Der B8 - ein Plastikbomber?
War heute mal beim Händler und hab den B8 genau in Augenschein genommen, nachdem ich mich ja nächstes Jahr möglicherweise unfreiwillig von meinem B7 trennen muss. Hatte zwar schon eine Probefahrt mit dem B8 bei einem anderen Händler gemacht, aber das war nur flüchtig kurz während des Services. Die Probefahrt hat mich damals aufgrund der Sitze und des Fahrwerks positiv beeindruckt.
Jetzt aber hab ich mir den Highline mal näher angesehen und zwar gewissermaßen Teil für Teil und damit ist fast die gesamte Begeisterung für den B8 schon wieder gewichen. An einem nagelneuen Highline im Showroom (wurde grad erst angeliefert) gibts leider so einiges zu kritisieren, das ich als jahrelanger B7-Fahrer nicht erwartet hätte
* Die Chromleisten außenrum sind äußerst schlecht eingepasst. An den hinteren Türen halten sie teilweise nicht mal fest, sie bewegen sich 2-3mm hin- und her wenn man sanften Druck ausübt
* Die Tankklappe ist mir gleich mal bei Betätigung in Einzelteilen entgegengeflogen. Das lackierte Außenteil ist dabei am Boden des Showrooms gelandet (glücklicherweise ohne Beschädigung). Das Plastikteil darunter ist von übelster Billig-Sorte und zusammen mit dem Scharnier so labbrig wie nicht einmal bei Dacia. Wenn man schon sinnvollerweise die Tankklappe wegen AdBlue doppelt so groß macht, sollte man zumindest wissen, dass sie dann auch doppelt so schwer ist und ein etwas stabileres Scharnier vertragen könnte. Der Verkäufer hat verzweifelt versucht, das Ding wieder einigermaßen zu arretieren. Ich hoffe es hält zumindest so weit dass es nicht auch gleich dem nächsten Kunden wieder auseinanderfliegt.
Ansonsten war der Wagen außenrum ok, nun zum Innenraum:
* Das Leder war schon im Neuzustand faltig und machte zusammen mit dem reichlich verbauten Kunstleder keinen wertigen Eindruck
* Die Türverkleidungen sind grad noch so ein bisschen geschäumt, die Materialien wurden auf (an sich gutes) Skoda-Octavia Niveau runtergedampft. Hinten hätte man wie beim Golf ehrlicherweise gleich Hartplastik nehmen können, es wär wohl den wenigsten aufgefallen
* Der Schalthebel steht höher als im B7 (was kein Nachteil ist), insgesamt sind aber die Armauflagen in den Türen nun bezogen auf die für mich richtige Lenkradeinstellung zu niedrig. Ich komm nämlich nicht mehr an das Lenkrad ran, wenn ich den linken Ellenbogen auf der Armauflage abgestützt habe. Die Armlehne in der Mittekonsole lässt sich zwar nach vorne hin verschieben, das Plastik das dann darunter sichtbar wird, ist aber alles andere als premium. Die Polsterung der MAL ist außerdem vorne und hinten nochmal ein wenig schlechter geworden, der Schaumstoff dafür war wohl 2 Cent billiger im Einkauf. Die hintere MAL hat zudem kein Staufach mehr.
* Die Klimabedieneinheit bietet altbekanntes, die Drehräder sind aber nun aus etwas billiger wirkendem Plastik. Waren die vorher nicht aus Alu? Wenn, dann wars zumindest hochwertiges Alu-Imitat, auf jeden Fall aber vorher wertiger.
* Die Analog-Tacho-Einheit bietet altbewährtes. Der schwarze Plastikrahmen um die MFA hinter der Kunststoffscheibe ist aber jetzt ebenfalls billiges Skoda-Niveau. Auch hier geht der Punkt an den B7.
* Die Sitzbank lässt sich nicht mehr nach vor klappen, eine ebene Ladefläche ist damit im Gegensatz zum B7 unmöglich. Für mich der größte Nachteil des B8
* Die Ablagen vorne sind so gut wie unbrauchbar. Von Handschuhfach über Ablage in MAL, Getränkehalter, links unterm Lichtschalter etc. ist so gut wie alles kleiner geworden, weil das Armaturenbrett weniger tief baut. Ein äußerst schlechter Tausch gegen die zusätzlichen 2cm Beinfreiheit für Fondspassagiere, weil hinten eh kaum jemals jemand sitzt - und wenn, wäre auch die Beinfreiheit des B7 völlig ausreichend. Die Ablage im Dachhimmel ist Billigplastik und klappert schon beim Hinsehen.
* Im Laderaum fehlen die nützlichen Seitenstaufächer. Der Ladeboden ist an der Kante zur Rückbank schlecht verarbeitet und wirkt im Übergang zur umgelegten Sitzbank labbrig.
* Die Innenverkleidung der Laderaumklappe hat noch mal einen Grad günstigeres Plastik bekommen. Statt 2 ergonomischen Griffemulden mit Filz gibts jetzt nur noch ein Hartplastikteil rechts. Wohl auch eine Strategie, die elektrische Heckklappe in den Markt zu drücken.
Summa summarum muss ich sagen dass mir durchaus klar ist, dass Automobilhersteller jeden Cent sparen müssen, wenn sie jährlich fürs gleiche Geld immer mehr Technikpakete und Assistenzsysteme in einem Auto verbauen müssen.
Beim B8 ist mir jedoch abgesehen von der Lenkradverstellung und vielleicht den Dekor-Elementen kein einziger angreifbarer Einzelteil aufgefallen, dessen Materialgüte im Vergleich zum B7 besser geworden wäre. Ich hab im Gegenzug aber jede Menge kleiner Details gefunden, die deutlich an Wertigkeit und Materialgüte eingebüßt haben.
Insgesamt ist der B8 ein sehr gutes Auto. Tolles Fahrwerk, viel Platz, tolle Assitenzsysteme, enorm gutes Licht. Aber von Premium ist der so weit entfernt wie Russland von einer Demokratie. Der B8 wurde materialtechnisch knallhart auf Effizienz getrimmt und alles was nicht permanent in Auto-Tests erwähnt wird, auf Minimalspezifikation runtergdampft.
Ich persönlich hab kein problem mit so einem Plastikbomber. Aber wenn ich sowas will, kauf ich einen Skoda. Die gehen zumindest ehrlich damit um und nennen das "simply clever" und nicht "premium".
Insgesamt wars für mich ein Erlebnis ähnlich wie damals, als ich - an den Passat B5GP und dessen Qualität gewohnt - den Skoda Octavia II (erstes Modell) in Augenschein genommen hatte. So ein bisschen "Ja, aber ....". Ein echt gutes Auto zwar und technisch klasse, aber irgendwie war man dann doch froh, dass der eigene Wagen qualitätsmäßig aus etwas besserem Holz geschnitzt war. Ähnlich gehts mir jetzt wenn ich vom B7 in den B8 einsteigen, obwohl der B8 sowohl bei Design als auch beim Fahrwerk deutlich besser ist als der B7. Die Grundqualität und -wertigkeit aber hat ebenso sichtbar nachgelassen.
In Summe wirds somit wohl ein Octavia oder ein Superb werden. Da steht dann auch außen drauf, was innen drin ist 😉
Beste Antwort im Thema
War heute mal beim Händler und hab den B8 genau in Augenschein genommen, nachdem ich mich ja nächstes Jahr möglicherweise unfreiwillig von meinem B7 trennen muss. Hatte zwar schon eine Probefahrt mit dem B8 bei einem anderen Händler gemacht, aber das war nur flüchtig kurz während des Services. Die Probefahrt hat mich damals aufgrund der Sitze und des Fahrwerks positiv beeindruckt.
Jetzt aber hab ich mir den Highline mal näher angesehen und zwar gewissermaßen Teil für Teil und damit ist fast die gesamte Begeisterung für den B8 schon wieder gewichen. An einem nagelneuen Highline im Showroom (wurde grad erst angeliefert) gibts leider so einiges zu kritisieren, das ich als jahrelanger B7-Fahrer nicht erwartet hätte
* Die Chromleisten außenrum sind äußerst schlecht eingepasst. An den hinteren Türen halten sie teilweise nicht mal fest, sie bewegen sich 2-3mm hin- und her wenn man sanften Druck ausübt
* Die Tankklappe ist mir gleich mal bei Betätigung in Einzelteilen entgegengeflogen. Das lackierte Außenteil ist dabei am Boden des Showrooms gelandet (glücklicherweise ohne Beschädigung). Das Plastikteil darunter ist von übelster Billig-Sorte und zusammen mit dem Scharnier so labbrig wie nicht einmal bei Dacia. Wenn man schon sinnvollerweise die Tankklappe wegen AdBlue doppelt so groß macht, sollte man zumindest wissen, dass sie dann auch doppelt so schwer ist und ein etwas stabileres Scharnier vertragen könnte. Der Verkäufer hat verzweifelt versucht, das Ding wieder einigermaßen zu arretieren. Ich hoffe es hält zumindest so weit dass es nicht auch gleich dem nächsten Kunden wieder auseinanderfliegt.
Ansonsten war der Wagen außenrum ok, nun zum Innenraum:
* Das Leder war schon im Neuzustand faltig und machte zusammen mit dem reichlich verbauten Kunstleder keinen wertigen Eindruck
* Die Türverkleidungen sind grad noch so ein bisschen geschäumt, die Materialien wurden auf (an sich gutes) Skoda-Octavia Niveau runtergedampft. Hinten hätte man wie beim Golf ehrlicherweise gleich Hartplastik nehmen können, es wär wohl den wenigsten aufgefallen
* Der Schalthebel steht höher als im B7 (was kein Nachteil ist), insgesamt sind aber die Armauflagen in den Türen nun bezogen auf die für mich richtige Lenkradeinstellung zu niedrig. Ich komm nämlich nicht mehr an das Lenkrad ran, wenn ich den linken Ellenbogen auf der Armauflage abgestützt habe. Die Armlehne in der Mittekonsole lässt sich zwar nach vorne hin verschieben, das Plastik das dann darunter sichtbar wird, ist aber alles andere als premium. Die Polsterung der MAL ist außerdem vorne und hinten nochmal ein wenig schlechter geworden, der Schaumstoff dafür war wohl 2 Cent billiger im Einkauf. Die hintere MAL hat zudem kein Staufach mehr.
