Der allgemeine Bremsen Probleme Thread

Audi Q7 2 (4M)

Da ein eigener Thread für die Bremsenprobleme bei der Kuh gefordert wurde, hier der Thread.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@verzinkt77 schrieb am 10. Mai 2017 um 12:46:31 Uhr:



Zitat:

@uhjeen schrieb am 10. Mai 2017 um 12:38:59 Uhr:


Dann muß ich dir leider sagen daß du hier im falschen Forum über deine Bremsen lamentierst, hier geht es um den Q7 und nicht um den SQ5. Vieleicht kann ein Modi deinen Beitrag zum Bremsenproblem vom SQ5 ins richtige Unterforum verschieben!

Der SQ5 hat perfekte Bremsen! Das erwarte ich auch vom SQ7. Da brauch man nix verschieben. Anmaßung ist die falsche Reaktion gegenüber einem substantiellen Problem, dass der ein oder andere nicht wahrhaben will. Als potentieller Käufer eines SQ7 möchte ich wissen, was ich für über 100.000 Euro bekomme. Sollte es dir nicht passen, must du meine Beiträge nicht lesen.

@verzinkt77

Ich bin ja mehr so der Stille Mitleser, da ich meinen SQ7 erst im Juni/Juli bekomme.
Deshalb kann ich selber auch noch keine persönlichen Erfahrungen zu den Bremsen beisteuern.

Du hingegen schiesst hier die ganze Zeit quer, legst dich mit der Hälfte der Mitglieder an und schreibst als wie denn du bereits den 5. Satz Bremsscheiben innerhalb 10.000 km auf deinem (momentan noch virtuellen) SQ7 gebraucht hättest.

Du weißt ja noch nicht mal ob und wann du einen SQ7 kaufst oder bestellst.
Bis es dann soweit ist kann sich das Problem ja schon längst erledigt haben.

Bis dahin hilft es weder der Übersichtlichkeit des Forums noch den aktuellen bzw. künftigen SQ7 Besitzern, wenn du hier ständig Erfahrung von anderen Audi Modellen oder gar anderen Autoherstellern einbringst.

Wenn du dann mal irgendwann, eventuell deinen SQ7 haben solltest, kannst ja dann deine Erfahrungen mit einbringen.

Damit wäre allen am meisten geholfen.

982 weitere Antworten
982 Antworten

Sehr interessante Ausführung.

Was ich mich frage: die Daten werden doch in DEINEM Fahrzeug gespeichert, wo ist das (grundsätzliche) Problem?

Ich sehe es eher in dem immer wieder (für mich) erstaunlichen Verhalten einiger Fahrzeugbesitzer, ihr Fahrzeug ohne jegliche Nachfrage bzw. konkreten Auftrag (oder auch Einschränkungen) in der Werkstatt abzugeben.

Wie wäre es mit einem freundlichen "was gedenken Sie mit meinem Fahrzeug zu tun" VOR Abgabe und dann einem einschränkenden "nein, das möchte ich nicht" oder "nein, dazu erteile ich Ihnen keine Erlaubnis"?

Die können theoretisch am Fahrzeug machen was sie wollen. Audi connect sei dank können sie mit sicherheit manipulieren wo und wann immer sie wollen bzw den Fehlerspeicher in regelmässigen Anständen zentral auf einem Rechner speichern.

Zitat:

@jb0402 schrieb am 9. April 2017 um 13:43:08 Uhr:


Sehr interessante Ausführung.

Was ich mich frage: die Daten werden doch in DEINEM Fahrzeug gespeichert, wo ist das (grundsätzliche) Problem?

Ich sehe es eher in dem immer wieder (für mich) erstaunlichen Verhalten einiger Fahrzeugbesitzer, ihr Fahrzeug ohne jegliche Nachfrage bzw. konkreten Auftrag (oder auch Einschränkungen) in der Werkstatt abzugeben.

Wie wäre es mit einem freundlichen "was gedenken Sie mit meinem Fahrzeug zu tun" VOR Abgabe und dann einem einschränkenden "nein, das möchte ich nicht" oder "nein, dazu erteile ich Ihnen keine Erlaubnis"?

Ja, sie werden in meinem Auto gespeichert (so wie Cookies auf Deinem Rechner). Aber sie sind nicht gesichert gegen das auslesen von Dritten (z.B. Audi). Denn jeder mit einem OBD und der passenden Software kann diese Daten ungehindert auslesen. Ich selbst habe keine Möglichkeit dieses zu begrenzen.
Und soweit mir bekannt wird bei einer Inspektion generell ziemlich viel ausgelesen (wenn nicht sogar alles).

Ich gebe auch nur einen Auftrag zB die Bremsen zu erneuern. Auf der Rechnung steht aber z.B. Auslesen des Fehlerspeichers.
Welches Fehlerspeichers? und welche Daten? Muss dieser ausgelesen werden? Ist es dringend notwendig?
Ich glaube dies kann man mit "nein" beantworten. Es sei denn, es liegt ein besonderer Verschleiß bei den Bremsen vor (ich versuche mal wieder den Topic einzuholen).
Wer sagt mir, dass Audi dann nicht auch den Fehlerspeicher von anderen Geräten ausliest?

Fazit: Ich habe nicht die Möglichkeit einzelne Daten selbst freizugeben. Die Werkstatt (in dem Beispiel 🙂 ) kann auslesen was sie wollen. Und da ich nicht mal weiß, was alles gespeichert ist, kann ich auch keinen Widerspruch formulieren.

Spätestens im Mai 2018 wird sich auch das Recht z.B. bei der Cookie Richtlinie ändern. Dann wird es ein Opt In (Double opt in) geben müssen. Es müsste mit den Daten am Auto doch gleichzusetzen sein.

Zitat:

@uhjeen schrieb am 9. April 2017 um 13:47:35 Uhr:


Die können theoretisch am Fahrzeug machen was sie wollen. Audi connect sei dank können sie mit sicherheit manipulieren wo und wann immer sie wollen bzw den Fehlerspeicher in regelmässigen Anständen zentral auf einem Rechner speichern.

Daran hatte ich noch gar nicht gedacht. Selbst über myaudi oder die app kann ich genau meinen Standort etc pp sehen.

Was wird übertragen, wie wird es übertragen, wie gesichert ist die Übertragung. Wer hat Zugriff darauf....

Ähnliche Themen

@dredhead77

Aber natürlich hast du die Möglichkeit dazu - du gibst dein Fahrzeug ab, um die Bremsen zu ersetzen (wenn ich das richtig verstanden habe), und untersagst jegliche andere Tätigkeit an deinem Fahrzeug.

Es ist schließlich DEIN Fahrzeug und natürlich hat weder der Verkäufer, noch der Hersteller irgendein Recht, auf DEINE Daten zuzugreifen, es sei denn, du hast ihm dieses Recht explizit eingeräumt. Und ich habe meinen Kaufvertrag sehr genau gelesen - ich habe keinerlei Vetragsverhältnis mit der Audi AG (außer der einseitig und freiwillig gegebenen 2-Jahres-Garantie).

Ausnahmen davon sind Rückrufe über das KBA, daher habe ich mich selbstverständlich nicht dem Umbau meiner dritten Sitzreihe widersetzt.

Warum hast du eigentlich die Position "Fehlerspeicher auslesen" bezahlt, wenn du sie weder beauftragt hast, noch überhaupt WEISST, was sie mit den Bremsen zu tun hat?

Zitat:

@dredhead77 schrieb am 9. April 2017 um 13:56:30 Uhr:



Zitat:

@uhjeen schrieb am 9. April 2017 um 13:47:35 Uhr:


Die können theoretisch am Fahrzeug machen was sie wollen. Audi connect sei dank können sie mit sicherheit manipulieren wo und wann immer sie wollen bzw den Fehlerspeicher in regelmässigen Anständen zentral auf einem Rechner speichern.

Daran hatte ich noch gar nicht gedacht. Selbst über myaudi oder die app kann ich genau meinen Standort etc pp sehen.

Was wird übertragen, wie wird es übertragen, wie gesichert ist die Übertragung. Wer hat Zugriff darauf....

Ich weiß nicht was übertragen wird, aber ich weiß daß übertragen wird. Und manchmal sind spitzen dabei, d.h. es werden mehr Daten auf die "ganze Flotte" übertragen. Allerdings gilt das geschriebene nicht für audi sondern für eine andere Gruppe von Herstellern. Somit gehe ich davon aus daß es bei den anderen auch gemacht wird. Mehr will und darf ich nicht dazu sagen. 🙂

Audi darf weder Daten meines Fahrzeugs ohne mein Wissen abrufen noch aufspielen, es sei denn, in den Lizenzvereinbarungen z.B. zum Navi steht explizit drin, dass floating car data erhoben wird und ANONYMISIERT verarbeitet wird oder dass z.B. seit Modelljahr 2017 meines Wissens Fahrzeuge Daten explizit für Audi sammeln, um sie später auch nutzen zu können ( https://www.audi-mediacenter.com/.../schwarmintelligenzcar-to-x-6602

https://www.hardwareluxx.de/.../...-kommunizieren-mit-der-strasse.html).

Ansonsten wäre ein Abrufen oder gar ein Aufspielen neuer Software ohne mein Einverständnis mutmaßlich eine Straftat.

Just my two cents...

Zitat:

@jb0402 schrieb am 9. April 2017 um 14:24:43 Uhr:



Es ist schließlich DEIN Fahrzeug und natürlich hat weder der Verkäufer, noch der Hersteller irgendein Recht, auf DEINE Daten zuzugreifen, es sei denn, du hast ihm dieses Recht explizit eingeräumt. Und ich habe meinen Kaufvertrag sehr genau gelesen - ich habe keinerlei Vetragsverhältnis mit der Audi AG (außer der einseitig und freiwillig gegebenen 2-Jahres-Garantie).

Genau das ist doch die Diskussionsgrundlage. Es steht halt nirgends. Und genaues weiß man nicht. Nur das, was die Schwarm-Intelligenz des Forums zusammenträgt.

Zitat:

@jb0402 schrieb am 9. April 2017 um 14:24:43 Uhr:


Warum hast du eigentlich die Position "Fehlerspeicher auslesen" bezahlt, wenn du sie weder beauftragt hast, noch überhaupt WEISST, was sie mit den Bremsen zu tun hat?

Tatsächlich habe ich da nichts bezahlt, da Garantie. Aber es wurde etwas ausgelesen. Und ich als Kunde weiß nicht, was gespeichert ist und was ausgelesen wird.
Und das Auslesen stand danach auf dem internen Verrechnungszettel.

Nun gut ;o)

Ich kann nur - wie schon so oft - wiederholen, dass das bei meinem Freundlichen "wunderbar" funktioniert, zumindest was das Aufspielen obskurer Updates angeht.

Selbst die mysteriöse Produktaufwertung im letzten Jahr (die mit dem Einschreiben mit Rückschein 😉 ) habe ich nicht machen lassen, da meine Werkstatt mir nicht sagen konnte, was geändert wird.

Einfach mal den Mund aufmachen beim Freundlichen und sich über die fehlenden Antworten wundern ;o)

Das Erheben von Daten und das Verwenden -zu meinen Lasten- von Daten sind ein Paar unterschiedliche Schuhe.

Die Erhebung dient ja der Fehlersuche und -abstellung. Habe ich nix dagegen. Meine Ortung nach einem Unfall fände ich auch ganz praktisch.

Genau, wir sprechen hier von 2 paar schuhen, nämlich werden die Daten anonym zur Produktverbesserung genutzt oder werden Daten gesammelt von einem konkreten Auto und somit Nutzer. Bei ersterem werden wohl viele sagen "ja, will ich", bei dem Zweiten werden wohl 99% absolut dagegen sein.
Auf den ersten Blick ist das natürlich logisch, aber man muß auch weiter schauen und nicht so leichtgläubig sein.
Würde der Hersteler die Daten nur zur Fehlerbehebung nutzen wäre das natürlich wunderbar, aber gehört zur Kategorie Grimms Märchen. Die Machart wird Big Data genannt und der Hersteller nutzt diese gesammelten Daten um Profile auszuarbeiten wie der Kunde tickt. Ich würde mich nicht wundern wenn diese Daten auch noch verkauft werden. Ich könnte mir gut vorstellen daß wenn audi Fahrer öfters bei xyz tanken auf einmal speziphische angebote für extra auf Audi abgestimmtes Öl aufgestellt wäre.
Nur mal so ein Denkanstoss, niemand treibt irgendeinen Aufwand damit es dem Kunden gut geht, es ist alles nur Geldmacherei. Die Zeiten wo der Produzent ein Produkt verkauft hat damit der Kunde zufrieden ist ist längst vorbei, heute zählt nur noch wachstum.

Das für viele unsichtbare Problem dabei ist (zumindest, was die Werkstatt angeht), dass derjenige, der die Arbeiten am Fahrzeug ausführt bzw. sein Arbeitgeber überhaupt nicht WEISS, welche Daten ggf. gelesen und zentral gespeichert werden. Ebenso ist (zumindest meiner Vetragswerkstatt) nicht bekannt, welchen Inhalt "blind" aufzuspielende Updates haben.

Meine Werkstatt ist da in einer nicht beneidenswerten Lage, denn ich habe mein Einverständnis zu Updates davon abhängig gemacht, dass ich vorher erfahre, welchen Inhalt diese haben. Meine Werkstatt jedoch hat nur Kenntnis auf dem Niveau von "irgendwie ist das ein Update für alle Steuergeräte".

Danke, ohne mich.

(Sorry für all diejenigen, die meine Ausführungen zum wiederholten Mal lesen müssen ;o)

P.S. Meine Kuh habe ich privat gekauft, ist also mein Eigentum.

P.P.S. Und gegen anonymisierte Schwarmintelligenz habe ich nichts - im Gegenteil. Darum bin ich ja auch hier bei MT ;o)

sind die Daten anonymisiert benötigt der Hersteller auch keine Einwilligung.
Von daher wäre das kein Problem.

Es geht auch nicht um das Aufspielen von Updates oder so. Und ich verstehe da @jb0402 vollkommen. Wenn der Hersteller nicht mal ansatzweise den Inhalt von Updates wiedergeben kann, würde ich dem auch nicht zustimmen.

Aber das vorher angestoßene Thema war das Sammeln der Daten und ob das in dem - augenscheinlichen Ausmaß überhaupt in Ordnung geht.

Davon mal abgesehen, dass ich schätzen würde, dass die meisten Hersteller (zumindest die Premiumhersteller) das machen werden.

Grundsätzlich sammelt ja mein PC auch jede Menge Daten, die zur Fehlersuche genutzt werden können. Aber erstens geht es dabei um von MIR genutzte Daten (oder von jemandem, der von mir dazu explizit ermächtigt wurde), zweitens werden diese Daten nicht GEGEN mich genutzt.

Es wäre interessant, ob irgendwo in den Garantiebedingungen für die Herstellergarantie ein entsprechender Passus vorhanden ist, der Garantieleistungen nur zusagt, wenn gleichzeitig alle (oder alle relevanten) Daten des Fahrzeugs dem Hersteller zur Verfügung gestellt werden.

Im Vertragswerk meinem Händler gegenüber findet sich da nix...

Zitat:

@jb0402 schrieb am 9. April 2017 um 19:40:05 Uhr:


Grundsätzlich sammelt ja mein PC auch jede Menge Daten, die zur Fehlersuche genutzt werden können. Aber erstens geht es dabei um von MIR genutzte Daten (oder von jemandem, der von mir dazu explizit ermächtigt wurde), zweitens werden diese Daten nicht GEGEN mich genutzt.

Ein Gespräch hierzu würde hier definitiv nicht mehr hingehören. Aber ohne Dich persönlich angreifen zu wollen, bist Du sehr blauäugig bei dem Thema.
Bitte fass das nicht als Beleidigung auf.

Edit: Alleine auf dieser Internetseite laufen 21 Tracker.

Zitat:

@jb0402 schrieb am 9. April 2017 um 19:40:05 Uhr:


Es wäre interessant, ob irgendwo in den Garantiebedingungen für die Herstellergarantie ein entsprechender Passus vorhanden ist, der Garantieleistungen nur zusagt, wenn gleichzeitig alle (oder alle relevanten) Daten des Fahrzeugs dem Hersteller zur Verfügung gestellt werden.

Im Vertragswerk meinem Händler gegenüber findet sich da nix...

Ich müsste mal schauen ob ich unter myaudi etwas finde.
Tatsächlich habe ich von Audi keinerlei Unterlagen erhalten (Jahreswagen aus VIP Leasing). Nur einen schlechten Kaufvertrag von Gebrauchtwagen, bei dem der Händler sogar noch die AGBs weggelassen hat (welche ich allerdings von einem anderen Vertrag bereits vorliegen hatte).
Ansonsten keine Unterlagen. .... Und das ist ein echt großes Audi Zentrum gewesen. Wirklich groß.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen