Der B8 - ein Plastikbomber?
War heute mal beim Händler und hab den B8 genau in Augenschein genommen, nachdem ich mich ja nächstes Jahr möglicherweise unfreiwillig von meinem B7 trennen muss. Hatte zwar schon eine Probefahrt mit dem B8 bei einem anderen Händler gemacht, aber das war nur flüchtig kurz während des Services. Die Probefahrt hat mich damals aufgrund der Sitze und des Fahrwerks positiv beeindruckt.
Jetzt aber hab ich mir den Highline mal näher angesehen und zwar gewissermaßen Teil für Teil und damit ist fast die gesamte Begeisterung für den B8 schon wieder gewichen. An einem nagelneuen Highline im Showroom (wurde grad erst angeliefert) gibts leider so einiges zu kritisieren, das ich als jahrelanger B7-Fahrer nicht erwartet hätte
* Die Chromleisten außenrum sind äußerst schlecht eingepasst. An den hinteren Türen halten sie teilweise nicht mal fest, sie bewegen sich 2-3mm hin- und her wenn man sanften Druck ausübt
* Die Tankklappe ist mir gleich mal bei Betätigung in Einzelteilen entgegengeflogen. Das lackierte Außenteil ist dabei am Boden des Showrooms gelandet (glücklicherweise ohne Beschädigung). Das Plastikteil darunter ist von übelster Billig-Sorte und zusammen mit dem Scharnier so labbrig wie nicht einmal bei Dacia. Wenn man schon sinnvollerweise die Tankklappe wegen AdBlue doppelt so groß macht, sollte man zumindest wissen, dass sie dann auch doppelt so schwer ist und ein etwas stabileres Scharnier vertragen könnte. Der Verkäufer hat verzweifelt versucht, das Ding wieder einigermaßen zu arretieren. Ich hoffe es hält zumindest so weit dass es nicht auch gleich dem nächsten Kunden wieder auseinanderfliegt.
Ansonsten war der Wagen außenrum ok, nun zum Innenraum:
* Das Leder war schon im Neuzustand faltig und machte zusammen mit dem reichlich verbauten Kunstleder keinen wertigen Eindruck
* Die Türverkleidungen sind grad noch so ein bisschen geschäumt, die Materialien wurden auf (an sich gutes) Skoda-Octavia Niveau runtergedampft. Hinten hätte man wie beim Golf ehrlicherweise gleich Hartplastik nehmen können, es wär wohl den wenigsten aufgefallen
* Der Schalthebel steht höher als im B7 (was kein Nachteil ist), insgesamt sind aber die Armauflagen in den Türen nun bezogen auf die für mich richtige Lenkradeinstellung zu niedrig. Ich komm nämlich nicht mehr an das Lenkrad ran, wenn ich den linken Ellenbogen auf der Armauflage abgestützt habe. Die Armlehne in der Mittekonsole lässt sich zwar nach vorne hin verschieben, das Plastik das dann darunter sichtbar wird, ist aber alles andere als premium. Die Polsterung der MAL ist außerdem vorne und hinten nochmal ein wenig schlechter geworden, der Schaumstoff dafür war wohl 2 Cent billiger im Einkauf. Die hintere MAL hat zudem kein Staufach mehr.
* Die Klimabedieneinheit bietet altbekanntes, die Drehräder sind aber nun aus etwas billiger wirkendem Plastik. Waren die vorher nicht aus Alu? Wenn, dann wars zumindest hochwertiges Alu-Imitat, auf jeden Fall aber vorher wertiger.
* Die Analog-Tacho-Einheit bietet altbewährtes. Der schwarze Plastikrahmen um die MFA hinter der Kunststoffscheibe ist aber jetzt ebenfalls billiges Skoda-Niveau. Auch hier geht der Punkt an den B7.
* Die Sitzbank lässt sich nicht mehr nach vor klappen, eine ebene Ladefläche ist damit im Gegensatz zum B7 unmöglich. Für mich der größte Nachteil des B8
* Die Ablagen vorne sind so gut wie unbrauchbar. Von Handschuhfach über Ablage in MAL, Getränkehalter, links unterm Lichtschalter etc. ist so gut wie alles kleiner geworden, weil das Armaturenbrett weniger tief baut. Ein äußerst schlechter Tausch gegen die zusätzlichen 2cm Beinfreiheit für Fondspassagiere, weil hinten eh kaum jemals jemand sitzt - und wenn, wäre auch die Beinfreiheit des B7 völlig ausreichend. Die Ablage im Dachhimmel ist Billigplastik und klappert schon beim Hinsehen.
