Der das hab ich heute geschafft Thread

VW up! 1 (AA)

Im Passat3C-Forum hat dieser Thread schon gut funktioniert - vielleicht klappt das hier auch.
Hier kann jeder reinschreiben, was er so an seinem Auto geschafft hat...

Heute habe ich den Motorraum soweit auseinander genonnen, sodass die Woche der Motor ausgebaut werden kann.

Die erste Phase meiner Umbauaktion ist das wiederherstellen der Karosserie:
Dabei werden folgende Arbeiten durchgeführt:

- beide Holme richten
- Korrorsionsschutz auftragen an kritischen stellen
- Spritzwand dämmen (Dämmung vom Automatik UP - 2 Lagen + Hitzeschutz)
- Radhäuser dämmen
- Kotflügel dämmen
- neuen Kabelbaum verlegen (für dei vielen neuen elektro. Helferlein)
- Spur einstellen

Was alles nachgerüstet wird, werde ich nach der ersten Phase schreiben.

Bis dahin viel Spaß beim basteln =)

Dscf2589
Beste Antwort im Thema

Im Passat3C-Forum hat dieser Thread schon gut funktioniert - vielleicht klappt das hier auch.
Hier kann jeder reinschreiben, was er so an seinem Auto geschafft hat...

Heute habe ich den Motorraum soweit auseinander genonnen, sodass die Woche der Motor ausgebaut werden kann.

Die erste Phase meiner Umbauaktion ist das wiederherstellen der Karosserie:
Dabei werden folgende Arbeiten durchgeführt:

- beide Holme richten
- Korrorsionsschutz auftragen an kritischen stellen
- Spritzwand dämmen (Dämmung vom Automatik UP - 2 Lagen + Hitzeschutz)
- Radhäuser dämmen
- Kotflügel dämmen
- neuen Kabelbaum verlegen (für dei vielen neuen elektro. Helferlein)
- Spur einstellen

Was alles nachgerüstet wird, werde ich nach der ersten Phase schreiben.

Bis dahin viel Spaß beim basteln =)

Dscf2589
1144 weitere Antworten
1144 Antworten

Gratuliere 😁

Hmm, mein Wochenende war sehr durchwachsen. Fotos habe ich dieses mal nicht gemacht, kann ich aber gerne nachreichen.

- Habe 2x Stromleitungen mit 6mm² (Dynaudio Verstärker) und 10mm² (Für die neuen Steuergeräte),
- Kabelbaum für 12 Kanal PLA/ 8 Kanal PDC (PLA wird wahrscheinlich nicht gehen),
- ein Kabelbaum mit mehreren Leitungen für diverse Steuergeräte (Alarmanlage, Beheizte Spritzdüsen, ABS RDK, ...)
in den Motorraum gelegt.

Im Innenraum wurden die meisten Kabel verlegt, um die Längen der Einzelnen Kabelbäume zu verteilen.

Nun muss ich die neuen Sicherungskäten verbauen und bestücken. Danach kann ich anfangen die Kabelbäume richtig zu verlegen und aneinander zu kleben, damit nichts klappert und die neuen CAN Leitungen verlegen.
Es ist noch richtig viel zu tun.

RDK kann ich leider noch nicht anschließen, da ich den Stecker nicht auseinander nehmen kann, da der so verbaut ist, dass ich was abgebrochen hätte. Das Ende vom Lied wäre eine defekte ABS Steckeraufnahme gewesen, was ich nicht riskieren wollte. Eventuell wird das dann nachgeholt, falls ich den Diesel-Motor einbaue (Da fehlt noch das nötige Kleingeld).

Erstmal muss der Rest funktionieren.

Als bald, wiederhin frohes basteln.

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


[...] falls ich den Diesel-Motor einbaue [...]