* Die Klimabedieneinheit bietet altbekanntes, die Drehräder sind aber nun aus etwas billiger wirkendem Plastik. Waren die vorher nicht aus Alu? Wenn, dann wars zumindest hochwertiges Alu-Imitat, auf jeden Fall aber vorher wertiger.
* Die Analog-Tacho-Einheit bietet altbewährtes. Der schwarze Plastikrahmen um die MFA hinter der Kunststoffscheibe ist aber jetzt ebenfalls billiges Skoda-Niveau. Auch hier geht der Punkt an den B7.
* Die Sitzbank lässt sich nicht mehr nach vor klappen, eine ebene Ladefläche ist damit im Gegensatz zum B7 unmöglich. Für mich der größte Nachteil des B8
* Die Ablagen vorne sind so gut wie unbrauchbar. Von Handschuhfach über Ablage in MAL, Getränkehalter, links unterm Lichtschalter etc. ist so gut wie alles kleiner geworden, weil das Armaturenbrett weniger tief baut. Ein äußerst schlechter Tausch gegen die zusätzlichen 2cm Beinfreiheit für Fondspassagiere, weil hinten eh kaum jemals jemand sitzt - und wenn, wäre auch die Beinfreiheit des B7 völlig ausreichend. Die Ablage im Dachhimmel ist Billigplastik und klappert schon beim Hinsehen.
* Im Laderaum fehlen die nützlichen Seitenstaufächer. Der Ladeboden ist an der Kante zur Rückbank schlecht verarbeitet und wirkt im Übergang zur umgelegten Sitzbank labbrig.
* Die Innenverkleidung der Laderaumklappe hat noch mal einen Grad günstigeres Plastik bekommen. Statt 2 ergonomischen Griffemulden mit Filz gibts jetzt nur noch ein Hartplastikteil rechts. Wohl auch eine Strategie, die elektrische Heckklappe in den Markt zu drücken.
Summa summarum muss ich sagen dass mir durchaus klar ist, dass Automobilhersteller jeden Cent sparen müssen, wenn sie jährlich fürs gleiche Geld immer mehr Technikpakete und Assistenzsysteme in einem Auto verbauen müssen.
Beim B8 ist mir jedoch abgesehen von der Lenkradverstellung und vielleicht den Dekor-Elementen kein einziger angreifbarer Einzelteil aufgefallen, dessen Materialgüte im Vergleich zum B7 besser geworden wäre. Ich hab im Gegenzug aber jede Menge kleiner Details gefunden, die deutlich an Wertigkeit und Materialgüte eingebüßt haben.
Insgesamt ist der B8 ein sehr gutes Auto. Tolles Fahrwerk, viel Platz, tolle Assitenzsysteme, enorm gutes Licht. Aber von Premium ist der so weit entfernt wie Russland von einer Demokratie. Der B8 wurde materialtechnisch knallhart auf Effizienz getrimmt und alles was nicht permanent in Auto-Tests erwähnt wird, auf Minimalspezifikation runtergdampft.
Ich persönlich hab kein problem mit so einem Plastikbomber. Aber wenn ich sowas will, kauf ich einen Skoda. Die gehen zumindest ehrlich damit um und nennen das "simply clever" und nicht "premium".
Insgesamt wars für mich ein Erlebnis ähnlich wie damals, als ich - an den Passat B5GP und dessen Qualität gewohnt - den Skoda Octavia II (erstes Modell) in Augenschein genommen hatte. So ein bisschen "Ja, aber ....". Ein echt gutes Auto zwar und technisch klasse, aber irgendwie war man dann doch froh, dass der eigene Wagen qualitätsmäßig aus etwas besserem Holz geschnitzt war. Ähnlich gehts mir jetzt wenn ich vom B7 in den B8 einsteigen, obwohl der B8 sowohl bei Design als auch beim Fahrwerk deutlich besser ist als der B7. Die Grundqualität und -wertigkeit aber hat ebenso sichtbar nachgelassen.
In Summe wirds somit wohl ein Octavia oder ein Superb werden. Da steht dann auch außen drauf, was innen drin ist 😉
188 Antworten
*Ganz* egal kann VW die Langlebigkeit nicht sein.
Kurzfristig mag es funktionieren, das Fahrzeug so auszulegen, daß es für die 80 oder 90% Gewerbe-/Leasingkunden die ersten 3-4 Jahre "Premium" bleibt. VW könnte es egal sein, was danach passiert. Den Gewinn macht VW mit dem neuwagenverkauf und den Erstazteilen. ... "nach mir die Sinntflut".
