Der erste Winter mit dem 1er...
Hallo alleseits,
so langsam kommt das mit dem Eis und Schnee ja bis vor die Haustüre. Und ich muss sagen, die neuen DUNLOP Winter 3D mache sich auf den 17" hervorraged. Nicht was die Optik betrifft, die sind eh nur dreckig derzeit, aber alle Befürchtungen, mit Heckantrieb nun "der Dumme" zu sein haben sich nicht bestätigt.
Nach wie vor kommt es natürlich drauf an, ob man fahren kann oder eben nicht. Das DSC ist wirklich Klasse in der Regelung von Schlupf und Drehmomenten um die Achsen! Das "Sperrdifferential" macht sich deutlich bemerkbar, kein Durchdrehen einseitig feststellbar, per Eingriff wird das super geregelt. 400 NM brauchen bei 205er Reifen auch diese Unterstützung.
Mit dem 123d macht es sogar nochmehr Spass, Schneebedeckte kuvige Landstr. zu "erobern". Allerdings OHNE DSC wirds ganz schnell auch mal eng :-), aber wo genug Platz ist, kann man das gerne macl geniessen.
Jedenfalls begeistert mich die Leistung auf der Staße auch bei 10-15 cm Schnee mehr als ich das gedacht hätte. Bis jetzt kann ich auf meiner "Haus-und-Hof-Alltagsstrecke" nicht feststellen, das Heckantrieb pauschal schlechter geeignet wäre, voran zu kommen.
Was meint ihr aktuell so dazu?
mfg robojr
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von best_friend
glückwunsch 🙄
dafür braucht man aber keinen thread aufmachen, oder?
Doch! Sogar noch nen zweiten.
Habe gerade im Rückwärtsfahrforum entdeckt, wie er dort über die Vorteile beim Rückwärtsfahren im Schnee berichtet. Zitat: " Mit dem 123d macht es sogar nochmehr Spass, Schneebedeckte feinsäuberlich abgesteckte Parkplätze zu "erobern" die Vorteile gegenüber einem Fronttriebler überwiegen deutlich. Ein Nachteil ist mir neben dem, dass ich mein farbloses Auto bei Neuschnee sehr schlechter wiederfinde, aber noch aufgefallen!! Letztens hat irgendsoein Witzbold meinem 1er eine Karotte in die Niere gesteckt und einen Zylinder aufgesetzt"
Also tut mir leid Jungs, wenn ich sowas lese (und das kommt ja jeden Winter hier tausend mal vor) dann frage ich mich wie es seit Jahrzehnten tausende Menschen in den Winterurlaub und wieder zurück schaffen. Oder warum es tausende Menschen gibt, die sich über sowas noch nie Gedanken gemacht haben.
Schalten Sie auch morgen wieder ein, zu unserem Folgethema "wenn ich keine Probleme habe, wie mache ich mir welche?"
mfg
118d
41 Antworten
Es gibt im Umland Berlins (bekanntermaßen Brandenburg) und am Berlner Stadtrand genügend Gebirge... Alles schon zur Genüge getestet:-)
Jeden Winter die gleichen Debatten im Sinne: "Mein super 1er BMW & der böse Erstschnee".
Gäbe es einen 1er mit X-Drive - also "für Bewegung" ("4Motion" 😉) - stieße das Thema nicht auf derart große Resonanz.
Ach ich denke doch*g*
Schau doch mal in die 3er-foren... Da spalten sich auch die Lager X-drive vs. Heckantrieb...
Nur mit dem Unterschied, dass sich dort alle in einem Punkte einig sind...
Frontantrieb ist und bleibt Teufelswerk...
Zitat:
Original geschrieben von oli-dreier
Frontantrieb ist und bleibt Teufelswerk...
nicht immer...kostensparender, platzsparender und im Winter hin und wieder von vorteil, aber sportlicher, ruhiger, komfortabler (mit heckmotor auch im winter nur vorteile) ist der hecktriebler.
jeder hat seine berechtigung, ansonsten würden diverse antriebskonzepte nicht in serie gehen wenn sie "teufelswerk" wären. (rom hätte sicher was dagegen:-))
Ähnliche Themen
Wie ihr sehr haben wir in unserer Familie beide Antriebskonzepte. Sowohl x als auch den "normalen" RWD. Der x ist halt total unkompliziert, egal an welcher Steigung ich auf Schnee anhalte, ich kann relativ flott wieder los fahren 🙂 Würde ich mich mit dem RWD nicht unbedingt trauen!!
Mit dem RWD habe ich allerdings dank guter WR auch kein Problem gehabt. Selbst bei über einem halben Meter Schnee in Oberhof und schnee bedeckten Fahrbahnen. Das wichtigste ist und bleibt der Reifen. Kann den Dunlop SP Wintersport 3D (NON RFT) egal ob 205er oder 225er nur empfehlen. Einfach ein Top Reifen.
Allerdings muss man konstatieren, dass der x gut 1 - 1,5L mehr verbraucht.
Viele Grüße
proXi
Zitat:
Original geschrieben von proXimaus
Das wichtigste ist und bleibt der Reifen. Kann den Dunlop SP Wintersport 3D (NON RFT) egal ob 205er oder 225er nur empfehlen. Einfach ein Top Reifen.
Hm, ich hab damit das Gefühl, dass ich ein wenig "schwimme" auf trockener Strasse. Und das Dehmoment bekommt er auch nicht so richtig in den Asphalt. Hab vorne und hinten die 225er als 17" mit SpeedIndex V mit diesem Reifen bestückt...
Vielleicht bin ich aber auch nur verwöhnt von meinen Sommerschlappen. 🙄
Im Ernst, was schätzt Du denn an den Pneus im Vergleich zu zB Sottozero von Pirelli? Nur den Grip im Schnee?
Das mit der Schwammigkeit hatte ich am Anfang auch, ich wurde fast seekrank. Dann habe ich etwas mit dem Luftdruck gespielt und seitdem keine größeren Probleme mehr. Natürlich kann man aber auch von einem NON-RFT WR nicht die Präzision eines RFT SR erwarten. Die harte Flanke macht schon Spaß beim Einlenken. Der 3D gefällt mir auch hinsichtlich des Komforts, des Geräuschpegels und der Spurrillenunempfindlichkeit sehr gut. Der d hat das SFW verbaut. Dieser ist in Verbindung mit den 17" RFT wirklich schon stark an der Grenze, sowohl was die Härte als auch die Spurrillenempfindlichkeit angeht. Der xd dagegen hat zwar dank M-Paket auch die härteren Dämpfer, dafür bügelt er trotz 18" (Bridgestone RFT) die Unebenheiten deutlich souveräner. Hier merkt man denke ich einfach mal die 3 Jahre Autoentwicklung. Ebenso wie beim Licht, beide haben Bi-Xenon und Kurvenlicht. Aber das neue Licht ist einfach der Hammer!!
Welchen Luftdruck fährst du? Ich fahre die Werksempfehlung +0,1 bis +0,2.
Viele Grüße
proXi
Hi Proxi,
vielen Dank für den Tipp mit dem Luftdruck. Werde ich mal mit Deinen Empfehlungen ausprobieren.
Fahr meinen Kleinen seit nun 18'km und war immer wunschlos glücklich mit den Fahrleistungen, da war nie was (Öl, Luftdruck, etc.). Nun hab ich die Schneehuschen dran und dachte mir, dass die den Luftdruck schon optimal einstellen werden. Weiss also gar nicht so genau, was nun der "empfohlene Druck" ist! Was ist der denn bei Dir?
Bei mir sind vorne und hinten die 225er bis 240 km/h drauf. Die werden so bei Dunlop gar nicht für den 123d gelistet. Vorne hört's bei 215 auf und hinten gibt's für 17" nur die Ws, die V sind nicht dabei.
Aber ich nehme mal an, dass ich mich an den anderen angegebenen Werten orientieren kann, das wären dann 2,8 Bar bei Vollast und 2,2 bei Teillast. Wenn ich also morgen an die Tanke fahre, check ich das mal und werd den Druck erhöhen (vermutlich Richtung Vollast, weil ich so vollgefuttert bin von Weihnachten 😉 ).
Schöne Grüße!
Moin Männers...
lese grade mal meinen eigenen Fred hier... und freu mich über die Antworten / Beiträge von proxi...
Stimmt: Oberhof ist für mich aktuell auch immer mal wieder "Testgelände" und mit dem besagten Winter 3D Dunlop auf dem 1er schon voll OK... Habe +0,1 Bar Stickstoff drin und das kommt weiklich sehr gut rüber, wie der Reifen das erledigt. Der 3er ist trotz X da nicht so "agil", aber das leigt imho auch an er ktivlenkung im 1er, die macht vieles einfach leichter.
UNd an die anderen: Hey RWD ist eeben mal was anderes und man freuit sich schon, die richtige Entscheidung getroffen zu haben, auch im Winter! der 123d ist sowieso derzeit bei VW&Co. unerreicht, iS FAhreigenschaften, wie ich meinen Audiverkäufer letztens wieder berichtet hab..., ja, bis auf die Verarbeitung eben: der 1er knistert, wenns kalt ist ... :-( dafür heizt er SUPER gut!
MfG robojr
Zitat:
Original geschrieben von robojr
...bis auf die Verarbeitung eben: der 1er knistert, wenns kalt ist ... :-( dafür heizt er SUPER gut!MfG robojr
Jo, der heizt RICHTIG gut - auch im Winter 😉 Im Sommer heizt er der Strasse ein und im Winter sind Warmuluft und Sitzheizung teils um Klassen besser, als in anderen Fahrzeugen, selbst BMW-intern.
Wie versprochen, noch die Infos zu meinen ehemals 🙂 schwammigen Dunlop WSP 3D.
Hab bei mir nun folgenden Reifendruck drauf:
VA 2,3 und HA 2,5 bar.
Mal sehen, ob ich damit auch nach ner AB-Fahrt zufrieden bin. Vorher waren 2,1 vorne und hinten drauf. Stadtverkehr und Landstrasse sind jetzt absolut spitze.
DANKE NOCHMAL AN PROXIMAUS!
Ich möchte zu diesem Thread auch mal meinen Senf dazugeben. Ich bin über 40 Jahre und habe diverse Fahrzeuge schon gefahren, darunter auch ein Käfer 1300 LS, sowie ein Golf 1 mit 50 PS (auch andere Gölfe als Zweitwagen, Diverse Audí Quattro´s und verschiedene BMW´s.
Der Käfer war ein Auto das jeder fahren konnte und mit dem man überall hin konnte, einfach nur robust und ausgereifte Technik (hört sich irgendiwe dumm an). Mit einem Käfer konnte man kaum irgendwo steckenbleiben, siehe diverse Buggyumbauten, die alle auf der gleichen Technik basierten.
Ich war immer als Zeitwagen mit einem Golf unterwegs und bin auch nie im Schnee steckengeblieben. Das einzigste Fahrzeug mit dem ich eine kleine Anhöhe nicht hochgekommen bin ist ein Mercedes A-Klasse (zur Info - Frontantrieb). Mein aktueller 135i macht einen Heidenspaß bei Schnee und Regen ist jedoch durch die PS-Zahl und drehmoment sehr oft am Durchdrehen auch wenn man es nicht möchte (360 PS, getunt). Ich bin aber auch mit meinen Audi´s (A4-A6, alle Baureihen von 1996-2004) nie durch Schnee steckengeblieben. Das gleiche war aber auch mit meinen BMW´s (1991 - 1996, 2004-2008). Wir haben nur einmal auf der Autobahn bei einem Freund als Beifahrer eine mehrfach Drehung gehabt, weil er Sommerreifen bei absoluten Schneetreiben aufgezogen hatte (Dafür habe ich ihn überlst beschimpft).
Mit anderen Worten Ihr kommt mit Front-, Heck- oder Allradantrieb immer ans Ziel, wenn ihr euch auf die Bedingungen einrichten und das A und O sind nunmal die Winterreifen. Ich selber bevorzuge den Allradantrieb, da ich immer mit 300+ PS unterwegs bin, dass ist sicherlich nur subjektiv.
Aber vom Spaßfaktor übertrifft derzeit mein 135i Cab. alles an Fahrzeugen die ich bisher gefahren hatte - und das ist gut so 🙂
Gruß
Manhattan