Der Freundliche weiß nicht weiter

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,
vielleicht kann mir einer bei meinem Problem helfen:

Am Freitag abend beim Fahren plötzlich auftretendes Geräusch im Motorbereich, schleifend wie ein Kinderspielzeug.
Fehler im Leerlauf und bei LAst ab ca. 2500 Umdrehungen

Am Samstag den Freundlichen auf einen Getriebeschaden aufmerksam gemacht, der hat mich anch Probefahrt beruhigt,
das nur ein Blech abgerissen ist .
Mit 2 Mann gesucht, nix gefunden. Ich habe den Wagen da gelassen und wollte ihn Montag abholen
Um 12 Uhr ein Anruf, der Schaden liegt im Bereich Lagerung Kühlwasserpumpe, Spannrolle, Riemenscheibe.
Kosten für Repsatz 250 Euro + 350 Euro für Reparatur
Auftrag erteilt

Montag um 17 Uhr Anruf, ein Teil fehlt und Wagen wird Dienstag fertig.

Dienstag 15 Uhr Anruf, alle Teile eingebaut, aber fehler noch vorhanden, zum Forschen muß Getriebe ab
Kostenpunkt bis dato 570 Euro. Getriebeabbau kostet dazu 100 und Einbau mind 150.
Der Freundliche will sich abends melden ruft aber nicht an

Heute 14.30 habe ich angerufen, Auto wird gerade zusammengebaut. Kein Fehler gefunden, weder Getriebe, Kupplung Differenzial.
Man vermutet nun den defekt im Motor.

Muß ich denn wirklich alles bisher bezahlen?
Ich fahre in eine Fachwerkstatt des Herstellers und die ersetzen TEiel die gar nicht kaputt sind !!!!!
Angeblich wäre der Riemen und die Riemenscheibe kurz vorm bersten. Ich habe 60 tkm weg bei m1,4 l mit 75 PS und
denke bei den km sieht jeder riemen nicht mehr aus wie neu.

Nur der Fehler bleibt offen bislang, das nervt am meisten.

25 Antworten

Ganz faules Ei mit deiner Wekstatt, nach 10 Tagen hätte ich mir an denen ihrer Stelle schon längst Fremdhilfe geholt, die "Fehlersuchzeit" kann doch keine Sau bezahlen.
Was ist denn das für´n Laden?
Als ich deinen Eingangstext gelesen hatte, hab ich mir so gedacht, es wird doch nicht etwa ein ganz simpler Fehler sein! Bezahl ja nicht denen ihre Bastelei, dann gib das Geld lieber einem Gutachter.
Wünsch dir viel Glück
MfG
 
 
 

Mein Leid hat nun (fasst) ein Ende.

Heute habe ich meinen Wagen aus der Werkstat geholt.

Also, der Fehler war fast simpel:

An einem Ventildeckel war einseitig der Halbmondkeil weg, wodurch
bei höherer Drehzahl der Deckel zu schwingen anfing, was eben dieses Geräusch ergab.

KOSTEN DES ERSATZTEILES : 2,25 EURO !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

KOSTEN DER REPARATUR: 865 EURO !!!!!!!!!!!!!!

Der Meister meinte, er hat einen großen Teil der Fehlersuche nicht mit in die Rechnung
aufgenommen, ebenso den Aus- und Wiedereinbau des Getriebes und die Suche
in der Luftansaugung.

Voll bezahlt habe ich allerdings die Sachen die nichts mit den Fehler zu tun haben:
- Zahnriemen aus- und Einbau 165 Euro
- Wasserpumpe wechseln 32 Euro
- Wasserpumpe im Tausch 39 Euro
- Rep.- Satz Riemenumlenkung 205 Euro, alles plus Mehrwertsteuer

Macht inklusive Mehrwertsteuer 524,79 Euro.

Jetzt weiß ich nicht, was ich machen soll:
Der Meister meint, die Rechnung liegt normalerweise bei ca. 1400 Euro, also hat er sie schon ca. 550 Euro
reduziert.
Andersrum, warum soll ich die 524,79 Euro bezahlen, wenn dies mit der Reparatur nichts zu tun hat.

