Der 5er OT Thread - Gespräche (nicht nur) rund um den 5er
Guten Morgen in die Runde,
es scheint die Zeit gekommen, der Bedarf vorhanden zu sein, dem Forum einen OT Thread zu spendieren.
Starten wir hier mit einem Versuchsballon mit Gesprächen rund um den 5er oder aber auch zu Themen, die sonst gerade auf den Nägeln brennen, nicht aber unbedingt zur im Forum geforderten "technischen Diskussion" rund um den 5er passen.
Die Bedingungen, wie in jedem bisher im BMW Forum installierten OT Thread, gelten hier natürlich auch:
- es gelten vollumfänglich die MT NUB und Beitragsregeln
- es ist kein unmoderierter Raum
So, es liegt an Euch den Thread mit Leben zu füllen und an selbigem zu halten.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mr555 schrieb am 18. April 2020 um 00:37:47 Uhr:
Meine Meinung ist nicht rechts. Sondern basiert auf fakten. Weshalb, kann ich dir nicht sagen. Ich wähle bei abstimmungen auch für sachen die von linken parteien kommen und habe gar nichts gegen Ausländer, im Gegenteil! Die Medien finden aber unter 100’000 flüchtlingen/migranten immer eine Frau mit Kind. Die schaffts dann ins Fernsehen.
Bezüglich Polizei irrst du dich wenigstens auf Zürich bezogen. https://www.blick.ch/.../...etzt-taeter-nationalitaeten-id7565023.html
Als ein sehr linker Politiker chef wurde, wurde dies so umgesetzt. Wenn das Volk nicht weiss von welchen Nationen/Gruppierungen die Straftaten mehrheitlich begangen werden, wählen sie natürlich mehr links 😉
Du behauptest, Deine "Meinung basiert auf Fakten".
Fortwährend führst Du an, Deine Meinung sei "nicht rechts".
Fortwährend greifst Du anders denkende - zumeist vermeintlich "linke" - an, nutzt Argumentationen von Brandstiftern, die ein friedliches Auskommen MITEINANDER fortwährend torpedieren.
Warum bist Du so? Was hat Dich so verbittert, @mr555 😕
Mein Rat: einfach mal die schöne Schweiz verlassen und sich bewußt mit dem Elend dieser Welt beschäftigen, sich bewußt für die Schwachen einsetzen und Zeichen setzen.
Damit gibt man seinem Leben Sinn 😉
Fahr mal nach Kambodscha, und sieh Dir an, wie dicke weiße Männer die Armut ausnutzen.
Fahr mal nach Bangladesh, und sieh Dir an, was es für eine Näherin heißt, Deine Boss-T-Shirts zu nähen.
Fahr mal nach Syrien, und sieh Dir an, was aus dem - vor dem Krieg - wunderschönen Land durch die Großmächte wurde. Gut ausgebildete, freundliche Menschen, die Zukunft hatten und nun mitsamt Familie vor einem Scherbenhaufen stehen...
Fahr mal nach Polen und sprich mit der Gay-Community dort, was ein Diktator wie Kaczy?ski dort treibt...
Fahr mal nach Ungarn und sprich mit jungen Leuten, was die über den Diktator Orban und seinen ungarischen Bürgerbund denken...
Unser Reichtum, basiert auf der Armut der 3. Welt und das ist Fakt!
Einfach x drüber nachdenken und weniger die Analogien von Brandstiftern als Antwort nutzen.
DANKE!
1009 Antworten
Na, dann fahr mal hin und frag mal.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Datenvernetzung TÜV / Dekra' überführt.]
Ich fahre dort jeden Tag hin..... Weil ich dort arbeite....
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 1. April 2023 um 14:24:24 Uhr:
Na, dann fahr mal hin und frag mal.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Datenvernetzung TÜV / Dekra' überführt.]
Dann erkläre mir mal bitte aus erster Hand, warum ich als Kunde solche Auskünfte bekomme. Mich hat das nämlich auch gewundert.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Datenvernetzung TÜV / Dekra' überführt.]
DEKRA konnte es bis vor einiger Zeit intern sehen - war aber auch untersagt, aber geduldet.
Mittlerweile können sie es definitiv nicht mehr (für sich selbst).
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Datenvernetzung TÜV / Dekra' überführt.]
Ähnliche Themen
Es kommt immer drauf an wie man anfrägt, bei wem man anfrägt, und inwiefern man nachweisen kann, dass man tatsächlich der Halter von dem Fahrzeug ist.
Wie du schon sagtest, Datenschutz.
Es gibt halt für alle Mitarbeiter unterschiedliche Befugnisse um in der Datenbank Daten einsehen zu können. Und die Daten werden auch auf unterschiedlichen Ebenen abgespeichert, je nach dem wie alt sie sind.
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 1. April 2023 um 15:32:13 Uhr:
Dann erkläre mir mal bitte aus erster Hand, warum ich als Kunde solche Auskünfte bekomme. Mich hat das nämlich auch gewundert.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Datenvernetzung TÜV / Dekra' überführt.]
Der normalw Prüfingenieur kann da nicht mehr reinschauen. Das dies für andere MA der Organisation möglich ist, ist selbstverständlich.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Datenvernetzung TÜV / Dekra' überführt.]
Zitat:
@baddin schrieb am 1. April 2023 um 09:43:05 Uhr:
Zitat:
dass beim N53 ein Lambdawert }1 kein Fehler, sondern der gewollte Sollzustand ist.
Der Lambdawert eines Fremdzündungsmotors hat bei einem G-Kat-Fahrzeug zwischen 0,97 und 1,03 (bei manchen Franzosen auch 1,04) im erhöhten Leerlauf zu sein. Und der PI kann nix anderes als dich durchfallen zu lassen, wenn das nicht hinhaut. Wenn das nicht klappt, sagt halt die Software, dass der Wagen durchgefallen ist. Das ist auch vom Verordnungsgeber so gewollt.
Wie kommst du darauf überhaupt? Du machst mich neugierig. Poste bitte deine Schlüsselnummern und ich guck in die AU-Datenbank.
Dann informiere Dich mal über die BMW-Motoren N43 und N53. Das sind direkteinspritzende Magermotoren. Wie die Bezeichnung nahelegt, laufen die eben nicht bei Lambda = 1.
Und der PI könnte mal seinen Job machen und sich über die zu prüfenden Fahrzeuge kundig machen, bevor er mein Fahrzeug unberechtigt durchfallen lassen möchte.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Datenvernetzung TÜV / Dekra' überführt.]
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 1. April 2023 um 20:49:49 Uhr:
Zitat:
@baddin schrieb am 1. April 2023 um 09:43:05 Uhr:
Der Lambdawert eines Fremdzündungsmotors hat bei einem G-Kat-Fahrzeug zwischen 0,97 und 1,03 (bei manchen Franzosen auch 1,04) im erhöhten Leerlauf zu sein. Und der PI kann nix anderes als dich durchfallen zu lassen, wenn das nicht hinhaut. Wenn das nicht klappt, sagt halt die Software, dass der Wagen durchgefallen ist. Das ist auch vom Verordnungsgeber so gewollt.
Wie kommst du darauf überhaupt? Du machst mich neugierig. Poste bitte deine Schlüsselnummern und ich guck in die AU-Datenbank.
Dann informiere Dich mal über die BMW-Motoren N43 und N53. Das sind direkteinspritzende Magermotoren. Wie die Bezeichnung nahelegt, laufen die eben nicht bei Lambda = 1.
Das wollte ich. Ich habe nach den Schlüsselnummern nachgefragt. Aber das wurde ignoriert. Außerdem hat sowas die Solldatenbank der AU-Geräte zu wissen. Was die sagt, stimmt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Datenvernetzung TÜV / Dekra' überführt.]
In eben dieser Datenbank würde ich nachgucken.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Datenvernetzung TÜV / Dekra' überführt.]
Ich habe den Fahrzeugschein gerade nicht zur Hand, es müsste aber 0005/AZO sein.
Und ja, dass der Tester die richtigen Daten haben sollte, war auch meine Erwartungshaltung. War aber eben nicht. Das verwunderte bzw. schockierte mich auch etwas.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Datenvernetzung TÜV / Dekra' überführt.]
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 2. April 2023 um 21:18:25 Uhr:
Ich habe den Fahrzeugschein gerade nicht zur Hand, es müsste aber 0005/AZO sein.
Versionsschlüsselnummer?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Datenvernetzung TÜV / Dekra' überführt.]
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 2. April 2023 um 21:18:25 Uhr:
Ich habe den Fahrzeugschein gerade nicht zur Hand, es müsste aber 0005/AZO sein.Und ja, dass der Tester die richtigen Daten haben sollte, war auch meine Erwartungshaltung. War aber eben nicht. Das verwunderte bzw. schockierte mich auch etwas.
Genau, und das meinte ich beim ersten Beitrag der wohl ein wenig ins halblächerliche gezogen werden sollte.
