Der FOH Deines Vertrauens
Hallo,
ich muss mal ein wenig Frust ablassen.
Ich komme gerade von meinem FOH und wollte mir einen Kostenvoranschlag wegen defekter Flexrohre erstellen lassen. Bei meinem Omega wurde das Flexrohr zweimal ausgetauscht und so dachte ich, dass das bei dem Vectra auch möglich sein sollte.
Ich habe ja hier schon gelesen, dass die Händler wohl immer das komplette Teil inkl. KAT an den Mann bringen wollen aber ich hatte eigentlich gehofft, das mein FOH etwas flexibler ist. Leider war das ein Trugschluss. Ich sollte gut EUR 1400,- zahlen und bin somit unverrichteter Dinge von Dannen gezogen. Dazu muss ich sagen, dass ich den Händler wegen eines Umzugs vor einigen Jahren wechseln musste. Mein alter Händler war wesentlich besser.
Auf dem Rückweg bin ich dann bei einer stop and go Autowerkstatt vorbeigekommen und habe dort einfach einmal interessehalber nachgefragt. Der Meister machte einen sehr kompetenten Eindruck und sagte, dass sie das öfter reparieren und ich mit Material mit EUR 160,- rechnen muss. Die Flexrohre hatten sie in mindestens 20 verschiedenen Ausführungen da. Ich habe jetzt gleich für Freitag einen Termin gemacht.
Untermauert wurde der Entschluss durch die Tatsache, dass meine Ölwanne richtig schön undicht ist. Diese wurde aber erst bei der letzen Inspektion von meinem FOH abgedichtet für sage und schreibe EUR 349,-. Jetzt ist sie undichter als vorher und ich darf die Arbeit reklamieren und habe dadurch wieder jede Menge Lauferei. Auf diesen Umstand bin ich von dem stop and go Meister aufmerksam gemacht worden.
Ich tendiere fast dazu die nächste Inspektion bei der stop and go Werkstatt machen zu lassen. Ich fühlte mich dort sehr viel besser beraten und vor allem freundlicher.
Da bezahlt man beim FOH schon wesentlich mehr als in einer freien Werkstatt und bekommt auch noch eine viel schlechtere Qualität.
Habt Ihr auch schon solche Erfahrungen gemacht?
Viele Grüße,
Torsten
Beste Antwort im Thema
Der FOH meines Vertrauens => gibt es nicht!!!!!
Jeder ambitionierte Schrauber (kleine, freie Werkstatt) ist kompetenter und gibt sich mehr Mühe und ist dazu noch preiswerter
Evtl. könnten ja Teile gerettet werden.
Nein, beim FOH muss immer alles gleich komplett raus und neu.
Eine ganz miese Abzocke ist das teilweise.
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
ich bin mit meinem FOH auch unzufrieden. der bezahlt mich zu schlecht.😁😁😰😛😉😁
Aber du kannst deinen Wagen zumindest problemlos reparieren
Zitat:
Aber du kannst deinen Wagen zumindest problemlos reparieren
wenigstens ein vorteil den dieser job hat.
Ich hatte vor kurzem zum ersten Mal zwangsläufigen Kontakt mit dem FOH in meiner Nähe.
Soweit möglich bringe ich sonst den Wagen immer zum FOH wo mein Schwiegervater mal früher in der Werkstatt gearbeitet hat. Da hab ich dann zumindest was die Ersatzteilpreise angeht doch ein paar Vorteile. Und wenn es der Schwiegervater selbst erledigen kann, muß ich tatsächlich nur die (reduzierten) Teile zahlen. Der FOH ist aber gut 75km weit weg. Da macht der ADAC beim Abschleppen nicht ganz mit.
Der FOH in meiner Nähe erwies sich allerdings durchaus als sehr um den Kunden bemüht und hat die Arbeit, trotz vollem Auftragsbuch in einem Tag erledigt gehabt. Da bis jetzt keine weiteren Defekte die auf evtl. schlampige Arbeit zurückzuführen wäre aufgetreten sind, bin ich wirklich überraschend zufrieden mit dem FOH. Auch bei einem früheren Defekt am Corsa meiner Frau waren sie sehr bemüht (Kulanzantrag und Geschwindigkeit) und haben saubere Arbeit abgeliefert.
Also FOH Tretter in Germersheim kann ich bisher was die Werkstatt betrifft uneingeschränkt empfehlen. Wie sich die Ableger in Kandel, Landau und was weiß ich noch wo (Teilweise inzwischen auch mit VW und Skoda Vertretung) machen kann ich natürlich nicht sagen.
Bin mit meinem 'Ex' FOH auch extrem unzufieden.
War bis jetzt mit der Niederlassung eines großen Münchner OH in Feldkirchen immer zufrieden, die haben aber seit einiger Zeit offensichtlich einen anderen Meister.
Ich war letztes Jahr Anfang Dez. zum ersten TÜV und Inspektion dort.
Beim Abholen meinte der Meister, dass die Winterreifen sehr laut abrollen - nichts weiter woher oder warum.
Ich hatte das auch schon bemerkt und tippte auf Sägezahn und nachdem die Reifen eh nur noch letzten Winter halten sollten, dachte ich mir, die paar Monate gehen schon noch.
Als das Abrollgeräusch dann im April mit Sommerreifen immer noch laut war, und immer lauter wurde, fuhr ich zu einem andern OH, und der meinte nach bereits 200m Fahrt: Radlagerschaden.
Das wars dann auch und dank IDS+ kostete mir das dann ca. 400 EUR.
Einen Kulanzantrag lehnte Opel ab, da sich das Auto im April 2010 schon im vierten Betriebsjahr befinded (ist wohl Stand der Technik bei den Pfuschern in Rüsselsheim).
Wenn der unfähige FOH im Dez eine richtige Diagnose gegeben hätte wäre vielleicht kulanzmäßig noch was dringewesen (Auto knapp drei Jahre mit damals 48.000 km ), so bekam ich von Opel, weil ich mittlerweile den achten (und wahrscheinlich letzten) Opel fahre einen Gutschein über 40 EUR, einzulösen beim OH.
Die ebenfalls gebrochene Feder (Stand der Technik??) wurde auf Kulanz (beide) ersetzt.
Und das alles bei einem Auto mit ca. 50.000 km und 3,5 Jahren.
Ist mir so bis jetzt noch bei keinem meier Fahrzeuge passiert, und die waren teilewies deutlich älter und mit mehr km.
Bin ziemlich sauer wie das lief.
Gruß
Holdendriver
Ähnliche Themen
Das Hauptproblem beim FOH, vorallem bei größeren Gruppen mit mehreren Standorten ist einfach das nahezu vorherrschende Monopol.
Bei meinem KFZler des Vertrauens ist das ganz anders, wenn da mal jemand kommt und nach der Reparatur nicht zufrieden ist, dann kommt er einfach nicht mehr.
Für einen kleinen Meisterbetrieb ist sowas auf Dauer tödlich.
Bei der hier ansässigen FOH-Gruppe kann das schon fast gar nicht passieren, denn wenn da einer nicht mehr hin will, wo sind da die Alternativen?
Wer noch Chancen auf Kulanz haben will, der "Muss" ja zum FOH, und wenn im Umkreis von ca. 50 km kein anderer da ist, siehts schon mal scheiße aus.
Servus Zusammen!
Ich will auch mal von meinem OH erzählen. Hab da in den letzten eineinhalb Jahren einiges erlebt.
OH 1: 2 Monate nach dem Kauf meines Vectras dort bin ich zur Montage der Winterreifen dort. Der Verkäufer, der mir mein Auto verkauft hat, will mir einen Subaru-Schlüsselanhänger verkaufen. Nachdem ich ihm sagte, das er mir vor 2 Monaten einen Opel verkauf hat und ich eher was in die Richtung suchen würde, ging er beleidigt und lies mich stehen.
Noch mal 5 Monate später war eine Inspektion dran, bei der ich gleich den Tempomat nachrüsten lassen und die UHP4 verheiraten lassen wollte. Alles war schon mit einem anderen Meister geklärt. Der war aber nicht da. Der der da war meinte nur zum nachrüsten, ich bräuchte noch den Kupplungsschalter. Als ich ihm sagte, ich hätte diesen mit eigenen Augen im Auto gesehen, meinte er, das kann nicht sein und woher ich wüsste wie so was aussieht. Als es ums verheiraten ging, legte er richtig los. Ich könnte doch nicht einfach irgendwas ins Auto einbauen und sie sollten es dann fertig machen. Ich habe es ihm noch mal erklärt, dann meinte er, ich könnte nicht einfach so Steuergeräte tauschen und was sollen sie jetzt da machen. Ich habe es ihm noch mal erklärt, dann meinte er, ich müsse mein Handy da lassen, das bräuchte man immer bei Telefonsachen… und die Krönung war, als ich mein Auto abholen wollte, eine Stunde Später als vereinbart, war er natürlich nicht fertig und als ich vor der Tür eine rauchte, hätte mich einer mit meinen Auto fast über den Haufen gefahren, als er wie ein geisteskranker aus der Ausfahrt geschossen kam, um die Probefahrt zu machen.
OH 2: Ich möchte einen Termin für die nächste Inspektion machen, geht nicht die Werkstatt ist für 4 Wochen mit Terminen voll, ich wollte die Inspektion aber vor meinem Urlaub (hatte da noch 2 Wochen zeit bis dahin) also beim Nächsten angerufen
OH 3: Termin für die 4. Jahresinspektion gemacht und diese und das desinfizieren der Klimaanlage (wegen Geruch) in Auftrag gegeben. Als ich mein Auto abholen wollte, war erst er Auftrag nicht auffindbar, dann die Rechnung nicht geschrieben und als die Rechnung fertig war, sah ich auf ihr Zündkerzen und Kältemittel plus Arbeitszeit. Als dann der Serviceberater endlich zeit für mich hatte, wollte ich eine Erklärung für diese Positionen. Er meinte, bei allen Vierzylindern müssen die Kerzen alle vier Jahre raus, darauf wollte ich es schriftlich sehen, dass beim Z20NET (er sprach immer vom Z20LEL) das Wechselintervall von 8 auf 4 Jahre verkürzt wurde. Nach 10 min kam er mit zwei Blätter zurück, legte eins weg, das andere legte er auf den Tisch und las vor: „Alle Vierzylinder alle 4 Jahre“ und ich las ihm vor „Ausnahmen folgen“ Ich fragte ihn, wo die zweite Seite sei und nach einem Hinweis von mir, das es sich um das andere Blatt handeln könnte, das ich dann auch bekam, konnte ich ihm zeigen, das dort bei Z20NET „alle 8 Jahre“ stand.
Dann fragte ich ihm nach dem Kältemittel, er sagte, Geruch könne auch vom Kältemittel kommen. Dann bin ich leicht ausgeflippt und habe ihm meine Meinung gesagt. Anschließend wurden 150€ von der Rechnung gestrichen. Nach meinem Urlaub hab ich noch alle AW-Nummern durch das TIS gejagt, und siehe da, bei der Position „Korrosionschutzcheck“ stand im Tis noch der Zusatz „nur ohne Inspektion“. Dann ging ich dem Klappern auf dem Grund, das mein Vectra erst seit der Inspektion hatte, ich habe es zum ersten mal in der Ausfahrt von dem Verein gehört . Es war eine gebrochene Feder vorne!
Wieder bei OH 2 angerufen: Wir haben in 3 Wochen einen Termin für sie, bringen sie doch das Auto gleich vorbei. Ich meinte ich bräuchte in der Zeit ein Auto, darauf, Leihwagen sind auch erst in 3 Wochen wieder frei. Ich frage ob überhaut Opel 3 Wochen einen Leihwagen zahlen würde (im Scherz) und ich würde dann sofort nach dem alter meines Autos gefragt, 3 Jahre und 2 Monate und dann kam, mein Auto sei 2 Monte zu alt, gar keine Change auf Kulanz. Da habe ich das Gespräch beendet.
OH 4: Kein Problem mit Kulanz, ich solle das Auto am nächsten Tag vorbeibringen. Nach dem Tausch der Federn stand das Lenkrad nach links schief, ich bemängelte das, mein Auto blieb noch einen ganzen Tag dort. Dann stand das Lenkrad nach recht schief, extrem sogar. Es würde aber nix am Auto verändert, nur die Lenkradnullstellung wurde überprüft. Bei der Probefahrt mit dem Meister, meinte er, das sei normal, das Auto läuft den Spurrillen nach, das sind die Breitreifen (215er, sicher…) und und und… Vermessen würden sie das Auto nicht, das sei weder Vorgeschrieben (ist es wirklich nicht) und auch nicht nötig…
Der Reifenhändler hat mein Auto vermessen und die Spur eingestellt, jetzt ist das Lenkrad gerade. Ich hab die Schn….. so was von voll von den OHs, sorry wenn ich euch da so zugetextet hab, jetzt hab ich mir dafür den Therapeuten gespart. 😉
MfG
Marco
Ich habe Kontakt mit 3 FOH. Der erste, bei dem ich meinen Wagen neu gekauft habe, ist einer der gößten Opel-Händler in Ba-Wü, Technikcenter und 45 km entfernt. Dort habe ich den Wagen bisher nur bei größeren Garantiesachen abgeliefert, weil ich dort den Ersatzwagen gratis bekomme. War bei 4 Tagen Werkstattaufenthalt wegen AGR-Defekt und Teil im Rückstand ganz praktisch. 😁 Der Eindruck der fachlichen Kompetenz ist durchwachsen. So wollte man mir weismachen, daß der Verbrauch im BC nicht kalibriert werden kann. 🙄
Der 2. FOH ist 6 km entfernt und eine kleine, sympathische Familienklitsche mit sehr guter Kundenbetreuung. Gratis-Ersatzwagen für Inspektionen und Testsieger im "Auto-Zeitung"-Werkstättentest. Dort bringe ich von Anfang an meinen Wagen zur Inspektion hin. Ich habe den Eindruck, daß dort sehr gewissenhaft gearbeitet wird. Fachliche Kompetenz: An der Kalibrierung des BC ist man auch dort gescheitert, aber daran will ich nicht viel festmachen.
3. FOH: In meinem alten Heimatlandkreis Ostholstein in Schleswig-Holstein. Alteingesessener, mittelgroßer FOH in Familienhand. Der Seniorchef fegt durch den Laden und kümmert sich um alles. Auf die Frage nach der Kalibrierung des BC schickte er mir seinen Elektronikspezialisten. Der fragte nur, um wie viel % ich denn die Anzeige gerne verändert haben möchte. 😁 😎
Und: Man hat dort freundlicherweise in der Garantiezeit präventiv meine Drallklappen gegen die überarbeitete Version getauscht. 😎
Zitat:
Original geschrieben von tobi0976
Ich hatte vor kurzem zum ersten Mal zwangsläufigen Kontakt mit dem FOH in meiner Nähe.
Soweit möglich bringe ich sonst den Wagen immer zum FOH wo mein Schwiegervater mal früher in der Werkstatt gearbeitet hat. Da hab ich dann zumindest was die Ersatzteilpreise angeht doch ein paar Vorteile. Und wenn es der Schwiegervater selbst erledigen kann, muß ich tatsächlich nur die (reduzierten) Teile zahlen. Der FOH ist aber gut 75km weit weg. Da macht der ADAC beim Abschleppen nicht ganz mit.
Der FOH in meiner Nähe erwies sich allerdings durchaus als sehr um den Kunden bemüht und hat die Arbeit, trotz vollem Auftragsbuch in einem Tag erledigt gehabt. Da bis jetzt keine weiteren Defekte die auf evtl. schlampige Arbeit zurückzuführen wäre aufgetreten sind, bin ich wirklich überraschend zufrieden mit dem FOH. Auch bei einem früheren Defekt am Corsa meiner Frau waren sie sehr bemüht (Kulanzantrag und Geschwindigkeit) und haben saubere Arbeit abgeliefert.
Also FOH Tretter in Germersheim kann ich bisher was die Werkstatt betrifft uneingeschränkt empfehlen. Wie sich die Ableger in Kandel, Landau und was weiß ich noch wo (Teilweise inzwischen auch mit VW und Skoda Vertretung) machen kann ich natürlich nicht sagen.
Also zu den FOHs Tretter in Kandel und Bad Bergzabern kann ich auch nichts schlechtes sagen waren dort auch immer nett und auch schnell und haben kleinigkeiten umsonst oder für die Kaffeekasse gemacht. In Germersheim hatten wir mal ein Auto gekauft das hat auch super geklappt.
gruß
Für mich sind die OH die letzten Deppen! Nach einem Auffahrunfall wurde die Anhängekupplung inkl.Halter komplett getauscht, nachdem ich zu Hause war merkte ich ein starkes Klappern beim Zuklappen der Kofferraumklappe, da hatten die Deppen einfach vergessen den Alu Rammschutz festzuziehen, er hing nur lose auf den Bolzen.
Bei der Inspektion hamse so ein hirnrissigen Lichttestaufkleber auf der Frontscheibe platziert , und dabei schön die Stoffbespannte A-Säulenverkleidung mit den dreckigen Mistpfoten beschmiert.
Nachdem ich ich dem OH zugetragen habe, es gebe ein Update für die UHP, hamse nach dem Update 1h rumgedoktort um das Radio wieder in die Gänge zu bringen. Nach einem Anruf bei einer anderen Werkstatt hamse das dann gebacken gekriegt...vorerst: nach 1-2 Wochen merke ich das die Volldeppen mir dabei den Boardcomputer raus programmiert haben...
Nachdem dann der Kondensator der Klimaanlage durch Steinschlag defekt war, und diese Wahnsinnigen 650 Euro von mir haben wollten, habe ich die Sache selber repariert mit lediglich 230€ Materialkosten inkl. Neubefüllung.
Bei mir sind die OH absolut durch, wobei ich denke das alle Marken diese Probleme haben, nach vielen Gesprächen mit Freunden und Bekannten.
Das sind ja hier zum Teil echte Horrorstorys.
Da hab ich scheinbar die richtige Wahl getroffen. Hatte aber auch mal bei einem FOH in Nürnberg angefragt wegen nem CD70 Update. Nach nem halben Tag bekam ich nen Rückruf, dass sie die Update-CD nicht mehr finden können. Da stand für mich fest, dass mein Auto diese Werkstatt nie von innen sieht - wer weiß was die noch alles verbummeln 😰
Ich aber wohl auch wieder zur freien Werkstatt gehen, wenn die Garantie vorüber ist. Dort sind die Teile und auch die Arbeitszeit einfach günstiger. Ausserdem war ich nun 10 Jahre höchst zufrieden mit der freien.
oder wenn dir der liebe FOH die Antriebswelle tauscht, sie dann schief ansetzt - draufhaut, und mir zwei Tage später das Ding in einer Kurve raus fliegt ist das auch nicht prikelnd. Zumal dann behauptet wurde das dies ein Materialfehler sei. Komisch habe die Welle von einem wirklichen Fachmann wieder einbauen lassen, und siehe da, es funktioniert. Denn eine Opelwerkstatt sieht mein Auto nie wieder (Lebensgefahr). Ich könnte auch Seitenweise von unseren Münchner FOH berichten. Einer Arroganter und planloser als der anderen. Gott sei Dank gibt es einige gute freie Werkstätten in München und Umkreis.
Einen hab ich aber noch
Hatte meinen Vectra wegen Poltergeräusch vorne, im Zuge einer Inspektion überprüfen lassen.
Hinten rechts ist auch die Birne vom Rücklicht durchgebrandt, habe die Mechaniker aber nicht darauf hingewiesen, sieht man ja im BC. Am nächsten Tag mein Auto abgeholt, Rücklicht funktionierte immer noch nicht und das poltern vorne konnte auch nicht lokalisiert werden. Bei Nachfrage ob sie das defekte Rücklicht übersehen hätten hieß es, das muss jetzt gerade kaputt gegangen sein. Komisch das es schon seit 3 Tage nicht funktioniert und bei der Inspektion gings? Darauf kam die Antwort: Wackelkontakt. Ich erwiederte nur, daß ich mich für die verarsche bedanke, aber die Birne kann ich auch selber Einbauen -- und nach dem Einbau bin ich bestimmt ausgebildeter Opel Mechaniker Meister, den ein Geselle kriegts ja nicht hin.
Nun noch eins zum polternden Geräusch, es war eine gebrochene Feder!!!!!!!!!!!!!!!!!
Fazit:
Opel Werkstätten in München besonders der grosse im Münchner Norden = Lebensgefahr!!!
Zitat:
Original geschrieben von Robbi10
oder wenn dir der liebe FOH die Antriebswelle tauscht, sie dann schief ansetzt - draufhaut, und mir zwei Tage später das Ding in einer Kurve raus fliegt ist das auch nicht prikelnd. Zumal dann behauptet wurde das dies ein Materialfehler sei. Komisch habe die Welle von einem wirklichen Fachmann wieder einbauen lassen, und siehe da, es funktioniert. Denn eine Opelwerkstatt sieht mein Auto nie wieder (Lebensgefahr). Ich könnte auch Seitenweise von unseren Münchner FOH berichten. Einer Arroganter und planloser als der anderen. Gott sei Dank gibt es einige gute freie Werkstätten in München und Umkreis.
Einen hab ich aber noch
Hatte meinen Vectra wegen Poltergeräusch vorne, im Zuge einer Inspektion überprüfen lassen.
Hinten rechts ist auch die Birne vom Rücklicht durchgebrandt, habe die Mechaniker aber nicht darauf hingewiesen, sieht man ja im BC. Am nächsten Tag mein Auto abgeholt, Rücklicht funktionierte immer noch nicht und das poltern vorne konnte auch nicht lokalisiert werden. Bei Nachfrage ob sie das defekte Rücklicht übersehen hätten hieß es, das muss jetzt gerade kaputt gegangen sein. Komisch das es schon seit 3 Tage nicht funktioniert und bei der Inspektion gings? Darauf kam die Antwort: Wackelkontakt. Ich erwiederte nur, daß ich mich für die verarsche bedanke, aber die Birne kann ich auch selber Einbauen -- und nach dem Einbau bin ich bestimmt ausgebildeter Opel Mechaniker Meister, den ein Geselle kriegts ja nicht hin.
Nun noch eins zum polternden Geräusch, es war eine gebrochene Feder!!!!!!!!!!!!!!!!!Fazit:
Opel Werkstätten in München besonders der grosse im Münchner Norden = Lebensgefahr!!!
Sowas darf doch echt nicht sein ein Auto so dem Kunden zu übergeben.Der Meister muss das Auto quasi "Abnehmen",probefahrt machen,Sichtprüfung etc.
Ich glaub die ham alle den falschen Job gelernt.
Ich hab zwei FOH in unmittelbarer Nähe, die man beide nur als Halsabschneider bezeichnen kann. Ich fahre daher seit Jahren 20km zum nächsten und war bisher eigentlich sowohl von Preis als auch Arbeitsqualität zufrieden mit Ausnahme Ölwechsel, wo sie mir trotz schriftlichem Auftrag zweimal statt 5w50 ein 5w30 reingekippt haben, mit dem mein alter Turbo einen Ölverbrauch von 1,5l hatte. Beim zweiten Mal hab ich dann Aufstand gemacht und musste den Ölwechsel nicht bezahlen.
Seit ich den Vectra hab bin ich jetzt aber schon 3 Mal unverrichteter Dinge wieder vom Hof gefahren.
Tempomat nachrüsten - telefonisch behauptet das geht nicht, als ich dann persönlich mit Anleitung vorbeigekommen bin wollten sie 300€. Schalter wollten sie mir für 67€ verkaufen, in der Bucht mit Versand 47€. Ok, hab ich dann selbst gemacht, obwohl ich wirklich besseres zu tun hab.
Antriebswelle defekt - Gelenksatz gibts laut FOH nicht, ganz Welle kostet 700€ nur Material! Ich hab mir für 58€ von der Bucht einen Gelenksatz besorgt und für 59€ Fixpreis beim b*arho einbauen lassen, perfekt.
el. Schiebedach undicht, Dichtung hält nicht mehr - Dichtung gibts nicht einzeln (ja, mein Fehler, hab ich dann im Forum nachgelesen, stimmt tatsächlich) und der FOH wollte 820€ für das Ersatzteil. Hab ihn dann gefragt ob er sich bei dem Preis eigentlich nicht schämt, war ihm sichtlich unangenehm, hätte mir dann 30€ nachgelassen. War mich nicht sicher ob ich bei dem Angebot lachen oder heulen soll. Hab die alte Dichtung dann mit Heisskleber wieder reingfrickelt, bis jetzt hälts und ist dicht.
Bisher bin ich immer zum FOH gegangen weil ich eigentlich keinen Bock hab selber am Auto zu schrauben, aber jetzt hab ich ehrlich gesagt ziemlich die Schnauze voll. Alle drei Aktionen hab ich als Versuch gesehen mich über den Tisch zu ziehen. Werde jetzt die freien Werkstätten im Umkreis testen ob es da besser klappt. B*rho macht halt nur die Standard-Verschleissteile, da bin ich aber schonmal zufrieden.
Immer weiter so Opel, das schafft Kundenbindung, und Original-Ersatzteile verkauft ihr so an mich auch nicht mehr. Bisher war ich immer zu faul selbst zu suchen, aber bei den Preisunterschieden nehm ich mir die Zeit.
Zitat:
Original geschrieben von FR4GGL3
Ich bin mit "meinem" FOH schon recht zufrieden. Dort gibt man sich Mühe und der Werkstattmeister hat Ahnung!Man kann auch mal Hinweise geben, die man hier ausm Forum hat - schließlich arbeiten auch in Werkstätten nur Menschen (Menschen sind eben nicht allwissend). Einfach nen Zettel ans Lenkrad geklebt so dass man nix suchen muss und schon passt das!
Auch wenn man mal mit nem anderen Auto kommt, wird sich Zeit genommen und erstmal unverbindlich geschaut - vielleicht ists ne Kleinigkeit, die schnell behoben ist. So geschehen beim Corsa meiner Freundin.
Ein großes Lob also von meiner Seite aus an Opel Baur in Lauf! 🙂
Diesem großen Lob an Opel Baur in Lauf muss ich mich anschließen. Fühl mich pudelwohl und gut aufgehoben in dieser Werkstatt und der liebe Herr Dannenberg mit Kollegen gibt sich mehr als große Mühe, alles irgendwie Mögliche möglich zu machen.
Das erste Mal dass der Händler MICH bremst, wenn ich etwas getauscht haben möchte, weil es günstiger / einfacher auch geht 😁
Zitat:
Original geschrieben von Holdendriver
Bin mit meinem 'Ex' FOH auch extrem unzufieden.War bis jetzt mit der Niederlassung eines großen Münchner OH in Feldkirchen immer zufrieden, die haben aber seit einiger Zeit offensichtlich einen anderen Meister.
Ich war letztes Jahr Anfang Dez. zum ersten TÜV und Inspektion dort.
Beim Abholen meinte der Meister, dass die Winterreifen sehr laut abrollen - nichts weiter woher oder warum.
Ich hatte das auch schon bemerkt und tippte auf Sägezahn und nachdem die Reifen eh nur noch letzten Winter halten sollten, dachte ich mir, die paar Monate gehen schon noch.Als das Abrollgeräusch dann im April mit Sommerreifen immer noch laut war, und immer lauter wurde, fuhr ich zu einem andern OH, und der meinte nach bereits 200m Fahrt: Radlagerschaden.
Das wars dann auch und dank IDS+ kostete mir das dann ca. 400 EUR.Einen Kulanzantrag lehnte Opel ab, da sich das Auto im April 2010 schon im vierten Betriebsjahr befinded (ist wohl Stand der Technik bei den Pfuschern in Rüsselsheim).
Wenn der unfähige FOH im Dez eine richtige Diagnose gegeben hätte wäre vielleicht kulanzmäßig noch was dringewesen (Auto knapp drei Jahre mit damals 48.000 km ), so bekam ich von Opel, weil ich mittlerweile den achten (und wahrscheinlich letzten) Opel fahre einen Gutschein über 40 EUR, einzulösen beim OH.
Die ebenfalls gebrochene Feder (Stand der Technik??) wurde auf Kulanz (beide) ersetzt.
Und das alles bei einem Auto mit ca. 50.000 km und 3,5 Jahren.
Ist mir so bis jetzt noch bei keinem meier Fahrzeuge passiert, und die waren teilewies deutlich älter und mit mehr km.Bin ziemlich sauer wie das lief.
Gruß
Holdendriver
Es ist doch bekannt das diese grosse Firma auch die Niederlassung in Feldkirchen nur eine Apotheke ist.
Na ja,das dein Radlage schon nach 3 1/2 Jahre defekt war ist doch ganz normal,es sagt doch schon aus 48000Km,war doch bei mir auch defekt und bei 50000 Km das nächste Radlage.
Das ist Programm beim Opel.
lg Bernd