Weiß einer, ob es eine Kulanz auf die Umlenkrollen gibt?????
Ich habe die Altteile mitgenommen, und die sehen echt übel aus.
Von der hauptrolle hat sich der Kunststoff komplett gelöst und der Riemen lief auf dem Metall.
Den hätte es spätestens bei der nächsten langen Fahrt zerfetzt.

Da der Wagen aber erst 63.000 km gelaufen hat und nach Auskunft des Meisters erst bei 120.000 km
hätte gewechselt werden müssen, muß sich doch VW was davon annehmen oder nicht?

Bei EINEM Ventildeckel???
Dein Motor hat nur einen Ventildeckel.
Dort soll sich ein Keil gelöst haben?
Der ganze Deckel ist mit 15 Schrauben verschraubt da in dem "Deckel" die beiden Nockenwellen gelagert sind.
In diesem Ventildeckel gibt`s keinen "Keil"

Die Umlenk / Spannrollen, nun die können auch aus einer Kramkiste sein, wer weis obs wirklich die alten aus deinem Waagen sind.

Im Anhang eine Zeichnung des Ventildeckels.
Welchen Keil meint der Tagelange Geräuscherater?

Hallo,
ich habe hier mal die Teilenummern, die eigentlich nur in dem
zusammenhang mit Fehler stecken können, vielleicht kann da einer
was mit anfangen:

036 109 641 B Federrteller .........2,25 Euro
036 109 651 A Kegelstück ......... 0,72 Euro
059 010 158 A Kennschild ..........0,69 Euro

Heute habe ich mit VW- Wolfsburg gesprochen; ein sinnloses Gespräch

Der Herr meinte, ich solle doch froh sein, das die Teile gewechselt wurden, ein SChaden
beim Riemenriss kommt schnell auf 4500 Euro.
Kulanz gibt es nicht, da der Wagen zu alt ( BJ 6/01) und zuviel km auf dem Tacho hat (63000).

Auf meine Frage nach der Kulanz, das die Umlenkrolle erst bei 120000 km gewechselt wird, meinte
er das stimmt so nicht, vielmehr würden die Rollen und der Riemen bei jeder Inspektion kontrolliert und
gegebenenfalls getauscht. Es würde alles spätestens bei 120000 km getaauch, meistens aber eher.

Durch Zufall habe ich im Inet diesen Bericht gefunden:
http://www.services-united.de/.../Autobild_2003-49_Kummerkasten.pdf

Jetzt werde ich einen schriftliche nAntrag auf Sonderkulanz zu denen schicken und dann
mal abwarten, ob was passiert.

Frank

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kluskal


 
036 109 641 B Federrteller= für ein Ventil im Zylinderkopf (Ein/Auslaßventil)
036 109 651 A Kegelstück= zum befestigen des Federtellers auf dem Ventil
059 010 158 A Kennschild= Zahnriemenwechselaufkleber

Ah, danke Tomy,
also hat sich bei mir anscheinend ein Keil des Federtellers gelöst und
nicht ein Keil aus dem Ventildeckel.

Vieleicht habe ich das dann falsch verstanden beim Freundlichen

Nur würde das Ventil wenn beide Kegelstücke weg sind in den Brennraum rutschen.

Dann habe ich ja Glück gehabt, bei mir war ja nur einer weg.

Der allerdings ist nicht wieder aufgetaucht.

Die haben in der Werkstatt die Ölwanne abgebaut und gedacht, er könnte da wohl drin liegen, aber
dem war nicht so.

Der Antrag auf Sonderkulanz wurde heute abgelehn mit der Begründung, der
Wagen sei zu alt und habe zuviel gelaufen.
Außerdem würde die Spannrolle bei jeder Inspektion kontrolliert und
spätesten bei 120000 km gewechselt. Eine Garantie wäre das nicht.

Ganz schön arm für VW, so eine Begründung

Zahnriemen und Spannrollen sind nunmal Verschleißteile...
VW kann ja nicht jede Reparatur übernehmen, dann kommen bald welche und wollen dann Glühbirnen ersetzt haben...

hallo! fährst du einen tdi oder einen benziner? bei nem tdi kann der fehler auch beim zwei massen schwungrad liegen bzw an einem recht kleinen blech zwischen motor und getrriebe! diese verformt sich unter umständen gerne mal! arbeite ja bei einem freundlichen und da war das schon 2 mal der fall!

Deine Antwort
Ähnliche Themen