den Kaltstart
Motor läuft zur Zeit nach mehrstündigen stehen ,Draussen oder Garage,immer im erhöhten Standgas.
1000u/min,find ich zu hoch bei einem so neuen Motor.
scheint auch nicht alle 2,0 TDI 103KW zu betreffen.
Werkstatt sagt ist normal sonst läuft der Motor nicht rund....
traurig!!!!
34 Antworten
Ich habe beim 3,2er ne Drehzahl von 1200-1300 wenn es richtig kalt ist, das ist normal !
Jeder Motor läuft beim Kaltstart mit erhöhter Leerlaufdrehzahl. Wenn er kalt ist, findet keine saubere Verbrennung statt, deshalb wird die Drehzahl angehoben.
Wenn die Drehazhl beim Kaltstart nicht angehoben wird, dann hat man ein Problem, nicht anders herum.
Hm, also wenn ich ehrlich bin kommen mir immer mehr zweifel ob das wirklich normal ist denn:
1. Das Hochschrauben der Drehzahl habe ich erst seit ein paar Tagen. Vorher hatte ich das nicht.
2. Ich habe heute alles abgeschaltet was viel Strom frisst. Sitzheizung habe ich gar nicht.
3. Bei uns war es heute alles andere als kalt. Es war ca 12 grad. Am morgen hatte ich das Auto in meiner Garage da war es sogar noch etwas wärmer.
4. 1200 Umdrehungen sind auch für einen "Kaltstart" bei 12 Grad etwas viel. Oder?
Sind meine Zweifel berechtigt oder denkt ihr das ist immer noch normal?
Nein ist es nicht, 1200 sind ganz normal. selbst bei 40° C dreht der Motor hoch.
Ohne das läuft der Motor nicht richtig, wenn er vorher nicht hochgedreht hat, dann hast du es nicht gemerkt oder ein Temperaturfühler war defekt.
Ähnliche Themen
geht er denn mit dem standgas nach ein paar KM wieder runter, oder bleibt er auf dem hohen niveau? dann stimmt was nicht, aber sonst wird das normal sein!
Zitat:
Original geschrieben von Underkill
geht er denn mit dem standgas nach ein paar KM wieder runter, oder bleibt er auf dem hohen niveau? dann stimmt was nicht, aber sonst wird das normal sein!
Nein eben leider nicht. Mir ist klar dass der Motor nach dem Start etwas hochschraubt. Aber bei mir bleibt er bei ca. 1200 Umdrehungen (10-15Sekunden) und fällt erst dann ruckartig ab. auf ca. 600-800 Umdrehungen und er beginnt zu stottern als ob er absterben würde. Also das ist sicher nicht normal. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von eversnow
Nein eben leider nicht. Mir ist klar dass der Motor nach dem Start etwas hochschraubt. Aber bei mir bleibt er bei ca. 1200 Umdrehungen (10-15Sekunden) und fällt erst dann ruckartig ab. auf ca. 600-800 Umdrehungen und er beginnt zu stottern als ob er absterben würde. Also das ist sicher nicht normal. 🙁Zitat:
Original geschrieben von Underkill
geht er denn mit dem standgas nach ein paar KM wieder runter, oder bleibt er auf dem hohen niveau? dann stimmt was nicht, aber sonst wird das normal sein!
Na, dann, das ist nicht normal. Da muss der Händler bescheid wissen, steht in seiner Technischen Problemlösung (TPL). Bei manchen 2.0 FSI ist das Aktivkohleregenerierventil oder das Abgasrückführungsventil defekt, dann ruckelt es beim Kaltstart.
habe heute abend einen termin bei meiner audi-garage. dann werde ich hoffentlich mehr wissen.
infos folgen dann!
danke an alle für die tips.
Hallo!
Das ist bei meinem 1.8TFSI auch so! Mein Freundlicher wies mich bei der Neuwagenabholung auch darauf- Zitat "Audi gibt richtig viel Geld für diesen GEILEN Sound beim Kaltstart aus!" Nach knapp ner Minute gehts schon mit der Drehzahl runter!
Zitat:
Original geschrieben von Michl78
Hallo!
Das ist bei meinem 1.8TFSI auch so! Mein Freundlicher wies mich bei der Neuwagenabholung auch darauf- Zitat "Audi gibt richtig viel Geld für diesen GEILEN Sound beim Kaltstart aus!" Nach knapp ner Minute gehts schon mit der Drehzahl runter!
Quatsch, das ist konstuktionsbedingt so. Siehe meine Erklärung weiter oben. Typisch Neuwagenverkäufer eben.
Positiver Nebeneffekt ist dieser satte Sound beim Kaltstart!
So, habs gerade abklären lassen. Ergebnis: alles im Grünen Bereich🙂 Ich muss einfach noch den xyz-Filter (sorry, ich weiss den Fachausdruck nicht mehr) reinigen dann ist es wieder gut.
1300 U/min bei -3 Grad bei mir. Man merkt richtig wie die Leerlaufdrehzahl herabsinkt wenn das Kühlsystem umschaltet in den großen Kreislauf. Dann noch 900 U/min. Gruß Alex
Zitat:
Original geschrieben von RedEagle1977
1300 U/min bei -3 Grad bei mir. Man merkt richtig wie die Leerlaufdrehzahl herabsinkt wenn das Kühlsystem umschaltet in den großen Kreislauf. Dann noch 900 U/min. Gruß Alex
Der Kühlkreislauf wird erst bei erreichen der Betriebstemperatur auf en großen umgeschaltet. Und nicht beim Herabsenken der LL-Drehzahl.
Zitat:
Original geschrieben von ZZ69
Ich habe beim 3,2er ne Drehzahl von 1200-1300 wenn es richtig kalt ist, das ist normal !
Hab ebenfalls einen 3,2er. Steht er draußen und die Standheizung war aus, dreht er wenn's kalt ist 1200-1300U/min. Nach 20sec maximal kann man dem Zeiger zuschauen wie er nach unten gen 650-700U/min wandert. Haben also doppelte Leerlaufdrehzahl (Benziner), demnach Ok auch wenn's ein Diesel bei dir ist.
Gruß Marcus