Der Fahrersitz der neuen Audis eine Fehlplanung?

Audi A3 8P

Hallo Leute,
meine Eltern sind auf der Suche nach einem Gebrauchtwagen. Die Audis sind ja alle viel zu klein im Innenraum geworden.

Meiner einer ist 1,88 groß.

Im A3 als auch im A4 kann man ja mit dieser Größe nicht auf dem Fahrersitz sitzen. Die Mittelkonsolen sind derart breit geworden, dass man permanent mit dem Knie an diese Konsole stößt, zumal das Gaspedal ja äußerst rechts ist. Die Mittelkonsole ist nicht mal etwas abgepolstert, sodass das schon am Knie schmerzt.

Die nächste Fehlkonstruktion sind meines erachtens die Türkonsolen. Wohingegen die Türgriffe der älteren Audis irgendwann nach oben abknickten und dadurch Platz ließen für das linke Knie, sind die neuen Konsolen durchgängig bis vorne und beeinhalten die elektrischen FH. Das hat zur Folge dass nun auch da linke Knie genau an dieser Konsolenkante unerfreulich anliegt. In den älteren Baujahren wurden die el. FH. auch untergebracht und die Konsole musste nicht bis nach ganz vorne zum Amaturenbrett reichen.

Stellt man den Sitz einigermaßen nach hinten, dass man meint man könne fahren, muss man das Lenkrad dann der Sitzposition anpassen. Da stellt man dann fest, dass der Schlüssel (mittlerweile ja ein riesen Schlüssel) jetzt nicht mehr wie früher neben dem Lenkrad zu finden ist, sondern am Lenkrad direkt. Steckt man den Schlüssel rein, ist mein Knie im weg. Richtig es liegt ja an der breiten Mittelkonsole an und der Schlüssel stört auf der Innenseite des Knies. Was ist denn dass für eine Fehlplanung bitteschön, wenn der Schlüssel am fahren hindert. Das ist nicht nur unbequem, sondern unmöglich mit 1,88 cm das Auto zu fahren. Schließlich sollten ja evtl auch im Fond hinter dem Fahrer noch ein Passagier platz finden.

Sitzen die Audi Ingenieure eigentlich nicht Probe ? Von welchen Größen gehen die Ingenieure aus?

Das Problem zeigte sich wie ich feststellen durfte nicht nur beim A3 und A4. Selbst der Passat oder ein Golf haben dasselbe Problem. Ob ich in einen A 6 reinpasse habe ich dann nicht mehr ausprobiert.

Man sollte vielleicht dazu anmerken, dass meine Eltern bisher einen Ford Escort fahren, in den ich prima reinpasse und wir des öfteren zu viert gefahren sind. Ich selbst fahre einen Audi 80 B4 und fühle mich in dem Innenraum wohl. Da sitzt man nicht beengt und es ist kein Schlüssel im weg und es gibt keine störenden Kanten weder an der Mittelkonsole noch an der Tür.

Es ist enttäuschend, dass da ein Rückschritt in der Auto Entwicklung stattgefunden hat, zumal ich mit meiner Größe von 1,88 nicht mehr in die aktuellen Modelle von Audi reinpasse. Bisher bin ich schon viele Autos gefahren, aber so eine katastrophale Sitzposition auf dem Fahrersitz habe ich bisher noch nicht vorgefunden.

mfg

easyrider

17 Antworten

Mit einem hat easyrider allerdings wirklich vollkommen recht:

Einer der großen Vorteile des Frontantriebs ist, dass er keinen platzraubenden Kardantunnel hat.
Und was macht man? Man baut gigantische Mittelkonsolen in die Kisten.

Ich liebe luftige Autos mit niedrigen Gürtellinien - ganz entgegen dem aktuellen Trend.

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Ich liebe luftige Autos mit niedrigen Gürtellinien - ganz entgegen dem aktuellen Trend.

Hast du Beispiele?

Bestes Beispiele für niedrige Gürtellinie und luftiger Innenraum:
Fiat Multipla - unschlagbar luftig - geiler Innenraum. Nur idiotischerweise 3 Sitze vorn. Viele Vans haben noch niedrige Gürtellinien.

Betont niedrige Gürtellinien haben (leider eher hatten) auch viele Franzosen. Sieht man immer schön daran, dass die Seitenscheibe nicht in Höhe der Motorhaube anfängt, sondern tiefer. Bindeglied ist dann oft der Aussenspiegel.
Typisches Beispiel: Citroen XM, bei dem die Seitenlinie extra nach der Motorhaube abgesenkt und nach den Rücksitzen mit einem Knick wieder ansteigt.
Das Platzangebot im XM ist unschlagbar.

Ich achte immer darauf, wieviel man vom Sitz und vom Armaturenbrett von aussen sieht. Das entlarvt dann so manche optische Tricks. Ein Auto, bei dem ich wie eingemauert sitze und den Arm nicht aufs Fenster stützen kann, kaufe ich nicht.

Dem luftigen Raumgefühl dienlich sind auch Armaturenbretter, die nicht so wuchtig sind (ganz schlimm für mich: alte BMW, der aktuelle A6 und Saab).

Sehr gute Lösungen:
- Die großen Renault (Avantime, Espace und nicht ganz so der VelSatis). Super auch Modus und Twingo.
- Citroen C4
- Porsche
- besser als früher: BMW (aber eben immer noch mit Kardantunnel)

Japaner (Honda, Nissan) bieten ab und zu auch ein überraschend gutes Raumgefühl.

Aber die Mode und die Marketingabteilungen tendieren zur Panzeroptik mit hoher Gürtellinie und kleinen Scheiben - auch wenn es der Vernunft und Ergonomie spottet.

Gruß
Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen