Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread

Audi e-tron GE

Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben

Beste Antwort im Thema

So ein Schwachsinn!

1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.

2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.

Schönen Sonntag Euch allen.

3269 weitere Antworten
3269 Antworten

Zitat:

@Nico2xl schrieb am 31. Januar 2022 um 13:18:19 Uhr:


schei….drauf, mich regt die Karre nur noch auf.

Dieses Gefühl kenne ich nur zu gut, besonders wenn sich wochenlang (angeblich) abgesprochen wird, aber am Ende dennoch nichts passiert...halte durch, auch wenn es schwer ist.

Zitat:

@Nico2xl schrieb am 31. Januar 2022 um 13:18:19 Uhr:


Der schon überarbeitet Türgriff Fahrerseite hinten blieb heute auch wieder draußen stehen……schei….drauf, mich regt die Karre nur noch auf.

Da sollte Dich nicht das Auto aufregen, sondern die unfähige Werkstatt. Meiner hatte am Anfang genau das gleiche Problem an allen vier Griffen. Obwohl ich erst nur die Beifahrertür reklamiert hatte, wurden alle 4 Türgriffe von der Werkstatt überarbeitet und seit dem (ist mehr als 2 Jahre her) funktionieren alle 4 Türgriffe einwandfrei. Ich habe grundsätzlich das Gefühl, dass die Werkstatt da einen erheblichen Unterschied machen kann. In meiner Werkstatt ist übrigens der Serviceleiter auch ein begeisterter Anhänger der e-Mobilität und hat sich schon öfters mit mir und meiner Erfahrung ausgestauscht um diese Erfahrung an Audi weiter zu geben.

Also ich hatte die Türgriffe an der Fahrerseite vorne/hinten beanstandet. Die hat man auch „überarbeitet“. Die auf der Beifahrerseite hat man sich nicht angesehen. 1,5 Wochen später beim nächsten Werkstattaufenthalt ist es mir dann auf der Beifahrerseite aufgefallen aber es wurde in den 5 Tagen wo er dort in der Werkstatt war sich ja nicht einem von den 10 Mängeln angenommen. Mit der Aussage man warte auf eine Antwort von Audi…..nun ist es schon 2 Wochen her….nix….heute dann hakte wieder der Türgriff hinten Fahrerseite.
Ob die Werkstatt nun fähig ist oder nicht…. Es kann doch nicht sein das ich eine Werkstatt nach dem anderen ausprobieren muss bis man eine fähige findet. Ich bin in einem Audi Zentrum Kunde und dann kann ich wohl erwarten dass die ihre Arbeit vernünftig machen.
Ich bin ganz ehrlich, mich kot….das ganze Gehabe und Getue seitens der Werkstatt/Audi nur noch an.
Und für mich ist dieses wir benötigen noch Zeit um das weitere Vorgehen abzusprechen etc ein reines hinhalten.

...und genauso würde ich es dem Audizentrum-Verantwortlichen kommunizieren PLUS eine Auflistung meiner Stunden, die investiert wurden, um ständig in die Werkstatt zu kommen und dem Hinweis, dass Rechnungen nur noch unter Vorbehalt bezahlt werden mit der Option, meine durch Inkompetenz entstandenen Aufwendungen zu verrechnen.
Das sollte zumindest eine adäquate Reaktion hervorrufen oder dich endgültig von diesem "Dienstleister" trennen.
Ich habe so etwas noch nie erlebt und ich würde es garantiert nicht auf Sich beruhen lassen.

Ähnliche Themen

Bezahlen musste ich bis jetzt ja nichts. Der Etron ist ja erst 6 Monate alt, geht also alles auf Garantie.
Aber ich mach hier im Endeffekt ja den Testfahrer für die….und zahle da ja noch für….
Sollten die sich bis Mittwoch nicht melden geht es zum Anwalt.

Zitat:

@ruditb schrieb am 31. Januar 2022 um 17:22:59 Uhr:



Zitat:

@Nico2xl schrieb am 31. Januar 2022 um 13:18:19 Uhr:


Der schon überarbeitet Türgriff Fahrerseite hinten blieb heute auch wieder draußen stehen……schei….drauf, mich regt die Karre nur noch auf.

Da sollte Dich nicht das Auto aufregen, sondern die unfähige Werkstatt. Meiner hatte am Anfang genau das gleiche Problem an allen vier Griffen. Obwohl ich erst nur die Beifahrertür reklamiert hatte, wurden alle 4 Türgriffe von der Werkstatt überarbeitet und seit dem (ist mehr als 2 Jahre her) funktionieren alle 4 Türgriffe einwandfrei. Ich habe grundsätzlich das Gefühl, dass die Werkstatt da einen erheblichen Unterschied machen kann. In meiner Werkstatt ist übrigens der Serviceleiter auch ein begeisterter Anhänger der e-Mobilität und hat sich schon öfters mit mir und meiner Erfahrung ausgestauscht um diese Erfahrung an Audi weiter zu geben.

Was nicht spezielle e-tron Probleme angeht, entwickeln die Werkstätten durchaus Eigeninitiative, daher kann es da tatsächlich Unterschiede beim Service geben. Bei den Türgriffen wird ja nur die Mechanik gefettet, das war schon immer so.

Bei spezifischeren Fehlern wird die Datenbank durchsucht. Steht da nichts drin, behebt den Fehler kein Audi Zentrum. Da bringt dann auch ein Wechsel nichts...

Also bei den Türgriffen wurde angeblich ein „kürzer“ Bowdenzug eingebaut, das war die Aussage des Serviceberater.
Man hätte sich natürlich auch mal alle angucken können.
Beim 2. Werkstattaufenthalt haben sie aber noch nicht mal die Türgriffe auf der Beifahrerseite „überarbeitet“. Sondern haben wirklich gar nichts gemacht. Da steht der da 5 Tage und es wird wirklich gar nichts gemacht, außer auslesen und eine Anfrage an Audi senden. Das ist das was ich nicht verstehe, denn hätten sie doch wenigsten die eine oder andere Kleinigkeit abarbeiten können….wie zb. die Türgriffe Beifahrerseite.
Aber man bekommt das Auto 1:1 wieder, der zuständige Serviceberater war am Abholtag krank und ansonsten war nur noch das Personal am Empfang Vorort, der Rest war schon im Feierabend/Wochenende. Am Montag dann auch keine Info wie es weiter geht. Am Dienstag hab ich dann nachgefragt und Mittwoch dann die Antwort bekommen das man um Geduld bittet da man sich in der Serviceabteilung gerade berät wie es weiter gehen soll und der Serviceleiter dann zur weiteren Lösungserarbeitung sich bei mir meldet. Nun ist wieder 1 Woche vergangen und nix….es nervt einfach nur wenn man nicht weiß woran man ist.

Habe eben einen Anruf von meinem Verkäufer bekommen. Man möchte sich mit mir zusammensetzen. Freitag hab ich nun einen Termin mit meinem Verkäufer und dem Verkaufsleiter. Ich lass mich überraschen….

Dann tippe ich mal geschmeidig auf Austausch des Autos oder freiwillige Rückabwicklung, allerdings zu nicht so guten Konditionen...bleibt spannend bei dir...

Ich werde berichten…..bin selber sehr skeptisch

Ja, Skepsis ist gut. Dann kann man nur gut überrascht werden.
Ich wünsche Dir viel Erfolg. Ist ha nervend für Dich.

Kämpf Dich durch aber sei konsequent.
Kein weiteres Fahrzeug dieses Herstellers! egal welcher Marke.

@lex-golf
Du hast ja einen missionarischen Eifer, andere zum Markenwechsel zu überzeugen :-)

Ach was. Die Mehrzahl der Nutzer ist doch hier mit dem E-Tron zufrieden und Nico wird sicher auch allein die für ihn beste Lösung finden.

Weniger zum Markenwechsel der Kunden. Eher zum aufwecken des Handel bzw der Hersteller. Wir Kunden haben nur einen Hebel. Unseren Umsatz! Und was im Moment geboten wird zwingt uns mit den Füssen abzustimmen.

Die WiWo beschreibt in der Ausgabe von dieser Woche den technologischen Rückstand der aktuellen Ladetechnik der EU Hersteller im unteren und mittleren Segment bis 60tsd €. Im Artikel kommt ein Düsseldorfer Stadtplaner zu Wort der beschreibt was es uns Steuerzahler (alle!) kostet weiterhin so viele Schnarchladende Fahrzeuge mit Platz für öffentliche Ladestationen zu versorgen. Der Artikel beschreibt auch das hiesige Hersteller etwa 2-3 Jahre im selbstverschuldeten technologischen Rückstand gegenüber den Fernostwettbewerber sind. Profit ging vor der Strategie Technologieführerachaft im Massenmarkt zu halten. Da passt die Servicewüste ins Bild.

Sicher hast Du mit Deinen Hinweisen zum technologischen Rückstand beim Laden und zur Servicewüste partiell recht. Der E-Tron 55 und auch der GT passen da zumindest nicht in Deine Argumentationlinie, zumal sie über 60 TEUR kosten.
Und die Ladetechnik bei den ansonsten sicher tollen neuen Kia und Hyundai ist im Winter lächerlich. Ich stand einige Male auf Langstrecken an den Säulen beim Laden daneben. Die Ladeleistung war im Winter grottig, auch bei den ansonsten innovativen Tesla.
Sicher haben die deutschen Hersteller später als andere mit der E-Technik begonnen. Ein Großteil der Bevölkerung will oder kann aber derzeitig noch kein BEV.

Es kann aber jeder den Glück dort versuchen, wo er denkt, dass er es für sich am Besten findet.

Jeder erlebt diese Servicewüste anders oder gar nicht.
Ich glaube, dass diese Diskussion hier etwas über das Thema hinausgeht und ich mich jetzt ausklinke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen