Der Dieselpartikelfilter-Thread
nachdem hier eine (wie ich finde) spannende off-topic-Diskussion um das Thema Dieselpartikelfilter (DPF) entbrannt ist, schlage ich vor, hier die Diskussion um Vor- und Nachteile bzw, Sinnhaftigkeit von Filtern weiterzuführen.
Ich bin bisher auch davon ausgegangen, dass der Einsatz von DPF zukünftig zur Vorschrift werden könnte, bzw. Fahrverbote bei erhöhter Feinstaubbelastung drohen könnten. Im Moment sieht es danach ja nicht aus.
Auf der anderen Seite haben z.B. die Octavias mit DPF einen höheren Kaufpreis, einen höheren Verbrauch von ca. 5% und scheinbar auch kürzere Wartungsintervalle von 15tkm statt 30tkm.
Also nur Nachteile?
56 Antworten
Hallo zusammmen,
ich finde eine wirklich gute Diskussion. Ich bin jetzt aber ein bischen verwirrt. Stimmt es, dass die Modelle mit PDF schon nach 15000 km zur Inspektion müssen?
Fahre zur Zeit Superb, davor Fabia. Beide mussten bei 30000 km.
Habe mir eigentlich schon einen neuen Octavia mit Filter ausgesucht. Der Grund liegt darin, dass ich ihn beruflich auf stark belasteten Straße (z.Bsp. in D.dorf) fahre.
Sobald der Bund die Gestzeslage ändert, werden bestimmte Straßen in D.dorf für PKW ohne DPF gesperrt.
LKW's dürfen diese heute schon nicht mehr befahren. Wird auch häufig überwacht.
Tschüss sagt
revier01
Zitat:
Sobald der Bund die Gestzeslage ändert, werden bestimmte Straßen in D.dorf für PKW ohne DPF gesperrt.
Das kann ja nicht, weil niemand erkennen kann, ob die Autos einen DPF haben oder nicht. Die Plaketten unterscheiden nur zwischen Euronormen.
Und wenn man eine Plakette erfindet, die anzeigt, ob das Fzg mit DPF ausgerüstet ist? 🙁
Das wird wohl kaum der Fall sein. Das aktuelle Gesetz ist ja gerade erst durch den Bundesrat gegangen.
Ähnliche Themen
Selbst wenn das der Fall sein sollte, muss es erstmal jemand kontrollieren. In Zeiten von Sparzwang und Beschäftigungsabbau auch bei der Polizei...
Wie bereits oben schon erwähnt: gab es auch schon für Benziner mit Kat... wer hat davon später noch was gehört?
Zitat:
(...) Stimmt es, dass die Modelle mit PDF schon nach 15000 km zur Inspektion müssen? (...)
Steht z.B.
hierSind Aussagen von anderen Fahrern - bei Skoda selbst finde ich keinen Hinweis.
Dann sind die Fahrzeuge mit DPF auf jeden Fall die grösseren Umweltseuchen.
Wenn man nach ca. 15.000 km schon zur Inspektion muss, statt nach ca. 30.000 km ohne DPF, dann wird wohl in der Regel der obligatorische Ölwechsel durchgeführt und das bedeutet ca. 4l Altöl die entsorgt oder recycelt werden müssen.
Ist das etwa umweltfreundlich???
Bei mir nimmt die Ablehnung von DPF stetig zu.
Zitat:
fazit: der motor mit DPF braucht fasst einen liter mehr sprit.
NIEMALS PDF! der grösste schwachsinn den es gibt!
ob der verbrauch von 1 liter mehr für mensch und umwelt gut ist bezweifel ich.
um dieses zitat hier mal aufzugreifen und um das gerücht (aus dem anderen beitrag) über peugeot mal zu kommentieren
in d gibt es den 307 nur mit fap-filter, in frankreich kann man allerdings auch zwei versionen ohne fap kaufen. den 1.6 hdi mit 90ps gibt es dort nur ohne fap und beim 110ps hdi ist es eine option (kostet dort 800€ mehr) und beim 135ps hdi is der fap wie hier serienmäßig
so nun zum mehrverbrauch. dies scheint dann eher ein problem des vw-konzerns zu sein, denn bei peugeot (bzw psa) gibt es das nicht
hier mal ein paar daten vom 307 :
1.6 hdi 90ps fap : 4.9 l/100km
1.6 hdi 90ps : 4,9 l/100km
1.6 hdi 110ps mit fap : 4,9 l/100km
1.6 hdi 110ps : 5,0 l/100km
2.0 hdi 135ps mit fap : 5,4 l/100km
da felht mir leider der vergleich, denn den 2.0 hdi gibt es net ohne fap
also wie man sieht kein mehrverbrauch
und am service ändert sich auch nix. alle 20tkm oder 2 jahre egal ob mit fap oder ohne
das additiv vom fap-filter muß bei alten fap-anlagen bei 120tkm aufgefüllt werden. bei den neuen (wie zb beim 407) glaube ich erst ab 250tkm
man sollte also bei den ganzen überlegungen immer mal überlegen, daß es auch unterschiede bei den verschiedenen systemen gibt
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
so nun zum mehrverbrauch. dies scheint dann eher ein problem des vw-konzerns zu sein...
Dieses Problem sollte aber IMHO abgestellt werden, bevor die Anschaffung eines DPF diskutabel wird.
@206driver:
Hattest Du schon die 90.000 km-Inspektion mit Deinem FAP-Peugeot?
Nein? Dann darf Du Dich nämlich meines Wissens auf einen neuen FAP-Filter gefasst macht, weil die nach 90.000 km ausgetauscht werden müssen/sollen. Kosten ca. 900 € alleine für den Filter, wenn ich mich nicht täusche. Das steht nirgends in der Betriebsanleitung, ist aber trotzdem notwendig. Wird dieser Austausch nicht durchgeführt, erlischt die allgemeine Betriebserlaubnis. Stimmt das oder bin ich total falsch informiert?
Das Auffüllen des Additivs fällt dann sicher nicht mehr ins Gewicht.
In Frankreich werden seit wenigen Wochen/Monaten ein paar Modelle mit FAP angeboten, aber dort kauft sie doch kaum einer.
VW DPF erhöhen den Verbrauch vielleicht mehr, weil die ohne Additiv arbeiten und höhere Verbrennungstemperaturen und Extraeinspritzungen benötigen. Kann das sein?
Wie dem auch sei: Extrainspektionen und Ölwechsel und neue Filter usw...wenn ich das alles höre, ist die Umwelt mit ihren begrenzten Ressourcen der größte Leidtragende der DPF-Diskussionen.
Zitat:
Original geschrieben von judyclt
Extrainspektionen und Ölwechsel und neue Filter usw...wenn ich das alles höre, ist die Umwelt mit ihren begrenzten Ressourcen der größte Leidtragende der DPF-Diskussionen.
So sieht es leider aus...🙁
Letztendlich wird hier lediglich nur ein neuer Weg beschritten, um noch mehr Geld bei der autofahrenden Bevölkerung abschöpfen zu können.
Zitat:
VW DPF erhöhen den Verbrauch vielleicht mehr, weil die ohne Additiv arbeiten und höhere Verbrennungstemperaturen und Extraeinspritzungen benötigen. Kann das sein?
Nein, das kann nicht sein. VW-Filter brauchen Additivierung, weil Pumpe-Düse nicht fähig ist den Kraftstoff im Ausblastakt einzuspritzen. Lt. Werk brauchen die DPF-Modelle nur unbedeutend mehr Kraftstoff (mehr Gegendruck im Auspuff).
Zitat:
Hattest Du schon die 90.000 km-Inspektion mit Deinem FAP-Peugeot?
nein noch nicht, aber ich wette mit dir, das der filter sicher nicht getauscht wird, warum auch?
mir is auch sowas von keinem anderen peugeot mit fap bekannt, egal wie alt.
ich kann dir mroegn gerne aus meinen service zeigen, wie der wartungsplan ist
ich kann mir auch nicht vorstellen, daß es beo renault so ist
(wohlgemerkt renault und peugeot gehört net zusammen)
woher hast du denn die informationen?
additiv
Zitat:
Original geschrieben von CZHans
Nein, das kann nicht sein. VW-Filter brauchen Additivierung, weil Pumpe-Düse nicht fähig ist den Kraftstoff im Ausblastakt einzuspritzen. Lt. Werk brauchen die DPF-Modelle nur unbedeutend mehr Kraftstoff (mehr Gegendruck im Auspuff).
das stimmt so nicht ganz. die vw-motoren brauchen kein additiv. und auch mit PD/PLD motoren lassen sich mehrere einsprizungen fahren... nur nicht so viele und so fein dosierte wie mit common-rail