Der 100.000km Thread
Ich hab´ s schon geschafft!
Wer ist denn auch schon 100000km gefahren und wie hat der A3 "mitgespielt"?
Beste Antwort im Thema
Aktuell: 383.687km und mängelfrei die HU bestanden. 🙂
353 Antworten
Knapp 180.000 km.
Bei ca. 140.000 neuer Turbo.
Bei ca. 162.000 4 neue Stoßdämpfer
Bei ca. 179.000 Probleme mit verkokten? PD-Elementen. Glücklicherweise mit Düsenspülung behoben.
Ansonsten: Rundum zufrieden.
So! 🙂
Anfang dieser Woche stand bei mir "endlich" auch die 100.000 auf dem Tacho...habe ständig darauf gewartet und als es dann so weit war dann doch verpasst rechtzeitig ein Foto zu machen! 😛
Zeit für ein kurzes Fazit:
- Gekauft wurde das Auto Anfang 2008 als Werkswagen mit gerade mal 4000 km, quasi gerade erst eingefahren und außen wie innen neuwertig.
- Einsatzzweck hat sich von Stadt/Land im Laufe der Zeit auf hauptsächlich Autobahn/Stadt geändert...nicht optimal bei der Motorisierung aber auch kein großes Problem. Das Einzige was ich wirklich vermisse ist ein 6. Gang...die Drehzahl wird ab 140 km/h einfach zu hoch.
- Der Motor läuft und läuft und läuft...die 102 PS sind nicht berauschend, trotzdem kann ich (wenn ich will) die Autos die mich auf der AB auf 200km Strecke überholen an 1-2 Händen abzählen. Deshalb lasse ich die hier im Forum manchmal aufkommenden Begriffe wie "Verkehrshindernis" nicht gelten. Ein S3 ist aber schneller, das ist mir klar! 😁
Reparaturen/getauschte Teile:- Gleich zu Beginn Radiotausch wegen sporadisch zickendem CD-Laufwerk "Error" (bekannter Fehler bei den ersten DoppelDIN-Radios)
- Getauschtes Rücksitzbankschloss rechts wegen Klappern, hätte ich mir aber sparen können...war es nicht.
- Unschön: Letztes Jahr bei 76T km Tausch Getriebe wegen Zahnradschaden des 5. Gangs. Weil sinnvoll, gleichzeitig Tausch der Kupplung (selbst bezahlt). Zuerst Kulanzablehnung wegen des Getriebes von Audi. Nach einem Brief nach IN dann 70/66% auf Arbeit/Material. Eine Rechnung habe ich aber nie bekommen. --> 0€ Mehr dazu hier im Thread!
- 1x Marderbiss an einem Kühlmittelschlauch (60€)
- Der Heckscheibenwischer hat im Sommer seinen Geist aufgegeben -> ausgetauscht, glaube so 120€.
- Ich fahre immer noch mit den ersten Bremsen und laut TÜV im April ist hinten noch 60% und vorne noch 30% drauf!
--> Meiner Meinung nach eine gute Bilanz, das Getriebe hätte nicht sein müssen, ging ja aber noch einmal glimpflich aus. Im Vergleich haben dreimal so teure Fahrzeuge in der Familie viel mehr Probleme gemacht (und das lag nicht an dem größeren Anteil verbauter Elektronik).
Feindkontakt:- 1x Glätteunfall im Schritttempo am Berg...wäre der Unfallgegner 1m vorgefahren statt mich rutschend im Rückspiegel zu beobachten wäre nichts passiert. Weil ich noch ausweichen wollte gab es Kontakt mit der Stoßstange des anderen an meiner linken Seite hinter der Fahrertüre (wenn mir das nochmal passieren würde, dann würde ich gerade draufhalten...dann hätte ich ein verbogenes Nummernschild gehabt statt eine Delle im Blech.)
- 1x großer Steinschlag von einem vorbeifahrenden Auto auf einem Feldweg, ich parkte am Straßenrand. Genau die gleiche Stelle nochmal wie beim Glätteunfall... 🙄
- 1x platzender LKW-Reifen auf der Autobahn als ich neben dem Lastwagen fuhr. Die Karkasse ist einmal an der rechten Seite entlang und dann in die Autos hinter mir. Ich war das einzige noch fahrbereite Fahrzeug von insgesamt 5 Wagen!
-> Polieren der rechten Fahrzeugseite (das klebende Gummi des Reifens roch noch verbrannt) und Lackierung der Heckstoßstange. Ich hoffe dadurch ist die Gefahr eines weiteren LKW-Unfalls in meiner Statistik auf lange Zeit gedeckt! 😉
- Beim Austausch des Heckscheibenwischers (siehe oben) hat mir die Werkstatt ein Werkzeug zwischen Kofferraumklappe und Dach eingeklemmt. Folge war eine Delle im Dach, die ich zum Glück sofort entdeckt habe...zuerst wollte mir man das fast nicht glauben, dann wurde aber passend zur Delle das Werkzeug gefunden. Warum da überhaupt ein Werkzeug auf dem Dach liegt kreide ich bis jetzt noch der Werkstatt an...das darf nicht passieren. 😠
-> Instandsetzung und Lackierung des Dachs.
Zusammenfassung:
Ich steige jeden Tag wieder gerne ein! 🙂
Meiner Meinung nach ist der 8P eines der besten Fahrzeuge in der Kompaktklasse, auch heute noch. Auch wenn ich manchmal einem Klappern auf der Spur bin um es abzustellen, insgesamt ist es doch ein sehr ruhiges Fahrzeug. Mich hat ehrlich gesagt etwas erschreckt, was für eine Klapperkiste bspw. die neue A-Klasse ist und auch beim Golf VII gibt es mehr Geräusche, wenn man mal im Innenraum an der Mittelkonsole etwas herumdrückt. Deshalb wird es wohl noch ein paar Jahre brauchen, bis er abgelöst wird...
Zum Jubiläum gab's diese Woche noch eine Handpolitur (man beachte die Spiegelungen in der Garage)! 🙂
Herzlichen Glückwunsch zu 100.000 relativ problemlosen Kilometern mit dem 8P! Deine Erfahrungen decken sich zu 100% mit meinen. Der 1.6 ist definitiv kein Rennwagen, wenn man ihm aber mal so richtig die Sporen gibt, dann kann man die Überholer auf der Autobahn tatsächlich an einer Hand abzählen. So ging es mir auch immer. Ja ja, viele Leute halten den 1.6 für absolut untermotorisiert, aber wenn er einmal in Schwung ist, dann kratzt die Tachonadel auch mal an der 200km/h-Schwelle. Das dauert zwar eine Weile und etwas "Rückenwind" gehört auch dazu, aber es ist durchaus machbar.
Dein A3 sieht immer noch gut aus, wie der 8P generell noch einen modernen und sportlichen Eindruck macht. Egal ob einfacher Attraction von 2003 oder RS3 von 2011. Das kann der 8V nicht so ganz. Den muss man schon richtig "aufbrezeln", damit er dynamisch aussieht.
Danke!
An den KM-Stand deines 8P werde ich wohl bei weitem nicht herankommen (aber vielleicht ja jemand anderes 😉 ) aber der Thread hier zeigt, dass der 8P insgesamt ein (sehr) gutes Auto ist!
Die Ansicht, dass der 8P auch optisch noch nicht alt aussieht teile ich. Das Design ist zeitlos, davon rückt Audi momentan leider etwas ab, wie die Konkurrenz wohl auch...
Der 8V hat natürlich auch bei mir einen der vorderen Plätze bei der Nachfolger-Suche wenn es so weit ist! 😉
Ähnliche Themen
Ich halte den 8P für eines der besten Autos, die man momentan auf dem Gebrauchtwagenmarkt finden kann. Die Preise mögen zwar hoch sein, aber es lohnt sich definitiv. Die Autos sind qualitativ ganz oben und zuverlässig sind sie auch. Was will man mehr? Gerade der 1.6 ist mit 100.000km noch lange nicht am Ende! Da geht noch viel mehr.
Ich habe den 8V auch aufgrund meiner Erfahrungen mit dem 8P gekauft. Bisher kann ich auch noch nicht klagen, allerdings klappert und knistert das Panoramadach bei Temperaturen unter 20°C doch merklich. Das kenne ich vom 8P zwar auch, allerdings war der da schon jenseits der 200.000km.
Aktueller Stand bei mir ist 191tkm und bin auch sehr zufrieden bis auf mein Lagerschaden im Getriebe ein sehr zuverlässiges Auto was sich noch fast wie neu fährt. Bei anständiger Pflege auch noch sehr lange haltbar. Ich halte ihn auch noch ein paar Jahre und lege mir wohl eher noch ein zweites Gefährt zu 😁
Lass mal noch ein paar Jahre vergehen und ich stelle mir auch noch einen gepflegten und unverbastelten 3.2 als Zweitwagen hin.😁
Na da würde ich aber nicht zulange warten... die 3.2er in gutem Zustand werden auch langsam weniger 🙂
Mein dickerchen geht auch bei mir in Rente... 🙂 Der bleibt !
@ballex
Glückwunsch
...interessant was so alles in deiner Garage steht😁
auch ich bin und bleibe so lange es geht ein FAN vom 8P!
Zitat:
Original geschrieben von Christian8P
Gerade der 1.6 ist mit 100.000km noch lange nicht am Ende! Da geht noch viel mehr.
100.000...auch für mein Motorrad (Honda) keine Distanz, auf der nennenswerte Ausfälle aufgetreten sind. Ein Plastik-Tachomitnehmer (€9), eine Steuerkette, Verschleißteil eben, das war´s.
Ein Fahrzeug, das die 100.000er Mark nicht erreicht ohne größere Ausfälle, taugt nicht.
Alle meine bisherigen (Gebraucht-)Autos habe ich erst jenseits dieser Marke gekauft, und der Gaser-Golf IV 1.6SR, der meines Wissens fast den gleichen Motor hat wie der 1.6er A3, hat gerade 280.000.
Wäre auch ´was für deinen Audi gewesen, so´ne Gasanlage. Hätte dir mächtig Geld gespart über die Jahre.
Gebe MT-Genervter recht, ein 100.000km-Thread ist wenig aussagekräftig - und ein A3, der die 100.000km-Marke knackt, lässt Audi nicht zur Premium-Marke werden. Interessant wird es meines Erachtens ab 180.000 km. Alle meine Benziner-Audis und -VWs haben in den letzten 30 Jahren spielend die 150.000km-Marke überschritten, ein paar erreichten sogar die 200.000 km und wechselten alle schadenfrei den Besitzer.
Demnach: Wenn die ersten mängelfreien, Down-Sizing-TFSI-Motoren mit 200.000 km hier gemeldet werden, könnte man von Qualität sprechen. Die 1.6er Non-TFSI-Motoren gibt es schon seit Jahrzehnten, sind unverwüstlich. Den letzten habe ich in einem IVrer-Golf mit 201.000 km weiterverkauft - ohne jemals Probleme am Motor gehabt zu haben. Bei den TFSI hingegen häufen sich hier im Forum die Meldungen, dass Kettenspanner-Mängel oder Nockenwellenmängel die Motoren schon bei 50.000 - 80.000km zerlegen, was meines Erachtens nicht für Qualität spricht.
Nicht zuletzt sollte man auch alle anderen Mängel rund um den Motor mit berücksichtigen. Da hat meines Erachtens Audi bei manchen Modellen erhebliche Qualitätsprobleme.
Mein 1.8er TFSI in 4 Jahren innerhalb von 65.000 km:
- Wasserpumpe
- 2x Türlautsprecher-Boxen
- 1x Xenon-Brenner
- Lenksäulen-Steuergerät
- Bremskraftverstärker
- Buchse des Querlenkers
- Kombiinstrument
- Tür ließ sich einen halben Tag lang nicht mehr mit FFB öffnen
- Ölverbrauch - noch im "Grünen Bereich", aber in meinen Augen mit 0.3l/1000km zu hoch für den noch relativ jungen Wagen.
Keiner meiner früheren Autos hatte in seiner gesamten Laufzeit (bis zu 14 Jahre) je so viele Defekte wie der A3 1.8TFSI in vier Jahren.
Ich habe diesen Thread vor langer eröffnet, als ich die 100.000km erreicht hatte. Mir ging es damals um Erfahrungen anderer User über diese Distanz. Im Laufe der Jahre habe ich dann fast 400.000km erreicht und meine Erfahrungen hier niedergeschrieben, bis ich das Auto im Juni verkauft habe.
100.000km muss jedes moderne Auto ohne größere Probleme erreichen können. Das ist klar.
Mal ein paar Fragen zum Motor deines 1.6ers, da ja fast der gleich wie im Golf:
Im Golf hatte ich das Problem, dass der "Wasseranschluß", ein Plastikschlauchanschluß, Haarrisse bekam und der Motor Kühlwasser verlor.
Ist das beim Audi auch der Fall gewesen?
Wie hoch lag der Ölverbrauch?
Hat der Anlasser im Winter gekreischt?
Ich meine, im Golf werkelt ein anderes Triebwerk.
Kühlwasser hat mein 1.6 nur ein einziges Mal verloren, da war aber auch der Kühler undicht.
Ölverbrauch hielt sich in Grenzen.
Mit dem Anlasser gab es nie Probleme. Generell hatte ich mit dem Motor eigentlich nie ein großes Problem. Saugrohr der Einspritzdüsen musste mal gemacht werden, da der Motor wie ein Diesel klang.
Der Rest waren eigentlich nur Verschleissteile.
Zitat:
Original geschrieben von mtgenervter
Ein Fahrzeug, das die 100.000er Mark nicht erreicht ohne größere Ausfälle, taugt nicht.
Das stimmt wohl...allerdings muss man sich hier nur regelmäßig durch die Marken-Foren klicken und man stellt fest, was bei manchen Fahrzeugen (manchmal gehäuft) nicht schon alles vor den 100.000 so ausgewechselt werden muss.
Unser ML für das dreifache Geld meines A3 (auch BJ07) mit unter 60t KM am Ende wurde 2 Mal abgeschleppt und war unzählige Male außerplanmäßig in der Werkstatt. Kurz vor Rückgabe musste man auf der Autobahn noch die Fensterdichtungen festhalten, weil die sich davonmachen wollten (das meiste waren keine Defekte, die man auf den höheren Elektronikanteil schieben konnte)! 😉
Ich finde diesen Thread hier deshalb sehr nützlich, zumal es gerade - außer meiner Erfahrung - schon viel aussagt, wie sich das Auto in den ersten 100.000km schlägt.
@Christian8P:
Im 8V-Forum würde sich so ein Thread übrigens auch gut machen! 😉
Zum Thema:
Ich verbrauche auch 0,0l Kühlwasser. Die Werkstatt kippt mir beim Service da immer etwas zu viel rein (über "Max"😉, weil die vermutlich denken, ein bisschen wird schon verbraucht werden...🙄