Der G30 Lobes Thread
Der G30 ist nicht perfekt u. nicht in allen Details makellos, dennoch überwiegen Lob u. Annerkennung für das 5er Nachfolger Modell.
Viele positive Dinge sind sichtbar u. spürbar, die den neuen 5er zu einer überzeugenden Verbesserung gegenüber dem Vorgänger machen. Und gleichzeitig auch in mancherlei Hinsicht vor dem direkten Wettbewerb positionieren.
Dinge, die mir gefallen:
- das Handling war immer schon gut, aber es ist nochmals besser u. die IAL zusammen mit xDrive ist technisch u. fahrdynamisch konkurrenzlos
- als letzter CarPlay anbieten, aber dann auf Anhieb besser als alle anderen (ohne Kabelgedöns u. auch noch zeitgleich anwendbar ohne daß sich BC, Infotainment u. sogar Bedieneinheiten deaktivieren (so wie bei Mercedes u. Audi) echt top
- ohne Luftfederung einen solch samtigen Komfort u. gleichzeitig der Spagat, sportl.-dynamisch zu sein, vorbildlich
- von der deutlichen Gewichtseinsparung habe ich bei den Probefahrten nichts gespürt, aber das der G30 auch ohne Carbon soviel leichter ist als der F10 u. sogar deutlich leichter als die neue E-Klasse, finde ich beeindruckend
- die Connectivity u. die vorinstallierten Apps finde ich nützlich u. zeitgemäß, besonders cool ist im G30 der individualisierbare Desktop u. die neue Preview Funktion
- vorbildlich beim BMW RTTI, dass nicht wie bei anderen Echtzeit Navis auch die Verkehrsmeldungen u. Anzeigen die Karte eindecken, die für die aktivierte Navigation völlig unerheblich sind (z.B. bei Navigation von Frankfurt nach Würzburg gibt es keine Stör-Meldungen aus Stuttgart oder Hamburg)
- die Klimabedieneinheit hat signifikant gewonnen u. gerade als 4-Zonen Version wirkt sie gegenüber dem Vorgänger jetzt echt modern u. edel
- das neue HUD ist ein Traum, größer, moderner, umfangreicher u. unerreicht in der Darstellung bei Tag u. Nacht
- die Fahrgeräusch-Ruhe ist einfach top, hörbar leiser als zuvor u. wohltuend für lange Strecken. Erst recht wenn man bedenkt, dass dieser Aufpreis freie Geräuschkomfort bei der E-Klasse €1.309,- extra kostet
- die neue 3D-Ansicht vom parkenden Auto im Display oder auf dem Smartphone ist echt spacig u. einzigartig
- beim Interieur empfinde ich das neue offenporige Fineline Cove als eine willkommene Aufwertung gegenüber den bisher nur glänzenden Zierelementen
- beim LED Fahrlicht mit Selective Beam sehe ich auch eine Verbesserung, gegenüber dem F10 (nicht signifikant aber zumindest dezent bei Leuchtweite u. der Selektierung)
- dank des neuen Display Schlüssels, braucht man gar kein Smartphone mitzuführen. Weder für die Remote Funktionen, noch für das Infotainment oder die Connectivity, finde ich vorbildlich angesichts dessen, dass anderen Hersteller immer ein Mobile Device voraussetzen
- ich finde es gut, dass man im G30 LTE hat u. dann sogar mit einer eSIM der Telekom mit der besten Netzabdeckung
- ich mag, wie gesagt die neuen Türzuziehgriffe sehr viel lieber, als die unangenehmen Gummigriffmulden beim F10/F11
- als vorbildlich sehe ich auch, dass der G30 gegenüber dem F10/F11 nochmals in der Bedienung optimiert wurde (der Prozessor, iDrive u. Voice Control wurden spürbar verbessert) u. nebenbei die umfangreichste Bedienung dank zusätzlichem Touchscreen u. Gesture Control
Beste Antwort im Thema
Der G30 ist nicht perfekt u. nicht in allen Details makellos, dennoch überwiegen Lob u. Annerkennung für das 5er Nachfolger Modell.
Viele positive Dinge sind sichtbar u. spürbar, die den neuen 5er zu einer überzeugenden Verbesserung gegenüber dem Vorgänger machen. Und gleichzeitig auch in mancherlei Hinsicht vor dem direkten Wettbewerb positionieren.
