Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread

Audi e-tron GE

Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben

Beste Antwort im Thema

So ein Schwachsinn!

1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.

2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.

Schönen Sonntag Euch allen.

3269 weitere Antworten
3269 Antworten

Meiner geht am kommenden Dienstag nochmal in die Werkstatt. Das der Wagen kein Empfang hat wurde auf wundersame Weise gelöst. Plötzlich wie von Geisterhand ging es.

Beim Lenkeinschlag knarzt und mahlt es wieder muss gefettet werden . Bei der Terminvereinbarung sagte man mir dass es für mein Auto auch ein Update für die Hoch Volt Batterie gibt (MJ 2022..?) Weiß dazu jemand was näheres?

Zitat:

@Hoofy schrieb am 26. April 2022 um 08:39:18 Uhr:


Beim Lenkeinschlag knarzt und mahlt es wieder muss gefettet werden . Bei der Terminvereinbarung sagte man mir dass es für mein Auto auch ein Update für die Hoch Volt Batterie gibt (MJ 2022..?) Weiß dazu jemand was näheres?

Bitte schauen Sie sich den Link unten an (Update ist 93N6):

https://www.motor-talk.de/.../software-update-t6691471.html?...

Hallo alle zusammen,

ich wollte nun nach einigen Wochen mal ein Update liefern und das Kundenorientierte handeln seitens Audi hervorheben…..(könnte kot…..)

Zur Erinnerung mein Etron 55 stand nun schon 3 mal mit den selben Problemen in der Werkstatt und auch nach dem 3. Aufenthalt bestehen alle Probleme weiterhin.

Hier nochmal die Liste:
Assistentsysteme melden regelmäßig „zur Zeit nicht nicht verfügbar/ Kamera Sicht eingeschränkt“ aber der Spurhalteassistent funktioniert in dem Moment obwohl er über die selbe Kamera funktioniert

Störmeldung Parkbremse und die Parkbremse hat dann auch keine Funktion
Störmeldung Luftfahrwerk Störung
Reifendruckkontrollanzeige fängt das blinken an und steht dann dauerhaft an, Reifendruck aber i.O.
Spurhalteassistent erkennt die Spur eigentlich nur auf der Autobahn ansonsten ist es wie Lotto spielen
Die Türgriffe bleiben öfter draußen stehen
Der Heckscheibenwischer bleibt ab und zu mitten in der Heckscheibe stehen
Scharbende Geräusche an der Vorderachse beim Rangieren und volleinschlag links/rechts
Poltern an der Vorderachse bei bestimmten Geschwindigkeiten und Bodenunebenheiten
Pulsierender Antrieb bei Schrittgeschwindigkeit
Diverse Probleme/Ausfälle mit dem MMI etc.

Auch nach dem 3. Reparaturversuch keine Besserung oder nur kurzzeitig, Rückabwicklung beantragt.
Die erste Frage die nach einer Woche angeblich aus Ingolstadt zurück kam war ob ich ein neues Fahrzeug bestellen würde.
Dann hieß es knapp 5 Wochen lang immer vom Audi Zentrum sie müssen bei Audi noch Dokumente nachreichen und wieder und wieder….

