Der Dieselpartikelfilter-Thread
nachdem hier eine (wie ich finde) spannende off-topic-Diskussion um das Thema Dieselpartikelfilter (DPF) entbrannt ist, schlage ich vor, hier die Diskussion um Vor- und Nachteile bzw, Sinnhaftigkeit von Filtern weiterzuführen.
Ich bin bisher auch davon ausgegangen, dass der Einsatz von DPF zukünftig zur Vorschrift werden könnte, bzw. Fahrverbote bei erhöhter Feinstaubbelastung drohen könnten. Im Moment sieht es danach ja nicht aus.
Auf der anderen Seite haben z.B. die Octavias mit DPF einen höheren Kaufpreis, einen höheren Verbrauch von ca. 5% und scheinbar auch kürzere Wartungsintervalle von 15tkm statt 30tkm.
Also nur Nachteile?
56 Antworten
Mehrere Einspritzungen ja. Aber nicht im Aushubtakt der Einheit (wenn Abgase ausgeblasen werden), da dort sich der mechanische Kolben in der PD nach oben bewegt...
Trotzdem sitmmt meine Aussage nicht ganz - nur der Superb braucht additivierung.
Zitat:
Dann darf Du Dich nämlich meines Wissens auf einen neuen FAP-Filter gefasst macht, weil die nach 90.000 km ausgetauscht werden müssen/sollen. Kosten ca. 900 € alleine für den Filter
so siehe anhang. bin endlich dazu gekommen, den wartungsplan einzuscannen.
alle 120tkm zur wartung, dh in der regel additiv nachfüllen, zähler zurückstellen und fertig
dies gilt für 206 und 307. einzige ausnahme is der 1.6er hdi im 407, der muß den service schon nach 100tkm haben
das sind die daten von mitte/ende 2004
es gibt im 407 wohl schon die nächste generation des filters, der erst bei 250tkm nachgefüllt werden muß
Zitat:
90% des feinstaubgehaltes in der umgebungsluft entsteht durch den reifenabrieb der vorbeifahrenden autos
also das fällt mir sehr schwer zu glauben, vorallem wenn man auf der autobahn neben nem lkw steht, der was älter ist und der dann schön gas gibt, wo ordentliche russwolken rauskommen.
oder viel mehr noch in städten. wenn man sich mal anguckt, was die busse und der lieferverkehr an russ ausstößt, das ist schon gewaltig. bei uns haben die busse inzwischen fast alle einen nachrüstfilter. man merkt es schon bzw man sieht es auch, daß sie nun fast russfrei fahren
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
also das fällt mir sehr schwer zu glauben, vorallem wenn man auf der autobahn neben nem lkw steht, der was älter ist und der dann schön gas gibt, wo ordentliche russwolken rauskommen.
Nicht jede Art von Feinstaub ist für das unbewaffnete Auge direkt sichtbar.
Und gerade die sichtbaren Partikel sind am wenigsten gefährlich.
Ähnliche Themen
Es dürfte sicherlich euch nicht entgangen
> sein, dass der neue Skoda"Rommster" in der
> Dieselversion auch mit DPF angeboten wird.
> Da ich einen Fabia 1,4 TDI anfangs Juli
> bereits bestellt habe, und bei der
> Bestellung mir kein DPF ab Werk oder
> Nachrüstung angeboten wurde, bin ich
> eigentlich sehr sauer, wenn auf einmal ein
> anders Modell das den gleichen Motor hat,
> mit DPF angeboten wird. Da fühlt man sich
> doch als Käufer vera...!, denn man kauft
> eigentlich schon ein technisch altes Auto,
> abgesehen davon was noch alles auf die
> Dieselbesitzer 2007 zu kommt?
> Ich bin sehr enttäuscht von Skoda und fühle
> mich als Käufer zweiter Wahl.
Sei doch froh, daß keiner serienmässig drin ist, dafür bekommst Du, so wie es aussieht, nämlich nichts von staatlicher Seite. Nur wenn Du Ihn nachrüstest, was das Gleiche kostet, wie der serienmäßige.
Also, von wegen Kunde 2. Klasse.
Der Nutzen und Sinn der DPFs bleibt umstritten.
Lies einfach mal diesen Thread komplett.
Was haben denn Dieselfahrer ohne DPF ab 2007 zu erwarten?
Warum Käufer 2. Klasse??? Hättest ja auch ein anderes Auto kaufen können... hat dich denn jemand dazu gezwungen?
DPF beim tdi bringt nur erhöhten spritverbrauch, also sei froh das du keinen drin hast
Jedenfalls bin ich froh, dass ich an meinem Lenkrad eine Umlufttaste habe. Dass der Staat den DPF nicht wirklich unterstützt ist nicht ok. Ich hatte keine Wahl-mein -privat- gekaufter BMW hat einen DPF serienmäßig (wird sicher auf den Grundpreis aufgeschlagen). Meine Kollegen mit ihren Firmen-Octavia- darauf angesprochen, warum sie denn keinen Partikelfilter dazubestellt haben? Antwort: Was habe ich davon? Muß ich monatlich noch mehr bezahlen. Dann nehme ich lieber Xenon dazu, Wiederverkauf und Umwelt ist mir doch egal!
Zitat:
Original geschrieben von Holgius
Meine Kollegen mit ihren Firmen-Octavia- darauf angesprochen, warum sie denn keinen Partikelfilter dazubestellt haben? Antwort: Was habe ich davon? Muß ich monatlich noch mehr bezahlen. Dann nehme ich lieber Xenon dazu, Wiederverkauf und Umwelt ist mir doch egal!
Da stimme ich deinen kollegen voll zu: wenn ich die umwelt schützen will, fahr ich gar kein auto und der wiederverkauf bei TDI-motoren dürfte ohne partikelfilter besser sein als mit, denn im gegensatz zu common-rail diesel ist der TDI ohne DPF sparsamer als mit.
Ich möchte hier in diesem Thread niemandem zu nahe treten.
Sicher hört man immer wieder beim Thema RPF solche Sachen wie "Korken im Auspuff" und so weiter.
Es mag sein, dass der RPF nochnicht in allen Punkten 100 % ausgereift ist.
Aber die Hersteller sind in meinen Augen in der Pflicht, diesen anzubieten und stark weiterzuentwickeln.
Erinnert Euch an die Mitte der 80er Jahre! Da haben viele ihre Autos ohne Kat bestellt. Dazu gab es noch zwei Versionen, die ungeregelten, die geregelten und manche haben gerochen nach faulen Eiern aus dem Auspuff...im Stau war das nett.
Jahre später waren Autos ohne geregelten Kat UNVERKÄUFLICH! Wer so ein Fahrzeug hatte, der wusste, es stand wie Blei!
Leute, vielleicht hat der Ein oder Andere hier Kinder von Euch.
Mag sein, dass ein RPF in der Herstellung Energie benötigt und vielleicht mehr Kraftstoff braucht. Es ist auf JEDEN Fall der Weg in die richtige Richtung! (Zumal die Meisten hier mit ihrem Gasfuss den Kraftstoffverbrauch mehr beinflussen als ein RPF, bei mir ist das jedenfalls so).
Wir alle werden sehen, was sich die nächsten Jahre noch so tut. Ich denke, der Kat wurde am Anfang auch totgeredet...mehr Verbrauch, weniger Leistung, weniger spritzig...heute spricht davon niemand mehr.
Amen 😁
Grüsse
Daniel
Moin,
also es ist wohl so das das FAP Systhem additieve braucht und deswegen keine nacheinspritzungen mit Diesel machen muss. VW und die anderen haben eine Additiev freie Lösung und müssen für die aktieve Filterregeneration zusätzlich Diesel einspritzen. Irgendwie kriegt das VW halt auch hin 🙂.
Na ja das der DPF soo gut ist na ja weis ich nicht. Denn es gibt genug andere die genau so viel Rußpatikel erzeugen als der Dieselmotor. Die DPF´s sind nur ein tropfen auf dem heißen Stein. Aber irgendwer muss ja den anfang machen. Es ist bestimmt richtige diese technik in Zukunftz weiter zu verfolgen. Nur im moment halte ich sie für überflüssig einfach weil der DPF mehr Nachteile als Vorteile hat.
Trotzdem werde ich mir das nächste ma ein kaufen der ich habe keine Lust irgendweche Strafsteuern zu Bezahlen.
Schönen Tag noch
Lebe lang und ion Frieden
MFG MARcell
@ Gnarf:
Da magst Du Recht haben, daß es mit dem DPF ähnlich läuft wie mit dem Kat in den 80er Jahren.
Aber: Momentan ist der Sinn des DPF noch nicht ganz nachzuvollziehen. Die Sache muß sich noch weiterentwickeln und er muß sich in der Gesamtbilanz als positive Errungenschaft (Herstellung, Materialien, Kosten, Verbrauch, Entsorgung, Abgasreinigung, Nutzerverhalten, Nachhaltigkeit, staatliche Förderung, etc.) erweisen, was er bisher noch nicht tut.
Mag sein, daß das bei nächsten Autokauf in 3-4 Jahren schon anders aussieht. Unser neuer Wagen (1 Woche alt) hat mit Absicht noch keinen DPF bekommen.
Und ohne Jemandem zu Nahe treten zu wollen: Mit Kinderhaben oder nicht hat das nichts zu tun. Da lauern wesentlich größere Gefahren in unserer Welt und vor 20, 50 und 100 jahren sind die Kinder auch groß geworden, obwohl da noch viel im argen lag, von dem man heute weiß und es behoben oder verbessert hat.
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Erinnert Euch an die Mitte der 80er Jahre! Da haben viele ihre Autos ohne Kat bestellt. Dazu gab es noch zwei Versionen, die ungeregelten, die geregelten und manche haben gerochen nach faulen Eiern aus dem Auspuff...im Stau war das nett.
Jahre später waren Autos ohne geregelten Kat UNVERKÄUFLICH! Wer so ein Fahrzeug hatte, der wusste, es stand wie Blei!
das kann man nicht auf die dieselfahrzeuge umsetzen, denn ein diesel wird ca. 20.000- 40.000 km im jahr bewegt, denn sonst lohnt der diesel nicht, öfter als der benziner wird er dadurch eh vom besitzer bis zum ende eines autolebens bewegt, somit ist die dieselflotte ohne PDF sehr schnell auf hohen kilometerständen und gehen gar nicht mehr hier in den wiederverkauf, sondern gleich richtung ostblock, da interessiert es niemand. es wird immer mehr auto gefahren und immer schneller hohe kilometerstände erreicht, gerade beim diesel. sollte also irgendwann doch mal ein gesetz erscheien was sich extrem negativ auf den wiederkauft von diesel ohne DPF auswirkt, so wird der fahrzeuganteil der schlecht zu verkaufenden diesel sehr gering sein, denn die zeiten sind anders und schneller geworden als vor 25 jahren.
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Mit Kinderhaben oder nicht hat das nichts zu tun. Da lauern wesentlich größere Gefahren in unserer Welt und vor 20, 50 und 100 jahren sind die Kinder auch groß geworden, obwohl da noch viel im argen lag, von dem man heute weiß und es behoben oder verbessert hat.
Genau. Man sollte die Gefahren realistisch einschätzen und nicht aus einer Mücke einen Elefanten machen. Wenn die Gefahr wirklich so extrem wäre, dann würde eine staatliche Förderung des DPF mit Sicherheit nicht so kümmerlich ausfallen wie im Moment angedacht.