Der allgemeine Bremsen Probleme Thread
Da ein eigener Thread für die Bremsenprobleme bei der Kuh gefordert wurde, hier der Thread.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@verzinkt77 schrieb am 10. Mai 2017 um 12:46:31 Uhr:
Zitat:
@uhjeen schrieb am 10. Mai 2017 um 12:38:59 Uhr:
Dann muß ich dir leider sagen daß du hier im falschen Forum über deine Bremsen lamentierst, hier geht es um den Q7 und nicht um den SQ5. Vieleicht kann ein Modi deinen Beitrag zum Bremsenproblem vom SQ5 ins richtige Unterforum verschieben!Der SQ5 hat perfekte Bremsen! Das erwarte ich auch vom SQ7. Da brauch man nix verschieben. Anmaßung ist die falsche Reaktion gegenüber einem substantiellen Problem, dass der ein oder andere nicht wahrhaben will. Als potentieller Käufer eines SQ7 möchte ich wissen, was ich für über 100.000 Euro bekomme. Sollte es dir nicht passen, must du meine Beiträge nicht lesen.
Ich bin ja mehr so der Stille Mitleser, da ich meinen SQ7 erst im Juni/Juli bekomme.
Deshalb kann ich selber auch noch keine persönlichen Erfahrungen zu den Bremsen beisteuern.
Du hingegen schiesst hier die ganze Zeit quer, legst dich mit der Hälfte der Mitglieder an und schreibst als wie denn du bereits den 5. Satz Bremsscheiben innerhalb 10.000 km auf deinem (momentan noch virtuellen) SQ7 gebraucht hättest.
Du weißt ja noch nicht mal ob und wann du einen SQ7 kaufst oder bestellst.
Bis es dann soweit ist kann sich das Problem ja schon längst erledigt haben.
Bis dahin hilft es weder der Übersichtlichkeit des Forums noch den aktuellen bzw. künftigen SQ7 Besitzern, wenn du hier ständig Erfahrung von anderen Audi Modellen oder gar anderen Autoherstellern einbringst.
Wenn du dann mal irgendwann, eventuell deinen SQ7 haben solltest, kannst ja dann deine Erfahrungen mit einbringen.
Damit wäre allen am meisten geholfen.
982 Antworten
Wenn die Audi Keramik auch eine OEM Brembo Anlage ist, ist es sicherlich die bessere Wahl.
Keine Ahnung was die taugt, wenn Audi sich selber dran versucht hat.
Netter Link dazu: http://www.brembo.com/de/company/news/50special
Tito
Zitat:
@derJan82 schrieb am 12. April 2017 um 18:05:11 Uhr:
Mein Wagen ist ja noch nicht in Produktion. Würdet ihr an meiner Stelle noch auf Keramik wechseln? Hatte Kontakt mit dem Händler - ändern könnte ich das noch.
Lass Dir dafür einfach mal ein einen Kostenvoranschlag für den Bremsenservice rundherum machen - dann fällt die Entscheidung leichter. 😁
Die einzige Verschleiss-Komponente, die absehbar -vielleicht sogar mehrfach- getauscht werden muss und in keinem Servicevertrag beinhaltet ist. Dieser Posten fährt jede Fahrzeugkostenberechnung gegen die Wand und wird sogar im Wiederverkauf massgeblichen Einfluss nehmen, sofern sie nicht kurz vorher erneuert wurde.
Damit kostet ja da das Bremsen fast mehr als das Fahren. 😉
Ne, die Normalbremsen sollten auch bei temporär sportlich agiler Fahrweise vollkommen ausreichend sein. Sind sie das aktuell nicht, dann werden sie getauscht und zwar kostenlos, wie ja hinlänglich bekannt. Dass der momentane Umfang dieser Massnahme fpr einen Komponentenmangel sorgt ist natürlich ärgerlich, gibt sich aber wieder. Schon deshalb, weil bestimmt Qualitätsänderungen in die Serie einfließen.
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 19. März 2017 um 09:26:43 Uhr:
Von meiner Seite gibt es etwas weniger schöne Neugikeiten. Nach 7.000km ist meine Standard-Stahl-Bremse am SQ7 thermisch tod. Bemerkbar gemacht hat sich dies durch eine schlechtere Bremsleistung und extremes Quietschen. Audi ist das Problem bereits bekannt, eine Freigabe für den Austausch der Bremse hat mein Audi Partner auch schon erhalten, allerdings sind die neuen verbesserten Teile noch nicht lieferbar. Bei mir hinterlässt das trotzdem einen faden Beigeschmack, da ich das Bremssystem als wichtigen Sicherheitsaspekt einschätze bei dem keine Mängel zu dulden sind. Zudem musste der SQ7 bisher keine größeren Beanspruchungen aushalten, da ich die meisten Autobahnstrecken wo stärkeres Abbremsen nötig werden kann mit dem RS6 zurückgelegt habe. Ich hoffe nun, dass dieses Problem mit dem Tausch der Bremsen behoben werden können, ein mangelhaftes Bremssystem werde ich bei einem Fahrzeug zum Preis von über 140.000 Euro definitiv nicht akzeptieren.Mal zum Vergleich ein paar andere Fahrzeuge von mir die teils stärker gefordert werden als der SQ7
A8 4.2 TDI: 96.000 km (erste Bremse!)
S6 4.0 TFSI: 92.000 km (erste Bremse!)
Beim SQ5 habe ich nach 56.000km die Klötzer gewechselt.
Ähnliche Themen
Hallo @SQ5-313, habe das gleiche Problem bei 4800km,
leider ist mein Kundendienstberater nicht so fit, könnte ich noch einige Infos bekommen.
Danke
Ich darf in dieser Diskussion um Gewichtsklassen zu bedenken geben, dass ein Audi sq5 (Leergewicht 2075 kg) mit voller Besetzung und Gepäck eine vergleichbare Gewichtsklasse wie ein leerer Audi Q7 4M erreicht. Der Audi sq5 bremst auch bei voller Beladung ausgezeichnet. Meine Bremsscheiben und Bremsklötze weisen beim Audi sq5 bei 12000 km keinerlei sichtbaren Verschleiß auf. Es ist zu unterstellen, dass Audi die Bremse einerseits unterdimensioniert hat und andererseits minderwertige preiswerte Materialien verwendet werden. Traurig.
Zitat:
@verzinkt77 schrieb am 23. April 2017 um 09:51:22 Uhr:
Ich darf in dieser Diskussion um Gewichtsklassen zu bedenken geben, dass ein Audi sq5 (Leergewicht 2075 kg) mit voller Besetzung und Gepäck eine vergleichbare Gewichtsklasse wie ein leerer Audi Q7 4M erreicht. Der Audi sq5 bremst auch bei voller Beladung ausgezeichnet. Meine Bremsscheiben und Bremsklötze weisen beim Audi sq5 bei 12000 km keinerlei sichtbaren Verschleiß auf. Es ist zu unterstellen, dass Audi die Bremse einerseits unterdimensioniert hat und andererseits minderwertige preiswerte Materialien verwendet werden. Traurig.
"Es ist" ...... so so 🙄
Bekannt IST MITTLERWEILE dass es Qualitätsprobleme beim Zulieferer gab. Wie festzustellen IST, werden mangelhafte Bremsen ohne grosses TamTam ausgetauscht. Sicher nicht mit den selben, mangelbehafteten. Sondern aus einer neuen Charge.
Warum nlendest Du das aus und unterstellst Deinerseits, dass Audi das aussitzen will in dem das Qualitätslevel beibehalten wird?
Moin Zusammen,
Ist eigentlich gewusst ab wann die "schlechten" Bremsen nicht mehr verbaut wurden? Meiner ist ja mittlerweile 3 Wochen in unserem Besitz und ich frage mich ob Audi im Vorfeld schon im Werk selbst reagiert hat!
Schönen Sonntag noch 🙂
marc
Zitat:
@B.Engel2013 schrieb am 23. April 2017 um 12:10:56 Uhr:
Zitat:
@verzinkt77 schrieb am 23. April 2017 um 09:51:22 Uhr:
Ich darf in dieser Diskussion um Gewichtsklassen zu bedenken geben, dass ein Audi sq5 (Leergewicht 2075 kg) mit voller Besetzung und Gepäck eine vergleichbare Gewichtsklasse wie ein leerer Audi Q7 4M erreicht. Der Audi sq5 bremst auch bei voller Beladung ausgezeichnet. Meine Bremsscheiben und Bremsklötze weisen beim Audi sq5 bei 12000 km keinerlei sichtbaren Verschleiß auf. Es ist zu unterstellen, dass Audi die Bremse einerseits unterdimensioniert hat und andererseits minderwertige preiswerte Materialien verwendet werden. Traurig."Es ist" ...... so so 🙄
Bekannt IST MITTLERWEILE dass es Qualitätsprobleme beim Zulieferer gab. Wie festzustellen IST, werden mangelhafte Bremsen ohne grosses TamTam ausgetauscht. Sicher nicht mit den selben, mangelbehafteten. Sondern aus einer neuen Charge.
Warum nlendest Du das aus und unterstellst Deinerseits, dass Audi das aussitzen will in dem das Qualitätslevel beibehalten wird?
Ich führe Grundsätzlich keine Neiddebatten.
Ist die Bremsleistung nach Erneuerung der Bremsen denn jetzt zufriedenstellend? Ich plane mir ggf. einen 4 M zu bestellen. Beim 4L 3.0 waren die Bremsen jedenfalls unterdimensioniert und hinterließen ein Gefühl der Unsicherheit. Dies wird ja nun von vielen auch beim (S)Q7 4L berichtet, wie hier zu lesen ist. Habe keine Lust auf einen vollbesetzten 7-Sitzer mit mangelhaften Bremsen.Wäre für mich ein k.o. Kriterium. Werde in den nächsten Tagen nochmal einen 4M probefahren und speziell darauf achten. Bei der 1. Probefahrt ist mir nichts aufgefallen.
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 19. März 2017 um 09:26:43 Uhr:
Von meiner Seite gibt es etwas weniger schöne Neugikeiten. Nach 7.000km ist meine Standard-Stahl-Bremse am SQ7 thermisch tod. Bemerkbar gemacht hat sich dies durch eine schlechtere Bremsleistung und extremes Quietschen. Audi ist das Problem bereits bekannt, eine Freigabe für den Austausch der Bremse hat mein Audi Partner auch schon erhalten, allerdings sind die neuen verbesserten Teile noch nicht lieferbar. Bei mir hinterlässt das trotzdem einen faden Beigeschmack, da ich das Bremssystem als wichtigen Sicherheitsaspekt einschätze bei dem keine Mängel zu dulden sind. Zudem musste der SQ7 bisher keine größeren Beanspruchungen aushalten, da ich die meisten Autobahnstrecken wo stärkeres Abbremsen nötig werden kann mit dem RS6 zurückgelegt habe. Ich hoffe nun, dass dieses Problem mit dem Tausch der Bremsen behoben werden können, ein mangelhaftes Bremssystem werde ich bei einem Fahrzeug zum Preis von über 140.000 Euro definitiv nicht akzeptieren.Mal zum Vergleich ein paar andere Fahrzeuge von mir die teils stärker gefordert werden als der SQ7
A8 4.2 TDI: 96.000 km (erste Bremse!)
S6 4.0 TFSI: 92.000 km (erste Bremse!)
Beim SQ5 habe ich nach 56.000km die Klötzer gewechselt.
Wurden die Bremsen inzwischen erneuert? Wenn ja, ist die Bremsleistung spürbar besser?
Mein erster Q7 4M war BJ 10/2015, 3.0 TDi. Die Bremsen wurden nach ca. 20.000 km getauscht. Seit 03/2017 habe ich einen neuen Q7 4M. Nach 1.500 km fangen die Probleme mit den Bremsen schon wieder an. Anscheinend hat Audi nichts gelernt und nichts geändert.
Das Thema zieht sich ja über praktisch alle Audimodelle, von meinem S3, RS3 und meinen A4 B9 die ich vor dem Q7 hatte und das auch nicht erst seit gestern und das seit mehreren Jahren. Abolsute Audimacke.
Beim Q7 ist mir jetzt aufgefallen, dass wenn ich mit ACC unterwegs bin, oder nicht gerade die Bremse voll durhdrücke, die Bremsbacken wie so durchrutschen, bevor Sie greifen, nicht immer, aber oft genug um es zu spüren. Die Bremse scheint schon ein wenig überfordert zu sein.
PS. Ich habe den 272PS Diesel
Zitat:
@roddy schrieb am 24. April 2017 um 09:10:48 Uhr:
Mein erster Q7 4M war BJ 10/2015, 3.0 TDi. Die Bremsen wurden nach ca. 20.000 km getauscht. Seit 03/2017 habe ich einen neuen Q7 4M. Nach 1.500 km fangen die Probleme mit den Bremsen schon wieder an. Anscheinend hat Audi nichts gelernt und nichts geändert.
Das ist wirklich enttäuschend, ganz besonders im oberen Preissegment. Ich werde deshalb und aufgrund der erneut aufflammenden Dieseldiskussion von einer Neuwagenbestellung erstmal Abstand nehmen. Porsche zeigt, dass auch schwere Fahrzeuge hervorragende Bremsen haben können.
... nur das Porsche einen Wagen dieser Größe und dem Nutzen nicht im Programm hat 😉
Habe jetzt seit drei Wochen und rd 3.000 km neue Bremsen drauf und bis jetzt keine sichtbaren Schäden wie bei denen davor. Quietschen ist auch weg.
Bremsverhalten ist wunderbar Unterschied zu den alten Bremsen konnte ich nicht feststellen.
Wenn das mit den Jahren nicht geändert wurde ist der max Bremsdruck mit ACC 60 oder 80% ? ( Ausser bei Notbremsung natürlich ...)
@verzinkt77 : was fährst du derzeit für ein Auto?
Porsche ist klasse aber nicht gerade Sozialverträglich. Der SQ bietet einfach mehr. Ist so schnell wie der GTS bei halben Verbrauch (und wichtiger viel mehr Reichweite) und hat mehr Platz.
Zitat:
@Nisse2005 schrieb am 26. April 2017 um 20:05:47 Uhr:
... nur das Porsche einen Wagen dieser Größe und dem Nutzen nicht im Programm hat 😉Habe jetzt seit drei Wochen und rd 3.000 km neue Bremsen drauf und bis jetzt keine sichtbaren Schäden wie bei denen davor. Quietschen ist auch weg.
Bremsverhalten ist wunderbar Unterschied zu den alten Bremsen konnte ich nicht feststellen.Wenn das mit den Jahren nicht geändert wurde ist der max Bremsdruck mit ACC 60 oder 80% ? ( Ausser bei Notbremsung natürlich ...)
@verzinkt77 : was fährst du derzeit für ein Auto?
Porsche ist klasse aber nicht gerade Sozialverträglich. Der SQ bietet einfach mehr. Ist so schnell wie der GTS bei halben Verbrauch (und wichtiger viel mehr Reichweite) und hat mehr Platz.
Größe nicht, habe ich auch nicht behauptet, aber Gewichtsklasse. Das ist das entscheidende. Offensichtlich werden die Bremsen änlich wie beim 4L unterschiedlich bewertet. Vielleicht gibt es auch hier eine Serienstreuung. Entscheidend ist ja ausschließlich, dass du zufrieden bist.