Der B8 - ein Plastikbomber?

VW Passat

War heute mal beim Händler und hab den B8 genau in Augenschein genommen, nachdem ich mich ja nächstes Jahr möglicherweise unfreiwillig von meinem B7 trennen muss. Hatte zwar schon eine Probefahrt mit dem B8 bei einem anderen Händler gemacht, aber das war nur flüchtig kurz während des Services. Die Probefahrt hat mich damals aufgrund der Sitze und des Fahrwerks positiv beeindruckt.

Jetzt aber hab ich mir den Highline mal näher angesehen und zwar gewissermaßen Teil für Teil und damit ist fast die gesamte Begeisterung für den B8 schon wieder gewichen. An einem nagelneuen Highline im Showroom (wurde grad erst angeliefert) gibts leider so einiges zu kritisieren, das ich als jahrelanger B7-Fahrer nicht erwartet hätte

* Die Chromleisten außenrum sind äußerst schlecht eingepasst. An den hinteren Türen halten sie teilweise nicht mal fest, sie bewegen sich 2-3mm hin- und her wenn man sanften Druck ausübt

* Die Tankklappe ist mir gleich mal bei Betätigung in Einzelteilen entgegengeflogen. Das lackierte Außenteil ist dabei am Boden des Showrooms gelandet (glücklicherweise ohne Beschädigung). Das Plastikteil darunter ist von übelster Billig-Sorte und zusammen mit dem Scharnier so labbrig wie nicht einmal bei Dacia. Wenn man schon sinnvollerweise die Tankklappe wegen AdBlue doppelt so groß macht, sollte man zumindest wissen, dass sie dann auch doppelt so schwer ist und ein etwas stabileres Scharnier vertragen könnte. Der Verkäufer hat verzweifelt versucht, das Ding wieder einigermaßen zu arretieren. Ich hoffe es hält zumindest so weit dass es nicht auch gleich dem nächsten Kunden wieder auseinanderfliegt.

Ansonsten war der Wagen außenrum ok, nun zum Innenraum:

* Das Leder war schon im Neuzustand faltig und machte zusammen mit dem reichlich verbauten Kunstleder keinen wertigen Eindruck

* Die Türverkleidungen sind grad noch so ein bisschen geschäumt, die Materialien wurden auf (an sich gutes) Skoda-Octavia Niveau runtergedampft. Hinten hätte man wie beim Golf ehrlicherweise gleich Hartplastik nehmen können, es wär wohl den wenigsten aufgefallen

* Der Schalthebel steht höher als im B7 (was kein Nachteil ist), insgesamt sind aber die Armauflagen in den Türen nun bezogen auf die für mich richtige Lenkradeinstellung zu niedrig. Ich komm nämlich nicht mehr an das Lenkrad ran, wenn ich den linken Ellenbogen auf der Armauflage abgestützt habe. Die Armlehne in der Mittekonsole lässt sich zwar nach vorne hin verschieben, das Plastik das dann darunter sichtbar wird, ist aber alles andere als premium. Die Polsterung der MAL ist außerdem vorne und hinten nochmal ein wenig schlechter geworden, der Schaumstoff dafür war wohl 2 Cent billiger im Einkauf. Die hintere MAL hat zudem kein Staufach mehr.

* Die Klimabedieneinheit bietet altbekanntes, die Drehräder sind aber nun aus etwas billiger wirkendem Plastik. Waren die vorher nicht aus Alu? Wenn, dann wars zumindest hochwertiges Alu-Imitat, auf jeden Fall aber vorher wertiger.

* Die Analog-Tacho-Einheit bietet altbewährtes. Der schwarze Plastikrahmen um die MFA hinter der Kunststoffscheibe ist aber jetzt ebenfalls billiges Skoda-Niveau. Auch hier geht der Punkt an den B7.

* Die Sitzbank lässt sich nicht mehr nach vor klappen, eine ebene Ladefläche ist damit im Gegensatz zum B7 unmöglich. Für mich der größte Nachteil des B8

* Die Ablagen vorne sind so gut wie unbrauchbar. Von Handschuhfach über Ablage in MAL, Getränkehalter, links unterm Lichtschalter etc. ist so gut wie alles kleiner geworden, weil das Armaturenbrett weniger tief baut. Ein äußerst schlechter Tausch gegen die zusätzlichen 2cm Beinfreiheit für Fondspassagiere, weil hinten eh kaum jemals jemand sitzt - und wenn, wäre auch die Beinfreiheit des B7 völlig ausreichend. Die Ablage im Dachhimmel ist Billigplastik und klappert schon beim Hinsehen.

* Im Laderaum fehlen die nützlichen Seitenstaufächer. Der Ladeboden ist an der Kante zur Rückbank schlecht verarbeitet und wirkt im Übergang zur umgelegten Sitzbank labbrig.

* Die Innenverkleidung der Laderaumklappe hat noch mal einen Grad günstigeres Plastik bekommen. Statt 2 ergonomischen Griffemulden mit Filz gibts jetzt nur noch ein Hartplastikteil rechts. Wohl auch eine Strategie, die elektrische Heckklappe in den Markt zu drücken.

Summa summarum muss ich sagen dass mir durchaus klar ist, dass Automobilhersteller jeden Cent sparen müssen, wenn sie jährlich fürs gleiche Geld immer mehr Technikpakete und Assistenzsysteme in einem Auto verbauen müssen.

Beim B8 ist mir jedoch abgesehen von der Lenkradverstellung und vielleicht den Dekor-Elementen kein einziger angreifbarer Einzelteil aufgefallen, dessen Materialgüte im Vergleich zum B7 besser geworden wäre. Ich hab im Gegenzug aber jede Menge kleiner Details gefunden, die deutlich an Wertigkeit und Materialgüte eingebüßt haben.

Insgesamt ist der B8 ein sehr gutes Auto. Tolles Fahrwerk, viel Platz, tolle Assitenzsysteme, enorm gutes Licht. Aber von Premium ist der so weit entfernt wie Russland von einer Demokratie. Der B8 wurde materialtechnisch knallhart auf Effizienz getrimmt und alles was nicht permanent in Auto-Tests erwähnt wird, auf Minimalspezifikation runtergdampft.

Ich persönlich hab kein problem mit so einem Plastikbomber. Aber wenn ich sowas will, kauf ich einen Skoda. Die gehen zumindest ehrlich damit um und nennen das "simply clever" und nicht "premium".

Insgesamt wars für mich ein Erlebnis ähnlich wie damals, als ich - an den Passat B5GP und dessen Qualität gewohnt - den Skoda Octavia II (erstes Modell) in Augenschein genommen hatte. So ein bisschen "Ja, aber ....". Ein echt gutes Auto zwar und technisch klasse, aber irgendwie war man dann doch froh, dass der eigene Wagen qualitätsmäßig aus etwas besserem Holz geschnitzt war. Ähnlich gehts mir jetzt wenn ich vom B7 in den B8 einsteigen, obwohl der B8 sowohl bei Design als auch beim Fahrwerk deutlich besser ist als der B7. Die Grundqualität und -wertigkeit aber hat ebenso sichtbar nachgelassen.

In Summe wirds somit wohl ein Octavia oder ein Superb werden. Da steht dann auch außen drauf, was innen drin ist 😉

Beste Antwort im Thema

War heute mal beim Händler und hab den B8 genau in Augenschein genommen, nachdem ich mich ja nächstes Jahr möglicherweise unfreiwillig von meinem B7 trennen muss. Hatte zwar schon eine Probefahrt mit dem B8 bei einem anderen Händler gemacht, aber das war nur flüchtig kurz während des Services. Die Probefahrt hat mich damals aufgrund der Sitze und des Fahrwerks positiv beeindruckt.

Jetzt aber hab ich mir den Highline mal näher angesehen und zwar gewissermaßen Teil für Teil und damit ist fast die gesamte Begeisterung für den B8 schon wieder gewichen. An einem nagelneuen Highline im Showroom (wurde grad erst angeliefert) gibts leider so einiges zu kritisieren, das ich als jahrelanger B7-Fahrer nicht erwartet hätte

* Die Chromleisten außenrum sind äußerst schlecht eingepasst. An den hinteren Türen halten sie teilweise nicht mal fest, sie bewegen sich 2-3mm hin- und her wenn man sanften Druck ausübt

* Die Tankklappe ist mir gleich mal bei Betätigung in Einzelteilen entgegengeflogen. Das lackierte Außenteil ist dabei am Boden des Showrooms gelandet (glücklicherweise ohne Beschädigung). Das Plastikteil darunter ist von übelster Billig-Sorte und zusammen mit dem Scharnier so labbrig wie nicht einmal bei Dacia. Wenn man schon sinnvollerweise die Tankklappe wegen AdBlue doppelt so groß macht, sollte man zumindest wissen, dass sie dann auch doppelt so schwer ist und ein etwas stabileres Scharnier vertragen könnte. Der Verkäufer hat verzweifelt versucht, das Ding wieder einigermaßen zu arretieren. Ich hoffe es hält zumindest so weit dass es nicht auch gleich dem nächsten Kunden wieder auseinanderfliegt.

Ansonsten war der Wagen außenrum ok, nun zum Innenraum:

* Das Leder war schon im Neuzustand faltig und machte zusammen mit dem reichlich verbauten Kunstleder keinen wertigen Eindruck

* Die Türverkleidungen sind grad noch so ein bisschen geschäumt, die Materialien wurden auf (an sich gutes) Skoda-Octavia Niveau runtergedampft. Hinten hätte man wie beim Golf ehrlicherweise gleich Hartplastik nehmen können, es wär wohl den wenigsten aufgefallen

* Der Schalthebel steht höher als im B7 (was kein Nachteil ist), insgesamt sind aber die Armauflagen in den Türen nun bezogen auf die für mich richtige Lenkradeinstellung zu niedrig. Ich komm nämlich nicht mehr an das Lenkrad ran, wenn ich den linken Ellenbogen auf der Armauflage abgestützt habe. Die Armlehne in der Mittekonsole lässt sich zwar nach vorne hin verschieben, das Plastik das dann darunter sichtbar wird, ist aber alles andere als premium. Die Polsterung der MAL ist außerdem vorne und hinten nochmal ein wenig schlechter geworden, der Schaumstoff dafür war wohl 2 Cent billiger im Einkauf. Die hintere MAL hat zudem kein Staufach mehr.

* Die Klimabedieneinheit bietet altbekanntes, die Drehräder sind aber nun aus etwas billiger wirkendem Plastik. Waren die vorher nicht aus Alu? Wenn, dann wars zumindest hochwertiges Alu-Imitat, auf jeden Fall aber vorher wertiger.

* Die Analog-Tacho-Einheit bietet altbewährtes. Der schwarze Plastikrahmen um die MFA hinter der Kunststoffscheibe ist aber jetzt ebenfalls billiges Skoda-Niveau. Auch hier geht der Punkt an den B7.

* Die Sitzbank lässt sich nicht mehr nach vor klappen, eine ebene Ladefläche ist damit im Gegensatz zum B7 unmöglich. Für mich der größte Nachteil des B8

* Die Ablagen vorne sind so gut wie unbrauchbar. Von Handschuhfach über Ablage in MAL, Getränkehalter, links unterm Lichtschalter etc. ist so gut wie alles kleiner geworden, weil das Armaturenbrett weniger tief baut. Ein äußerst schlechter Tausch gegen die zusätzlichen 2cm Beinfreiheit für Fondspassagiere, weil hinten eh kaum jemals jemand sitzt - und wenn, wäre auch die Beinfreiheit des B7 völlig ausreichend. Die Ablage im Dachhimmel ist Billigplastik und klappert schon beim Hinsehen.

* Im Laderaum fehlen die nützlichen Seitenstaufächer. Der Ladeboden ist an der Kante zur Rückbank schlecht verarbeitet und wirkt im Übergang zur umgelegten Sitzbank labbrig.

* Die Innenverkleidung der Laderaumklappe hat noch mal einen Grad günstigeres Plastik bekommen. Statt 2 ergonomischen Griffemulden mit Filz gibts jetzt nur noch ein Hartplastikteil rechts. Wohl auch eine Strategie, die elektrische Heckklappe in den Markt zu drücken.

Summa summarum muss ich sagen dass mir durchaus klar ist, dass Automobilhersteller jeden Cent sparen müssen, wenn sie jährlich fürs gleiche Geld immer mehr Technikpakete und Assistenzsysteme in einem Auto verbauen müssen.

Beim B8 ist mir jedoch abgesehen von der Lenkradverstellung und vielleicht den Dekor-Elementen kein einziger angreifbarer Einzelteil aufgefallen, dessen Materialgüte im Vergleich zum B7 besser geworden wäre. Ich hab im Gegenzug aber jede Menge kleiner Details gefunden, die deutlich an Wertigkeit und Materialgüte eingebüßt haben.

Insgesamt ist der B8 ein sehr gutes Auto. Tolles Fahrwerk, viel Platz, tolle Assitenzsysteme, enorm gutes Licht. Aber von Premium ist der so weit entfernt wie Russland von einer Demokratie. Der B8 wurde materialtechnisch knallhart auf Effizienz getrimmt und alles was nicht permanent in Auto-Tests erwähnt wird, auf Minimalspezifikation runtergdampft.

Ich persönlich hab kein problem mit so einem Plastikbomber. Aber wenn ich sowas will, kauf ich einen Skoda. Die gehen zumindest ehrlich damit um und nennen das "simply clever" und nicht "premium".

Insgesamt wars für mich ein Erlebnis ähnlich wie damals, als ich - an den Passat B5GP und dessen Qualität gewohnt - den Skoda Octavia II (erstes Modell) in Augenschein genommen hatte. So ein bisschen "Ja, aber ....". Ein echt gutes Auto zwar und technisch klasse, aber irgendwie war man dann doch froh, dass der eigene Wagen qualitätsmäßig aus etwas besserem Holz geschnitzt war. Ähnlich gehts mir jetzt wenn ich vom B7 in den B8 einsteigen, obwohl der B8 sowohl bei Design als auch beim Fahrwerk deutlich besser ist als der B7. Die Grundqualität und -wertigkeit aber hat ebenso sichtbar nachgelassen.

In Summe wirds somit wohl ein Octavia oder ein Superb werden. Da steht dann auch außen drauf, was innen drin ist 😉

188 weitere Antworten
188 Antworten

Zitat:

@tom8030 schrieb am 3. April 2015 um 16:58:18 Uhr:


Das Standard Kombiinstrument kostet € 513.-

Das AID € 1010.-

Preise excl. MwSt.

Das sind Ersatzteilpreise. Und jetzt bitte die VW-Herstellkosten bzw. Zulieferpreise für die beiden Teile, dann kommt der Aha-Effekt 😉

Ein Tip an VW Werksangestellte mit dem entsprechenden Systemzugang:
TA MM03, Material über F4 suchen, Kalkulationssicht wählen .... ;-)

Alternativ im Einkauf in der Bestellentwicklung zum Lieferplan nachschauen...

Werte dann bitte hier posten, am besten von den Bermudas aus ;-)

@chrisschorsch
Okay, habe das Lied im Auto laufen lassen.
Quelle war Google Music (Flatrate, vorher runtergeladen, also auf jeden Fall ein 320 kbit/s mp3). Das eingespielt über MirrorLink, das überträgt Audio lossless.

Das lief sauber auch bei in den Höhen unangenehmen Lautstärken ... auch mit mehr als 80% Lausstärke.
Das Lied hat auch noch einen vergleichweise sauberen und kontrollierten Bass. Bei vielen HipHop usw. Sachen clippt der Bass ja schon in der Aufnahme.

Ich habe wie gewünscht Profil dynamisch ohne individuelle Regelung in Stereo und Surround small probiert.
Kein Klappern und auch keine Überlastung der Fahrzeugtechnik. Nur Ohren.

Zitat:

@PublicT schrieb am 4. April 2015 um 13:21:54 Uhr:


@chrisschorsch
Okay, habe das Lied im Auto laufen lassen.
Quelle war Google Music (Flatrate, vorher runtergeladen, also auf jeden Fall ein 320 kbit/s mp3). Das eingespielt über MirrorLink, das überträgt Audio lossless.

Das lief sauber auch bei in den Höhen unangenehmen Lautstärken ... auch mit mehr als 80% Lausstärke.
Das Lied hat auch noch einen vergleichweise sauberen und kontrollierten Bass. Bei vielen HipHop usw. Sachen clippt der Bass ja schon in der Aufnahme.

Ich habe wie gewünscht Profil dynamisch ohne individuelle Regelung in Stereo und Surround small probiert.
Kein Klappern und auch keine Überlastung der Fahrzeugtechnik. Nur Ohren.

@PublicT

Vielen Dank,

das Lied ist wirklich kein Ohrenschmaus 🙂.

Wenn bei dir keine Vibriationen in der Türverkleidung auftraten, dann kann ich hoffen, dass meine Tür etwas besser gedämmt wird. Die Werkstatt hat da angeblich eine spezielle CD mit der sie Vibrationen in Bauteilen nachweisen können. Da bin ich gespannt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@tom8030 schrieb am 3. April 2015 um 16:58:18 Uhr:


Das Standard Kombiinstrument kostet € 513.-

Das AID € 1010.-

Preise excl. MwSt.

Das sind Ersatzteilpreise somit Phantasiepreise und haben mit den Herstellungskosten nullkommanull zu tun.

Ich kenne die Herstellungskosten des B8 KI nicht, aber zum Vergleich das Kombiinstrument beim Cayman/Boxster/
Macan kostet für Porsche im Einkauf ca. 30 Euro. Das ist technisch aber sehr ähnlich.

Jetzt muss ich doch auch mal eine Lanze für den B8 brechen. Bedingt durch einen Jobwechsel, bin ich im letzten halben Jahr zuerst sechs Wochen Sharan, dann drei Monate Gol7 Variant CL und danach 4 Wochen Passat B8 CL gefahren. Alle quasi neu, da durchweg vom Vermieter. Jetzt habe ich zur Überbrückung bis zur Lieferung meines B8 Anfang Mai nochmals einen B7 aus dem Firmenfuhrpark. Vor dem Jobwechsel bin ich auch B7 CL mit 140 PS TDI mit DSG gefahren. Meine monatliche Fahrleistung liegt bei etwa 5000 km in Baden Württemberg.

Also der Sharan war gut, jede Menge Platz, aber irgendwie überhaupt nicht mein Ding.
Der Golf 7 Variant war ok und hat mich ins Grübeln gebracht, ob er nicht eventuell auch reichen würde. Hier ist aber die Materialqualität sowie vor allem das Discover Media 1G nicht mit dem Passt vergleichbar.

Und dann kam nach langen Hickhack mit Sixt der B8. Und die Freude, keinen Golf bestellt zu haben.

Ganz klare Vorteile zum B7 sind aus meiner Sicht:

- Die Beinfreiheit auf der Rückbank ist ein Traum. Sowohl für Mitfahrer als auch als Abstellfläche für Tasche, Notebook, Hängeregister etc.
- Die Sitze ( CL mit Ergo Comfort ). Im Gegensatz zu dem Sportsitzen mit Silversprint Bezügen liegen Welten sowohl in Qualität der Bezüge als auch im Hinblick auf Länge der Sitzfläche, die Verstellbarkeit der Oberschenkelauflage, die einstellbare Neigung, die Bequemlichkeit und die Langstreckentauglichkeit.
- ACC bis 160. In den B7 hatte nur die normale GRA. Auch wenn ACC nur bis 160 km/h geht, ist es sehr angenehm. Die Staufunktion konnte ich noch nicht testen, der der Leihwagen leider kein DSG hatte.
- Discover Media im Vergleich zum RNS 315. Hier liegt für mich der größte Fortschritt, vor allem wegen der Online Staumeldungen, die bei mir perfekt funktioniert haben, wegen des Displays, der Bedienbarkeit des Touchdisplays, der kompletten Wertigkeit eben. Aussetzer des Geräts hatte ich keine.
- Die Phone Box, in die meine Apple Geräte ( iPhone 4s und iPhone 5s) genau passen.
- Die FSE Comfort mit 2 x USB ist ebenfalls um Welten beser als die alte Premium FSE. Vor allem die Möglichkeit, zwei Geräte gleichzeitig zu koppeln. Ich hab ein dienstliches und ein privates Handy. Beide gekoppelt, wird kein Anruf, egal ob privat oder dienstlich mehr verpasst.
- Die USB Anschlüße auch für iPhone funktionieren perfekt. Es wird alles erkannt. Egal ob iPod 5G 60 GB, der am Media In im B7 nicht erkannt wurde, oder iPog 7G 160 GB oder diverse Sticks, iPhones aller Generationen. Keine Probleme und auch sehr viel schnellere Zugriffszeiten auf die jeweiligen Geräte.
- Das Kombiinstrument bzw. die Abdeckung der MFA mag vielleicht im Neuzustand nicht mehr so hochwertig erscheinen, definitiv ist die Verschmutzungsgefahr jetzt viel besser. Beim B7 hatte ich irgendwann immer Staub hinter der Abdeckung, der nicht mehr heraus zu bekommen war.
- Die Ruhe im B8. Obwohl der B7 absolut zuverlässig und störungsfrei in zwei Jahren 130.000 km mit mir gefahren ist, hat immer irgendwas Geräusche verursacht, gescheppert und gepoltert. Der B7, den ich jetzt übergangsweise fahre, ist fast drei Jahre alt, hat gute 120.000 km, ist vom Vorgänger verheizt und macht noch viel mehr Lärm als mein ehemaliger.
- Das automatische Einscahlten der PDC ist Gold wert und ein echter Fortschritt.
- Der Lichtschalter ist in der Anmutung wirklich nicht mehr so wertig, aber die Einstellung der Leuchtweitenregulierung ist definitv ein Fortschritt, da sie sich blind bedienen lässt. Ging beim B7 nicht ( zum Glück brauche ich die beim B8 nicht mehr, da High LED )

Aber es gibt zwei Punkte, die mir negativ aufgefallen sind bzw. beim B7 besser waren und hier auch schon oft genannt wurden:

1. Die wenigen bzw. kleineren Ablagen im Innenraum.
2. Die Bedienung von ACC bzw. GRA im Lenkrad ist ein Rückschritt. Der separate Hebel an der Lenksäule war mir viel lieber und war wesentlich besser zu bedienen als die Tasten im MFA. An die konnte ich mich in vier Wochen / 5000 km nicht gewöhnen und hab regelmässig unter dem Blinker ins Leere gegriffen.

Ich freue mich sehr auf "meinen" B8 und hoffe, dass der zugesagte Liefertermin in KW 19 ( Bestellung war Mitte Februar ) seitens VW eingehalten wird.

Euch allen schöne Ostern und viele Grüße!

Ich habe den B8 erst seit 6 Tagen und bin etwa 250km gefahren. An das ACC habe auch mich aber schon schnell gewöhnt. Die 10km/h-Schritte sind sehr praktisch, die Tasten im MFL sinnvoll angeordnet. Weniger Tasten währen zwar übersichtlicher, die Bedienung aber komplizierter. Denn Direktfunktionen müssten dann ja in Menúebenen gelegt werden. So sind die wichtigsten Funktionen direkt erreichbar.

Nur, warum hat der B8 so wenig Ablagen und Fächer? OK, 39 wie im alten Touran müssen es Nicht sein, aber die gefühlt drei Ablagen im Passat sind schon sehr knapp.

Zitat:

@paschalove schrieb am 4. April 2015 um 20:21:54 Uhr:


Aber es gibt zwei Punkte, die mir negativ aufgefallen sind bzw. beim B7 besser waren und hier auch schon oft genannt wurden:
2. Die Bedienung von ACC bzw. GRA im Lenkrad ist ein Rückschritt. Der separate Hebel an der Lenksäule war mir viel lieber und war wesentlich besser zu bedienen als die Tasten im MFA. An die konnte ich mich in vier Wochen / 5000 km nicht gewöhnen und hab regelmässig unter dem Blinker ins Leere gegriffen.

Ich bin damals vom Golf 7 Variant auf den Passat B7 umgestiegen, da war der zusätzliche Hebel am Lenkrad ne größere Umstellung. Ich komme mit den Lenkradtasten super zurecht, verklicke mich aber manchmal, wenn ich entweder die aktuelle oder die im Tempomat eingestellte Geschwindigkeit einstellen möchte. Das war mit dem Hebel nicht so.

guten tag und schöne Ostern,

ich lese hier schon seit ein paar Jahren mit, habe mich aber heute erst angemeldet, ich fahre jetzt seit ungefähr 20 Jahren VW, und 15 Jahre recht zufrieden, die letzten 5 Jahre waren allerdings sehr nah an der Verzweiflung, drum haben ich jetzt einen VW Passat B8 in der reinsten Grundausstattung, sollten hier wieder Problem auftauchen, (kleine sind schon wieder vorhanden) wars das mit VW entgültig,

also ich kann hier nur sagen, das die Grundausstattung Trendline wirklich ein Plastikbomber ist, wie es bei den anderen Ausstattungen ist kann ich nicht sagen, jedenfalls die Grundausstattung geht kaum noch billiger, aber den ahbe ich mir ausgesucht um keine technischen Problem zu bekommen wie in den letzten 5 Jahren, ich hoffe meine Rechnung geht aus, wobei das Auto schon 2 mal in der Werkstatt war um nachzubessern, und der 3 Termin ist am Dienstag, naja, Premium ist wirklich anders,

um beim thema zu bleiben, ja, der B8 ist zumindest in der Trendline Ausstattung ein Plastikbomber, da hat unser 4 Jahre alter Ford Fiesta "schönere Materialien"

Oh Man bist du ne Type.
Anmelden und loslegen. Beschweren darfst du dich nicht. Schließlich würde dir ja nix falsches versprochen. Man kann sich den Wagen vorher anschauen den man bestellt. Nicht erst kaufen und dann meckern. Einfach nicht kaufen.

Bei der Qualität der Beitrage hier muß man sich fragen, ob alle user real sind oder die Wahrnehmung einzelner Menschen doch so stark differieren kann...

Image

Ein Trendline ist nicht weniger ein "Plastikbomber" als ein Komfortline auch.

Beim Trendline gibt es halt serienmäßig kein Lederlenkrad und Lederschaltknauf. Der Rest ist weitgehend identisch von der Kunststoff-Menge.

...unverkennbar, dass Ford bereits 2011 in der Lage war, bessere Materialien im Fiesta zu verbauen als VW 2015 im Passat 🙄🙄🙄

Image

Zitat:

@mr. technik schrieb am 5. April 2015 um 20:09:45 Uhr:


...unverkennbar, dass Ford bereits 2011 in der Lage war, bessere Materialien im Fiesta zu verbauen als VW 2015 im Passat 🙄🙄🙄

Kauf dir nen BMW 7er mit Volllederaustattung wenn du kein Plastik sehen kannst, aber mecker hier bitte nicht rum. Es geht um ein 30.000 Euro Auto, und nicht um Luxusschiff...

Was habt ihr mittlerweile eigentlich für Ansprüche? Ist ja schlimm...

Zitat:

@iJojo423 schrieb am 5. April 2015 um 20:26:38 Uhr:



Zitat:

@mr. technik schrieb am 5. April 2015 um 20:09:45 Uhr:


...unverkennbar, dass Ford bereits 2011 in der Lage war, bessere Materialien im Fiesta zu verbauen als VW 2015 im Passat 🙄🙄🙄
Kauf dir nen BMW 7er mit Volllederaustattung wenn du kein Plastik sehen kannst, aber mecker hier bitte nicht rum. Es geht um ein 30.000 Euro Auto, und nicht um Luxusschiff...

Was habt ihr mittlerweile eigentlich für Ansprüche? Ist ja schlimm...

Meine smileys sollten eigentlich die Ironie des Beitrags kennzeichen. Der Fiesta ist nahezu vollständig aus Hartplastik im Interieur, billige Bedienregler Klima, Lenkrad, Türöffner und und...

Deine Antwort
Ähnliche Themen