Nun hat man mir nach einem langen Gespräch mit der Serviceleitung mitgeteilt das man sich selbst von Audi verar……vorkommt. Immer wieder wollen sie noch was und noch was haben. Audi würde den Mangel mit den Assistentsysteme nicht anerkennen, da ihnen die Probleme bekannt sind und man an einem umfangreichen Softwareupdate arbeitet was aber nicht vor Sommer raus kommt. Somit würde es in absehbarer Zeit eine Lösung geben.
Bei anderen Problemen hieß es ob das Audi Zentrum diese nach der TPI abgearbeitet hat. Denn wenn sie das getan haben kann der Fehler nicht mehr auftreten. Was er aber nachweislich tut.
Und bei bestimmten Sachen hat Audi laut dem Serviceleiter noch nicht mal einen Ansatz zur Lösung….außer Fehler löschen und weiter beobachten.
Man hat ja mittlerweile das Steuergerät für das MMI gewechselt, seit dem spinnt das noch mehr als jemals zuvor.
Mittlerweile fällt regelmäßig das Radio aus, mal ab Start, mal während der Fahrt. Mal für 1 Min. mal für 30 Min. und länger. Dasselbe mit der Telefonanbindung. Es kommt immer „ Hinweis: wird initialisiert. Bitte warten….“
Wenn es sich denn wieder gefangen hat ist danach jedesmal das Navi „dumm“. Es weiß nicht mehr wo es ist. Der Pfeil für die aktuelle Position ist dann verschwunden. Dann muss man die Navi Funktion neu öffnen oder die Karte, dann dauert es ein paar Sekunden bis das MMI reagiert und dann ist auch die aktuelle Position wieder da.
Regelmäßig verliert das System die Heimatadresse und Favoriten, irgendwelche mir fremden Radiosender dudeln….

Was mich so richtig auf die Palme bringt ist die Art und Weise wie man hier seitens Audi behandelt wird.
Bei jedem Hersteller kann man ein fehlerhaftes Auto erwischen, obwohl meins kein Einzelfall ist - bei meinem Händler gibt es 3 Etrons mit den mehr oder weniger selben Problemen und eins davon ist der eigene Vorführer…. -
Es ist ist immer nur eine Frage wie man als Hersteller in dem Moment mit dem Kunden umgeht und Premium ist hier gar nichts.
Das ist mein Privatfahrzeug und kein Firmenwagen, aber selbst das würde die Sache nicht besser machen. Vielleicht würde man es gelassener sehen, keine Ahnung.
Denn wird der 10. Audi eben der letzte sein….

Nächste Woche geht er nun nochmal in die Werkstatt um sämtliche Fehler erneut zu dokumentieren und wie sagte mir der Serviceleiter, somit hab ich dann auch eine aktuelle Fehlerliste von dem Audihändler in der Hand für den Anwalt.
Er hofft zwar noch das Ingolstadt einlenkt aber er hat mittlerweile den Glauben an Audi verloren im Umgang mit Kundenproblemen.

Servus miteinander. Ich habe seit etwa 4 Wochen sichtbar im rechten hinteren Scheinwerfer Kondenswasser und mein Etron hat mir nun auch schon 2 mal gesagt, dass der hintere rechte Blinker nicht geht, trat aber seither nicht mehr auf.
Gestern jedoch der Schock für mich. Ich war in meiner Werkstatt dort hat man dann bei genauerer Betrachtung feine Haarrisse gesehen, auch in der mittleren Heckleute. Das für mich unverständliche war aber dass der Werkstattmeister zu mir gesagt hat, dass das kein Garantiefall sei und meine Teilkasko dafür einspringen soll. Wie bitte? Das Auto ist 10 Monate alt, keiner ist je irgendwo dagegengefahren oder so, vor allem sind die Schäden an weit voneinder entfernten Stellen, dass für mich nur eine werksseitiger Montagefehler in Frage kommt oder schlechtes/fehelerhaftes Material eingebaut wurde. Kennt jemand das Problem? Ich denke so lange es nicht einreißt wie bei mir und damit Feuchtigkeit eintritt fällt es nicht auf. Bei den Bildern sieht man aber den Unterschied zwischen normal und defekt.

14935c2c-56c8-4e37-8ecc-754ab8ac48a2
C7c67789-487b-4288-8920-8bf7a4e2955c
5f0f7c1e-e83a-434f-8142-e27b3e1b1df9
Ähnliche Themen

Das letzte Bild sieht sehr stark nach einer Beschädigung von außen aus.

Finde ich definitiv nicht weil kein „Einschlag“ zu erkennen ist. Und warum hab ich das selbe Problem an 2 verschiedenen Bauteilen, man erkennt auch das der Rand unter den Rissen ungleichmäßig ist, links daneben ist die Klebung völlig klar

Hallo zusammen, habe meinen e-tron 55 quattro aktuell in der Werkstatt und wollte parallel mal die Community zu meinen beiden Problemen befragen, vielleicht hat jemand bereits ähnliche Erfahrungen gemacht:
1. Fahrzeug fährt nach dem Start mit ca. 30 km/h los und beim leichten Abbremsen per Bremspedal im Rekuperationsbereich vor einer Kreuzung gibt es plötzlich einen Schlag / Ruck nach vorne, sodass man erschrocken voll auf die Bremse steigt. Gleichzeitig schaltet sich der Motor komplett aus und es erscheinen mehrere Fehlermeldungen bzw. die Bitte, den Wagen sicher abzustellen. Als recht fiese Variante gibt es das gleiche auf der Autobahn, keine Chance den Wagen noch zu beschleunigen sondern nur ein Ausrollen ist möglich. Nach Ausschalten des Fahrzeugs inklusive Verriegeln ist der Wagen dann wieder fahrbereit, alle Fehlermeldungen sind weg.

2. Der Boostmodus erscheint nur noch recht selten überhaupt als Option, teilweise geht die Batterie-Kapazitätsanzeige bereits kurz nach Motorstart auf ca. 90% herunter und das unabhängig vom Ladestand. Falls dennoch der Boostmodus verfügbar ist dann bricht er vor dem visuellen Balkenende nach 2-3 Sekunden plötzlich und schlagartig ab und die Batteriekapazitätsanzeige hat nur noch ca. 80%. Nach einem Neustart (inklusive Verriegeln) steht dann wieder 100% Kapazität kurzfristig zur Verfügung, auch ein Auswählen des Boostmodus ist dann wieder möglich.

Habe meinen Wagen im Oktober letzten Jahres bekommen, habe schon 16Tkm weitestgehend ohne Probleme zurückgelegt aber die Motoraussetzer sind mir zu heftig insbesondere auf der Autobahn. Audi ist aktuell in der Werkstatt am Testen, aber falls jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat würde ich mich über eine Rückmeldung sehr freuen!

Fehlermeldungen nach Auftreten von Problem Nr. 1.jpg

Hallo etron55,

1. hatte ich, war eine Akkuzelle und ein Steuergerät defekt, weiß aber nicht welches. Meine Werkstatt hat damals den Wagen direkt zu Audi zum checken gegeben und die haben den auch repariert.
2, habe ich jetzt nach knapp 30.000km auch gerade bekommen. Der er jetzt zur Inspektion muss, versuche ich das alles in einem Abwasch zu erledigen.

Axel

Zitat:

@avdohe schrieb am 7. Mai 2022 um 17:00:59 Uhr:


Hallo etron55,

1. hatte ich, war eine Akkuzelle und ein Steuergerät defekt, weiß aber nicht welches. Meine Werkstatt hat damals den Wagen direkt zu Audi zum checken gegeben und die haben den auch repariert.
2, habe ich jetzt nach knapp 30.000km auch gerade bekommen. Der er jetzt zur Inspektion muss, versuche ich das alles in einem Abwasch zu erledigen.

Axel

Vielen Dank Axel, erstmal wünsche ich viel Erfolg bei Deinem Vorhaben mit der Inspektion. Du meintest Audi hätte das damals repariert, d.h. der Wagen wurde irgendwo ins Werk gebracht oder zu einer Audi Niederlassung? (meiner steht aktuell in der Frankfurter Niederlassung)

Mein Händler hat das damals nicht gebacken gekriegt und hat den Wagen für geplant 10 Tage in eine Werkstatt von Audi gegeben, ich weiß aber nicht wohin. Aus den 10 Tagen sind damals 6 Wochen geworden, da die Ersatzteile nicht an Land kamen, aber danach funktionierte bis vor ein paar Tagen alles ohne Probleme. Audi hatte damals auch einen Ersatzwagen zur Verfügung gestellt.

Axel

Zitat:

@avdohe schrieb am 8. Mai 2022 um 02:01:44 Uhr:


Mein Händler hat das damals nicht gebacken gekriegt und hat den Wagen für geplant 10 Tage in eine Werkstatt von Audi gegeben, ich weiß aber nicht wohin. Aus den 10 Tagen sind damals 6 Wochen geworden, da die Ersatzteile nicht an Land kamen, aber danach funktionierte bis vor ein paar Tagen alles ohne Probleme. Audi hatte damals auch einen Ersatzwagen zur Verfügung gestellt.

Axel

Vielen Dank Axel, das kann ja nett werden. 6 Wochen sind wahrscheinlich auch nicht unbedingt die durchschnittliche Verweildauer, aber zumindest kann ich mich schon mal mental auf eine längere Auszeit einstellen. Wenn das, wie in Deinem Fall, alle paar Monate passiert, dann ist wohl auch mal Wandlung des Kaufvertrags ein Thema, kann mir auch nicht vorstellen, daß Audi nach Ablauf der Garantie den Servicelevel mit kostenlosen Ersatzteilen und Ersatzwagen aufrecht hält.
Danke nochmals, werde hier auch noch den weiteren Verlauf meiner Werkstattbeziehung posten.

Also Fakt ist, das Audi definitiv ziemliche Software Probleme hat.
Mein Etron stand ja nun zum 4. mal in der Werkstatt, Rückabwicklung wurde ja schon beantragt. Da es aber anscheinend ein paar „Kommunikationsprobleme“ zwischen Audi Zentrum und der Audi AG gibt war mein Etron nun zum 4. mal in der Werkstatt und es wurde eine aktuelle Bestandsaufnahme durchgeführt.

Auch nach dem 3. Werkstattaufenthalt kamen wir mit dem Serviceteam auf 21 „Mängelpunkte“.
Von ausfallenden Assistentsysteme über Luftfahrwerk Störung, Parkbremse Störung bis hin zu in der Mitte stehenbleibenden Heckscheibenwischer.

Ich hatte am Freitag erneut einen langen Vororttermin. Audi hat zu jedem „Mängelpunkt“ endlich mal eine Rückmeldung gegeben. Diese sind wir alle einzeln durchgegangen und ich habe mir diese auch notiert.

Audi sind so gut wie alle Mängelpunkten bekannt, das ist ja schon mal was. Nur stellt sich mir die Frage wenn denen das bekannt ist, warum sind sie nicht in der Lage diese abzustellen bei den 3 Werkstattaufenthalten vorher….

Aus meiner Liste gibt es aktuell 2-3 Mängelpunkte die Audi aktuell nicht abstellen kann und eineLösung vor Ende des Jahres nicht in Aussicht ist.

Bei 10 weiteren Punkten müssen diverse Prüfarbeiten durchgeführt werden um die genaue Fehlerursche einzugrenzen. Laut Serviceleiter muss dort der halbe Innenraum für auseinander gebaut werden.
Also es sind weitere Werkstattaufenthalten nötig.
Für wie lange weiß er nicht und eine Zusage für eine Übernahme eines Ersatzwagen für diese Zeit hat er auch nicht.

Bei den anderen Punkten gibt es sofort Maßnahmen die die Probleme abstellen sollten.

Sollten, weil ich an der Theorie seitens Audi stark Zweifel.

Mal als ein sehr markantes Beispiel,
ich fuhr auf der Landstraße mit Tempomat, plötzlich wird das Auto langsamer und es kommen diverse Störmeldung
Geschwindigkeitsregelanlage zur Zeit nicht verfügbar
Luftfeder Störung
Antrieb gestört
Audi Adaptive light Störung
Dämpferregelung Störung

Audi sagt das Problem behebt man damit das man die Frontkamera tauscht, denn die wäre in meinem Fall auch die Urasche für die regelmäßigen Ausfälle der Assistentsysteme. Laut der Aussage Audi‘s würde der Kamerawechsel 4 meiner Mängelpunkte beheben.
Nur wurde diese Kamera schon beim 2. Reparaturversuch gewechselt….auch das zuständige Steuergerät. Und auf meine Frage wenn die Kamera diese Problematik mit dem Luftfahrwerk; Antrieb etc verursacht….wieso haben die Assistentsysteme bei dieser Störung kein Fehler gemeldet.
Das ganze wird dann auf das Bussystem geschoben, die Kamera würde eventuell Probleme im Bussystem verursachen und dadurch würde das denn kommen etc.