* Im Laderaum fehlen die nützlichen Seitenstaufächer. Der Ladeboden ist an der Kante zur Rückbank schlecht verarbeitet und wirkt im Übergang zur umgelegten Sitzbank labbrig.
* Die Innenverkleidung der Laderaumklappe hat noch mal einen Grad günstigeres Plastik bekommen. Statt 2 ergonomischen Griffemulden mit Filz gibts jetzt nur noch ein Hartplastikteil rechts. Wohl auch eine Strategie, die elektrische Heckklappe in den Markt zu drücken.
Summa summarum muss ich sagen dass mir durchaus klar ist, dass Automobilhersteller jeden Cent sparen müssen, wenn sie jährlich fürs gleiche Geld immer mehr Technikpakete und Assistenzsysteme in einem Auto verbauen müssen.
Beim B8 ist mir jedoch abgesehen von der Lenkradverstellung und vielleicht den Dekor-Elementen kein einziger angreifbarer Einzelteil aufgefallen, dessen Materialgüte im Vergleich zum B7 besser geworden wäre. Ich hab im Gegenzug aber jede Menge kleiner Details gefunden, die deutlich an Wertigkeit und Materialgüte eingebüßt haben.
Insgesamt ist der B8 ein sehr gutes Auto. Tolles Fahrwerk, viel Platz, tolle Assitenzsysteme, enorm gutes Licht. Aber von Premium ist der so weit entfernt wie Russland von einer Demokratie. Der B8 wurde materialtechnisch knallhart auf Effizienz getrimmt und alles was nicht permanent in Auto-Tests erwähnt wird, auf Minimalspezifikation runtergdampft.
Ich persönlich hab kein problem mit so einem Plastikbomber. Aber wenn ich sowas will, kauf ich einen Skoda. Die gehen zumindest ehrlich damit um und nennen das "simply clever" und nicht "premium".
Insgesamt wars für mich ein Erlebnis ähnlich wie damals, als ich - an den Passat B5GP und dessen Qualität gewohnt - den Skoda Octavia II (erstes Modell) in Augenschein genommen hatte. So ein bisschen "Ja, aber ....". Ein echt gutes Auto zwar und technisch klasse, aber irgendwie war man dann doch froh, dass der eigene Wagen qualitätsmäßig aus etwas besserem Holz geschnitzt war. Ähnlich gehts mir jetzt wenn ich vom B7 in den B8 einsteigen, obwohl der B8 sowohl bei Design als auch beim Fahrwerk deutlich besser ist als der B7. Die Grundqualität und -wertigkeit aber hat ebenso sichtbar nachgelassen.
In Summe wirds somit wohl ein Octavia oder ein Superb werden. Da steht dann auch außen drauf, was innen drin ist 😉
Beste Antwort im Thema
War heute mal beim Händler und hab den B8 genau in Augenschein genommen, nachdem ich mich ja nächstes Jahr möglicherweise unfreiwillig von meinem B7 trennen muss. Hatte zwar schon eine Probefahrt mit dem B8 bei einem anderen Händler gemacht, aber das war nur flüchtig kurz während des Services. Die Probefahrt hat mich damals aufgrund der Sitze und des Fahrwerks positiv beeindruckt.
Jetzt aber hab ich mir den Highline mal näher angesehen und zwar gewissermaßen Teil für Teil und damit ist fast die gesamte Begeisterung für den B8 schon wieder gewichen. An einem nagelneuen Highline im Showroom (wurde grad erst angeliefert) gibts leider so einiges zu kritisieren, das ich als jahrelanger B7-Fahrer nicht erwartet hätte
* Die Chromleisten außenrum sind äußerst schlecht eingepasst. An den hinteren Türen halten sie teilweise nicht mal fest, sie bewegen sich 2-3mm hin- und her wenn man sanften Druck ausübt
* Die Tankklappe ist mir gleich mal bei Betätigung in Einzelteilen entgegengeflogen. Das lackierte Außenteil ist dabei am Boden des Showrooms gelandet (glücklicherweise ohne Beschädigung). Das Plastikteil darunter ist von übelster Billig-Sorte und zusammen mit dem Scharnier so labbrig wie nicht einmal bei Dacia. Wenn man schon sinnvollerweise die Tankklappe wegen AdBlue doppelt so groß macht, sollte man zumindest wissen, dass sie dann auch doppelt so schwer ist und ein etwas stabileres Scharnier vertragen könnte. Der Verkäufer hat verzweifelt versucht, das Ding wieder einigermaßen zu arretieren. Ich hoffe es hält zumindest so weit dass es nicht auch gleich dem nächsten Kunden wieder auseinanderfliegt.
Ansonsten war der Wagen außenrum ok, nun zum Innenraum:
* Das Leder war schon im Neuzustand faltig und machte zusammen mit dem reichlich verbauten Kunstleder keinen wertigen Eindruck
* Die Türverkleidungen sind grad noch so ein bisschen geschäumt, die Materialien wurden auf (an sich gutes) Skoda-Octavia Niveau runtergedampft. Hinten hätte man wie beim Golf ehrlicherweise gleich Hartplastik nehmen können, es wär wohl den wenigsten aufgefallen
* Der Schalthebel steht höher als im B7 (was kein Nachteil ist), insgesamt sind aber die Armauflagen in den Türen nun bezogen auf die für mich richtige Lenkradeinstellung zu niedrig. Ich komm nämlich nicht mehr an das Lenkrad ran, wenn ich den linken Ellenbogen auf der Armauflage abgestützt habe. Die Armlehne in der Mittekonsole lässt sich zwar nach vorne hin verschieben, das Plastik das dann darunter sichtbar wird, ist aber alles andere als premium. Die Polsterung der MAL ist außerdem vorne und hinten nochmal ein wenig schlechter geworden, der Schaumstoff dafür war wohl 2 Cent billiger im Einkauf. Die hintere MAL hat zudem kein Staufach mehr.
* Die Klimabedieneinheit bietet altbekanntes, die Drehräder sind aber nun aus etwas billiger wirkendem Plastik. Waren die vorher nicht aus Alu? Wenn, dann wars zumindest hochwertiges Alu-Imitat, auf jeden Fall aber vorher wertiger.
* Die Analog-Tacho-Einheit bietet altbewährtes. Der schwarze Plastikrahmen um die MFA hinter der Kunststoffscheibe ist aber jetzt ebenfalls billiges Skoda-Niveau. Auch hier geht der Punkt an den B7.
* Die Sitzbank lässt sich nicht mehr nach vor klappen, eine ebene Ladefläche ist damit im Gegensatz zum B7 unmöglich. Für mich der größte Nachteil des B8
* Die Ablagen vorne sind so gut wie unbrauchbar. Von Handschuhfach über Ablage in MAL, Getränkehalter, links unterm Lichtschalter etc. ist so gut wie alles kleiner geworden, weil das Armaturenbrett weniger tief baut. Ein äußerst schlechter Tausch gegen die zusätzlichen 2cm Beinfreiheit für Fondspassagiere, weil hinten eh kaum jemals jemand sitzt - und wenn, wäre auch die Beinfreiheit des B7 völlig ausreichend. Die Ablage im Dachhimmel ist Billigplastik und klappert schon beim Hinsehen.
* Im Laderaum fehlen die nützlichen Seitenstaufächer. Der Ladeboden ist an der Kante zur Rückbank schlecht verarbeitet und wirkt im Übergang zur umgelegten Sitzbank labbrig.
* Die Innenverkleidung der Laderaumklappe hat noch mal einen Grad günstigeres Plastik bekommen. Statt 2 ergonomischen Griffemulden mit Filz gibts jetzt nur noch ein Hartplastikteil rechts. Wohl auch eine Strategie, die elektrische Heckklappe in den Markt zu drücken.
Summa summarum muss ich sagen dass mir durchaus klar ist, dass Automobilhersteller jeden Cent sparen müssen, wenn sie jährlich fürs gleiche Geld immer mehr Technikpakete und Assistenzsysteme in einem Auto verbauen müssen.
Beim B8 ist mir jedoch abgesehen von der Lenkradverstellung und vielleicht den Dekor-Elementen kein einziger angreifbarer Einzelteil aufgefallen, dessen Materialgüte im Vergleich zum B7 besser geworden wäre. Ich hab im Gegenzug aber jede Menge kleiner Details gefunden, die deutlich an Wertigkeit und Materialgüte eingebüßt haben.
Insgesamt ist der B8 ein sehr gutes Auto. Tolles Fahrwerk, viel Platz, tolle Assitenzsysteme, enorm gutes Licht. Aber von Premium ist der so weit entfernt wie Russland von einer Demokratie. Der B8 wurde materialtechnisch knallhart auf Effizienz getrimmt und alles was nicht permanent in Auto-Tests erwähnt wird, auf Minimalspezifikation runtergdampft.
Ich persönlich hab kein problem mit so einem Plastikbomber. Aber wenn ich sowas will, kauf ich einen Skoda. Die gehen zumindest ehrlich damit um und nennen das "simply clever" und nicht "premium".
Insgesamt wars für mich ein Erlebnis ähnlich wie damals, als ich - an den Passat B5GP und dessen Qualität gewohnt - den Skoda Octavia II (erstes Modell) in Augenschein genommen hatte. So ein bisschen "Ja, aber ....". Ein echt gutes Auto zwar und technisch klasse, aber irgendwie war man dann doch froh, dass der eigene Wagen qualitätsmäßig aus etwas besserem Holz geschnitzt war. Ähnlich gehts mir jetzt wenn ich vom B7 in den B8 einsteigen, obwohl der B8 sowohl bei Design als auch beim Fahrwerk deutlich besser ist als der B7. Die Grundqualität und -wertigkeit aber hat ebenso sichtbar nachgelassen.
In Summe wirds somit wohl ein Octavia oder ein Superb werden. Da steht dann auch außen drauf, was innen drin ist 😉
188 Antworten
Ja espare mir deinen Spam, darauf werde ich nicht mehr antworten!
Lies mal was zum Thema Farbwidergabe. Gibt Millionen von Menschen die hassen das Licht von Energiesparlampen (auch von LEDs).
Wobei LEDs immer besser werden.
Es heisst "Lies mal..." Aber egal. ;-)
Was die Leute nicht mögenist nicht immer schlecht... Wie gesagt für solche Fragen gibt es Fachleute... Dagegen gibt Ärzte.
Zitat:
@berschle schrieb am 2. April 2015 um 18:01:27 Uhr:
Bin immer wieder überrascht, wie unterschiedlich hier die Wahrnehmungen sind. Wir haben seit 2,5 Jahren einen B7 mit nahezu Vollausstattung. Ich war vor einigen Wochen bei VW und habe dort ausgiebig den neuen BI-TDI begutachtet. Das Fahrzeug hatte ebenso nahezu Vollausstattung und ich muss sagen, dass ich eigentlich nichts gefunden habe, was in unserem B7 besser gewesen wäre. Halt falsch, die Regler der Klimaanlage sind in den neueren B7 mit einem Chromring etwas hochwertiger, gemacht. Aber das wars dann auch schon.- Innen sind im B8 viel mehr Kunststoffe angenehm geschäumt, die Materialien sind haptisch besser als im B7
- viel weniger Hartplastik
Wo genau? 😉
Zitat:
@berschle schrieb am 2. April 2015 um 18:01:27 Uhr:
- Das AID und das neue Navi sind hervorragend
- belüftete Sitze auch mit Sportsitzen möglich
- Alle Lichter sind LED, innen wie außen
- Das Ambiente-Licht ist besser
- Die elektr. Heckklappe öffnet und schließt auch mit der Fernbedienung und sanft (beim B7 fällt die auf die letzten cm einfach zu)
- etc.
Da widersprechen wir uns gar nicht zwangsläufig. Die Technik, die elektronischen Fahrhilfen und Systeme sind beim B8 selbstverständlich deutlich besser geworden. Das sollte bei einem Nachfolgemodell auch der Normalfall sein.
Worauf ich mich bezogen habe ist das was vom Auto übrig bleibt, wenn du mal gedanklich die Batterie abklemmst. Also die reine Haptik und Wertigkeit der Materialien. Und da ist der B8 verglichen mit seinen Vorgängern in 95% der Teile ein Rückschritt in der Wertigkeit, auch wenn diese vielleicht jetzt in Summe ein paar Kilogramm leichter sind.
Wenn es VW mal geschafft hat, Klavierlack-Dekore (also Hochglanzplastik) als hochwertiger zu verkaufen als Echt-Aluminium, dann tanzen doch in Wolfsburg die Controller auf den Tischen und lachen sich krumm über diesen Coup.
Zitat:
@berschle schrieb am 2. April 2015 um 18:01:27 Uhr:
Verglichen mit dem B8 wirkten unser B7 und auch unser BMW F30 irgendwie altbacken...
stimmt, das Design ist beim B8 unzweifelhaft besser, hatte ich aber auch so geschrieben.
Die Controller und der Piëch tanzen vermutlich sogar bei jeder AID-Bestellung auf den Tischen: Statt aufwendigem und teurem Kombiinstrument mit Mechatronik, zig Einzelteilen, usw. einen billigen Bildschirm einkaufen und dann auch noch satten Aufpreis dafür am Markt durchsetzen - Chapeau 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@chrisschorsch schrieb am 2. April 2015 um 14:42:46 Uhr:
Hallo PublicTdiesmal möchte ich dich um etwas bitten: Kannst du bitte deinen Test mit folgendem Lied durchführen (Lautstärke auf etwa 80%, Profil D. keine Individualanpassung)?
https://www.youtube.com/watch?v=8zqdo_Umd5c
Bei mir vibriert die Beifahrertür. Habe das nun reklamiert, würde nur gerne wissen, ob das grundsätzlich bei der Konstellation so ist (du hast ja sehr ähnliche Ausstattung).
Wie äußert sich das vibrieren?
Klappert es?
Ich meine, wenn es nur die eine Tür ist, kann man ja wohl annehmen,
Andererseits ist 80% mit Dynamisch auch schon sehr heftig und dass es dann irgendwo Geräusche gibt, vielleicht auch vom Lautsprecher selbst, kann ich auch glauben.
Dynamisch zieht den Bass ja ordentlich hoch.
Bei mir kommt auch irgendwann ein erstes Störgeräusch von hinten links. Das ist ein leichtes Schnarren. Klingt aber nicht als würde die Tür vibrieren, eher wie was kleines aus Plastik.
Dein Youtube-Link ist Gema-geblockt. Die Musik gibt es aber auch woanders. Aber sollte ich dass dann per Aux-In einspielen?
Den habe ich noch nie benutzt.
Zitat:
@Konvi schrieb am 3. April 2015 um 09:05:20 Uhr:
Die Controller und der Piëch tanzen vermutlich sogar bei jeder AID-Bestellung auf den Tischen: Statt aufwendigem und teurem Kombiinstrument mit Mechatronik, zig Einzelteilen, usw. einen billigen Bildschirm einkaufen und dann auch noch satten Aufpreis dafür am Markt durchsetzen - Chapeau 😁
Die Annahme, dass das AID preiswerter ist, als ein normales Kombi ist einfach falsch.
Irgendwas wird das vielleicht mal so sein, aber im Moment nicht.
Warum ich das weiß?
Weil es nicht in jedem Passat drin ist. Wäre es natürlich, wenn es wirklich weniger kosten würde.
Ein mechanisches Kombi ist ein Millionenteil und wird seit Jahrzehnten gebaut. Die Dinger sind superbillig.
Ist ja auch nicht viel Mechanik drin. Je in kleiner Motor, der einen Zeiger dreht und ein Mikroprozessor dazu für alles.
Das AID hat ein HighEnd-Display für Automobile-Anforderungen und einen dicken Prozessor damit die ganze Grafikanimation sauber läuft.
Ist es eben nicht, wenn nur jeder 10. es für den satten Auforeis bestellt, wird unterm Strich mehr verdienst als wenn es serienmäßig verbaut wäre. Allein das AID macht vermutlich 2% Gewinn pro Fahrzeug - das haben deren BWLer sicher hochpräzise berechnet 😉
Der reine Materialpreis ist beim AID vielleicht ja noch gering. Aber die Entwicklungs- und Testkosten von dem ganzen Gebimmel was da angezeigt wird (und werden muss, ohne Tacho ist es vmtl. nicht gestattet) sind um so höher als beim klassischen MFA mit den paar Menupunkten. Und dafür zahlt man die 500 Eier, nicht für das schnöde Display.
Lass es sogar 10 Mio. gekostet haben. umgelegt auf mittelfristige Stückzahlen macht das mittelfristig einen 10er pro Auto...
Das Standard Kombiinstrument kostet € 513.-
Das AID € 1010.-
Preise excl. MwSt.
Mit die einzige Sache die ich gerne im B7 hätte (und die Lenkradheizung).
Den Rest kann VW erstmal behalten... 😁
Zitat:
Wie äußert sich das vibrieren?
Klappert es?Ich meine, wenn es nur die eine Tür ist, kann man ja wohl annehmen,
Andererseits ist 80% mit Dynamisch auch schon sehr heftig und dass es dann irgendwo Geräusche gibt, vielleicht auch vom Lautsprecher selbst, kann ich auch glauben.
Dynamisch zieht den Bass ja ordentlich hoch.Bei mir kommt auch irgendwann ein erstes Störgeräusch von hinten links. Das ist ein leichtes Schnarren. Klingt aber nicht als würde die Tür vibrieren, eher wie was kleines aus Plastik.
Dein Youtube-Link ist Gema-geblockt. Die Musik gibt es aber auch woanders. Aber sollte ich dass dann per Aux-In einspielen?
Den habe ich noch nie benutzt.
Ist Natalie La Rose - Somebody, hier in LU geht der link, habe vergessen, dass einiges in D geblockt ist.
Ich spiele es direkt über USB von YouTube ab, das geht ohne Probleme. Einfach YouTube starten und dann an USB Port einstecken.
Das Vibrieren ist definitiv die Beifahrertürverkleidung. Die Lautsprecher sind gut genug, die Verkleidung kann da in der Regel nicht mithalten.
Gebe dir Recht, 80% Dynamisch ist echt viel, da ich aber sehr viel negative Erfahrung mit B&O in bis jetzt 3 Audis gamacht habe, wollte ich sehen, ob es im Passat auch so ist. Die B8 Türverkleidungen scheinen besser gedämmt zu sein, als die im Audi. Dennoch kann man deutlich eine Resonanz bei dem Lied oben hören. Wenn es bei dir auch so ist, dann habe ich die Grenzen des Systems entdeckt. Wenn du nichts hörst, dann kann ich verlangen, die Dämmung in dieser Tür etwas zu verstärken.
Zitat:
Ich spiele es direkt über USB von YouTube ab, das geht ohne Probleme. Einfach YouTube starten und dann an USB Port einstecken.
Der einzige Weg der mit einfällt wie das geht, ist Mirrorlink.
Oder vielleicht mit nem Apple?
Oder es ist Bluetooth und Du denkst nur, dass es USB ist.
Ich werde das morgen mal probieren.
Zitat:
@tom8030 schrieb am 3. April 2015 um 16:58:18 Uhr:
Das Standard Kombiinstrument kostet € 513.-Das AID € 1010.-
Preise excl. MwSt.
? In AT kostet das AID 508 EUR inkl MwSt ...
Zitat:
@Leitstelle1 schrieb am 3. April 2015 um 18:55:58 Uhr:
? In AT kostet das AID 508 EUR inkl MwSt ...Zitat:
@tom8030 schrieb am 3. April 2015 um 16:58:18 Uhr:
Das Standard Kombiinstrument kostet € 513.-Das AID € 1010.-
Preise excl. MwSt.
Das sind die Preise für das jeweilige Ersatzteil !
Zitat:
@PublicT schrieb am 3. April 2015 um 18:47:56 Uhr:
Der einzige Weg der mit einfällt wie das geht, ist Mirrorlink.Zitat:
Ich spiele es direkt über USB von YouTube ab, das geht ohne Probleme. Einfach YouTube starten und dann an USB Port einstecken.
Oder vielleicht mit nem Apple?Oder es ist Bluetooth und Du denkst nur, dass es USB ist.
Ich werde das morgen mal probieren.
Ja probier mal bitte. Ist wie Spotify, wenn das Iphone Youtube abspielt, dann wird das auch am DP so wiedergegeben (natürlich ohne Video), sogar der Titel erscheint. Und 99.9% sicher kein Bluetooth 🙂