Dinge, die mir gefallen:
- das Handling war immer schon gut, aber es ist nochmals besser u. die IAL zusammen mit xDrive ist technisch u. fahrdynamisch konkurrenzlos
- als letzter CarPlay anbieten, aber dann auf Anhieb besser als alle anderen (ohne Kabelgedöns u. auch noch zeitgleich anwendbar ohne daß sich BC, Infotainment u. sogar Bedieneinheiten deaktivieren (so wie bei Mercedes u. Audi) echt top
- ohne Luftfederung einen solch samtigen Komfort u. gleichzeitig der Spagat, sportl.-dynamisch zu sein, vorbildlich
- von der deutlichen Gewichtseinsparung habe ich bei den Probefahrten nichts gespürt, aber das der G30 auch ohne Carbon soviel leichter ist als der F10 u. sogar deutlich leichter als die neue E-Klasse, finde ich beeindruckend
- die Connectivity u. die vorinstallierten Apps finde ich nützlich u. zeitgemäß, besonders cool ist im G30 der individualisierbare Desktop u. die neue Preview Funktion
- vorbildlich beim BMW RTTI, dass nicht wie bei anderen Echtzeit Navis auch die Verkehrsmeldungen u. Anzeigen die Karte eindecken, die für die aktivierte Navigation völlig unerheblich sind (z.B. bei Navigation von Frankfurt nach Würzburg gibt es keine Stör-Meldungen aus Stuttgart oder Hamburg)
- die Klimabedieneinheit hat signifikant gewonnen u. gerade als 4-Zonen Version wirkt sie gegenüber dem Vorgänger jetzt echt modern u. edel
- das neue HUD ist ein Traum, größer, moderner, umfangreicher u. unerreicht in der Darstellung bei Tag u. Nacht
- die Fahrgeräusch-Ruhe ist einfach top, hörbar leiser als zuvor u. wohltuend für lange Strecken. Erst recht wenn man bedenkt, dass dieser Aufpreis freie Geräuschkomfort bei der E-Klasse €1.309,- extra kostet
- die neue 3D-Ansicht vom parkenden Auto im Display oder auf dem Smartphone ist echt spacig u. einzigartig
- beim Interieur empfinde ich das neue offenporige Fineline Cove als eine willkommene Aufwertung gegenüber den bisher nur glänzenden Zierelementen
- beim LED Fahrlicht mit Selective Beam sehe ich auch eine Verbesserung, gegenüber dem F10 (nicht signifikant aber zumindest dezent bei Leuchtweite u. der Selektierung)
- dank des neuen Display Schlüssels, braucht man gar kein Smartphone mitzuführen. Weder für die Remote Funktionen, noch für das Infotainment oder die Connectivity, finde ich vorbildlich angesichts dessen, dass anderen Hersteller immer ein Mobile Device voraussetzen
- ich finde es gut, dass man im G30 LTE hat u. dann sogar mit einer eSIM der Telekom mit der besten Netzabdeckung
- ich mag, wie gesagt die neuen Türzuziehgriffe sehr viel lieber, als die unangenehmen Gummigriffmulden beim F10/F11
- als vorbildlich sehe ich auch, dass der G30 gegenüber dem F10/F11 nochmals in der Bedienung optimiert wurde (der Prozessor, iDrive u. Voice Control wurden spürbar verbessert) u. nebenbei die umfangreichste Bedienung dank zusätzlichem Touchscreen u. Gesture Control
575 Antworten
Zitat:
@nufu86 schrieb am 9. März 2018 um 10:29:55 Uhr:
Das geht schon, jedoch will ich nicht ständig so rumfahren.. Macht eigentlich nur bei sportlicher Fahrweise Sinn, aber net im Stadtverkehr im rushhour, wo die SSA am meisten nervt.
Stimmt, ich auch nicht🙂
Darum schalte ich nach dem Anfahren auch wieder zurück nach "D". Sprich der Hebel bekommt einen Klapps nach rechts. Der Hebel ist für mich einfach "näherliegend" als die Taste am Startknopf oder das getippe am FES.
Du findest eine manuelle Umschaltung angenehmer, als einmal auf den Knopf zu drücken? Oder machst du das nur in bestimmten Situationen..
Richtig. Nur wenn ich weiß, es geht wirklich umgehend weiter. Sonst muss ich ja nun wirklich nicht unnötig in die Umwelt und zu den Passanten auspuffen.
Zitat:
@mr_damoon schrieb am 9. März 2018 um 10:38:42 Uhr:
Zitat:
@nufu86 schrieb am 9. März 2018 um 10:29:55 Uhr:
Das geht schon, jedoch will ich nicht ständig so rumfahren.. Macht eigentlich nur bei sportlicher Fahrweise Sinn, aber net im Stadtverkehr im rushhour, wo die SSA am meisten nervt.Stimmt, ich auch nicht🙂
Darum schalte ich nach dem Anfahren auch wieder zurück nach "D". Sprich der Hebel bekommt einen Klapps nach rechts. Der Hebel ist für mich einfach "näherliegend" als die Taste am Startknopf oder das getippe am FES.
.
.
Ich ebenso. Den Knopf (teilweise verdeckt) muß ich anzielen, der Schalthebel ist immer im Griffbereich.
.
.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mr_damoon schrieb am 9. März 2018 um 09:45:08 Uhr:
Das mit dem Sportmodus klappt schon bei meinem (noch) F11:
einfach den Automatikhebel nach links (sport/man) drücken und schon geht er bei erwartet sehr kurzen Stops nicht aus. Da meine Hand eh häufig da in der Gegend ruht, ist das für mich nur ein Handwisch und die StartStop ist erstmal ruhig. Geht das beim G3x auch wieder so? Nutzt diesen Workaround wer?
Dann aber nur mit dem Sport-Modus der Automatik. Ich habe und hatte meinen Sport-Modus immer so konfiguriert, dass das Getriebe davon ausgenommen ist. Ergo: Sport-Knopf gedrückt (zwecks Ansprechverhalten und DDC) und Start-Stop blieb an. Da hätte ich also zusätzlich noch mit dem Schalthebel arbeiten müssen, oder eben (so, wie ich es gemacht habe), bei Fahrtantritt Start-Stop deaktivieren.
Insofern ist es beim G3x eine kleine, aber für mich spürbare und sehr angenehme Änderung, die BMW da vorgenommen hat. 😉
@micha:
Was machst du, dass der Sport-Knopf bei dir "teilweise verdeckt" ist? 😰
Zitat:
@flosen23 schrieb am 13. März 2018 um 09:32:00 Uhr:
Zitat:
@mr_damoon schrieb am 9. März 2018 um 09:45:08 Uhr:
Das mit dem Sportmodus klappt schon bei meinem (noch) F11:
einfach den Automatikhebel nach links (sport/man) drücken und schon geht er bei erwartet sehr kurzen Stops nicht aus. Da meine Hand eh häufig da in der Gegend ruht, ist das für mich nur ein Handwisch und die StartStop ist erstmal ruhig. Geht das beim G3x auch wieder so? Nutzt diesen Workaround wer?
Dann aber nur mit dem Sport-Modus der Automatik. Ich habe und hatte meinen Sport-Modus immer so konfiguriert, dass das Getriebe davon ausgenommen ist. Ergo: Sport-Knopf gedrückt (zwecks Ansprechverhalten und DDC) und Start-Stop blieb an. Da hätte ich also zusätzlich noch mit dem Schalthebel arbeiten müssen, oder eben (so, wie ich es gemacht habe), bei Fahrtantritt Start-Stop deaktivieren.
Verstehe. Du magst die StartStop immer und jedes Mal deaktiviert haben.
Ich nicht. Damit einfach nur der Motor im Stand weitertuckert reicht der temporäre Klaps auf den Automatikhebel.
Zitat:
@flosen23 schrieb am 13. März 2018 um 09:32:00 Uhr:
Zitat:
@mr_damoon schrieb am 9. März 2018 um 09:45:08 Uhr:
... ...
@micha:
Was machst du, dass der Sport-Knopf bei dir "teilweise verdeckt" ist? 😰
.
.Durch meine Sitzposition und das Lankrad ist der Knopf teilweise verdeckt.
Der Hebel liegt mir einfach besser ... 🙂 🙂
.
.
Heute musste ich meinen 550D wegen einer Meldung zur Motorbelüftung, die jetzt inzwischen 2-3 mal nach längerer AB Fahrt auftrat, zum Check bringen. Habe dafür einen 520D als Leihfahrzeug bekommen. Somit konnte ich die beiden "Extreme" einmal ganz gut miteinander vergleichen.