Was ich damit sagen möchte, sobald man anfängt etwas technisch zu hinterfragen kommen eigentlich nur noch….hätte, könnte, sollte….Der Serviceleiter glaubt an die Kamera Geschichte selbst nicht.

Bei meinem Audi Händler stehen aktuell mit meinem 3 Etron mit massiven Problemen/Ausfällen die sich ähnlich sind.
Und im Endeffekt ist es so, treten diese Störungen/Meldungen auf, fährt man rechts ran, macht die Zündung aus und wieder ein und nach dem hochlaufen ist alles wieder ok. Bis es wieder von vorne los geht. Das beruht alles auf enorme Softwareprobleme.

Das Auto an sich ist echt super, ich hatte in den letzten Wochen nun den einen oder anderen Ersatzwagen von Audi….zum Schluss Q5 + Q8 als Diesel. Auch der Q8, schönes Auto aber irgendwie fährt der sich im Vergleich zu Etron träge und kommt einem viel größer vor. Ich fahre den Etron wirklich sehr gerne aber die permanenten Ausfälle gehen gar nicht und bei den aktuellen Modellen ( meiner ist EZ 7/21) ist es nicht anders.

Ich kann hier gerne mal meine Fehlerliste einstellen mit den Aussagen seitens Audi dazu wenn es gewünscht ist, wird dann aber ein längerer Thread.
Ich konnte auch alle Mängel per Video oder Foto nachweisen, das wollte ich nochmal dazu sagen.

Hi Nico2xl,

ja, lass uns mal Deine Fehlerliste zukommen. Bisher habe ich bei meinem nicht mal annähernd Beanstandungen gefunden, welche ich hier erwähnen würde.
Ja, dass mit der Kamera habe ich auch, speziell bei schlechtem Wetter + Winter. Allerdings hatte ich diese Probleme auch bei meinem Touareg -Baujahr 2020- welchen ich nun durch einen Etron abgelöst habe.

Viele Dank im Voraus

Meiner ist auch 7/21 und bin zufrieden, gelegentlich „zuckt oder zickt“ der Wagen/App aber auch.
Aktuell gibt es eine Sache, die ich beobachte, sie findet bisher m.E. nur einmal im Laufe einer Fahrt statt. Ich fahre, stehe an der Ampel mit Autohold und dann gibt es einen kleinen Ruck nach vorne nach ein paar Sekunden Stillstand. Fast so, als ob ein Getriebe unter Spannung (bergab) ausgekuppelt wird.

Damit will ich folgende Dinge aussagen:
Manche Dinge merkt nicht jeder Fahrer. Denke dabei an Themen wie dieses pulsierende heranfahren beim Schleichbetrieb oder das Poltern.
Manche Dinge sind ausstattungsabhängig, Schiebedach ist da natürlich ein gutes Beispiel, aber auch Frontkamera hat nicht jeder und es kann nicht ausgeschlossen werden, dass bestimmte Kombinationen für Probleme verantwortlich sind.

Was für ein Autohold meinst?

Bremst Du selbst in den Stand, oder lässt Du Dich mittels Autocruise zum anhalten bringen?

Stehst Du hinter einem anderen Fahrzeug oder stehst Du frei an der Ampel/Kreuzung wo das passiert?

Autohold ist die Funktion welche bei einem Verbrenner dann im Stillstand die Handbremse anzieht um nicht am Hang/Ampel zu rollen -hab ich nachträglich freigeschaltet- im Etron

Deine Antwort
Ähnliche Themen