Welchen denn? 😕

1.2 TDI vom Polo 6R (MKB: CFWA) -> Nur mit dem Motor ist es aber nicht getan...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


1.2 TDI vom Polo 6R (MKB: CFWA) -> Nur mit dem Motor ist es aber nicht getan...

Kannst du vergessen!

Würde Dir dringend raten, das zu unterlassen!

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

Original geschrieben von Shanny


1.2 TDI vom Polo 6R (MKB: CFWA) -> Nur mit dem Motor ist es aber nicht getan...
Kannst du vergessen!
Würde Dir dringend raten, das zu unterlassen!

Bin ich der Einzige der wissen möchte warum? 😁

Ja, das würde ich jetzt auch gerne wissen.

ich auch 🙂

Ich auch

Zulassungsprobleme in dem Fahrzeug?
Gibt es eine zugelassene Dieselvariante in diesem Fahrzeug?
Was ist mit der Vorderachslast, der Vorderwagenkonstruktion, dem Getriebe, den Bremsen, den Antriebswellen etc.?
Alles Dinge, die es so im up ja für einen Dieselmotor ja noch nicht gibt.

Will sagen: Ich kann in einen Polo Benziner ja einen TDI einbauen, weil das Auto für beides bereits ab Werk ausgelegt und typgeprüft und zugelassen wurde, indem ich Dinge wie Getriebe, Antriebswellen, Fahrwerk, Bremsen etc. dann ggf. anpasse und vom Polo TDI übernehme, sofern unterschiedlich und nicht passend.

Aber wie ist das beim up?
Der Vorderwagen des up dürfte mit dem des Polo konstruktiv und in Sachen auftretender Lasten etc. ja kaum identisch sein, FEM-Untersuchungen oder Einzelprüfungen auf einem Hydropulsstand dürften dafür kaum vorliegen.

Dann geht es weiter mit der Motorsteuerung, unterstellt, die könnte man (bzw. die könnte insbesondere Shanny mit seinem Wissen und seinen Kenntnissen, die er zweifelsfrei besitzt, denn ich ziehe den Hut angesichts seiner Aktion bisher!) so "einfach" vom Polo übernehmen bzw. in die Bordelektronik und deren Vernetzung (CAN?) des up "so einfach" integrieren oder "reinfrickeln" bis hin zur Abgasreinigung.

Bekanntermaßen ist die Diesel-Abgasreinigung inkl. DPF ja nun ein ganz anderes Ding als die bisherige beim Ottomotor (denn selbst beim TSI wird ja kein Ruß gefiltert, obwohl es notwendig wäre).
Passt sowas schon räumlich denn überhaupt unter den Unterboden bzw. in den Mitteltunnel des ups?
Ist dessen Unterboden denn bereits für einen evtl. später kommenden Diesel inkl. DPF vorbereitet und so konstruiert? Und woher nimmt man dann das Geraffel? Vom Polo? Wird das unter dem up-Unterboden überhaupt verstaubar sein?

Was ist mit den Zulassungsfragen?
Kann man so einen Umbau überhaupt zulassen, denn es ist ja eben kein Umbau von Polo TSI auf TDI.

Mir wären das viel zuviele Fragezeichen in Relation des erhofften Nutzwertes (wenn man mal vom besseren TDI-Bumms absieht, denn dass ein TDI im leichten up ganz gut geht, kann ich mir schon vorstellen).
Kann aber auch sehr gut sein, dass der Vorderwagen damit so schwer wird, dass das Auto sehr kurventräge wird.
Das Problem hat man häufig gerade mit kleineren Fahrzeugen, in die größere Motoren aus größeren Modellen desselben Herstellers integriert wurden. Die werden dann meist so massenträg, dass der Fahrspaß auf der Strecke bleibt. Selbst BMW und VW (Polo GTI) machen sich die Mühe, die 12 kg der Batterie von vorn nach hinten zu verlegen (!) und der Aufwand ist ja nicht ganz so gering, zumindest dann, wenn wie beim Polo V die ganze Bordelektrik eigentlich für die Batterieposition im Motorraum ausgelegt wurde, serienmäßig. Und da geht´s nur um das Batteriegewicht von ggf. 12 kg... 😁

Während meines Studiums hat jemand sein eigenes Auto gebaut (er wollte was eigenes und vor allem wollte er, dass sein Name als Hersteller im Fzg-Schein steht!), inkl. Einzelprüfung auf dem Hydropulsstand der FH, man man man, das war ein Akt.
Ist nicht ganz vergleichbar, weil hier ja nicht das Auto gebaut wird, sondern "nur" ein Motorumbau erfolgen soll. Aber ich kann zumindest momentan noch nicht glauben, dass das so einfach gehen wird.

Ob man sich das wirklich antun will?
Ggf. ist es ja einfacher, als ich denke, aber das würde zumindest ich mir nicht antun (wobei, zugegeben: Ich würde mir schon einiges von dem nicht antun, was sich Shanny derzeit antut 😉).

Unterstelle Shanny mal, dass er sich da ggf. schon schlau gemacht hat und ggf. kann er daher meine Bedenken ja zerstreuen.

Okay, das ist soweit korrekt. Die Sache die Hardware unterzubringen ist das eine, die Zulassung dafür zu bekommen das andere.

Zu der Sache mit der Kommunikation (Elektrik) ist das wirklich noch das geringste Problem. Derzeit habe ich beispielsweise ein Beetle BCM + Passat B7 Gateway drin. Bin Gespannt ob die Kommunikation passt, ansonsten muss ein Beetle Gateway rein, wegen der Kessy Unterstützung.

Die Holme vorne sind genauso weit auseinander wie die eines Skoda Octavias mit CAYC Motor (1.6 TDI), von daher ist da für den CFWA (1.6TDI Motor, beid em ein Zylinder "abgesägt" wurde) genug Platz.
Problem ist hier die Halterung von Motor und Getriebe. Die originale Polo Halterung ist nicht nutzbar, da die Aufnahme vom UP am Holm anders ist. Jedoch funktioniert die CAYC Halterung in Verbindung mit einem anderen Halter am Motorblock.

Klar ist, dass die Bremsanlage vom Polo rein muss (Vorne Scheibenbremse, hinten Trommelbremse, jeweils mit 5 Loch Radaufnahme) -> Erstes Problem, die Zulassung zu bekommen

Nächstes Problem die Antriebswellen. Beim UP sind diese in das Getriebe gesteckt, beim Polo Getriebe an den Flanschen verschraubt, daraus resultiert eine Bearbeitung der Polo Antriebswellen -> Problem: diese müssen gekürzt werden (Dafür gibt es Spezialfirmen) -> Zulassung ist hier sicherlich erforderlich???

Angassystem -> DPF muss vom Polo übernommen werden (Motorsteuergerät). Nach der Biegung zum Mittelholraum unter dem UP muss anders gebogen/gekürzt werden -> Abgassystem kann OBD gemessen oder per Sonde (Vollabnahme notwendig)

Kraftstoffsystem -> Andere Pumpe, da sich Diesel und Benzin pumpen unterscheiden.

Als letztes ist die Achslast wichtig. Hierzu muss das wie gesagt besonders geprüft werden. Dazu bin ich noch auf der Suche nach Infos.

Was ich derzeit noch in der Hinterhand habe ich ein Gespräch mit einem befreundeten TÜVer, der mir dazu rotes oder grünes Licht gibt.

Das das Ganze nicht billig wird, sollte klar sein. Die Ausgaben, die ich neben dem Kauf des Wagens hatte, habe ich eh schon mit dem Umbau übertroffen. Die Diesel-Umsetzung ist zusätzlich nur noch eine Idee, die definitiv nicht in diesem jahr umgesetzt wird. Dennoch ist die Idee ein 2,x Liter Auto zu bauen sehr groß. Dennoch will ich jetzt erstmal das eine fertig bekommen, damit ich das nächste beginnen kann.

Shanny, ich bin zugegebenermaßen ein bisschen sprachlos.
Da haben die Jungs von VW selber Schuld, dass sie dich noch nicht
in ihre Entwicklungsabteilung geholt haben 😁

Auch wenn ich hier nicht ansatzweise mit dem Fachwissen mithalten kann
(es sei denn, du brauchst rechtliches Wissen in Kontext zur Abnahme),
fällt mir grad ein: Das Getriebe ist doch nur bis 100NM ausgelegt, oder irre ich da?
Ich unterstelle mal, dass der 1.2 mehr Power hat...
Also müsste doch auch noch ein neues Getriebe her, oder?

Ähm, da muss logischerweise ein Polo Getriebe rein, allein wegen der Übersetzung Diesel-> Benzin. Das würde hinten und vorne nicht passen =)

Und nein, mein Fachwissen ist definitiv nicht das beste. Aber danke für das Kompliment. ich will das alles erstmal gangbar bekommen.

Ehrlich gesagt, habe ich da meine Zweifel, dass die Kiste jemals (fehlerfrei) fährt. Und damit meine ich nicht die irrwitzige Idee, den Benziner gegen einen Diesel zu tauschen, sondern die Konfiguration der Steuergeräte untereinander. Das Zusammenwürfeln von Komponenten aus der Modellpalette kann meiner Meinung nach nicht funktionieren. Die Steuergeräte eines Modells sind sehr fein aufeinander abgestimmt. Mitnichten bedeutet eine gleiche elektrische Schnittstelle (Stecker) auch, dass die beiden Steuergeräte bspw. aus einem Beetle und einem Passat miteinander können. Vorsicht ist auch bei dem Gedanken geboten, man könne alles mit VCDS lösen, was an Problemen auftritt. Und davon wird es eine Menge geben! Zurück zu meinem ersten Satz oben: Wenn die Kiste je läuft, dann wird dein Kombi blinken wie ein Weihnachtsbaum. Du wirst die Fehler in den Steuergeräten nie hundertprozentig wegbekommen. Wenn du nun auch noch vorhast, Motor-Steuergerät und Bremsensteuergerät zu tauschen, dann wirst du höchstwahrscheinlich auch OBD-, E-Gas-Fehler sowie Fehler im ESP bekommen. Letztendlich wirst du damit keinen TÜV bestehen, wenn du das nicht behoben kriegst.

Shanny, vielleicht sehe ich ein paar Punkte zu schwarz, aber meiner Meinung nach ist das Risiko für dein Projekt sehr hoch, dass die Elektronik in die Knie geht. Ganz subjektiv und persönlich: Das ist ein Himmelfahrtskommando! Ich wünsche dir auf jeden Fall, dass meine Vermutungen nicht (voll) eintreffen und du irgendwann deinen Touareg im up!-Kostüm fahren kannst. 😉

Das ABS würde ich niemals tauschen... Motor ist alles CAN-ID einheitlich. Aber Motor ist wie gesagt noch weit weg und erstmal irrelevant.

Das einzig eventuell inkompatible ist das Gateway, das stimmt. Dennoch kann alternativ kann das Beetle oder Polo Gateway rein. Das Passat Gateway ist nur wegen der Kamera drin. Alles andere ist aufeinander abgestimmt und wird so auch im Beetle verbaut.

Das das ganze blinken wird ist logisch... die besten Steuergeräte sind aber aus dem Beetle und das sogar vom selben Beetle.

Kleiner Hinweis:
6R0 907 530 x: Transporter, Beetle, Polo, Amarok
7N0 907 530 x: Golf, Caddy, Touran, Passat, Sharan,

die Abstimmung ist nicht soo fein. Unterschied ist lediglich, dass das 7N0 infotainment und extended Can zusätzlich hat. Die Botschaften sind die gleichen.

Ich melde mich, wenn ich soweit bin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen