Der große Audi RS3 8Y-Thread
Hallo zusammen,
auch bei der neuen Modellreihe des A3 8Y wird es wieder eine RS3-Variante geben, die die Speerspitze der Baureihe bzgl. Leistung markieren wird. Alle Infos und Neuigkeiten zum neuen RS3 können in diesem Thread geteilt und diskutiert werden.
Viel Spaß!
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Beste Antwort im Thema
ich, määäähh 😁
28273 Antworten
81 Db hören sich wenig an, man muss ihn aber einfach in Echt sehen und hören. Ein 2020 er Focus ST 2,3 hat 90 Db Standgeräusch und der hat „Pops and Bangs“. Warum Audi das nicht hinbekommt, keine Ahnung. Solange man aber wahrnimmt das man einen 5-Zylinder fährt ist mir das ziemlich egal.
Technische Daten zu finden in der Mediathek von Audi.
SB:
https://...ediacenter-a.akamaihd.net/.../...FSI_S_tronic_294kW.pdf?...
Limo:
https://...ediacenter-a.akamaihd.net/.../...FSI_S_tronic_294kW.pdf?...
Überzeugt euch bitte selber.
Dort ist auch nur die Mischbereifung als Basis Variante angegeben.
Zitat:
@JF21 schrieb am 20. Juli 2021 um 13:41:45 Uhr:
81 Db hören sich wenig an, man muss ihn aber einfach in Echt sehen und hören. Ein 2020 er Focus ST 2,3 hat 90 Db Standgeräusch und der hat „Pops and Bangs“. Warum Audi das nicht hinbekommt, keine Ahnung. Solange man aber wahrnimmt das man einen 5-Zylinder fährt ist mir das ziemlich egal.
Sehe ich genau so! Wenn es Akustikverglasung für die vorderen Scheiben gäbe, wären die bei mir bestellt. Ich bemesse einen Sportwagen nicht an der db-Zahl. Klar muss man etwas vom Sound hören, aber nicht so, dass jeden Morgen die Nachbarn aufgeschreckt werden. Etwas Seriosität ist in einer gepflegten Nachbarschaft zu gewährleisten :-). Wenn es jemand übertrieben mag, dann darf sich diese Person gerne gen APR, Akrapovic, Remus, Abt bewegen.
Im technischen Datenblatt steht hierzu folgendes:
Außengeräuschpegel im Stand / Vorbeifahrt nach ECE R51.03
in dB(A) 81 / 70
Ich finde die Sounddiskussion auch unsinnig weil das Thema in paar Jahren eh erledigt ist! Da redet keiner mehr vom Sound beim neue E3 RS, da redet jeder nur noch über Akkulaufzeit und welche Apps man sich ziehen kann! Wie sich die Meta verändert, ich finds auch traurig wir müssen leider den verbrennern langsam tschüss sagen! Ich hoffe das zukünftige Audi E-mobile wenigstens anders Emotionen erwecken können!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schumi1991-2006 schrieb am 20. Juli 2021 um 13:46:27 Uhr:
Technische Daten zu finden in der Mediathek von Audi.SB:
https://...ediacenter-a.akamaihd.net/.../...FSI_S_tronic_294kW.pdf?...Limo:
https://...ediacenter-a.akamaihd.net/.../...FSI_S_tronic_294kW.pdf?...
Überzeugt euch bitte selber.
Dort ist auch nur die Mischbereifung als Basis Variante angegeben.
jetzt wäre noch interessant ob mit winterreifen/felgen auch exakt diese dimensionen gefahren werden (müssen)
Zitat:
@TT007 schrieb am 20. Juli 2021 um 14:02:48 Uhr:
Zitat:
@Schumi1991-2006 schrieb am 20. Juli 2021 um 13:46:27 Uhr:
Technische Daten zu finden in der Mediathek von Audi.SB:
https://...ediacenter-a.akamaihd.net/.../...FSI_S_tronic_294kW.pdf?...Limo:
https://...ediacenter-a.akamaihd.net/.../...FSI_S_tronic_294kW.pdf?...
Überzeugt euch bitte selber.
Dort ist auch nur die Mischbereifung als Basis Variante angegeben.jetzt wäre noch interessant ob mit winterreifen/felgen auch exakt diese dimensionen gefahren werden (müssen)
Das wird man Donnerstag erfahren.
Zitat:
@I_BIMS_1_11 schrieb am 20. Juli 2021 um 13:57:01 Uhr:
Ich finde die Sounddiskussion auch unsinnig weil das Thema in paar Jahren eh erledigt ist! Da redet keiner mehr vom Sound beim neue E3 RS, da redet jeder nur noch über Akkulaufzeit und welche Apps man sich ziehen kann! Wie sich die Meta verändert, ich finds auch traurig wir müssen leider den verbrennern langsam tschüss sagen! Ich hoffe das zukünftige Audi E-mobile wenigstens anders Emotionen erwecken können!
Die einzige Emotion die ich im RS e-Tron GT empfunden habe, war ,,scheiße, Klima auf aus (15km mehr), auf eco (7.5km) oder an, aber wenn an dann muss ich von dynamic auf eco gehen!"
Ende vom Lied ich hatte Kopfschmerzen, ein leeres Auto, mit einer 45minütigen Ladezeit an der Ortsgängigen Zapfsäule und rund um war nichts los.
Ja, ich sage tschüss zu den Verbrennern! Und wenn ich Apps will benutze ich mein Smartphone. Excel Tabellen will ich übrigens auch nur auf arbeit sehen, die müssen nicht noch ins auto!
Ich verbinde Autos mit Emotionalen Klang. Und das habt ihr, als ihr 22-25 wart, sicher auch!
Zitat:
@JCW82 schrieb am 20. Juli 2021 um 13:34:45 Uhr:
Es wurden mal wieder strengere Grenzwerte für Geräuschemmisionen beschlossen bzw. ist das schon etwas länger her und der Außengeräuschpegel darf bei der Vorbeifahrt nach ECE R51.03 blabla ab 2022 nicht mehr als 70db betragen.
Das ist der Grund und der RS3 ist diesbez. am Limit, allerdings auch im Fahrbetrieb noch einen Tick leiser als der FL 8V mit OPF.
Siehe https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32014R0540
Zwischen 120kW/1t und 160kW/1t sind es 71 dB(A)
Ab 160kW/1t sind es 73 dB(A)
Ab 200kW/1t und kleiner 4 Sitzplätze und Fahrersitz tiefer 450mm über Boden sind es 74 dB(A)
Hätte Audi mal ein paar PS springen lassen sollen und schon wäre mehr gegangen. Zumal 70 dB(A) auch wieder zu denken gibt ob bei AUDI AG auch wer die Vorlagen richtig interpretieren kann.
Mit 455 PS und bezogen auf zul. Gesamtgewicht und schon wären 73 dB(A) möglich gewesen.
Beim RS3 8V haben die ja auch schon nicht verstanden, dass der weiterhin 73 dB(A) hätte behalten können bis Produktionsende - da steht "neue Fahrzeugtypen ab dem 1. Juli 2020 und für erstmalige Zulassung ab dem 1. Juli 2022". Der RS3 OPF hat weiterhin die gleiche HSN/TSN und die gleiche Typgenehmigung, nur halt Nachträge zur ursprünglichen Typgenehmigung. Als damals das neue Kältemittel 1234yf aufkam waren wohl noch intelligentere Ingenieure bei Audi angestellt, denn da hat man den neuen A4 und A5 als Ergänzung zur B8 Typgenehmigung eingeführt und so durfte man noch das alte Kältemittel R134a verwenden (Siehe Thread). Bei Mercedes-Benz waren sie damals auch schlau genug für den Umweg => https://...omobil-industrie.vogel.de/.../
Bei etwas was den Käufern am Allerwertesten vorbei geht (Kältemittel) nutzt man Schlupfloch um ja bis zum aller letzten Moment am Alten festzuhalten und für das was den Käufern wichtig ist und warum die Leute kaufen übererfüllt man die Vorgaben des Gesetzgeber und das sogar noch vor dem Stichtag! Gaga
Kurz zum Verständniss, wäre es damit "getan" den Stecker der Klappensteuerung abzuziehen, oder die Klappenstellung via VCDS auf dauerhaft offen zu stellen?
Wäre damit die gleiche Lautstärke wie beim 8V FL zu erziehlen?
Wirkt mir so, als würde die fast die selbe Anlage verbaut, nur mit anderen Stellungen zur entsprechenden Last.
Somit wäre es wenn meine theorie passt, ein leichtes die Lautstärke zu erhöhen. Damals hat mir mein 🙂 den Tipp mit dem Stecker oder VCDS gegeben, wo ich meinen S3 8V gekauft hatte. Garantie ist und war kein Problem.
Deshalb die Idee, dies auf den RS3 8Y zu reproduzieren.
Zitat:
@kemlerit schrieb am 20. Juli 2021 um 14:18:21 Uhr:
Kurz zum Verständniss, wäre es damit "getan" den Stecker der Klappensteuerung abzuziehen, oder die Klappenstellung via VCDS auf dauerhaft offen zu stellen?
Wäre damit die gleiche Lautstärke wie beim 8V FL zu erziehlen?
Wirkt mir so, als würde die fast die selbe Anlage verbaut, nur mit anderen Stellungen zur entsprechenden Last.
Somit wäre es wenn meine theorie passt, ein leichtes die Lautstärke zu erhöhen. Damals hat mir mein 🙂 den Tipp mit dem Stecker oder VCDS gegeben, wo ich meinen S3 8V gekauft hatte. Garantie ist und war kein Problem.
Deshalb die Idee, dies auf den RS3 8Y zu reproduzieren.
Beim 8V FL konntest du die Stecker nicht abziehen, da es eine Signalrückführung gab, sobald der Stecker ab war gab es eine Fehlermeldung bzw der Motor ging in den Notlauf.
Du konntest glaube ich mit VCDS oder so die Klappen dauerhaft auf programmieren, alternativ mit Klappensteuerung.
Ich könnte mir vorstellen, dass es beim 8Y ähnlich sein wird, da ja jetzt jeder Winkelgrad angesteuert werden kann.
der 8V zieht Leistung wenn man die Stecker zieht. Codieren ist auch nicht.
davon abgesehen wären ja die klappen dauerhaft offen. viel spaß bei einer Kontrolle. Wenn man schon illegal unterwegs ist, dann verbaue wenigstens eine Klappensteuerung, die du per Knopfdruck auf den Serienzustand stellen kannst
Zitat:
@JF21 schrieb am 20. Juli 2021 um 13:41:45 Uhr:
81 Db hören sich wenig an, man muss ihn aber einfach in Echt sehen und hören. Ein 2020 er Focus ST 2,3 hat 90 Db Standgeräusch und der hat „Pops and Bangs“. Warum Audi das nicht hinbekommt, keine Ahnung. Solange man aber wahrnimmt das man einen 5-Zylinder fährt ist mir das ziemlich egal.
Waren zu sehr beschäftigt den Drift Mode zu entwickeln den die Welt nicht braucht, um das Maximale aus dem
5 Zylinder Sound rauszuholen genauso wie aus dem
Motor.
Zitat:
@weiberheld schrieb am 20. Juli 2021 um 14:18:08 Uhr:
Hätte Audi mal ein paar PS springen lassen sollen und schon wäre mehr gegangen. Zumal 70 dB(A) auch wieder zu denken gibt ob bei AUDI AG auch wer die Vorlagen richtig interpretieren kann.Mit 455 PS und bezogen auf zul. Gesamtgewicht und schon wären 73 dB(A) möglich gewesen.
An der Kompetenz der Audi-Jungs zweifle ich nicht. Das Thema der Geräuschemmisionen und die dazugehörigen Vorschriften, Auflagen, Gesetze etc. sind extrem komplex. Als Aussenstehender kann man glaube nicht beurteilen, warum das Ein oder Andere dann nicht bis ans absolute Limit ausgereizt wird und inwieweit das technisch überhaupt möglich ist. Auch im Hinblick auf weitere Restriktionen.
Vielleicht geht's da auch einfach mal wieder um's liebe Geld und einen viel zu hohen Aufwand, das für ein einzelnes Modell besser umzusetzen.
Kann und möchte ich nicht beurteilen. Ändern kann ich auch nichts daran und entweder überzeugt mich das Auto demnächst live auch klangtechnisch oder ich kaufe mir ein anderes.
Bei meinem S3 8V hatte ich die klappen via VCDS dauerhaft auf offen gestellt. Beim RS3 8v war es nicht möglich?
Ich denke das sich früher oder später ein Hintertürchen sei es durch Codierung oder Klappensteuerung mit Fernbedienung geben wird. Das "Risiko" mit dem angehalten werden nehme ich da gerne in Kauf. Alternativ eine andere AGA drunter.
Will keine Werbung machen, kenne den Betrieb auch nicht, aber das was hier im Video beim RS3 FV OPF verbaut wurde, klingt in meinen Ohren mehr wie zufriedenstellend. Denke das die Anlage in absehbarer Zukunft auch für den RS3 8Y die Genehmigung etc bekommt.
Hier ein Link ab 8:20 wirds interessant:
Zitat:
@yersi schrieb am 20. Juli 2021 um 11:53:59 Uhr:
@Fladderund das mit gutem recht. es liegt oft auch nicht an den ingenieuren, sondern den leuten die über ihnen stehen und nach unten befehle geben, ihre eigene visionen haben etc.
ich erlebe es doch selber bei der arbeit. man hat eine bessere lösung, kann es aber nicht
umsetzen weil von oben ein NEIN kommt.achja und was hältst du z.b vom s6 mit den fake auspuffblenden? tolle arbeit von audi oder?
Kann ich nur zustimmen, bekomme ich auch täglich mit.
Naja, sieht von weitem besser aus, als nur zwei Rohre 😉