Ausgestattet war der kleine Diesel recht gut, vom Innenraumfeeling her kein Unterschied. Was sofort auffiel war der rauhe Motorsound, deutlich lauter als im 550D, volle Dieselpower. Vom Fahrverhalten her war er aus dem unteren Drehzahlbereich heraus überraschend agil, nach oben geht ihm allerdings recht schnell die Luft aus. In der CH bei 120er Limit wäre das noch erträglich, auf einer deutschen AB wahrscheinlich eher mühsam. Wahrscheinlich fangen die "vernünftigen Motoren" eher beim 530D an.
Interessant war das Fahrwerk - Der Wagen war mit 255/55/17 (!) WR ohne M Paket (nur Sport Line) ausgestattet. Das Fahrverhalten war trotzdem immer noch holpriger/polternder als mit dem bei mir verbauten Eibach, obwohl ich dazu die 20" fahre. Es hart sich zumindest wieder einmal bestätigt. dass das alte Vorurteil betreff dem geringeren Komfort von Niederquerschnittsreifen absoluter Humbug ist. Einzig entscheidend ist die Fahrwerksabstimmung. Während man mit H&R deutlich härter unterwegs ist, bietet Eibach einen deutlich höheren Komfort gegenüber den Serienfahrwerken. Das konnte ich nun wirklich nach 4 BMW's mit Eibach drin jedes mal so bestätigen.
Alles in allem ist der 520D deutlich "rauher" unterwegs als mein 550D, was sicherlich nicht überrascht. Lieder sitze ich hier mitten in der Zentralschweiz, ansonsten würde ich noch gerne einen Speed Test auf der AB absolvieren, nicht zuletzt wegen dem Thema "Erfahrungen mit Wind auf der AB"... 😉
Gruss Buddy
Ich bin begeistert, dass ein 8-Zylinder (M550i) bei konstant 100-120 km/h mit 7.1 Litern pro 100 km gefahren werden kann (Eco Pro).
Ja ich weiss, bei uns in der Schweiz geht's gemächlicher voran auf der AB...
Zitat:
@fuchs85ch schrieb am 24. März 2018 um 11:33:14 Uhr:
Ich bin begeistert, dass ein 8-Zylinder (M550i) bei konstant 100-120 km/h mit 7.1 Litern pro 100 km gefahren werden kann (Eco Pro).
Ja ich weiss, bei uns in der Schweiz geht's gemächlicher voran auf der AB...
Beim 550 D liegst du dann eher sogar an 5.5l /100. 6.5er Schnitt in der CH ist normal auf meinem BC...
Der Unterschied liegt aber darin, dass ein v8 Benziner, kein r6 Diesel ist. Und 2 Liter ist ein Witz...
Ja, finanziell vielleicht ein Witz, aber im Verhältnis eine Welt. Und mir war von Anfang an klar, dass bei meinem Fahrprofil nicht 2 Liter, sondern eher 6 Liter dazwischen liegen. Wenn ich meinen FUFFFZSCH DEEEE über die Bahn in meinem Mix mit ungefähr 9 bewege, brauche ich mit dem V8 Benziner locker 15 auf 100, was noch positiv für den i gerechnet ist.
Aber ansonsten ist der i ein geiles Fahrzeug mit anderen Vorzügen zum d (und auch umgekehrt).
Naja, Menschen die sich bewusst für einen V8 interessieren (gibt ja auch Menschen die kaufen einfach das teuerste, weil teuer = besser), wissen vorher um die Verbrauchsnachteile. Würde mich daher eher wundern, wenn sich jemand über den Verbrauch wundert.
Zitat:
@KrayZeaM schrieb am 25. März 2018 um 21:28:03 Uhr:
Naja, Menschen die sich bewusst für einen V8 interessieren (gibt ja auch Menschen die kaufen einfach das teuerste, weil teuer = besser), wissen vorher um die Verbrauchsnachteile. Würde mich daher eher wundern, wenn sich jemand über den Verbrauch wundert.
Der 50d ist keinesfalls günstiger als der 50i. Am Anschaffungspreis kann deine Theorie also nicht liegen. Ich bin hier ganz ehrlich: Ich fahre derzeit um die 70k im Jahr. Das macht beim Diesel wahrscheinlich um die 100 Tankvorgänge, während ich beim i um die 140 mal zur Tanke müsste. Glaub mir, mich kotzen die 100 schon an...