Allerdings .... mittel- bis langfristig sprechen sich Qualitätsprobleme & gehäfute Mängel ab dem 3. / 4. / 5. Jahr rum ... und dann sind die Käufer nicht mehr dazu bereit, die gleichen Gebrauchtwagenpreise wie bisher zu zahlen. Folge: die Restwerte sinken ... die Leasingraten steigen.
---> Ganz egal kann es VW also nicht sein.
Es sei denn, beim (Gebrauchtwagen-) Käufer stellt sich eine Art "Gewöhnung" ein: wenn alle denken, bei einem 4-5 Jahre alten Auto seien gewissen Abnutzungserscheinungen "normal", kann VW an der entsprechenden Stelle ohne Negativauswirkung sparen....
Zitat:
@martinp85 schrieb am 31. März 2015 um 12:49:29 Uhr:
War heute mal beim Händler und hab den B8 genau in Augenschein genommen, nachdem ich mich ja nächstes Jahr möglicherweise unfreiwillig von meinem B7 trennen muss.Ich persönlich hab kein problem mit so einem Plastikbomber. Aber wenn ich sowas will, kauf ich einen Skoda. Die gehen zumindest ehrlich damit um und nennen das "simply clever" und nicht "premium".
Insgesamt wars für mich ein Erlebnis ähnlich wie damals, als ich - an den Passat B5GP und dessen Qualität gewohnt - den Skoda Octavia II (erstes Modell) in Augenschein genommen hatte. So ein bisschen "Ja, aber ....". Ein echt gutes Auto zwar und technisch klasse, aber irgendwie war man dann doch froh, dass der eigene Wagen qualitätsmäßig aus etwas besserem Holz geschnitzt war. Ähnlich gehts mir jetzt wenn ich vom B7 in den B8 einsteigen, obwohl der B8 sowohl bei Design als auch beim Fahrwerk deutlich besser ist als der B7. Die Grundqualität und -wertigkeit aber hat ebenso sichtbar nachgelassen.
In Summe wirds somit wohl ein Octavia oder ein Superb werden. Da steht dann auch außen drauf, was innen drin ist 😉
Zwar ist Dein Bericht sehr ausführlich; folgt in einigen Punkten aber einer äußerst 'subjektiven' Betrachtungsweise; vor allem wundern mich die Vergleiche, in denen der B7 und die Skoda-Modelle 'beschönigt' werden. Ich möchte nicht auf Alles eingegen, aber mal 1-2 Anmerkungen:
* Interieur/ geschäumte Kunststoffe:
Du schreibst, die Türverkleidungen seien nur noch etwas geschäumt.
-> Fakt ist, dass die Schäumung grundlegend weitreichender ist als beim B7. Aussenseite Mitteltunnel, Handschuhfach. Im B8 ist tendenziell die obere Hälfte geschäumt; im B7 das obere Drittel. An der Qualität der Kunststoffe gibt es nichts auszusetzen; es ist ein guter Kompromiß aus Haptik u Unempfindlichkeit.
* Tachoeinheit:
Der Rahmen der Tachoeinheit ist dem optionalen AID geschuldet. Die Qualität entspricht den Tastern der Mittelkonsole, die nicht schlechter oder besser geworden sind. Was das mit billigem Skoda-Niveau (das es ja an sich nicht gibt) zu tun hat; erschließt sich mir nicht?!
* Ablagefach Dachhimmel:
Du schreibst: Billigplastik, wackelt schon beim Hinsehen.
-> Fakt ist, dass es weder klappert, noch wackelt oder billig ausgeführt wäre. Ganz im Gegenteil: es ist auf den Millimeter paßgenau, schließt mit einem hörbaren 'klack', ist innen gummiert und wirkt für ein simples Fach sehr solide.
Es gibt noch mehrere dieser Punkte. Insgesamt ist Dein Bericht doch sehr polemisch. Du sprichst x-fach von Billigplastik, das sich jedoch in keinster negativ oder positiv von den bislang eingesetzten Materialien unterscheidet. Auch Dein Vergleich zum Skoda-Plastik erschließt sich mir nicht. Es hat nie jemand behauptet, Kunststoffe im Skoda wäre minderwertig oder schlecht; den Eindruck erweckst Du jedoch.
Und dann versuchst Du den Bogen zu schlagen, dass der Skoda zumindest das ehrlichere Auto wäre. Welcher der bisherigen B7-Käufer hat den Wagen denn einem Superb/ Octavia aufgrund des höherwertigeren Kunsstoffs vorgezogen? Ich habe schon mit vielen Fahrern gesprochen und die haben sich für den Passat entschieden, da er sich in den Bereichen Motordämmung, Windgeräusche bei höheren Geschwindigkeiten vom Superb differenzierte und nicht aufgrund der verbauten Materialien...
Hi
Übrigens Chromleisten.
So sah der neue Passat 49.000,- Euro minus Rabatt 45.000,- Euro vom Kumpel aus, als wir den uns beim VW Händler angesehen haben und mein Kumpel hatte gleich die Schnauze voll.