Die Solldaten werden von der AU-Software, in der Regel von Bosch oder AVL zur Verfügung gestellt. Leider passen diese Daten nicht immer zu 100%. Gewisse Anpassungen wie Drehzahlen, Motortemperatur usw. kann man hier und da etwas verändern. Bei Lambdawerten geht das theoretisch auch, ist aber nicht so vorgesehen, da man sich an die Herstellerdaten / AU-Solldaten ja auch halten muss. Sonst könnte man ja jeden Motor, der zu fett oder zu mager läuft trotzdem bestehen lassen und das ist nicht zulässig und würde den Sinn der Untersuchung in Frage stellen.
Wenn der Prüfer während der Untersuchung dann merkt, dass der Motor nicht die Werte erreicht die vorgegeben sind, hat er eventuell ein Problem. Es ist schlicht einfach unmöglich, alle Motoren aller Hersteller zu kennen und dann auch noch die passenden Abgaswerte im Kopf zu haben.
Daher sagte ich ja, lasst die Kirche mal im Dorf. Ist man bei der Untersuchung sowieso dabei und merkt, da stimmt was nicht oder man wird als Kunde mit dem negativen Endergebnis vertraut gemacht, ist es doch kein Problem, dem Prüfer dann eben auf die Sprünge zu helfen und das Problem zu erklären.
Also locker bleiben, denn reden und fachliches Reden hilft in der Situation ungemein weiter. Lästig wenn es alle zwei Jahre wieder vorkommt aber so ist es nun mal...
Schöne Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Datenvernetzung TÜV / Dekra' überführt.]
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 29. März 2023 um 10:42:11 Uhr:
Nein. Der TÜV oder Dekra sehen nach 2 Jahren aus Datenschutzgründen ja nicht mal Daten zu der früheren HU, die sie selbst gemacht haben.
Sicher? Ich bin immer beim KÜS und die haben die Daten von der letzten HU immer automatisch im System. Da werden alle geringen Mängel vom letzten mal automatisch in den neuen Bericht gezogen, ich sehe ja immer wie der Prüfer die löschen muss. Sogar über unterschiedliche Prüfstellen hinweg.
Was sicher nicht geht ist wie du sagst ein Austausch von Dekra zu TÜV zu KÜS...
Aber die Diskussion verstehe ich grundsätzlich nicht. Ein geringer Mangel vom letzten mal ist heute auch nichts anderes als ein geringer Mangel.
Zum Lambada Wert:
4.1. Lambda-Änderung bei N43 und N53:
Bei der ggf. erforderlichen Abgasmessung am Endrohr gelten für v.g. Otto-Mager-Mix-Motoren bei Leerlauf- und erhöhter Leerlaufdrehzahl folgende neue Lambdawerte: 0,7 – 4,0
Der dazugehörige Stromwertebereich der Lambda-Regelsonden beträgt: - 1,60 bis + 1,82 mA.
Sollte während der Abgasmessung eine vom DME-Steuergerät initiierte Regenerierung des NOx-Speicherkatalysators durchgeführt werden, die max. 10 sec dauert und zu Lambdawerten von deutlich kleiner 0,97 bzw. CO-Werten größer 3 Vol-% führt, ist die Abgasmessung nach Ablauf der Regenerations-phase zu wiederholen.
Warmlaufen lassen mit hoher Drehzahl geht auch nicht gut, das macht nen Fehlereintrag und MKL...dann muss man mindestens neu starten.
Die Diskussion um den Lambda Wert verstehe ich aber auch nicht, keine Werkstatt kann doch ohne halbwegs aktuelle (wir reden über 10 Jahre, oder) Testerdaten ne AU machen. Alleine die Umstellung auf die Endrohrmessung erfordert doch das die in der Zwischenzeit ein Update bekommen hat.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Datenvernetzung TÜV / Dekra' überführt.]
Zitat:
@basti313 schrieb am 03. Apr. 2023 um 13:23:16 Uhr:
Sicher?
Ja, so die Auskünfte, die ich als Kunde bekam. Bei KÜS war ich noch nie.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Datenvernetzung TÜV / Dekra' überführt.]
Zitat:
@baddin schrieb am 2. April 2023 um 22:09:19 Uhr:
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 2. April 2023 um 21:18:25 Uhr:
Ich habe den Fahrzeugschein gerade nicht zur Hand, es müsste aber 0005/AZO sein.Versionsschlüsselnummer?
Was ist das? Wo finde ich die?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Datenvernetzung TÜV / Dekra' überführt.]