Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread
Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben
Beste Antwort im Thema
So ein Schwachsinn!
1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.
2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.
Schönen Sonntag Euch allen.
3260 Antworten
Zitat:
@Crane_77 schrieb am 19. Februar 2020 um 11:00:46 Uhr:
So mal wieder ein paar neue „Macken“: heute morgen erst mal Totalausfall aller Kameras für das Parksystem. Dann habe ich ein heftiges Knarzen bei voll eingeschlagenem Lenkrad bemerkt sowohl links als auch rechts. Hatte das schon mal jemand?
Ich glaube, chris_d77 hatte mal von dem Kameraausfall berichtet. Ging das dann wieder oder war ein Besuch der Werkstatt erforderlich?
Das mit dem Knarzen bei Volleinschlag habe ich auch des Öfteren. Ich hoffe, dass es auch am Montag zu hören ist wenn ich das Fahrzeug in die Werkstatt bringe.
Zitat:
@Crane_77 schrieb am 19. Februar 2020 um 11:00:46 Uhr:
So mal wieder ein paar neue „Macken“: heute morgen erst mal Totalausfall aller Kameras für das Parksystem. Dann habe ich ein heftiges Knarzen bei voll eingeschlagenem Lenkrad bemerkt sowohl links als auch rechts. Hatte das schon mal jemand?
Ich glaube, chris_d77 hatte mal von dem Kameraausfall berichtet. Ging das dann wieder oder war ein Besuch der Werkstatt erforderlich?
Ja, das hatte ich auch einmal. War nach dem folgenden "Tiefschlaf" des Fahrzeugs wieder weg.
Btw, in den letzten drei Monaten hatte ich >130 Fehlfunktionen, 25 verschiedene Arten. Aber Audi ziert sich noch immer mit der Wandlung, wären ja hauptsächlich "Komfortsachen" und nicht so tragisch.
Ist derzeit bei Audi in der zweiten Runde der Prüfung. Falls kein positives Ergebnis, muss ich mich dann an höhere Stellen bei Audi wenden.
Das Knarzen bei vollem Lenkeinschlag (egal ob links od. rechts) kenne ich. Tritt aber nicht immer auf und ist somit schwer eingrenzbar. Habe reklamiert, mein Händler sucht derzeit eine Lösung dafür.
Frage zum Knarzen: sind es die 21 Zöller? Hatte ich mit meinen auch, mit Wechsel auf die 19er Winter ist es weg. Die Vermutung war das es einfach "schleift"?
Ähnliche Themen
Es ist definitv kein Schleifen od. Ähnliches. Tritt ja auch nicht immer auf. Wenn es aber auftritt ist es zu 100% reproduzierbar egal ob links od. rechts eingeschlagen. Das Geräusch ist schwer zu beschreiben, ist aber eine Mischung aus dezentem Quietschen und einem Knarzen. Hatte ich mit meinen 21" Sommerrädern und jetzt auch mit den 20" Winterrädern.
Das Knarzen ist bei mir bisher nur bei den 19 Zoll Winterreifen aufgetreten. Ist (ausnahmsweise) definitiv etwas Mechanisches. Hört sich so an, als ob ein Drahtseil überspannt würde o.Ä. Nicht vertrauenserweckend. Trat einmal auf, dann eine Weile nicht, heute Morgen dann wieder.
Ich kenne es nur bei den 20" Winterreifen, was aber auch daran liegt, dass ich ziemlich sofort nach Auslieferung auf die Winterreifen umgestiegen bin.
Schleifen würde ich es auch nicht nennen, eher ein Knarzen, wenn man Gummi extrem stark belastet wird und aufeinander reibt / rubbelt. Mein Verdacht geht in Richtung Lenkmanschetten.
Apropos Vorderachse, ich hätte da noch ein Geräusch, von dem mich interessieren würde, ob es auch schon woanders beobachtet wurde. Bei recht langsamer Fahrt im Stau kommt es bei leichtem Beschleunigen / Rollenlassen / Beschleunigen zu einem Klicken, das nach Kardangelenk der vorderen Antriebswellen klingt. Nachdem bei der Geschwindigkeit aus dem Fahrzeug ja überhaupt keine anderen Geräusche kommen, hört man natürlich Dinge, die einem bei einem Benziner / Diesel so nie aufgefallen wären. Mich macht hier neben dem Geräusch noch etwas anderes stutzig. Soweit ich mich erinnere fährt der e-tron ja im Alltag rein heckangetrieben und die Vorderachse kommt bei Bedarf dazu, beim Stop & Go dürfte der vordere Motor eigentlich überhaupt keine Rolle spielen.
Zitat:
@Carsti29 schrieb am 19. Februar 2020 um 09:37:35 Uhr:
Was mich echt aufregt, ist der Nachtsichtassistent. Wenn er funktioniert: super geiles Feature. Erkennt Fußgänger, Radfahrer, Rehe und selbst Nachbars Katze. Gelber Rahmen, wenn längst zur Fahrbahn, roter Rahmen wenn auf die Fahrbahn zu und Vollwarnung, wenn das Viech auf die Straße hüpft. Besser wäre nur noch, wenn's HUD-style in die Winschutzscheibe eingeblendet wäre. Aber...Zu 95% ist der Nachtsichtassistent bei mir kaputt. Geht nicht. Übler Warnton plus Meldung auf der Uhr: ich soll mal den Service aufsuchen. Schon dreimal gemacht: sorry, tut uns echt Leid, kein Softwareupdate. Gebeten, mir den Leasingateil für dieses Feature zurückzuüberweisen: ja gerne, wir finden eine Lösung. Leider finden sie die schon seit Juni nicht. Bin kurz davor, den nächsten Brief vom Anwalt verfassen zu lassen.
Sonst so, die e-tron Fahrer die ich zufällig getroffen habe: keine Probleme. Komisch. Bin eine Glückskatze, oder?
#Carsten
Tröste Dich, mir geht es seit Juni ganz genauso...
Ingolstadt hatte ich auch bereits involviert aber bisher ohne, also mit dem selben, Erfolg.
Ich hatte diese Woche den e-tron beim Service, Feldmaßnahmen und Mängelbeseitigung. Unter anderem hatte ich das berühmte Ruckeln zwischen 70 und 80 km/h angesprochen. Jedenfalls, als ich den Wagen heute abgeholt habe, hat mich der Leiter der Service Abteilung angesprochen, er fährt ebenfalls begeistert e-tron und mir gesagt, dass gerade heute ein neues Update gegen das Ruckeln eingetroffen sei und er seine Mitarbeiter angewiesen das auch bei meinem Fahrzeug sofort aufzuspielen. Leider hatte ich heute auf der Rückfahrt vom 🙂 keine Gelegenheit, das ausführlich zu testen. Aber gefühlt ist es auf der Rückfahrt nicht aufgetaucht. Ich werde aber morgen eine längere Fahrt unternehmen. Da werde ich nochmal ordentlich testen und Euch dann berichten.
Ausserdem habe ich neue Bowdenzüge für die Türen bekommen, da doch die Aussengriffe nicht immer vollständig wieder zurückgeschnapt sind und so desöfteren die Fehlermeldung "Störung an der Zentralverriegelung " ausgelöst haben. Nach einer ersten Probe gehen sie nun vorbildlich in die Ausgangsposition zurück, auf jeden Fall kein Vergleich zu vorher.
Zitat:
@xdaswarsx schrieb am 11. Februar 2020 um 12:58:48 Uhr:
Zitat:
@Foxy-Fahrer schrieb am 11. Februar 2020 um 12:40:24 Uhr:
Ich weiss nicht, was passiert wäre, wenn der e-tron auf fiktive 0km gefahren wäre - hätte ich noch weiterfahren können? (...)
Das hat mich trotzdem ganz schön zum Schwitzen gebracht - das brauche ich nicht öfter.Genau das hab ich mich auch gefragt, und selbst erlebt.
Was passiert bei 0?Bei mit hat sich allerdings nichts von alleine kalibriert; erst das Abbrechen der Routenführung.
Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen!
Ich habe das selbe Problem manchmal und im Regelfall steigt die Reichweite nach einem Absturz wieder.
Letztes Mal jedoch nicht und ich habe die 0 km Restreichweite um 2km überschritten! Funktioniert also!
Nach den 2 km berechnete er wieder neu und die echte Reichweite erschien zurück! Die Batterieanzeige blieb jedoch bis zum nächsten Start rot und Standklima funktioniere deswegen nicht.
Dirk Himmelmann hat dazu schon sehr früh in seinem VLOG auf YouTube einen Beitrag gehabt, in dem er das Phänomen auch beschrieb. Ob er zwischenzeitlich eine Antwort von Audi zu dem Problem bekommen hat, weiß ich jedoch nicht!
Soeben hatte ich das beschriebene Phänomen! Und dies zum ersten Mal nach gefahrenen 29tkm. Siehe Bild.
Restweite ging von 260km schrittweise in 10s auf 11km runter. Alarmmeldung etc.
Im MMI lag der Batteriestand jedoch weiterhin bei über 70%!!!
Als ich das Naviziel löschte war alles wieder normal!
Konnte es auch auf einem Video aufnehmen - werde es der Garage weiterleiten.....SW Fehler Nr. XX
Gestern hat es mich (mal wieder) erwischt: mein e-tron ist in der Nähe von Euskirchen (knapp 60 km von zuhause) zunächst mit Bordnetz Warnung in gelb und dann in rot in Verbindung mit der Warnung Verminderter Antrieb ausgefallen. Aufgrund der Erfahrung von Einigen von Euch wusste ich, dass das nichts Gutes verheisst und nach dem Abstellen der Wagen wohl nicht mehr „anspringen“ wird. In Absprache mit dem Audi Pannendienst habe ich mich dann abschleppen lassen und einen Q2 Diesel Handschalter ohne Navi bekommen. Da sich der Audi-Pannendienst für die Vermittlung eines auch nur annähernd gleichwertigen Fahrzeugs nicht verantwortlich fühlt, haben wir einen Wochenendtrip (die Kinder haben bis Dienstag wegen Karneval schulfrei) kurzfristig abgesagt..
Der Servicebetrieb ist erst am Dienstag wieder geöffnet. Dies ist nun der fünfte außerplanmäßige Werkstattaufenthalt in knapp 7 Monaten. Ich habe bereits unzählige Stunden mit der Fehlerbehebung diverser großer und kleiner Probleme verbracht und nun endgültig die Geduld mit dem und das Vertrauen in das Fahrzeug generell verloren. Ich bin als Unternehmer einer Digitalisierungsberatungs-GmbH auch nicht länger in der Lage, den Wagen x-Mal in die Werkstatt zu bringen und stets Umsatzverluste hinzunehmen.
Mir reicht es jetzt und ich werde mich mit Audi dementsprechend zusammen setzen, um diesem Trauerspiel ein Ende zu bereiten. Da die Themen Bordnetzstörung, VAS-Probleme trotz Servicemassnahmen (!), Fahrzeugnavi ohne HPC, Ladegerät mit Fallback auf 50%, Ausfall Heck-LED-Leiste und Kennzeichenbeleuchtung, Ruckeln/Aufschaukeln zwischen 60 und 70 km/h, usw. und so fort auch bei vielen von Euch auftreten, gehe ich von Serienproblemen aus, die Audi nicht in den Griff zu bekommen scheint.
Von Audi selbst ist bis dato gar nicht gekommen außer Beteuerungen, dass man von vielen Problemen noch nichts gehört hat und alles in Richtung Service Betrieb abwälzt. Die Werkstatt mit der zentimeterdicken Fahrzeug-Akte tut mir mittlerweile sogar leid.
In den USA erhielten Kunden für Rückrufe an der Batterie wohl neben einem Ersatzwagen und Werkstattgutschein einen 800 Dollar Cashbonus, ich frage mich warum wir hier im Mutterland von Audi als Early Adopter aka Versuchskaninchen so sang- und klanglos abgespeist werden. Ich habe eigentlich mittlerweile Lust, gegen Audi mobil zu machen. Werbung hui, Leistung pfui. Man denke nur an den e-tron Podcast, den Super Bowl Werbespot und den ganzen anderen Tam-Tam und dann an dieses komplette Totstellen der Audi AG. Ich erwarte proaktive Kommunikation und Kompensationsangebote, Reaktionen von Audi auf die Postings in diesem Forum hier und nicht die lapidare Einführung von Optimierungen zur 48 KW, von denen wir Kunden der ersten Stunde so gar nichts haben sollen. „Die Ersten, werden die Ersten sein“... Ja nee, ist klar.... das merke ich gerade...
Ihr merkt: ich bin maximal enttäuscht und frustriert.
Potentiellen e-tron Käufern, kann ich derzeit nur vom Kauf/Leasing abraten und eher den Rat geben, Audi noch ein zwei Jahre bei dem Thema Zeit zu geben.
Den e-tron Fahrern hier wünsche ich, dass sie von dem Bordnetz Problem verschont bleiben. Das fühlt sich an wie ein Tritt auf das Gaspedal eines Autoscooters, wenn die Fahrzeit rum ist und man ins Leere tritt. Bei einem Auto für > 100k EUR ist das einfach nur enttäuschend und total ernüchternd.
Ich bin durch mit meinem e-tron! Danke fürs Lesen.
Das Trauerspiel fängt für jetzt erst so Richtig für Dich an. Wirst staunen wie Dich Audi bei der Rückabwicklung vom Kaufvertrag über den Tisch ziehen möchte. Lass Dir keine Nutzungsentschädigung schlechter als 0,33%/1000km aufdrehen.
Ich bin Audi auch fertig. Nie wieder.
Sind die Probleme hier eigentlich alle hauptsächlich bei Vorbestellern bzw. Autos aus den ersten 6 Produktionsmonaten oder wurden die Probleme ab der Produktion Q4 weitgehend behoben?
Wäre ja auch interessant für diejenigen die sich eine Bestellung überlegen.