Der gebrauchte Fullhybrid, nur welcher?!
Guten Abend,
bei mir steht, ein Fahrzeugkauf (ich habe 25000 Euro für das Auto zur Verfügung), bevor, nur bin ich leider noch sehr unentschlossen und brauche eventuell ein paar Denkanstöße bzw. Erfahrungen bezüglich der folgenden Autos.
- Toyota Corolla Sports Touring 1.8 Hybrid
- Kia Niro 1.6 Hybrid (Spirit)
- Ford Mondeo 2.0 Hybrid
Der derzeitige Favorit ist für mich ganz klar der Mondeo. Er ist einfach gemütlich, groß und was für mich persönlich als Musiksammler wichtig ist, er hat ein noch einen CD-Spieler verbaut. Nur habe ich keine Erfahrung, wie robust der Motor ist, da es mir vor allem wichtig ist, dass ich mit dem Motor viele (über 250.000 und mehr) fahren kann.
An zweiter Stelle kommt der Corolla, da der 1.8er Motor quasi unzerstörbar ist und nicht umsonst viele Taxen mit dem besagten Motor und Hybridantrieb rumfahren. Das für mich ansprechend ist, ist der geringe Verbrauch. Was mir nicht so gefällt, sind die Sitze, das Soundsystem (selbst mit JBL) und die Verarbeitung, obwohl die Qualität gegenüber vom Auris stark zugenommen hat.
An dritter Stelle kommt der Niro. Von der Optik des Interieurs gefällt er mir am besten und das Soundsystem gefällt mir von allen drei am besten. Die Sitze sind gemütlich, die Verarbeitung ist relativ ordentlich und das Auto sieht generell sehr schnieke aus. Nun kommen die Mankos, die ihn auf den dritten Platz katapultiert haben. Der Kofferraum ist relativ klein und der Verbrauch ist von allen aufgezählten Autos am höchsten. Ebenfalls habe ich hier auch keine Ahnung, wie robust der Motor ist.
Gerne lasse ich mich eines besseren von euch belehren, warum ich vielleicht die Reihenfolge überdenken sollte oder würde sogar alternative Vorschläge einbringen.
Vielen Dank!
85 Antworten
Zitat:
@tartra schrieb am 20. April 2022 um 20:17:47 Uhr:
Den Suzki scheint es nur mit dem schwächeren System 120/100 PS zu geben?
Nein, den gibt es nur mit dem 122 PS Antrieb. Bei den Anzeigen wird oft fälschlicherweise nicht die Gesamtleistung angegeben, das trifft beim Toyota aber genauso zu.
Also bevor ich den Mondi mit Kofferaumbuckel nehmen würde, käme der Optima PHEV ins Rennen 😁
Bei dem haben sie es geschafft den ganzen Akku für >60km NEFZ-Reichweite in den Boden zu packen!
Dadurch geht keine Variabilität flöten...
(Aber die Auswahl ist ja vom TE bewusst gewählt!)
Grüßle Mopedcruiser
Guten Abend,
da ich nun wieder auf Nachtschicht bin, habe ich Zeit, um euch zu antworten.
Erst mal vielen Dank für die zahlreichen antworten. 🙂
Die Argumente, die gegen einen Ford Mondeo Hybrid sprechen, sind sehr gut und daher fällt er für mich definitiv raus.
Der RAV4 fällt gleich raus, da er mir einfach zu bullig ist und der Verbrauch mir zu hoch ist, außerdem würde mich die Versicherung und Steuer, denke ich bei diesem Motor arm machen.
Im Rennen ist nun eigentlich nur noch der Corolla und die Aussage, dass die Lautsprecher selbst mit JBL sehr schlecht sind, ist mir inzwischen eigentlich egal, da ich in einer Hi-Fi Werkstatt sowieso die Boxen umbauen lassen würde.
Aber im Bezug auf den Corolla hätte ich noch ein paar Fragen:
- Ist der 2,0 Motor genauso robust wie der schon im Auris und Prius verbauten 1,8 Motor?
- Ist der Verbrauch des 2,0 Motors viel höher als der des 1,8 Motors?
