Der 3.0TDI Chiptuningthread
Hallo zusammen,
da aktuell immer wieder über die Softwareoptimierung (mangels adäquater Motorisierungen) der kleinen Diesel-Motoren gesprochen wird, möchte ich für Interessierte und Unentschlossene die aktuellen Erfahrungen der chiptunenden Fraktion in diesem Thread einholen.
Interessant wären aus meiner Sicht folgende Daten:
Baujahr
MKB (CEX, CEXA, CEXB, CARA, BMK)
KM-Stand bei Optimierung
aktueller KM-Stand
grundsätzliche Erfahrungen
etwaige Defekte (Getriebe, Motor?)
Fahrprofil
welcher Tuner.
Ggf. gibt es noch weitere interessante Daten, die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Es gibt schon einige Threads dazu aber oft fehlen die interessanten Infos.
Ich würde anfangen aber bei mir werkelt aktuell (noch) der Softwarestand ab Werk.
Über eine rege Teilnahme würde ich mich freuen.
Ungechippte Grüße _L98_ 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Musikuss schrieb am 23. Dezember 2016 um 03:11:53 Uhr:
Zitat:
@Hasel schrieb am 23. Mai 2015 um 22:34:49 Uhr:
- Mit Zottels Chiptunig entfällt auch die "Gedenksekunde" der älteren Diesel beim Anfahren.
- Nach dem Volltanken stehen steht auf dem Display nicht 840 oder 900 Km bis Tankende, sondern 1080 Km.
- Der Durchschnittsverbrauch ohne KickDown bei gemischter Fahrt Landsstraße/Bundesstraße + 2/3 Autobahn über 160 Km ab Kaltstart im Mittelgebirge liegt bei 7 Litern.
- Das Durchzugsvermögen ist deutlich besser.
Hasel
Nachfrage. Lohnt sich das vom Benzinverbrauch gesehen?
Ab wie vielen km hat sich der Umbau amortisiert?
Das hängt eindeutig vom Literpreis des Diesels ab.
- Wenn der Liter 4.99 Euro kostet, kommst Du schneller in die Amortisationszone.
- Wenn Du in einem der Ölstaaten für 25 Cent tankst, kommst Du nie auf einen grünen Zweig. 😁
Spaß beiseite:
Es ist eine Schande, dass der Chip nicht von Werk aus eingebaut wird. Die gewonnene Fahrfreude ist exorbitant.
Wenn Du Deiner Freundin zwei Silikoneinlagen schenkst, fragst Du meistens!! auch nicht nach der Amortisation. *
Frohe Weihnachten
wünscht Hasel 🙂
*Silikoneinlagenfür Schuhe, Ballenpolster, nicht Bollenploster
81 Antworten
Zitat:
@Colt Seavers schrieb am 23. Mai 2015 um 22:43:28 Uhr:
@ Hasel, wie viele Kilometer stehen auf Deinem Tacho?Beste Grüße, Ralph
@Colt Seavers :
156.000 Km, Erfahrung mit der Verbesserung durch Zottel habe ich seit ca. 1000 km.
GP 1,5, 8 Jahre alt.
Hasel
So weit ich erfahren habe
- werden bei Zottels Chipping keine Veränderungen am Motor vorgenommen.
- Es wird die elektronische Steuerung verändert, indem mit einem eingeschliffenen Kabel / Stecker / Chip andere Kenndaten geliefert werden.
- es wird der Ladedruck der Turbolader erhöht.
- da die ursprünglichen Daten am/im Fahrzeug bleiben ist ein Rückbau innerhalb von 5 Minuten möglich.
Was mich erstaunt hat, war die Aussage, dass VW eine erhebliche Sicherheitsreserve eingebaut hat, damit das Fahrzeug sicher am Nordpol bei -40 Grad Celsius und in der Sahara bei +60 Grad laufen kann. Dies bedingt einen einen Mehrverbrauch von ca. 1 Liter Diesel.
Da ich in der Sahara auf Kamelen und am Nordpol immer mit Hundeschlitten unterwegs bin, halte ich diesen Anteil für Deutschland verzichtbar. 😉
Dieser überflüssige Liter würde durch den Chip abgeschnitten. Grüße an die Umwelt! Warum macht VW das so? 😁 😕
Hasel
1. Soll man mit dem Phaeton auch keine Dragstarrennen veranstalten.
Es geht nur darum, dass man bei 10% weniger Gasbetätigung mehr Luft in den Anssugtrackt bekommt und weniger verbraucht.
2. Was ist denn bitteschön eine richtige Kennfeldanpassung?
Das gleiche prozerede wie im Chip Vorprogrammiert, nur dass du im Motorsteuergerät viel Mist bauen kannst und die meisten Motoren genau deswegen flöten gehen.
Die Powerbox verfälschen doch nur die Daten und erhöhen nicht den Ladedruck, sondern manipulieren die Einspritzmenge des Diesels.
Eine Kennfeldanpassung ist da schon spezifischer. Dort wird auch der Ladedruck beeinflusst und es ist glaube ich auch mehr rauszuholen, was mit Sicherheit nicht zu Gunsten des Motors verläuft..
Ich wollte hier auch keine Diskussion zum Thema Powerbox vs Kennfeldanpassung starten. Fahre ja wie du weißt selber eine Powerbox...
War reines Interesse!
Ich würde gerne auch mal eure Powerbox mit der vom Ingo vergleichen...
VG
Olli
Ähnliche Themen
Olli, weil ich mich jetzt wieder an dich erinnere, versuche ich es dir zu erklären.
In jedem Falle werden Einspritzzeitpunkt, Einspritzmenge über die einzelnen Ventile, und der Ladedruck angepasst.
Das sind ganz einfache Leistungsreserven, welche der Hersteller kürzt, um eine möglichst lange Lebensdauer des Motors voraussetzen zu können.
Alle Tuningboxen dieser Welt funktionieren gleich, es kommt auf die Abstimmung und auf die Menge einzelner Parameter an.
Bei einer Kennfeldanpassung wird nicht viel anders gemacht.
Man muss also die goldene Mitte finden, ich denke das haben wir zusammen mit unserem Tuner geschafft.
Das Leistungsreserven da sind ist mir schon klar. Sonst würde mich das Thema nicht interessieren...
Wie gesagt : Mich würde echt mal interessieren, wie sich eure zu meiner Box verhält.
Nur um Missverständnisse zu vermeiden: ich wollte hier nichts schlecht reden.
Mich hat nur interessiert, wenn Leute von "Chiptuning" reden, ob es eine Kennfeldoptimierung oder eine Powerbox ist, von der geredet wird..
Jede Box funktioniert vom Prinzip her gleich, da kann keiner das Rad neu erfinden. Der eine verbaut höherwertige Komponenten, der andere kauft die Box komplett im Handel. So what? Von der Leistungsausbeute her liegen die Boxen aber deutlich unter einer Softwareoptimierung. 60PS durch eine Powerbox beim 3.0l ist IMHO Unsinn. Das wäre mit dem klassischen Chiptuning per OBD eventuell noch machbar, aber garantiert nicht zu Gunsten der Standfestigkeit div. Komponenten.
Eine Softwareoptimierung (z.b. per OBD) macht grundsätzlich mehr Sinn und bringt definitiv auch ein effizienteres Tuning, da einzelne Parameter direkt optimiert und auf das jeweilige Fahrzeug abgestimmt werden können.
Eine Commonrail Powerbox kann ich in jedem beliebigen Motor mit CR anschließen. Heute Phaeton, morgen Ford...
Gibts eigentlich jemand der mehr als ne box oder obd gemacht hat? ZB größerer turbo, oder BI turbo oder sonst Spielereien? Oder vielleicht auch in den v6 das Getriebe vom v10? Finde das Getriebe beim v6 auch ohne chip zu kurz.
Ich habe den Eindruck, dass Zottels Chipping konsequent das fortführt, was VW mit dem V6 zaghaft über Jahre entwickelt hat.
An der Mechanik wurde ja wohl nichts Wesentliches geändert, da der Hubraum mit 2967 Kubikzentimeter gleich blieb.
Jahr 2004 2007 2008 2013
PS ---225 --233 -240 --245
Nm --450 --450 -500 --500
bei -1400 -1500 1500 1500
Verbrauch 9,6 - 9,4 - 8,5 - 8,5
Details im Anhang.
Schlagt mich nicht wegen der Quelle oder wegen Details.
Ich möchte hiermit die Richtung aufweisen.
Meiner ist von 2007.
Hasel
Zitat:
@Hasel schrieb am 26. Mai 2015 um 14:08:07 Uhr:
Ich habe den Eindruck, dass Zottels Chipping konsequent das fortführt, was VW mit dem V6 zaghaft über Jahre entwickelt hat.
An der Mechanik wurde ja wohl nichts Wesentliches geändert, da der Hubraum mit 2967 Kubikzentimeter gleich blieb.Jahr 2004 2007 2008 2013
PS ---225 --233 -240 --245
Nm --450 --450 -500 --500
bei -1400 -1500 1500 1500
Verbrauch 9,6 - 9,4 - 8,5 - 8,5Details im Anhang.
Schlagt mich nicht wegen der Quelle oder wegen Details.
Ich möchte hiermit die Richtung aufweisen.
Meiner ist von 2007.Hasel
Nun ja,
konstruktiv gibt es schon Unterschiede zwischen den alten BMK-Motoren und den neueren CARA/CEXA Varianten. Ich erinnere nur an den erheblich vereinfachten Kettentrieb.
Beste Grüße
Rainer
Zitat:
@ranerxxl schrieb am 26. Mai 2015 um 14:45:20 Uhr:
Nun ja,Zitat:
@Hasel schrieb am 26. Mai 2015 um 14:08:07 Uhr:
Jahr 2004 2007 2008 2013
PS ---225 --233 -240 --245konstruktiv gibt es schon Unterschiede zwischen den alten BMK-Motoren und den neueren CARA/CEXA Varianten. Ich erinnere nur an den erheblich vereinfachten Kettentrieb.
Beste Grüße Rainer
@ranerxxl
Da ich kein Fachmann, sondern nur interessierter Laie bin:
Was sind BMK-Motoren (Bitte Mehr Kraft 😉 ) und was sind CARA/CEXA Varianten?
Bis wann gab es BMK-Motoren?
Hasel