Der 1.6 L (115 PS) wird durch 1.0 L Dreizylinder ersetzt
Die Tage des 1.6 Liter im Astra dürften gezählt sein. Opel hat den neuen 1.0 Liter Dreizylinder vorgestellt, der in der Topversion genau die 115 PS des bisher angebotenen 1.6 Liter Saugbenziners leistet.
2014 kommt dieser Motor erstmals im Adam, um dann anschließend im Astra den Sauger zu ersetzen. Natürlich wird der günstigere Verbrauch hervorgehoben, ebenso das hohe Drehmoment (166 NM bei 1.800 U/min). Haltbarer erscheint mir aber der alte 1.6er, statt der neuen hochgezüchteten Minimotörchen.😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von astra417
Wie soll ein 1.0 l Motor bei einem Fahrzeug jenseits der 1,5 Tonnen sparsam sein????
Dazu kann ich nur sagen 1.0 EcoBoost 92 kW (125 PS) fahren, z.B. in einem gut ausgestatteten Ford Focus Turnier (dann > 1,5 Tonnen) und staunen...
181 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von loug
Ich denke es hängt auch viel mit dem männlichem Ego zusammen sich keinen 3 Zylinder anzuschaffen...
Denke ich auch. Und dabei irgendwelche Uraltassoziationen von klapprigen 3Z unter Mopeds und längst nicht mehr existierenden Autos. Ausgleichskurbelwellen sind heute nicht mehr so das Hindernis.
Zitat:
Original geschrieben von Astradruide
Denke ich auch. Und dabei irgendwelche Uraltassoziationen von klapprigen 3Z unter Mopeds und längst nicht mehr existierenden Autos. Ausgleichskurbelwellen sind heute nicht mehr so das Hindernis.Zitat:
Original geschrieben von loug
Ich denke es hängt auch viel mit dem männlichem Ego zusammen sich keinen 3 Zylinder anzuschaffen...
Ich kann da halt nur für den Corsa B sprechen.
Da ist es nunmal fakt das der 3Z eher auseinander fliegt als die 4Z Version.
Sagt selbst der entsprechende Verkäufer/Mechaniker wo ich meinen Corsa B damals erworben hatte. Und der macht/verkauft (fast) nur Corsa B Modelle.
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
Das finde ich drollig. Du fährst selbst einen 2.0l SIDI mit 280PS, Literleistung 140PS/l. Da hat der 1.0SIDI mit 115PS/l die geringere Literleistung und damit wohl auch die geringere Belastung. 😉Zitat:
Original geschrieben von loug
Für mich bleibts dabei...sowas werde ich mir nicht kaufen...einfach zu störanfällig (meine Behauptung).D
Das ist aber die halbe Wahrheit. Bei 140PS hat meiner nur 50% Belastung. Der 1.0 ackert bei 115PS unter Vollast. Wenn ich nur bei 2000u/min bleiben würde, würde er noch weniger Belastung haben...
Wir hatten auch mal früher den Corsa B mit dem X10XE. Bis zum Verkauf (120tkm) lief er. Einmal den LMM getauscht. Sonst keine größeren Probleme.
Man hat schon gemerkt, dass der Z16XEP deutlich ruhiger lief als der X10XE. Okey, da liegen auch paar Jährchen zwischen.
Zitat:
Original geschrieben von loug
Man hat schon gemerkt, dass der Z16XEP deutlich ruhiger lief als der X10XE. Okey, da liegen auch paar Jährchen zwischen.
Das hat in diesem Fall nichts mit dem Entwicklungsstand zu tun. Fahr mal einen Corsa C mit dem Z 10 XE und danach mit dem Z 12 XE. Beide Aggregate sind praktisch, bis auf den fehlenden Zylinder beim 10 XE, baugleich. Der 12 XE läuft jedoch um Welten ruhiger, das Schütteln und Schnarren fehlt vollständig.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Das hat in diesem Fall nichts mit dem Entwicklungsstand zu tun. Fahr mal einen Corsa C mit dem Z 10 XE und danach mit dem Z 12 XE. Beide Aggregate sind praktisch, bis auf den fehlenden Zylinder beim 10 XE, baugleich. Der 12 XE läuft jedoch um Welten ruhiger, das Schütteln und Schnarren fehlt vollständig.Zitat:
Original geschrieben von loug
Man hat schon gemerkt, dass der Z16XEP deutlich ruhiger lief als der X10XE. Okey, da liegen auch paar Jährchen zwischen.
Der aktuelle 1.4er basiert eigentlich auf den Motoren.
Zitat:
Original geschrieben von nochn_alter_Sack
Der aktuelle 1.4er basiert eigentlich auf den Motoren.
Der schon, der Z 16 XEP jedoch nicht. Der müsste noch den Grundblock des X 16 SZR aus dem Astra F haben, wenn ich mich nicht täusche.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Der schon, der Z 16 XEP jedoch nicht. Der müsste noch den Grundblock des X 16 SZR aus dem Astra F haben, wenn ich mich nicht täusche.Zitat:
Original geschrieben von nochn_alter_Sack
Der aktuelle 1.4er basiert eigentlich auf den Motoren.
Jepp. Der 1.0, 1.2, 1,4 sind Fam. 0 - Motoren. Der 1.6er Fam. 1
Der 1.8 er (115, 125, 140 PS) ist auch Familie 1, oder? Und wie hieß eigentlich der "big" Block, auf dem die 2.0 16V (Astra G, Vectra B, Omega B) usw. aufgebaut waren?
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Der 1.8 er (115, 125, 140 PS) ist auch Familie 1, oder? Und wie hieß eigentlich der "big" Block, auf dem die 2.0 16V (Astra G, Vectra B, Omega B) usw. aufgebaut waren?
Fam. 2
Zitat:
Original geschrieben von loug
Das ist aber die halbe Wahrheit. Bei 140PS hat meiner nur 50% Belastung. Der 1.0 ackert bei 115PS unter Vollast. Wenn ich nur bei 2000u/min bleiben würde, würde er noch weniger Belastung haben...
Du vergleichst hier irgendwie Bananen mit Ölfilter. Wenn Du 140PS Leistung anliegen hast, fährst Du auch 200km/h. Da kommt der 115er kaum hin und das ist nicht sein Markgebiet. Das liegt eher beim Stadtverkehr und "cruisen" auf Landstraße/Autobahn.
Was soll ich den sagen wenn ich mit einem 4-Zylinder-65-PS-Diesel brutale 🙂 170km/h auf der Bahn bringe - dann fährt der auch schon mit 104%.
Dein Argument taugt nicht für oder gegen 3Z sondern für oder gegen Absolutleistung.
Zitat:
Original geschrieben von Astradruide
Du vergleichst hier irgendwie Bananen mit Ölfilter. Wenn Du 140PS Leistung anliegen hast, fährst Du auch 200km/h. Da kommt der 115er kaum hin und das ist nicht sein Markgebiet. Das liegt eher beim Stadtverkehr und "cruisen" auf Landstraße/Autobahn.Zitat:
Original geschrieben von loug
Das ist aber die halbe Wahrheit. Bei 140PS hat meiner nur 50% Belastung. Der 1.0 ackert bei 115PS unter Vollast. Wenn ich nur bei 2000u/min bleiben würde, würde er noch weniger Belastung haben...Was soll ich den sagen wenn ich mit einem 4-Zylinder-65-PS-Diesel brutale 🙂 170km/h auf der Bahn bringe - dann fährt der auch schon mit 104%.
Dein Argument taugt nicht für oder gegen 3Z sondern für oder gegen Absolutleistung.
Dann sehe esm mal anders herunm:
Wenn du mit einem 1,0l 3Zyl. und 115 PS auf der Autobahn 130 fährst und diese Geschwindigkeit halten willst, betreibst du den Motor weit näher an seiner Leistungsgrenze, als einen 2,0l mit 280 PS und gleichen Vorraussetztungen. Ich schrieb schon mal; man kann sich alles hin drehen wi man es braucht.
Wenn ich früher mit einem 2.0l und 115 PS diese Vorraussetzungen im Fahrbetrieb erfüllen wollte, ging das alles schonender von statten. (Und stressfreier auch)
EDIT: So ein Hubraumschwacher Motor muss diese Leistung bei einer wesentlich höheren Drehzahl leisten als so ein etwas Hubraum und vielleicht auch leistungsstärkerer Motor. Dieses (Hoch-) Drehzahlprinzip steigert den Verschleiß nochmal überproportional.
Zitat:
Original geschrieben von nochn_alter_Sack
So ein Hubraumschwacher Motor muss diese Leistung bei einer wesentlich höheren Drehzahl leisten als so ein etwas Hubraum und vielleicht auch leistungsstärkerer Motor. Dieses (Hoch-) Drehzahlprinzip steigert den Verschleiß nochmal überproportional.
Das gilt für aufgeladene Motoren aber nur bedingt, weil die ihre höhere Leistung in erster Linie aus einem erhöhten Mitteldruck holen. Deswegen geht man bei allen aktuellen Downsizing - Turbomotoren auch den Weg des "Downspeedings" (was nichts anderes als eine verlängerte Getriebeübersetzung bedeutet).
Wer spricht denn von Hochdrehzahlkonzepten? So ein moderner Downsizing-Motor bietet den Vorteil von hohen Leistungen bei geringen Drehzahlen. Und durch eine lange Übersetzung (erst dann spielt er seine Trümpfe aus) lässt sich sowohl Sprit sparen als auch der Verbrauch senken.
Kleines Beispiel?
1.8: Pmax (103kW) @ 6300upm
1.4T: Pmax (103kW) @ 4900-6000upm
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
Wer spricht denn von Hochdrehzahlkonzepten? So ein moderner Downsizing-Motor bietet den Vorteil von hohen Leistungen bei geringen Drehzahlen. Und durch eine lange Übersetzung (erst dann spielt er seine Trümpfe aus) lässt sich sowohl Sprit sparen als auch der Verbrauch senken.Kleines Beispiel?
1.8: Pmax (103kW) @ 6300upm
1.4T: Pmax (103kW) @ 4900-6000upm
Daher habe ich ja das HOCH extra in Klammer gesetzt. Das Leistungsverhalten welches du anführst, ist leider ein wenig Wunschdenken wird von den Herstellern aber so verkauft. In der Realität sieht das leider oft noch anders aus. Vor allem bei den Motoren mit extrem wenig Hubraum.
Wenn ich als Beispiel den VW Golf VI in der sehr populären 100 PS - Klasse nehme, so bekommt man aktuell einen 1.2 er Turbo (1.2 TSI) dafür. Dieser leistet 105 PS bei moderaten 5000 U/min. Der direkte Vorgänger, der 1.6 er Sauger (102 PS), brauchte hierfür noch 5600 U/min. und er war dementsprechend, auch weil er nur 5 Gänge hatte, wesentlich hochtouriger übersetzt. Ford bemüht für rund 100 bis 120 PS aktuell einen 1.0 Dreizylinder. Auch wenn dieser für seine Maximalleistung 6000 U/min. benötigt, sollte man beachten, dass kleinere Motoren dank üblicherweise geringerem Kolbenhub bei der gleichen Drehzahl eine geringere Kolbengeschwindigkeit erreichen. Denen machen höhere Drehzahlen also weniger aus. Auch wenn ich persönlich in beiden Fällen lieber die sehr soliden 1.6 er nehmen würde, muss man Downsizing nicht unbedingt schlechter machen, als es ohnehin schon ist. 😉