Der erste Winter mit dem 1er...
Hallo alleseits,
so langsam kommt das mit dem Eis und Schnee ja bis vor die Haustüre. Und ich muss sagen, die neuen DUNLOP Winter 3D mache sich auf den 17" hervorraged. Nicht was die Optik betrifft, die sind eh nur dreckig derzeit, aber alle Befürchtungen, mit Heckantrieb nun "der Dumme" zu sein haben sich nicht bestätigt.
Nach wie vor kommt es natürlich drauf an, ob man fahren kann oder eben nicht. Das DSC ist wirklich Klasse in der Regelung von Schlupf und Drehmomenten um die Achsen! Das "Sperrdifferential" macht sich deutlich bemerkbar, kein Durchdrehen einseitig feststellbar, per Eingriff wird das super geregelt. 400 NM brauchen bei 205er Reifen auch diese Unterstützung.
Mit dem 123d macht es sogar nochmehr Spass, Schneebedeckte kuvige Landstr. zu "erobern". Allerdings OHNE DSC wirds ganz schnell auch mal eng :-), aber wo genug Platz ist, kann man das gerne macl geniessen.
Jedenfalls begeistert mich die Leistung auf der Staße auch bei 10-15 cm Schnee mehr als ich das gedacht hätte. Bis jetzt kann ich auf meiner "Haus-und-Hof-Alltagsstrecke" nicht feststellen, das Heckantrieb pauschal schlechter geeignet wäre, voran zu kommen.
Was meint ihr aktuell so dazu?
mfg robojr
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von best_friend
glückwunsch 🙄
dafür braucht man aber keinen thread aufmachen, oder?
Doch! Sogar noch nen zweiten.
Habe gerade im Rückwärtsfahrforum entdeckt, wie er dort über die Vorteile beim Rückwärtsfahren im Schnee berichtet. Zitat: " Mit dem 123d macht es sogar nochmehr Spass, Schneebedeckte feinsäuberlich abgesteckte Parkplätze zu "erobern" die Vorteile gegenüber einem Fronttriebler überwiegen deutlich. Ein Nachteil ist mir neben dem, dass ich mein farbloses Auto bei Neuschnee sehr schlechter wiederfinde, aber noch aufgefallen!! Letztens hat irgendsoein Witzbold meinem 1er eine Karotte in die Niere gesteckt und einen Zylinder aufgesetzt"
Also tut mir leid Jungs, wenn ich sowas lese (und das kommt ja jeden Winter hier tausend mal vor) dann frage ich mich wie es seit Jahrzehnten tausende Menschen in den Winterurlaub und wieder zurück schaffen. Oder warum es tausende Menschen gibt, die sich über sowas noch nie Gedanken gemacht haben.
Schalten Sie auch morgen wieder ein, zu unserem Folgethema "wenn ich keine Probleme habe, wie mache ich mir welche?"
mfg
118d
41 Antworten
wozu zusätzliches gewicht einladen wenn bmw alles dazu unternimmt mit div. elektronischen systemen den verbrauch zu reduzieren und dann mit 50 kg mehrgewicht 0,3-0,4l wieder mehr zu verbrauchen. ich hatte den e36er 325i mit 2,7l (schnitzernocke, fächer, alpinaanlage, kopfbearbeitung, sperre) und kam auch ohne gewicht im kofferraum gut durch den winter, obwohl der noch etwas kopflastiger war. hatte nur die michelin-lamellenreifen und sonst nichts.
mit den heutigen helfern asr dsc esp usw. hat man ja ohnehin schon leichtes spiel.
bei frischen schnee ist eben der heckantrieb etwas schlechter weil das mehrgewicht der vorderräder den schnee zusammenpresst und die hinteren vergeblich mit weniger anpressdruck grip suchen, mal den allrad aus dem spiel gelassen ist eben ein vorderradantrieb auf ebener strasse ideal mit der maximalen gewichtsverteilung an der vorderachse im schnee, und bei steigungen ein heckantrieb mit heckmotor.
wie gut z.b. der honda im schnee ist will ich hier nicht äussern, er ist sehr kopflastig durch den diesel und hat noch zusätzlich den tank vorne, aber umso schlechter ist er bei langgezogenen kurven im trockenen weil er durch dieses prinzip dann sehr unruhig wird.(seitenwindanfällig)
alles eben vor und nachteile, für gripfetischisten gibts sowieso nur allrad.
Zitat:
Original geschrieben von andy900
bei frischen schnee ist eben der heckantrieb etwas schlechter weil das mehrgewicht der vorderräder den schnee zusammenpresst und die hinteren vergeblich mit weniger anpressdruck grip suchen, mal den allrad aus dem spiel gelassen ist eben ein vorderradantrieb auf ebener strasse ideal mit der maximalen gewichtsverteilung an der vorderachse im schnee, und bei steigungen ein heckantrieb mit heckmotor.
Aber wie zuvor beschrieben ist doch schon ein normal beladener 1er hinten schwerer als vone. Die Vorstellung, dass der schwere Motor auf die Vorderachse drückt und die Antriebsräder hinten unbelasetet sind, trifft auf BMWs nicht zu.
Gruß,
Jens
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Mal in Zahlen ausgedrückt:
mit einem 50kg Zementsack im Heck verändert man die Gewichsverteilung von 48,8 : 51,2 nach 47,3 : 52,7.Gruß,
Jens
Na und? Die prozentuale Gewichtsverteilung ist doch völlig egal, solange es nur um die Traktion geht (für's generelle Fahrverhalten spielt die Verteilung natürlich schon eine Rolle). 50kg mehr oder weniger merkt man durchaus (ich auf jeden Fall - aber ich konnte früher auch mal bei meinem damaligen Auto den Ölstand durch das Motorgeräusch schätzen - ich bin da ein Sensibelchen 🙂 )
@oli-dreier: OK, im Winter sind Bowlingspieler im Vorteil. Aber ich bleib dann doch lieber bei meinen beiden Kegelkugeln mit insgesamt 5,6kg 😁
Zitat:
Original geschrieben von ThunderRoad
Na und? Die prozentuale Gewichtsverteilung ist doch völlig egal, solange es nur um die Traktion geht (für's generelle Fahrverhalten spielt die Verteilung natürlich schon eine Rolle). 50kg mehr oder weniger merkt man durchaus
Nein, die prozentuale Gewichtsverteilung ist nicht egal. Das Gesamtgewicht des Fahrzeugs bestimmt ja den Grip, der notwendig ist um es nach vorne zu bewegen. Nur das Gewicht auf der Antriebsachse kann aber Grip für den Vortrieb aufbauen. Was viele vergessen: bei 50 kg Zuladung auf der Hinterachse, steigt auch das Gesamtgewicht, so dass insgesamt auch mehr Grip für den Vortrieb notwendig ist. D.h. der zusätzliche Grip wird zu einem Teil durch das höhere Gewicht wieder aufgefressen...
Anders ausgedrückt: nehmen wir an, ein Auto steht still an einem glatten abschüssigen Hang. Insgesamt ist gerade soviel Grip vorhanden, dass sich das Auto halten kann. Im Extremfall kann nun die Zuladung von 50kg auch dazu führen, dass das AUto zu schwer wird und abrutscht.
Zugegeben - das ist gripmäßig genau die Grenzsituation. Aber genau in solchen Grenzsituationen können sich 50kg Zuladung im Heck bei heutigen Fahrzeuggewichten überhaupt nur bemerklbar machen. Alles andere ist und bleibt IMHO Plazebo.
Gruß,
Jens
Ähnliche Themen
Jens hat amS vollkommen Recht. Vielmehr sind ordentliche Winterreifen ein echter Gripzuwachs.
Um Ehrlich zu sein nervt dieses antiquierter Sandsackthema im Kontext mit Neuwagen fast schon - 50kg hinten rein, oh mann. An alle gläubigen Sandsackjünger - hier mal n Vorschlag für's Selbstexperiment:
Bittet doch eventuelle Mitfahrer sich immer auf die hinteren Plätze zu setzen - weil das so viel bringt und ihr mehr Grip beim Fahren bekommt. *lol* Kommt sicher besonders gut bei der eigenen Freundin...
Zitat:
Original geschrieben von BMW_RoadRunner
Bittet doch eventuelle Mitfahrer sich immer auf die hinteren Plätze zu setzen - weil das so viel bringt und ihr mehr Grip beim Fahren bekommt. *lol* Kommt sicher besonders gut bei der eigenen Freundin...
Das kann nur einer sagen, der's noch nicht selber probiert hat 🙄
Natürlich hat Jens recht - theoretisch. Klar braucht man für mehr Gewicht auch mehr Traktion - aber in der Praxis (und die ist nicht halb so einfach wie manche Leute hier sich das denken...) überwiegt eindeutig der Traktionsvorteil bei mehr Gewicht (kann beim Kurvenfahren schon wieder anders aussehen). Und ich war auch genau Eurer Meinung, bis ich es mal wirklich getestet habe.
Sieh es doch mal andersrum: Warum war der Käfer trotz Heckantrieb so wintertauglich? Klar, Antrieb hinten, Motor hinten Gewicht hinten - ich hab keine Ahnung, wieviel so ein luftgekühlter 34PS-Motor wiegt, aber ganz sicher nicht mehr als 100kg (entspricht ungefähr 1-2 Freundinnen). Der macht also nen Unterschied im Käfer, aber im 1er sollen 100kg nichts bringen? Soviel schwerer ist der jetzt auch wieder nicht (und v.a. dürfte das Mehrgewicht hauptsächlich vorne zu finden sein!).
Aber mach doch was Du willst. Gibt ja auch Leute, die mit 1mm Profil an den Sommerreifen und ohne Gewicht angeblich problemlos die Zugspitze im Schneesturm hochfahren würden. Mir reicht der Schwarzwald...
Vielleicht setzt sich Deine Freundin ja mal freiwillig auf die Rückbank, anstatt Dich mit Deinem Auto durch den Schnee zu schieben...
Zitat:
Original geschrieben von ThunderRoad
Warum war der Käfer trotz Heckantrieb so wintertauglich? Klar, Antrieb hinten, Motor hinten Gewicht hinten - ich hab keine Ahnung, wieviel so ein luftgekühlter 34PS-Motor wiegt, aber ganz sicher nicht mehr als 100kg (entspricht ungefähr 1-2 Freundinnen). Der macht also nen Unterschied im Käfer, aber im 1er sollen 100kg nichts bringen?Zitat:
Original geschrieben von BMW_RoadRunner
Bittet doch eventuelle Mitfahrer sich immer auf die hinteren Plätze zu setzen - weil das so viel bringt und ihr mehr Grip beim Fahren bekommt. *lol* Kommt sicher besonders gut bei der eigenen Freundin...Soviel schwerer ist der jetzt auch wieder nicht (und v.a. dürfte das Mehrgewicht hauptsächlich vorne zu finden sein!).
Beim 1er lastet das Gewicht eines Käfers auf JEDER Ache! Und wie die Gewichtsverteilung ist und wie sie sich durch Zuladung verändert, habe ich ja schon weiter vorne beschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Beim 1er lastet das Gewicht eines Käfers auf JEDER Ache! Und wie die Gewichtsverteilung ist und wie sie sich durch Zuladung verändert, habe ich ja schon weiter vorne beschrieben.
Auch das ist mal wieder nur die halbe Wahrheit (d.h. ein Extremfall). Ich rechne mal den anderen Extremfall gegen:
116i -> EU-Leergewicht 1280kg (halbvoller Tank + 75kg Fahrer)
Käfer -> Leergewicht lt Wiki 780-920kg (aber wirklich total leer nach alter Norm), also im Extremfall nach EU ca. 1050kg.
Und von den 230kg, die jetzt noch übrig sind, sind wahrscheinlich 150kg+ auf der Vorderachse...
Zitat:
Original geschrieben von ThunderRoad
Auch das ist mal wieder nur die halbe Wahrheit (d.h. ein Extremfall). Ich rechne mal den anderen Extremfall gegen:Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Beim 1er lastet das Gewicht eines Käfers auf JEDER Ache! Und wie die Gewichtsverteilung ist und wie sie sich durch Zuladung verändert, habe ich ja schon weiter vorne beschrieben.116i -> EU-Leergewicht 1280kg (halbvoller Tank + 75kg Fahrer)
Käfer -> Leergewicht lt Wiki 780-920kg (aber wirklich total leer nach alter Norm), also im Extremfall nach EU ca. 1050kg.
Wenn meine Argumentation die halbe Wahrheit ist, dann ist Deine aber eine glatte Lüge. Entweder Du rechnest den leichtesten Käfer gegen den leichtesten 1er, oder die schwersten gegeneinander. Aber mit der Methode schwerster anzunehmender Käfer gegen leichtesten überhaupt konfigurierbaren 1er ziehst Du Deiner Argumentation selbst den Stecker aus der Steckdose.
Die (von dir zitierte) Praxis sieht so aus: im Fahrzeugschein meines 82er 1er Golfs (dürtfte nicht leichter als der Käfer gewesen sein) stand damals ein Gewicht von 750kg. Im Fahrzeugschein meines 120D Coupés ist ein Gewicht von 1450 kg eingetragen.
Trotzdem sollte bei Deiner Zahlenjongliererei eines deutlich werden. 50kg mehr oder weniger im Heck können bei diesen Gewichtstoleranzen gar nicht soviel ausmachen. Mag ja durchaus sein, dass es bei einem 116i mehgr ausmacht als bei einem 130i.
Zitat:
Und von den 230kg, die jetzt noch übrig sind, sind wahrscheinlich 150kg+ auf der Vorderachse...
Schau dir mal die Sitzposition des Fahrers an. "Vorne" heißt beim 1er genau zwischen den Achsen. Der miteingerechnete Fahrer belastet also beide Achsen gleichmäßig. Ansonsten sprechen wir in der Praxis mindestens vom 600kg Mehrgewicht.
Mann 😰
Ich hab doch geschrieben, daß ich den Extremfall gegenrechne. Wenn Du mit einem Extremfall kommst, dann such ich mir halt auch einen. Ist ja nicht so, daß Deine Argumente falsch sind (stimmt schon alles - im Prinzip), ich finde nur, daß Du es Dir mit den Schlussfolgerungen daraus etwas zu einfach machst.
Nur mal als Beispiel die Sache mit dem zusätzlichen Gewicht:
5,7° (10%) Steigung, 50kg Zusatzgewicht:
Hangabtriebskraft (d.h. zusätzlich zu überwindende Kraft um Vorwärts zu kommen): 500N*sin(5,7°)= ca. 50N
Normalkraft (zusätzliche Kraft, die die Reifen auf den Boden drückt): 500N*cos(4,5°)= 498N
Fällt Dir was auf? Bis 45° = 100% Steigung überwiegt die Kraft, die auf die Räder drückt und NICHT das Fahrzeug nach hinten zieht. Wenns steiler wird hast Du recht. Allerdings gibt's keine asphaltierten Straßen mit 100% Steigung...
Zitat:
Original geschrieben von ThunderRoad
Mann 😰
Ich hab doch geschrieben, daß ich den Extremfall gegenrechne. Wenn Du mit einem Extremfall kommst, dann such ich mir halt auch einen. Ist ja nicht so, daß Deine Argumente falsch sind (stimmt schon alles - im Prinzip), ich finde nur, daß Du es Dir mit den Schlussfolgerungen daraus etwas zu einfach machst.Nur mal als Beispiel die Sache mit dem zusätzlichen Gewicht:
5,7° (10%) Steigung, 50kg Zusatzgewicht:
Hangabtriebskraft (d.h. zusätzlich zu überwindende Kraft um Vorwärts zu kommen): 500N*sin(5,7°)= ca. 50N
Normalkraft (zusätzliche Kraft, die die Reifen auf den Boden drückt): 500N*cos(4,5°)= 498NFällt Dir was auf? Bis 45° = 100% Steigung überwiegt die Kraft, die auf die Räder drückt und NICHT das Fahrzeug nach hinten zieht. Wenns steiler wird hast Du recht. Allerdings gibt's keine asphaltierten Straßen mit 100% Steigung...
Ich habe ja nicht geschrieben, dass das Gewicht den Grip wieder vollständig aufhebt, sondern nur dass je nach Steigung wieder ein Teil davon aufgehoben wird.
Ansonsten ging es mir ja eigentlich um die Verhältnismäßigkeit.
Um bei Deinem Beispiel (und den Zahlen), allerdings mit wirklichem Fahrzeuggewicht zu bleiben:
Mein 120D Coupé ohne Zuladung: 7228 N (Hinterachse) / 1440 N (Hangabtrieb)
Mein 120D Coupé mit 50kg Zuladung hinten: 7726 N / 1489 N
Das sind keine Welten und das wird nicht dazu führen, dass man mit Zementsack plötzlich durch den Schnee pflügen könnte, wo man ohne nur rutscht...
Gruß,
Jens
pakt in einen neuwagen zementsäcke, sandsäcke, freundinnen. ich werde mit meinen fronttriebler jeden hecktriebler auf einer schneebedeckten passstraße davon ziehen. erlebe es jedes jahr. neuschnee und alles was hinten treibt wird zum hinderniss.daran ändert auch keinenoch so schöne rechnung nix.und wer seine frau / freundin loswerden möchte lasse sie auf der rückbank platznehmen. die hinteren türen haben wir uns bei unseren 118d gespart. die sind eh nur makulatur.
Zitat:
Original geschrieben von habanos
pakt in einen neuwagen zementsäcke, sandsäcke, freundinnen. ich werde mit meinen fronttriebler jeden hecktriebler auf einer schneebedeckten passstraße davon ziehen. erlebe es jedes jahr. neuschnee und alles was hinten treibt wird zum hinderniss.daran ändert auch keinenoch so schöne rechnung nix.und wer seine frau / freundin loswerden möchte lasse sie auf der rückbank platznehmen. die hinteren türen haben wir uns bei unseren 118d gespart. die sind eh nur makulatur.
Kommst du aus der Nähe von Berlin? Beim nächsten Schneetreiben stell ich mich gern deiner selbstbewussten Äusserung...
Dann kannst du gern versuchen, bei Schnee meinem Hecktriebler "davon zu ziehen"... Und wenn du es gegen ein modernes Auto nicht schaffen wirst, geb ich dir noch eine zweite Chance gegen einen e30 ohne fahrhilfen...
Zitat:
Original geschrieben von oli-dreier
Kommst du aus der Nähe von Berlin?
Gibt's in Berlin Pässe??
Wenn ich meinen Käfer noch hätte (hat einer noch einen und leiht ihn mir?), dann trete ich damit gerne auf einer steilen Bergstraße der Vergleich mit einem Fronttriebler an. Als ich meinen noch hatte, hab ich mir bei Schnee einen Spaß draus gemacht, auf steilen Strecken jedem anderen um die Ohren zu fahren. Weil einfach nix über eine ordentlich belastete Antriebsachse geht. Bei einem Leergewicht von 1,5 t dürfte da ein einzelner Zementsack im Kofferraum eines 1ers allerdings kaum reichen.