Diese Sache wurde natürlich vor der Übergabe gerichtet, aber es hielt nur die erste Autobahnfahrt und die Leiste war danach fast komplett ab, er ist daraufhin sofort in eine VW Werkstatt und die haben das Teil wieder befestigt. Seit vorgestern hat er auf beiden Seiten hinten keine Leisten mehr, durch diesen Sturm sind sie auf der Autobahn fliegen gegangen und mein Kumpel hat seit 3 Wochen schon 4 Werkstattaufenthalte wegen diverse Macken hinter sich gebracht und das als Selbständiger Ingenieur.
Aber er wollte ja den guten Preis für einen kompletten Insignia ca. 8000,- unter dem Passat nicht annehmen, weil VW ja soviel besser wäre als Opel und für den Spruch bekommt er nun die Quittung.
Gruß André
Zitat:
@mr. technik schrieb am 1. April 2015 um 23:46:14 Uhr:
Zwar ist Dein Bericht sehr ausführlich; folgt in einigen Punkten aber einer äußerst 'subjektiven' Betrachtungsweise; vor allem wundern mich die Vergleiche, in denen der B7 und die Skoda-Modelle 'beschönigt' werden. Ich möchte nicht auf Alles eingegen, aber mal 1-2 Anmerkungen:* Interieur/ geschäumte Kunststoffe:
Du schreibst, die Türverkleidungen seien nur noch etwas geschäumt.
-> Fakt ist, dass die Schäumung grundlegend weitreichender ist als beim B7. Aussenseite Mitteltunnel, Handschuhfach. Im B8 ist tendenziell die obere Hälfte geschäumt; im B7 das obere Drittel. An der Qualität der Kunststoffe gibt es nichts auszusetzen; es ist ein guter Kompromiß aus Haptik u Unempfindlichkeit.
zwar ist hier jede Empfindung subjektiv - ich hab aber den Daumendrucktest gemacht und hatte das Gefühl, die Dicke der Schäumung auf den Türverkleidungen hat wieder mal ein wenig abgenommen. Noch deutlicher war das beim Schaumstoff der beiden Mittelarmlehnen spürbar.
Zitat:
@mr. technik schrieb am 1. April 2015 um 23:46:14 Uhr:
* Tachoeinheit:Der Rahmen der Tachoeinheit ist dem optionalen AID geschuldet. Die Qualität entspricht den Tastern der Mittelkonsole, die nicht schlechter oder besser geworden sind. Was das mit billigem Skoda-Niveau (das es ja an sich nicht gibt) zu tun hat; erschließt sich mir nicht?!
ich meinte hier nicht den sichtbaren Kunstoffrahmen um die Tachoeinheit herum (den, den man anfassen kann), sondern den Grobkunststoff hinter dem Tachoglas, der auch die MFA einfässt. Der ist jetzt eindeutig Skoda-Niveau (muss ja nicht schlecht sein), aber nicht mehr glatt und glänzend wie im B7. Die Chrom-/Alueinfassungen der Blinker-Kontrollleuchten und die Chrom/Aluränder von Tankanzeige und Kühlertemperatur sind aus dem gleichen Grund wohl auch entfernt worden. Nicht mal die Befestigungspunkte der Tachonadeln in der Mitte haben noch einen Chrom/Alurand - wer hier die deutlich geringere Wertigkeit im Vergleich zum B7 nicht sieht, ist selber schuld. Schlecht ist es deshalb noch lange nicht, aber eben auch um nichts mehr besser als in einem deutlich günstigeren Octavia. "Premium" ist es jedenfalls keinesfalls (mehr). Zum Vergleich hab ich Bilder der beiden Tachos angehängt. Und zwar sogar das eines B8 Highline mit schwarz glänzendem Rahmen außenrum gegen das eines B7 Comfortline. Beim B8 Comfortline sähe der Vergleich noch schlechter aus.
Zitat:
@mr. technik schrieb am 1. April 2015 um 23:46:14 Uhr:
* Ablagefach Dachhimmel:Du schreibst: Billigplastik, wackelt schon beim Hinsehen.
-> Fakt ist, dass es weder klappert, noch wackelt oder billig ausgeführt wäre. Ganz im Gegenteil: es ist auf den Millimeter paßgenau, schließt mit einem hörbaren 'klack', ist innen gummiert und wirkt für ein simples Fach sehr solide.
Tatsächlich hat das Fach eine Gummieinlage, der Kunststoff ist allerdings dünner geworden und verwindet sich deutlich leichter als beim Vorgänger. Wenn man das mal ein bisschen härter anfasst, verwindet es sich sofort. Es funktioniert trotzdem tadellos, aber Wertigkeit und "premium" sieht einmal mehr anders aus.
Zitat:
@mr. technik schrieb am 1. April 2015 um 23:46:14 Uhr:
Es gibt noch mehrere dieser Punkte. Insgesamt ist Dein Bericht doch sehr polemisch. Du sprichst x-fach von Billigplastik, das sich jedoch in keinster negativ oder positiv von den bislang eingesetzten Materialien unterscheidet. Auch Dein Vergleich zum Skoda-Plastik erschließt sich mir nicht. Es hat nie jemand behauptet, Kunststoffe im Skoda wäre minderwertig oder schlecht; den Eindruck erweckst Du jedoch.Und dann versuchst Du den Bogen zu schlagen, dass der Skoda zumindest das ehrlichere Auto wäre. Welcher der bisherigen B7-Käufer hat den Wagen denn einem Superb/ Octavia aufgrund des höherwertigeren Kunsstoffs vorgezogen? Ich habe schon mit vielen Fahrern gesprochen und die haben sich für den Passat entschieden, da er sich in den Bereichen Motordämmung, Windgeräusche bei höheren Geschwindigkeiten vom Superb differenzierte und nicht aufgrund der verbauten Materialien...
Ich habe mehrmals gesagt, dass ich sowohl mit gutem Plastik, als auch mit dem Billigplastik (z.b. Laderaumklappe Innenseite) kein Problem habe, dass ich aber aus diesem Grund den Preis für den Passat angesichts der Skoda-Preise überzogen finde, weil sich eben die Wertigkeit und Materialanmutung eines Passats nicht von der eines Skodas unterscheidet. Beide sind nicht schlecht, aber beim Passat versucht VW mit allen Mitteln, ein "Premium"-Etikett an den Wagen zu heften, bei Skoda bewirbt man den Wagen als Vernunftalternative mit tollem Preis-/Leistungsangebot.
Einziger Unterschied sind tatsächlich die Windgeräusche, Motordämmung und einige wenige Spielereien wie LED-Licht, AID, und HUD, die aber diesen Unterschied in der Marketingstrategie nicht rechtfertigen. Die Polemik gebe ich zu, in der Sache aber ist offensichtlich, dass ein Wagen allein mit ein paar Ausstattungsgimmicks noch kein "Premium"-Etikett verdient, schon gar nicht wenn er im Vergleich zum nicht ganz so offensiv als "premium" beworbenen Vorgänger in vielen funktionalen Details und vor allem in Details der Materialanmutung und Wertigkeit abgespeckt statt zugelegt hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
@martinp85 schrieb am 2. April 2015 um 09:36:08 Uhr:
zwar ist hier jede Empfindung subjektiv - ich hab aber den Daumendrucktest gemacht und hatte das Gefühl, die Dicke der Schäumung auf den Türverkleidungen hat wieder mal ein wenig abgenommen. Noch deutlicher war das beim Schaumstoff der beiden Mittelarmlehnen spürbar.Zitat:
@mr. technik schrieb am 1. April 2015 um 23:46:14 Uhr:
Zwar ist Dein Bericht sehr ausführlich; folgt in einigen Punkten aber einer äußerst 'subjektiven' Betrachtungsweise; vor allem wundern mich die Vergleiche, in denen der B7 und die Skoda-Modelle 'beschönigt' werden. Ich möchte nicht auf Alles eingegen, aber mal 1-2 Anmerkungen:* Interieur/ geschäumte Kunststoffe:
Du schreibst, die Türverkleidungen seien nur noch etwas geschäumt.
-> Fakt ist, dass die Schäumung grundlegend weitreichender ist als beim B7. Aussenseite Mitteltunnel, Handschuhfach. Im B8 ist tendenziell die obere Hälfte geschäumt; im B7 das obere Drittel. An der Qualität der Kunststoffe gibt es nichts auszusetzen; es ist ein guter Kompromiß aus Haptik u Unempfindlichkeit.
Das ist übrigens beim Octavia 3 genauso: der Octavia 2 hatte an der oberen Türverkleidung (knapp unterhalb des Fensters) der Vordertüren einen dicken, weichen Schaum. Der Nachfolger Octavia 3 ist an dieser Stelle wesentlich dünner geschäumt.
Nur noch der obere Teil des Armaturenbretts vorne ist beim O3 fühlbar dick geschäumt.
Vom Skoda-Verkäufer wurde das begründet mit "das wurde aus funktionalen Gründen so hemacht - beim dickeren Schaum gab Probleme mit bleibenden Dellen, weil die Leute den Arm/Ellbigen draufgelegt hatten".
Ob das nur eine Schutzbehauptung war, kann ich nicht abschließend beurteilen. In unserem 5 Jahre alten Octavia 2 gab es jedenfalls KEINE Dellen durch meine Ellbogen ;-)
Evtl. wird ein sehr weicher Schaum aber auch von manchen Kunden als minderwertig aufgefasst (zu weich, nicht stabil). Evtl. könnte es sogar sein, daß eine / die geringere Schäumung technisch besser ist.
Es ist bei Matratzen ja auch so, daß die ganz billigen einen sehr weichen, stark eindrückbaren Schaum haben - während die besseren, teureren einen etwas festeren (visko-elastischen?) Schaum haben ... und dann genügt vielleicht eine geringeren Dicke, um gleihc gut zu liegen.
Kann ich aber auch nicht beurteilen, bin kein Ingeniööör. ;-)
Allerdings kann ich sagen: bei meinem Audi A6 4G - weitaus teurer als der Octavia 3 und auch (zumindest Listenpreis) teurer als der B8 - ist an dieser Stelle die Tür genauso dick bzw. dünn geschäumt wie der O3 (und somit wohl auch B8)!
Ob der Vorgänger-A6 4F hier dickeren Schaum hatte, weiß ich nicht mehr genau. Ich vermute: ja, denn als ich den A6 4G bekam, fiel mir das gleich auf, daß da viel weniger ist als beim damaligen O2. Und ich meine, vorher hatte der A6 4F "Gleichstand". Den hatte ich nämlich schon, als ich den O2 neu bakam - und da fiel mir auf: huch, der "billige" O2 ist da ja genauso "gut" wie mein teurerer A6 4F...
---> vermutlich ist das also eine großflächig angelegte Maßnahme durch alle Marken & Modelle des VW Konzerns ... und mich würde nicht wundern, wenn die Konkurrenz das auch so macht ;-)
Sorry, ich hab übrigens versehentlich das Foto eines Golf 7 Tachos erwischt - hab mich gleich gewundert wieso das durch seinen schwarz glänzenden äußeren Rahmen so hochwertig wirkte 😉
hier nochmal der korrekte Tacho-Vergleich. Funktional mindestens ebenbürtig, Materialanmutung beim B7 klar besser.
Zitat:
@PublicT schrieb am 1. April 2015 um 17:56:02 Uhr:
Wenn das der richtige Test ist ...Zitat:
@Cupkake schrieb am 1. April 2015 um 17:31:55 Uhr:
Dann dreh die Musik auf (extra Bass rein) und dann weißt du ob die Türen gedämmt sind.
Sind sie gedämmt, vibriert nichts.Ich habe das Dynaudio drin und man kann gehörschädigend laut aufdrehen, ohne das es zu Fremdgeräuschen von der Tür oder Verkleidung käme.
Bass reindrehen und basslastige Musik usw.
Irgendwann klingt der "Subwoofer" dann als würde er anschlagen, aber sonst ist Ruhe.
Hallo PublicT
diesmal möchte ich dich um etwas bitten: Kannst du bitte deinen Test mit folgendem Lied durchführen (Lautstärke auf etwa 80%, Profil D. keine Individualanpassung)?
https://www.youtube.com/watch?v=8zqdo_Umd5c
Bei mir vibriert die Beifahrertür. Habe das nun reklamiert, würde nur gerne wissen, ob das grundsätzlich bei der Konstellation so ist (du hast ja sehr ähnliche Ausstattung).
Vielen Dank schon mal
Zitat:
@martinp85 schrieb am 2. April 2015 um 14:09:23 Uhr:
Sorry, ich hab übrigens versehentlich das Foto eines Golf 7 Tachos erwischt - hab mich gleich gewundert wieso das durch seinen schwarz glänzenden äußeren Rahmen so hochwertig wirkte 😉hier nochmal der korrekte Tacho-Vergleich. Funktional mindestens ebenbürtig, Materialanmutung beim B7 klar besser.
VW will ja auch das man das AID kauft. Beim B8 würde ich sonst wo die Austattung zusammenstreicen um das AID zu bekommen.
In einen Artikel habe ich vor kurzem gelesen, dass das Digitaldisplay sogar günstiger herszustellen wäre als die Analoguhren.
Beim B7 kann man z.B. nicht das Speed-Limit permanent anzeigen lassen, es muss extra in der MFA aufgeschaltet sein. Beim B8 ist das jetzt anders.
Also ich sehe da keienn großen Unterschied, aber der Lichtschalter im B8 ist halt billig gemacht.
Und da wo "Klavierlack" ist war früher massives Aluminium (Mittelkonsole im Navi-Bereich).
Bin immer wieder überrascht, wie unterschiedlich hier die Wahrnehmungen sind. Wir haben seit 2,5 Jahren einen B7 mit nahezu Vollausstattung. Ich war vor einigen Wochen bei VW und habe dort ausgiebig den neuen BI-TDI begutachtet. Das Fahrzeug hatte ebenso nahezu Vollausstattung und ich muss sagen, dass ich eigentlich nichts gefunden habe, was in unserem B7 besser gewesen wäre. Halt falsch, die Regler der Klimaanlage sind in den neueren B7 mit einem Chromring etwas hochwertiger, gemacht. Aber das wars dann auch schon.
- Innen sind im B8 viel mehr Kunststoffe angenehm geschäumt, die Materialien sind haptisch besser als im B7
- viel weniger Hartplastik
- Das AID und das neue Navi sind hervorragend
- belüftete Sitze auch mit Sportsitzen möglich
- Alle Lichter sind LED, innen wie außen
- Das Ambiente-Licht ist besser
- Die elektr. Heckklappe öffnet und schließt auch mit der Fernbedienung und sanft (beim B7 fällt die auf die letzten cm einfach zu)
- etc.
Verglichen mit dem B8 wirkten unser B7 und auch unser BMW F30 irgendwie altbacken... Auch wenn der B8 natürlich auch erheblich teurer geworden ist, unser B7 hatte aber auch schon einen BLP von über 57.000,-. Ich finde das Preis-Leistungs-Verhältnis passt beim B8. Wenn ich bedenke, was ich bei BMW für Materialien bei über 70.000,- in einem 3er bekomme... Der B8 ist in 2 Jahren auf jeden Fall in der engeren Wahl für den B7-Nachfolger.
Zitat:
@berschle schrieb am 2. April 2015 um 18:01:27 Uhr:
...
- Alle Lichter sind LED, innen wie außen
...
Leider außer der Gepäckraumbeleuchtung. 🙄 Es gibt hier schon einen Wechsler-Thread.
Bernd.
Zitat:
@berschle schrieb am 2. April 2015 um 18:01:27 Uhr:
Bin immer wieder überrascht, wie unterschiedlich hier die Wahrnehmungen sind. Wir haben seit 2,5 Jahren einen B7 mit nahezu Vollausstattung. Ich war vor einigen Wochen bei VW und habe dort ausgiebig den neuen BI-TDI begutachtet. Das Fahrzeug hatte ebenso nahezu Vollausstattung und ich muss sagen, dass ich eigentlich nichts gefunden habe, was in unserem B7 besser gewesen wäre. Halt falsch, die Regler der Klimaanlage sind in den neueren B7 mit einem Chromring etwas hochwertiger, gemacht. Aber das wars dann auch schon.- Innen sind im B8 viel mehr Kunststoffe angenehm geschäumt, die Materialien sind haptisch besser als im B7
- viel weniger Hartplastik
- Das AID und das neue Navi sind hervorragend
- belüftete Sitze auch mit Sportsitzen möglich
- Alle Lichter sind LED, innen wie außen
- Das Ambiente-Licht ist besser
- Die elektr. Heckklappe öffnet und schließt auch mit der Fernbedienung und sanft (beim B7 fällt die auf die letzten cm einfach zu)
- etc.Verglichen mit dem B8 wirkten unser B7 und auch unser BMW F30 irgendwie altbacken... Auch wenn der B8 natürlich auch erheblich teurer geworden ist, unser B7 hatte aber auch schon einen BLP von über 57.000,-. Ich finde das Preis-Leistungs-Verhältnis passt beim B8. Wenn ich bedenke, was ich bei BMW für Materialien bei über 70.000,- in einem 3er bekomme... Der B8 ist in 2 Jahren auf jeden Fall in der engeren Wahl für den B7-Nachfolger.
Danke für deinen detaillierten Bericht....ich sehe das genau so...bin seit 3 Wochen B8 Fahrer und wirklich sehr zufrieden.... Gibt nix daran auszusetzen...
Wenn ich Obsthänder wäre, oder am Fischmarkt arbeiten würde, wäre ich gegen LEDs im Kofferraum.
Die verfälschen nur die Farben und man würde die Ware nicht sehen.
LEDs machen mich irgendwie müde, auch als Zimmerbeleuchtung, Beleuchtung für das Kühlhaus ist das.
Im Auto möchte ich sie nicht haben, als Fahrzeugbeleuchtung hingegen schon (Langlebigkeit).
Zitat:
@Cupkake schrieb am 2. April 2015 um 21:11:55 Uhr:
Wenn ich Obsthänder wäre, oder am Fischmarkt arbeiten würde, wäre ich gegen LEDs im Kofferraum.Die verfälschen nur die Farben und man würde die Ware nicht sehen.
LEDs machen mich irgendwie müde, auch als Zimmerbeleuchtung, Beleuchtung für das Kühlhaus ist das.
Im Auto möchte ich sie nicht haben, als Fahrzeugbeleuchtung hingegen schon (Langlebigkeit).
Ne, is klar. Das ist ja echt eine qualifizierte Aussage. Dann erkundige Dich mal beim Fachmann, welche Auswirkungen LED-Licht hat und wie es wirklich funktioniert von wegen Farbverfälschung, Ermüdung etc.
Mehr sage ich dazu nicht, ich geniesse lieber weiter die intelligenten Ergüsse in diesem Forum ;-)
Gruss aus der Schweiz,
Julian
Ich habe selber LEDs im Wohnraum. Mit warmer Fabtremperatur, also unter 3000 Kelvin. Aber Halogenlicht ist irgendwie natürlicher und besser für das Wohlbefinden. LEDs im Wohnraum neigen zudem zu schrecklichen Schattenwürfen.
LED hingegen ist für hohen Kontrast gut, also ideal für Fahrzeugscheinwerfer. Man nimmt Fahrsteifen etc. besser wahr.
Hier hat Halogen wirklich ausgedient, zumal auch das lästige Wechseln von Leuchtmitteln entfällt.
Nur die wenigsten LEDs haben eine Farbwiedergabe von rgb 90. Die meisten LED liegen bei 70-80%. Das taugt meiner Meinung nach nur begrenzt für Wohnlicht.
Is klar... ;-)