Der gebrauchte Fullhybrid, nur welcher?!

Guten Abend,

bei mir steht, ein Fahrzeugkauf (ich habe 25000 Euro für das Auto zur Verfügung), bevor, nur bin ich leider noch sehr unentschlossen und brauche eventuell ein paar Denkanstöße bzw. Erfahrungen bezüglich der folgenden Autos.

- Toyota Corolla Sports Touring 1.8 Hybrid
- Kia Niro 1.6 Hybrid (Spirit)
- Ford Mondeo 2.0 Hybrid

Der derzeitige Favorit ist für mich ganz klar der Mondeo. Er ist einfach gemütlich, groß und was für mich persönlich als Musiksammler wichtig ist, er hat ein noch einen CD-Spieler verbaut. Nur habe ich keine Erfahrung, wie robust der Motor ist, da es mir vor allem wichtig ist, dass ich mit dem Motor viele (über 250.000 und mehr) fahren kann.

An zweiter Stelle kommt der Corolla, da der 1.8er Motor quasi unzerstörbar ist und nicht umsonst viele Taxen mit dem besagten Motor und Hybridantrieb rumfahren. Das für mich ansprechend ist, ist der geringe Verbrauch. Was mir nicht so gefällt, sind die Sitze, das Soundsystem (selbst mit JBL) und die Verarbeitung, obwohl die Qualität gegenüber vom Auris stark zugenommen hat.

An dritter Stelle kommt der Niro. Von der Optik des Interieurs gefällt er mir am besten und das Soundsystem gefällt mir von allen drei am besten. Die Sitze sind gemütlich, die Verarbeitung ist relativ ordentlich und das Auto sieht generell sehr schnieke aus. Nun kommen die Mankos, die ihn auf den dritten Platz katapultiert haben. Der Kofferraum ist relativ klein und der Verbrauch ist von allen aufgezählten Autos am höchsten. Ebenfalls habe ich hier auch keine Ahnung, wie robust der Motor ist.

Gerne lasse ich mich eines besseren von euch belehren, warum ich vielleicht die Reihenfolge überdenken sollte oder würde sogar alternative Vorschläge einbringen.

Vielen Dank!

85 Antworten

Geräuschdämmung auf jeden Fall, beim Fahrwerk fehlt mir die Erfahrung. Der NX300h ist jedenfalls deutlich leiser als der RAV4, auf dem er basiert.

@Thomasbaerteddy Sie können Lexus NX gegen RAV4, ES gegen Camry ausprobieren. Die Isolierungen im Inneren der Kabine und außen sind unterschiedlich. Der Motorraum des Lexus ist ebenfalls gut isoliert. Das ist das Schöne an Lexus (UX, NX, ES, CT): Er ist einfach zu warten und zu reparieren. Die ECU ist anders abgestimmt, mehr Leistung bei gleichen Motoren.
Der Camry ist deutlich leiser als der Corolla.

Das kann ich jetzt nicht alles sagen, aber was man weiß bei Lexus bekommt man schon was für´s Geld, das ist nicht nur einfach ein anderes Logo vorne und hinten und dann +30% Verkaufspreis ...

Allerdings muss man halt ehrlich sagen, dass inzwischen - außer einer vielleicht etwas besseren Geräuschdämmung und einem Ticken besserer Verarbeitung - kaum noch etwas für den Lexus CT spricht.
Denn ansonsten kann der neue Corolla halt nun mal objektiv so gut wie alles besser. Es sei denn der Name "Lexus" und die exklusive Seltenheit ist einem den Mehrpreis unbedingt wert.

Als es noch den Auris gab, war der Mehrwert des CT gegenüber dem Toyota-Pendant noch deutlicher spürbar, inzwischen ist der Unterschied nur noch (sehr) klein.
Der CT ist trotz mehreren Liftings inzwischen nun mal 11 Jahre alt und basiert konstruktiv noch auf der Bodengruppe und Antriebstechnik des Auris. Und der Blick in das Interieur zeigt halt auch, dass da alles inzwischen schon recht angestaubt/altbacken aussieht und nicht mehr unbedingt dem entspricht, was man inzwischen in dieser Klasse erwartet (es gibt sogar noch die berühmte 12-Stunden-Uhr 😁).

Ein Corolla ist das spürbar modernere, sicherere, geräumigere Auto, mit einem besseren Fahrwerk und einer neueren, effizienteren HSD-Generation, die es dazu noch in zwei Leistungsstufen gibt.

Und wenn man dann noch auf das Preisniveau junger gebrauchter CT schaut, bekommt für das Geld auch einen nagelneuen Corolla oder einen schicken neuen Mazda 3... *seufz*... da muss man schon absoluter "Fanboy" sein, um da noch dem CT den Vorzug zu geben. 🙁

Und das sage ich obwohl mir das Design des CT nach wie vor gefällt und er sogar früher mal jahrelang mein "Traumauto" war. 🙂
(Neulich fuhr ein goldener CT hinter mir her... wohl eines der letzten neuen Facelift-Exemplare [mit dem neuen Grill und der neuen Scheinwerfergrafik]... hmm, der sah schon irgendwie richtig lecker aus... ach Gott, ja... *seufz* 😉)

Ähnliche Themen

Richtig... Der CT200h ist sehr alt, so alt wie der Auris 2011. Prius 4 oder Corolla sind besser.

Naja, eine 10 Jahre alte C-Klasse kostet auch noch eine Menge Geld und kann sicher nichts besser wie ein aktueller Passat - aber es ist halt ein Benz... Wobei ich hohe Preise für Lexus in Dland (ABM-Land) nicht nachvollziehen kann - die Marke war/ist hierzulande unbeliebt. Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht... 🙄 Mazda ist doch mit der Nobelmarke (Kappa?) auch gnadenlos gescheitert. Und Hyundai wird mit Infinity wohl auch keinen großen Erfolg haben.

Einen Lexus in freier Wildbahn habe ich noch nie gesehen, Prius in homöopathischen Dosen.
Ein P2 in Göttingen-Geismar, ein P4 in Bodenwerder, ein P2 in Polle.

Wenn Toyota das Tachodesign beim Corolla Facelift ändert, wäre er vielleicht für mich interessant. Im aktuellen finde ich es einfach nur hässlich - Mäusekino halt. 🙄 Beim Auris gucke ich auch nur auf die Tachoanzeige vom Bordcomputer (das Display zwischen Leistungsmeter und Zeigertacho). Eine schlichte, schnörkellose Zahl, klar und deutlich zu erkennen. Mit einem Hintergrund, der von einem beruhigendem Blau in Samtschwarz übergeht. Sonst nichts. Ansonsten geht der Blick noch zum Leistungsmeter.

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 29. Apr. 2022 um 21:34:22 Uhr:


Und Hyundai wird mit Infinity wohl auch keinen großen Erfolg haben.

Hyundai = Genesis
Infiniti = Nissan

Und wenn Du noch nie einen Lexus in freier Wildbahn gesehen hast, frage ich mich, in welcher Wildnis Du lebst, oder ob Dir noch nie einer aufgefallen ist 😁.

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 29. April 2022 um 21:59:39 Uhr:



Infinity = Nissan

Korrektur: Infiniti mit "i" 😉

Korrigiert 🙂

Das ist der Effekt, wenn man sich mit etwas beschäftigt fällt es mehr auf ... Auf meiner Liste steht Lexus immer sehr weit oben, man sieht durchaus öfters, kommt evtl. auf die Region an, also hier in Berlin fahren auf jeden Fall ein paar rum, ist doch schön wenn man die nicht an jeder Ecke sieht ... Ich finde schon man sieht den Autos durchaus an, das sie eher zu den wertigeren Fahrzeugen gehören ... Es mag sein das der Querlenker, oder Spurstangenkopf eine ältere Konstruktion ist😁, als im aktuellen Corolla, das wär mir doch egal, ich liege nicht unter dem Auto ... wenn man mal selbst im Ct sitzt, mit der schicken Mittelkonsole, das ist schon was anderes ...

Eine analoge 12h Uhr finde ich super in Zeiten von immer mehr Bildschirmen, ich trage sogar noch eine Armbanduhr mit Zeigern ... Ich schaffe schon noch zu bestimmen ob es am oder pm ist ....😎

funfact ... mister eAutobauer es gibt nur noch ein riesen Display, kein tacho, kaum Knöpfe ... trägt selbst oft eine analoge Uhr am Armgelenk ... 😉

Lexus Gebrauchtpreis ist immer noch teuer, ähnlich wie bei Toyota. Es ist einfacher, IS, GS oder RX als ES, NX,UX auf dem Gebrauchtmarkt für etwa 20.000 € zu finden

Ich fahre einen Corolla 1.8er von 2019. Was man sich klar machen sollte: Der ist für gemütliches, entspanntes(nicht zu verwechseln mit schleichen) und vorausschauendes Fahren gemacht. Nicht für Linke Spur und Slalom auf der Landstraße.

Wenn man das beherzigt hat man viel Freude mit dem Fahrzeug. Komme nach nun 3 Jahren auf einen Durchschnittsverbrauch von 4,2L mit Ganzjahresreifen.
Fahre etwa 60% Land/Stadt und 40% AB

Ein Vorteil bei Toyota wäre noch die Relax Garantie, womit man bis zu 10 Jahre Garantie auf das Fahrzeug hat. Haken ist dabei natürlich, das man den Wagen jedes Jahr zur Inspektion bringen muss.

@Stancer]

In den ersten 3 Jahren müssen wir keine jährliche Inspektion im Autohaus durchführen.
Garantien:
1. Hybrid-Komponenten (HV-Batterie, Wechselrichter, Getriebe, ECU) Garantie bis 100 000 km/5 Jahre auch ohne Inspektion beim Händler.
2. Die HV-Batterie bis zu 10 Jahre/unbegrenzte Km Garantie nur mit Hybrid-System-Check circa 32 Euro.
3. Die Relax-Garantie kann ab dem 3. Jahr bei jährlicher Inspektion durch den Händler wirksam werden.
Die Relax-Garantie umfasst nicht: Bremsbeläge, Multimedia, Stoßdämpfer, Kupplung, Katalysator, Gummibuchsen und Gummiteile.

Zitat:

@rondhol schrieb am 3. Mai 2022 um 10:10:10 Uhr:


@Stancer]

In den ersten 3 Jahren müssen wir keine jährliche Inspektion im Autohaus durchführen.
Garantien:
...

hast du jemals die Garantiebedingungen gelesen? Was erzählst du denn da??

Irgendwo hat er ja recht.
Die Relax ist ja quasi das lockmittel für Leute die in der freien davor waren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen