aus 😁
https://www.fr.de/.../wieder-frostschaeden-vw-motoren-11531458.html
Na gut, dann hier mal ein anderer Artikel, etwas aktueller und dann auch speziell für die Marke Audi.
https://www.sueddeutsche.de/auto/audi-diesel-probleme-1.4561571
ein Zitat daraus: "Die Bandbreite der notwendigen Maßnahmen reicht von schnell beheizbaren Katalysatoren über innermotorische Änderungen bis zur kühlenden Wassereinspritzung. Technisch ist das alles machbar, aber die Anlauftaktung hat Chaoscharakter"
Wer glaubt, dass wenn Audi ein neues Modell oder einen neuen Motor rausbringt, dass dann alles von Anfang an aufeinander gut abgestimmt sein muss, der irrt. Die rosarote Brille kann man längst abnehmen. In dem Bericht wird auch vom enttäuschenden SQ8 gesprochen, der sowohl Kunden als auch Händler verärgert. Und dieses Modell ist ja wohl aktuell und teuer genug. Heisst nicht, dass das beim kommenden RS3 auch so sein muss, heisst aber, dass es so sein könnte.
Ich verstehe die Leute nicht, die immer noch glauben, Audi wäre der liebe Gott.
Man sollte abwarten, bis das Auto tatsächlich auf der Straße steht. Erst dann kann man beurteilen, ob die einen guten Job gemacht haben oder nicht.
Du warst unzufrieden mit deinem RS3 oder besser gesagt mit dem nichtexistenten Sound aber dafuer brauchste jetzt nicht hier zukuenftigen RS3-fahrern die Laune zu verderben. Ich bin auch fertig mit Ingolstadt aber ich geniesse gerne noch meinen (OPF-losen) TTRS der mir grosse Freude bereitet und ohne Probleme laeuft. Dazu der grandiose Sound.
Zitat:
@dauntless schrieb am 6. November 2020 um 09:03:16 Uhr:
Du warst unzufrieden mit deinem RS3 oder besser gesagt mit dem nichtexistenten Sound aber dafuer brauchste jetzt nicht hier zukuenftigen RS3-fahrern die Laune zu verderben.
Das ist doch Blödsinn. Das eine hat doch mit dem anderen nichts zu tun. Ich weise lediglich darauf hin, dass es eben nicht gewährleistet ist, dass der neue RS3 in allen Belangen besser werden wird und alles top aufeinander abgestimmt sein muss. Mehr sage ich doch gar nicht. Und warum? Weil Audi eben auch schon mal in (jüngerer) Vergangenheit gepatzt hat. Und ich habe den neuen RS3 jedenfalls noch nicht gefahren, weil er noch gar nicht auf dem Markt ist.
Offensichtlich im Gegensatz zu dir, ich zitiere dich hierzu mal gerne:
"Der neue Motor bekommt u.a. eine Methanoleinspritzung da muss mehr veraendert werden als nur die Software.......Der Motor wird komplett durchleuchtet und die Kritikpunkte werden ausgemerzt. Wie zum Beispiel dass der OPF dem vorher baerenstarken 2,5er die Luft wegschnuerte. Das wird dem Neuem nicht mehr passieren."
"Der neue 2.5er wird dem jetzigen DNWA kaum gleichen, er wird besser sein in jeglicher Hinsicht. Komplett auf links gedreht und verbessert in jedem Aspekt."
Woher weißt du denn das so genau? Hast du den Bock zu Hause stehen? Dann sag Bescheid, dann komme ich eben rum und wir drehen eine Runde.
Ich behaupte hier gar nix, sondern eher du.
Ähnliche Themen
Du meckerst nur rum. Hattest dich ewig wegen dem Sound vom OPF. Gut der war wirklich net dicke im Vergleich zur alten Soundmaschine (kann es bestaetigen im TTRS mit Akra).
Aber du hast es immer noch nicht verstanden. Ein Hersteller ist kein Tuner. Sprich wenn die Muehle ‚nur‘ 20-30 Ps mehr bekommt und Nm muss trotzdem an der Hardware (besonders Kuehlung) Sachen geaendert werden damit der Ofen absolut standfest ist (und zwar ueberall auf der Welt nicht nur im kuehlen D mit dem guten Sprit. Guck dir den neuen S3 an. Dieselbe Leistung wie der alte aber da wurde zum Beispiel die Einspritung geaendert. Von den anderen Modifikationen reden wir erst gar net.
Deshalb sage ich dass der neue RS3 keine solche Kruecke wie der alte OPF werden wird. Der wird wieder richtig abgehen wie der alte (ausser Sound) weil er von Anfang mit OPF entwickelt wurde.
Ich gebe dir insofern Recht, dass gerade die Kühlung beim RS3 ein Thema ist. Beim RS3 FL non OPF war diese in Serie noch ausreichend, hatte aber auch da kaum Luft nach oben. Bei Stage 1 macht ein größerer Ladeluftkühler bereits Sinn. Beim RS3 FL OPF ist es noch enger dimensioniert, da gibt es Leute, die haben bei Stock Serienzustand Probleme beim sportlichen Überqueren der Alpen im Sommer.
Mal abwarten, wie in diesem Punkt der Neue wird. Auch bleibt abzuwarten, wieviel Leistung da überhaupt mobilisiert wird.
Und nochwas: der RS3 8V OPF ist doch keine Krücke. Die Leistung steht dem non OPF nur marginal hinterher, in Verbindung mit Mehrgewicht dann ein kleiner Performancerückstand, ja richtig, aber Welten sind das doch auch nicht.
Du hast dir die Antwort selber gegeben was wahrscheinlich geaendert sein wird: die Kuehlung. Ich denke da an die Wassereinsprizung. Dazu noch andere Oel- und Wasserkuehler. Schon wird die Liste laenger.
Zitat:
@cnRacer schrieb am 11. März 2020 um 11:24:22 Uhr:
Hier mal ein paar nette Photoshop Retuschen zum RS 3 Sportback. Ich persönlich würde von der Front her den weißen RS 3 vom Design bevorzugen. Wünschenswert ist m.E. auch der Einsatz eines MHEV-System. Bei Daimler wird dieser ja höchstwahrscheinlich mit der Modellpflege (Ende 2021/Anfang 2022) eingeführt.Quellen:
https://www.instagram.com/p/B9gm7bijFac/
https://de.motor1.com/.../
https://www.behance.net/gallery/93549915/Audi-RS3-2021
Bei den 2 und 3 bild finde ich das Gesicht extrem cool hoffe das so etwas kommt und auch kompatibel ist mit der normale modele dann wär das sicher eine teil das ich an meinen a3 nachbauen(nachmontieren) würde
Just for information..
mein Händler hat mich gestern angerufen, dass die aktuellen RS3's nun mit einem Rabatt von 4% verkauft werden
Zitat:
@metloki schrieb am 18. November 2020 um 10:49:15 Uhr:
4 Prozent für das alte Ding ?Soll das ein Witz sein ?
Oder meinst du 40 Prozent??
Uns wurde kurz vor Bauzeitende ein individuell konfigurierter Golf7 R beim Händler auch mit satten 9% Rabatt angeboten .... von daher kann ich mir 4% schon vorstellen 😁😁
Zitat:
@Alexander1806 schrieb am 18. November 2020 um 10:39:42 Uhr:
mein Händler hat mich gestern angerufen, dass die aktuellen RS3's nun mit einem Rabatt von 4% verkauft werden
Der meinte doch bestimmt 4% Rabatt wenn Du blind den ganz neuen RS3 orderst um unter den ersten Besitzern zu sein?
Über den Vermittler APL gibt es auf den neuen S3 nach den paar Monaten seit Start schon 15% für Privatkunden.