- Wie sieht es im Bezug auf die Versicherung aus, ist es in der 2,0 Motor sehr viel teurer als der 1,8 Motor?
Worauf sollte ich definitiv bei einem Kauf achten, wenn ich mir einen Corolla kaufen sollte?
Für weiter Kombis die sehr langlebig und sparsam sind, bin ich trotzdem weiterhin offen.
Einen schönen Abend noch.
Mein Schwiegervater fährt seinen Lexus NX300h (die Edelversion des RAV4) mit 6.7l/100km. Hoch ist das für einen 200PS-1.8t-SUV sicher nicht.
Der 2.0er-Motor im Corolla ist eine relativ junge Neuentwicklung, die zwar bisher keine Probleme gemacht hat, aber die Langzeiterfahrung fehlt noch.
Die 1.8er ist seit 2009 am Markt und wurde schon 2x überarbeitet. Unter anderem neue Zylinderkopfdichtung (die ersten haben nur 250.000km gehalten) und andere Kolben gegen möglichen Ölverbrauch. Das Ding ist ausgereift, aber eher als Basismotor zu sehen, Spaß kommt nur bedingt auf, während der 2.0er mit 185PS entsprechend Dampf hat. Verbrauchstechnisch nehmen sich beide nicht viel, wird um die 5-5.5l/100km liegen.
Ähnliche Themen
Ohne nach Hatchback und TS zu unterscheiden, liegt bei Spritmonitor der 1.8 etwa bei 5 Litern im Schnitt, der 2.0 etwa bei 5,5 Litern.
Also beim 2.0 sind es im Winter so grob 6,x Liter auf der Autobahn bei richtgeschwindigkeit auch sowas um den Dreh.
Im Sommer ist es dann grob ein Liter weniger.
Das alles ist bei normalem Gebrauch ohne groß zu sparen.
Wenn man es drauf anlegt geht auch ne 4 vor dem Komma aber so richtig spaß macht das nicht.
Die bremsen haben ne miese Qualität vorne wie hinten.
Ich bin nicht der einzige mit Problemen, trotz hartem bremsen.
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 20. April 2022 um 08:35:09 Uhr:
Hinzu kommt beim Ford, er ist immer noch ein Ford. Mein S-MAX baute auf der gleichen Plattform auf. Die Hinterachsbuchsen sind sowohl bei Galaxy, S-MAX und Mondeo ein Problem und halten kaum 100.000km oder 6 Jahre. Die Langlebigkeit der Toyota-Motoren kommt auch nicht von ungefähr, der Ölwechselintervall ist im Vergleich zu Ford niedrig (15.000km vs. 20.000km).Grüße,
Zeph
Das stimmt nicht. Der Mondeo MK5 baut auf der CD4-Plattform auf, dein S-Max auf der EUCD.
der Wagen hat ein ganz anderes Fahrwerk, das laut TÜV-Report besser abschneidet. Ob das viel heißt, weis ich nicht, denn die Autos sind ja auch deutlich jünger.
Bei JD-Power schneidet der Fusion Hybrid, also der baugleiche Ami-Bruder, übrigens sehr gut ab, mit einem predicted reliability score von 87 aus 100, was "great" ist. Der Fusion Hybrid ist auch häufig als Taxi und Polizeiauto gebaut worden.
Ein echtes Problem ist der Kofferraum des 4-Türers, der ist nicht nur vglw. klein, sondern auch unhandlich wegen der Stufe, wo der Akku drunter sitzt. Das ist beim Kombi etwas besser gelöst, aber nicht viel.
Was aber stark für den Mondeo spricht, ist einerseits der Komfort, da kann die Kompaktklasse nicht mithalten. Wirklich gute Dämmung, Massagesitze und den langen Radstand gibts logischerweise beim Toyota Corolla nicht.
Der Mondeo hat, wie alle Fords, einen überdurchschnittlichen Wertverlust, da du die Karre ja bis in den Exitus fahren willst, ist das aber eher gut für dich. Denn ausstattungsbereinigt ist der Toyota Corolla kaum günstiger als der Mondeo.
Wichtig für dich beim Mondeo ist noch, dass der Wagen, nach BJ. 2019, das Sony-Premium-Soundsystem hat. Denn beim normalen Ford-System ist dann der CD-Spieler weggefallen.
Hier mal ein Beispielinserat, wo man gut die Stufe im Kofferraum sieht:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Eine weitere Alternative könnte ein Toyota Camry sein, der je nach Verhandlungsgeschick aber das Budget geringfügig übersteigen könnte. Der vereint die Tugenden aus beiden Häusern, dürfte aber trotz Mehrleistung etwas weniger Fahrspaß bieten als der Mondeo, Ford legt da ja üblicherweise mehr wert drauf als viele andere Hersteller.
Eine Kleinigkeit spricht ebenfalls gegen den Mondeo Hybrid: Der Motor ist ein Direkteinspritzer. Sprich, er wird früher oder später verkoken. Anders der Corolla. Der 1.8er Hybrid ist ein reiner Saugrohreinspritzer, der 2.0er besitzt eine kombinierte Einspritzung. Also auch keine Verkokungsprobleme.
Grüße,
Zeph
Also so ne Bedi Reinigung kostet jetzt nicht die Welt, deswegen gleich komplett alle DI ausschließen halte ich für übertrieben.
Man muss das große ganze betrachten nicht nur anschaffung und Verbrauch.
Auch mal die Servicekosten / Versicherung usw.
Es wäre nicht das erste mal das jemand ein vermeintlich günstiges Auto kauft welches doch nicht soooo günstig ist im großen und ganzen.
Zitat:
@sharock22 schrieb am 21. April 2022 um 10:26:40 Uhr:
Also so ne Bedi Reinigung kostet jetzt nicht die Welt, deswegen gleich komplett alle DI ausschließen halte ich für übertrieben.
Das nicht (wobei 500-1000€, je nach Motor auch kein Pappenstiel ist). Aber wenn man die Zeichen ignoriert (leicht unruhiger Motorlauf, verminderte Leistung etc.) dann geht das auf die Ventile, was zum Motorschaden führen kann.
Grüße,
Zeph
Bei den Versicherungsklassen ziehen ausländische Marken leider immer den Kürzeren. Da wirkt der Lobbyismus deutscher Hersteller.
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 21. April 2022 um 10:10:20 Uhr:
Eine Kleinigkeit spricht ebenfalls gegen den Mondeo Hybrid: Der Motor ist ein Direkteinspritzer. Sprich, er wird früher oder später verkoken. Anders der Corolla. Der 1.8er Hybrid ist ein reiner Saugrohreinspritzer, der 2.0er besitzt eine kombinierte Einspritzung. Also auch keine Verkokungsprobleme.Grüße,
Zeph
Der Mondeo Hybrid hat eine "Sequential Multi-port Electronic Fuel Injection", also wie der Toyota eine Saugrohreinspritzung.
Ist nicht einfach herauszufinden, denn die deutschen technischen Daten sind, für Ford-Fahrer wenig überraschend, falsch. Die Englische-EU-Fassung sowie die US-Fassung sind da genauer.
In der Kasko-Versicherung sind beide übrigens gleich teuer, die Haftpflicht ist im Toyota günstiger. Der Camry ist leider erheblich teurer.
Ja das mit der Vs ist schon extrem wenn man das mal vergleicht. Da kann man teilweise schon nach 2 Jahren aus spaß ne Bedi Reinigung machen 😁
Auch mal bei dem Händler des vertrauens fragen was der Service kostet die Regionalen Unterschiede sind da enorm....
Zitat:
@Citaron schrieb am 21. April 2022 um 11:04:32 Uhr:
Der Mondeo Hybrid hat eine "Sequential Multi-port Electronic Fuel Injection", also wie der Toyota eine Saugrohreinspritzung.
Ist nicht einfach herauszufinden, denn die deutschen technischen Daten sind, für Ford-Fahrer wenig überraschend, falsch.
Tatsächlich. Ich bezog mich auf die Angabe in der Wikipedia. Dann ist's gut.
Grüße,
Zeph