Der 1.6 L (115 PS) wird durch 1.0 L Dreizylinder ersetzt

Opel Astra J

Die Tage des 1.6 Liter im Astra dürften gezählt sein. Opel hat den neuen 1.0 Liter Dreizylinder vorgestellt, der in der Topversion genau die 115 PS des bisher angebotenen 1.6 Liter Saugbenziners leistet.

2014 kommt dieser Motor erstmals im Adam, um dann anschließend im Astra den Sauger zu ersetzen. Natürlich wird der günstigere Verbrauch hervorgehoben, ebenso das hohe Drehmoment (166 NM bei 1.800 U/min). Haltbarer erscheint mir aber der alte 1.6er, statt der neuen hochgezüchteten Minimotörchen.😉

http://www.autokiste.de/psg/1308/10738.htm

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von astra417


Wie soll ein 1.0 l Motor bei einem Fahrzeug jenseits der 1,5 Tonnen sparsam sein????

Dazu kann ich nur sagen 1.0 EcoBoost 92 kW (125 PS) fahren, z.B. in einem gut ausgestatteten Ford Focus Turnier (dann > 1,5 Tonnen) und staunen...

181 weitere Antworten
181 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bookholzberger


Hi,
ob ein Dreizylinder der richtige Weg ist wird sich noch rausstellen.
Ist ein Dreizylinder genauso robust wie ein Vierzylinder ?
Ich glaub es nicht.
Laut ADAC braucht der 1.0 ECO BOOST doch genauso viel wie ein 1.2 TSI
Wo soll da denn die Einsparung sein.
Doch nur auf dem Papier.

Gruß
Andreas

AaaaHjaa , wie hat der ADAC das denn festgestellt ?????????????? Waren beide Motore im selben Fahrzeug verbaut ??

Ich kenne sogar 1Zyl. die laufen schon seit 30 Jahren (Diesel) , da wird doch ein Benziner die 15 jahre schaffen können ....................

Zitat:

Original geschrieben von G7C


Letzens fuhr ich 3 Runden im Kreisverkehr, damit ich so einem stinkenden Diesel (A4, neues Modell) nicht hinterher fahren musste.

Moderne Dieselmotoren stinken (dank Oxikat und ggf. auch Speicherkat) und rauchen auch nicht (dank Dieselpartikelfilter). Dein Wissensstand ist aus den 90er Jahren.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Letzens fuhr ich 3 Runden im Kreisverkehr, damit ich so einem stinkenden Diesel (A4, neues Modell) nicht hinterher fahren musste.
Moderne Dieselmotoren stinken (dank Oxikat und ggf. auch Speicherkat) und rauchen auch nicht (dank Dieselpartikelfilter). Dein Wissensstand ist aus den 90er Jahren.

Warst du dabei? Nein? Dann brauchst du mir auch nicht so kommen. Keine Ahnung, wieso moderne Diesel immer wieder rauchen - ich bin kein Techniker - aber es ist so. Der A4 vor mir war neu - also neues Design, sofern man das bei einem Audi überhaupt beurteilen kann. Er rauchte sehr stark. Beim nächsten Mal kann ich ja ein Foto machen - wenn mir wieder so etwas passiert.

Dafür muss ich nicht dabei sein, technisches Hintergrundwissen reicht aus. Wahrscheinlich war er defekt oder nicht neu. Ein 99er Audi A4 sieht für Laien auch noch modern aus, hat aber keinen Rußfilter, kann daher in gewissen Situationen ziemlich schwarz rausrauchen. Schau dir mal Dieselfahrzeuge mit DPF an, selbst wenn du mit dem Finger in das Endrohr greifst, bleibt dieser meistens sauber. Da sind die direkt einspritzenden Benziner viel dreckiger. Verkehrte Welt.

Ähnliche Themen

Sofern der Motor den Vorgaben entsprechend arbeitet mag das noch halbwegs stimmen. Da es neuerdings aber Mode ist Tuningboxen und Chiptunings zu verbauen, rauchen auch Diesel mit Partikelfiltern! Bei vielen Firmenwagen mit hohen Kilometerständen wird dann auch mehr Öl als Diesel durch die Leitungen gedrückt. Oder aber auch bei jungen Fahrzeuge, mit verheizten Turbos.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Da sind die direkt einspritzenden Benziner viel dreckiger. Verkehrte Welt.

Das trifft vielleicht auf Feinstaub zu (da es da beim Benziner einfach noch keine Grenzwerte gibt) aber bei allem anderen stinken Diesel gewaldig hinterher.

Zitat:

Original geschrieben von draine


Sofern der Motor den Vorgaben entsprechend arbeitet mag das noch halbwegs stimmen. Da es neuerdings aber Mode ist Tuningboxen und Chiptunings zu verbauen, rauchen auch Diesel mit Partikelfiltern! Bei vielen Firmenwagen mit hohen Kilometerständen wird dann auch mehr Öl als Diesel durch die Leitungen gedrückt. Oder aber auch bei jungen Fahrzeuge, mit verheizten Turbos.

Genau das meine ich - ich bilde mir das nicht ein - ich sehe so oft moderne Fahrzeuge, welche schwarze Wolken (mal größer, mal kleiner) hinter sich rausblasen. Keine Ahnung, was die mit ihren Autos gemacht haben, aber es ist ungut.

Wie ist das, wenn der Filter voll ist bzw. grad regeneriert? Kanns dann auch mal kurz qualmen?

Zitat:

Original geschrieben von draine


Das trifft vielleicht auf Feinstaub zu (da es da beim Benziner einfach noch keine Grenzwerte gibt) aber bei allem anderen stinken Diesel gewaldig hinterher.

Nicht, wenn modernste Technik an Bord ist, wie z.B. harnstoffbasierende Abgasreinigung (Stickoxide). In Sachen HC, CO und CO² sind Dieselmotoren ja schon von Haus aus besser. Der Aufwand, Dieselmotoren so sauber wie Ottomotoren zu bekommen, ist aber erheblich höher.

Zitat:

Original geschrieben von MeriFan



AaaaHjaa , wie hat der ADAC das denn festgestellt ?????????????? Waren beide Motore im selben Fahrzeug verbaut ??
Ich kenne sogar 1Zyl. die laufen schon seit 30 Jahren (Diesel) , da wird doch ein Benziner die 15 jahre schaffen können ....................

Die waren natürlich nicht im gleichen Wagen sondern im Focus und Golf

Ein Vergleich in der Kompaktklasse muß sich ein Hersteller gefallen lassen.

Ich kenne leider kein Auto mit 1 Zylinder Diesel oder spichst du über was anderes.

Zitat:

Original geschrieben von draine


Die Frage ist nicht OB er genauso robust ist, sondern wie lange MUSS er halten.

Wenn die Haltbarkeit verkürzt wird, dann gehen die ersten auch früher kaputt.

Weil man spricht von einer durchschnittlichen Haltbarkeit (Laufleistung)

Gruß
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von G7C


Letzens fuhr ich 3 Runden im Kreisverkehr, damit ich so einem stinkenden Diesel (A4, neues Modell) nicht hinterher fahren musste.
Moderne Dieselmotoren stinken (dank Oxikat und ggf. auch Speicherkat) und rauchen auch nicht (dank Dieselpartikelfilter). Dein Wissensstand ist aus den 90er Jahren.

Umso erstaunlicher ist es das ich genau das selbe rieche und sehe wie G7G. Dabei sind meine Beobachtungen und Wahrnehmungen aus dem 3. Jahrtausend so wie die Fahrzeuge bei denen es mir, genau deshalb, auffällt. Und ja, eine solche Dreckschleuder fahre ich selber und ich sehe prima bei der Autobahnauffahrt wie Scheinwerfer hinter mir den Rußschleier darstellen. Ist der erst mal ein paar km über die AB gerollt ist der sichtbare Rußausstoß nahezu weg.

Ich sehe und rieche das auch bei Fahrzeugen die sich preislich deutlich über der Astrakategorie bewegen und keine 10 Jahre alt sind.

Zitat:

Original geschrieben von Astradruide


Umso erstaunlicher ist es das ich genau das selbe rieche und sehe wie G7G. Dabei sind meine Beobachtungen und Wahrnehmungen aus dem 3. Jahrtausend so wie die Fahrzeuge bei denen es mir, genau deshalb, auffällt. Und ja, eine solche Dreckschleuder fahre ich selber und ich sehe prima bei der Autobahnauffahrt wie Scheinwerfer hinter mir den Rußschleier darstellen. Ist der erst mal ein paar km über die AB gerollt ist der sichtbare Rußausstoß nahezu weg.

Ich sehe und rieche das auch bei Fahrzeugen die sich preislich deutlich über der Astrakategorie bewegen und keine 10 Jahre alt sind.

Lang doch mal in Deinen Auspufftopf und schau, ob danach der Finger schwarz ist. Wäre nicht der erste Wagen mit defektem DPF. Normalerweise sieht ein Endrohr bei einem Dieselmotor mit intaktem DPF aus wie auf dem Anhang (hier ein VW Passat TDI). Und im Endrohr lagert sich, lange bevor man den Ruß optisch als Abgaswolke sieht, bereits Ruß ab. Sieht man gut an den direkt einspritzenden Ottomotoren, die selten sichtbar rußen, aber hinten fast immer dick mit schwarzer Schlonze ausgekleidet sind.

LEUTEEEEE!!! ... 1,0 SIDI, 116PS, 3 Zylinder, Turbo!!!

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von draine


Das trifft vielleicht auf Feinstaub zu (da es da beim Benziner einfach noch keine Grenzwerte gibt) aber bei allem anderen stinken Diesel gewaldig hinterher.
Nicht, wenn modernste Technik an Bord ist, wie z.B. harnstoffbasierende Abgasreinigung (Stickoxide). In Sachen HC, CO und CO² sind Dieselmotoren ja schon von Haus aus besser. Der Aufwand, Dieselmotoren so sauber wie Ottomotoren zu bekommen, ist aber erheblich höher.

D.h. also, wenn ich in meinem Tank pinkele, dann wird das Abgas sauberer ? Grins.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Lang doch mal in Deinen Auspufftopf und schau, ob danach der Finger schwarz ist. Wäre nicht der erste Wagen mit defektem DPF.

Ich habe keinen DPF.

Zitat:

Normalerweise sieht ein Endrohr bei einem Dieselmotor mit intaktem DPF aus wie auf dem Anhang (hier ein VW Passat TDI). Und im Endrohr lagert sich, lange bevor man den Ruß optisch als Abgaswolke sieht, bereits Ruß ab. Sieht man gut an den direkt einspritzenden Ottomotoren, die selten sichtbar rußen, aber hinten fast immer dick mit schwarzer Schlonze ausgekleidet sind.

Das steht doch für mich gar nicht zur Debatte. Das ist vielmehr die Aussage des Wissensstands aus den 90er. Das war in meinen Augen ein blinder Schußversuch aus der Hüfte.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


D.h. also, wenn ich in meinem Tank pinkele, dann wird das Abgas sauberer ? Grins.

Ne. Du mußt in den Extrastutzen direkt vor dem SCR-Kat pieseln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen