Den ersten live gesehen!
Gerade hab ich den neuen Golf vor mir gehabt, schön in Standartweiss!
Passte auch gut, das davor gerade ein ebenfalls weißer Golf VI fuhr. Im Vergleich sah der neue irgendwie sogar kleiner aus.
Aber sah gut aus, besser als auf den Bildern.
Gerade der Frontbereich mit der unterteilten Schuerze sieht meiner Meinung nach gar nicht so schlecht aus
Nettes Detail:
Beim Blinken geht das Tagfahrlicht auf der Seite aus (Halogenscheinwerfer).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von opitz1
.. Discover Media und Discover Pro haben wie das RNS510 interne Festplatten..
Falsch, nur das Discover Pro hat eine internen Speicherplatz und zwar eine 64GB SSD und ist als Nachfolger des RNS510 zu sehen.
Zusätzlich sind noch 2 SD-Card-Slot für Audio/Video oder extra POI vorhanden.
Das Discover Media hat keinen internen Speicher und ist als Nachfolger des RNS315 zu sehen. Die Kartendaten sind auf einer SD-Card im zweiten SD-Card-Slot, der erste SD-Card-Slot ist für Audiodateien.
Hier mal eine von mir erstellte Auflistung der unterschiedlichen Mediageräte. Da die Infos manuell zusammen getragen sidn natürlich keine Garantie auf Richtig- und Vollständigkeit:
MIB-Entry: (5" Touchbildschirm/Steuergerät eine Einheit)
Hersteller Continental www.rns510.de/composition-radio-de.html
(1) Composition Touch
5" S/W-Bildschirm
Single-Tuner
4-LS vorne 2x20W
AUX-In (Gerätefront)
SD-Card für Audio (Gerätefront)
keine Media-In Option
keine DAB+ Option
keine FSE
(2) Composition Colour
5" Farb-Bildschirm
Doppel-Tuner
8-LS voren+hinten 4x20W
AUX-In (Gerätefront)
SD-Card für Audio (Gerätefront)
CD-LW
keine Media-In Option
keine DAB+ Option
keine FSE
MIB-Standard: (5,8" Touchbildschirm/1-DIN Steuergerät im Handschufach)
Hersteller e.Solutions incl. Technisat www.esolutions.de
(3) Composition Media
5,8" Farb-Bildschirm
Doppel-Tuner
8-LS voren+hinten 4x20W
AUX-In +USB (im Ablagefach unterhalb der Klimasteuerung)
SD-Card für Audio (integriert in der 1-DIN Steuereinheit im Handschuhfach)
CD-LW (integriert in der 1-DIN Steuereinheit im Handschuhfach)
Bluetooth-FSE
Sprachsteuerung-Basis Option
DAB+ Option (Achtung anderes 1-DIN Steuergerät, nicht nachrüstbar!)
Media-In Option für iPhone
(4) Discover Media (Option zum Composite Media, aber nur in der Preisliste, nicht technisch)
5,8" Farb-Bildschirm
Doppel-Tuner
8-LS voren+hinten 4x20W
AUX-In +USB (im Ablagefach unterhalb der Klimasteuerung)
SD-Card für Audio (integriert in der 1-DIN Steuereinheit im Handschuhfach) 1xNavi 1xAudio
CD-LW (integriert in der 1-DIN Steuereinheit im Handschuhfach)
Bluetooth-FSE (integriert in der 1-DIN Steuereinheit im Handschuhfach)
Sprachsteuerung-Basis
Fahrzeugmenü
DAB+ Option (Achtung anderes 1-DIN Steuergerät, nicht nachrüstbar!)
Media-In Option für iPhone
2. SD-Card für Navi
2,5D-Navigation incl. 3 Jahre Kartenupdates
Bedieneinheit wie (3) aber statt Setup und Sound steht Nav und Traffic auf den Tasten
MIB-High: (8" Touchbildschirm/1-DIN Steuergerät im Handschufach)
Hersteller e.Solutions incl. Harman www.esolutions.de
(5) Discover Pro
8" Farb-Bildschirm
Doppel-Tuner
8-LS voren+hinten 4x20W
AUX-In +USB (im Ablagefach unterhalb der Klimasteuerung)
SD-Card 2x für Audio/Video/Sonderziele (integriert in der 1-DIN Steuereinheit im Handschuhfach)
DVD-LW (integriert in der 1-DIN Steuereinheit im Handschuhfach)
Bluetooth-FSE (integriert in der 1-DIN Steuereinheit im Handschuhfach)
Sprachsteuerung Premium mit One Shot Bedienung
Fahrzeugmenü
interne SSD 64GB für Audio/Video/Navi(30GB frei)
topographische 3D-Navigation mit Gebäudedarstellung incl. 3 Jahre Kartenupdates
Gracenote Coverdatenbank
Coverflow
Radiosenderlogo
DAB+ Option (Achtung anderes 1-DIN Steuergerät, nicht nachrüstbar!)
Media-In Option für iPhone
377 Antworten
Heute in Köln auf der Nord-Südfahrt fuhr ein oryxweißer. Meine Güte ist der Arsch breit geworden.😰 Sieht ja aus wie Reiterhosen. Nee danke...
Heute, Kassel Richtung WW, habe ich alleine schon 4 Stück gesehen. Einer war sogar getunt, hatte ein dickes Mittelendrohr, oder ist das original VW ?
Es war eindeutig ein 7er, oder er hat sich nachträglich die Sicke reingemacht.
Bis bald
Marcus
Zitat:
Original geschrieben von mr. technik
Der G7 "hebt" beim Einkuppeln das Standgas leicht an. Ist mir auch schon bei den Benzinern positiv aufgefallen.
Ich weiß, das tut jetzt hier eigentlich nichts zur Sache. Aber nur mal am das richtig zu stellen: das ist keine Neuerung. Die Leerlaufdrehzahl wird beim Einkuppeln beim Golf VI zumindest mit dem 1.6 TDI auch schon angehoben auf ca. 980 U/min.
Möglicherweise kam das aber erst später durch ein Softwareupdate. Das wäre jedenfalls ein möglicher Grund, warum sich einige über eine Anfahrschwäche im Zusammenhang mit dem 1.6 TDI beim Golf VI beschweren und andere nicht. Ich kenne eine Anfahrschwäche bei diesem Motor jedenfalls nicht.
Hier mal meine persönlichen Eindrücke, die ich in das Golf 6 GTD Forum gepostet habe:
[...]
Mal was anderes zum Golf 7. Geplante Obsoleszenz hin oder her. Die verstehen doch, ein Auto besser zu machen. Man sitzt gefühlte 10-20 Zentimeter tiefer als im Golf 6. Hinzu kommt, dass die Spiegel nun besser angebracht sind, nämlich etwas weiter vorne und dadurch auch eine andere Form haben. Der Verdacht liegt nahe, dass man die Windgeräusche an den Scheiben nun etwas besser in den Griff bekommen hat. Dafür sind die kleinen Dreiecke vor den Spiegeln etwas sinnfrei. Die Radios wirken "integrierter" und nicht mehr so, als wenn man sie in 10 Sekunden austauschen könnte, außerdem ist die Bedienungsgeschwindigkeit traumhaft schnell. Der Kofferraumboden ist nach 6 Generationen ENDLICH stabil unddie Reserveradmulde wurde mittlerweile auch mal ausgekleidet. Das Schiebedach ist nun so wie man es vom neuen Polo her kennt: es geht nach außen auf - daher ist die Kopffreiheit bei allen Modellen mit oder ohne Schiebedach gleich. Die neue Konstruktion dürfte auch viel weniger Geräusche bei schnellerer Fahrt erzeugen als die alte Version. Kenne das ja schon vom Polo.
Schrecklich: es stand im Autohaus eine Version mit autom. Abstandregler - nur ist dort in der Mitte der Schürze unter dem Nummernschild vorn ein rundes Ding, sieht aus wie ein Bodenradar bei einem Aufklärungsflugzeug - und das Auto wirkt irgendwie dadurch ganz anders vom Design der Front. Man könnte auch denken die Abschleppöse wurde vergessen zu entfernen.
Als ich danach wieder in meinem GTD gesessen habe kam ich mir vor wie in einem älteren Auto. Es ist erstaunlich, wie gut Autoingenieure ihr Handwerk verstehen!
Probefahrt steht noch aus, werde berichten. Kaufen werde ich den Wagen eh nicht bevor meine 3jährige Garantie abgelaufen ist. Nur dann muss man sich ja schon wieder auf den Golf 8 einstellen - und mehr Wertverlust einplanen. Irre. Selbst ein recht spärlich ausgestatteter Golf 7 TSI mit 140 PS bekommt man mit Überführung und Winterreifen schnell mal auf 28.000 Euro. Das Basismodell liegt bei rund 17.000 Euro - und ist auch ein Golf. Könnte auch sein, dass ich wieder bei einer A-Klasse lande. Dann gibts jedes Jahr ein neues Auto. Ist irgendwie bequemer und der Schlurren ist mir dann egal.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von illStyle
Ich weiß, das tut jetzt hier eigentlich nichts zur Sache. Aber nur mal am das richtig zu stellen: das ist keine Neuerung. Die Leerlaufdrehzahl wird beim Einkuppeln beim Golf VI zumindest mit dem 1.6 TDI auch schon angehoben auf ca. 980 U/min.Zitat:
Original geschrieben von mr. technik
Der G7 "hebt" beim Einkuppeln das Standgas leicht an. Ist mir auch schon bei den Benzinern positiv aufgefallen.Möglicherweise kam das aber erst später durch ein Softwareupdate. Das wäre jedenfalls ein möglicher Grund, warum sich einige über eine Anfahrschwäche im Zusammenhang mit dem 1.6 TDI beim Golf VI beschweren und andere nicht. Ich kenne eine Anfahrschwäche bei diesem Motor jedenfalls nicht.
Bei meinem GTI 2010 und GTD 2012 nicht. Alle anderen TSI, die ich kenne machen´s auch nicht; 2.0 TDI genauso?!
Anfahrschwäche ist vielleicht das falsche Wort. Aber im 1./2. Gang gibt es Drehzahlen, in denen er wie tot ist...speziell innerorts beim Abbiegen, Steigungen z.B...
...aber nicht im 4. Gang mit 25 km/h um die Kurve...
Zitat:
Original geschrieben von LAMEmp3
Hier mal meine persönlichen Eindrücke, die ich in das Golf 6 GTD Forum gepostet habe:[...]
Mal was anderes zum Golf 7. Geplante Obsoleszenz hin oder her. Die verstehen doch, ein Auto besser zu machen. Man sitzt gefühlte 10-20 Zentimeter tiefer als im Golf 6. Hinzu kommt, dass die Spiegel nun besser angebracht sind, nämlich etwas weiter vorne und dadurch auch eine andere Form haben. Der Verdacht liegt nahe, dass man die Windgeräusche an den Scheiben nun etwas besser in den Griff bekommen hat. Dafür sind die kleinen Dreiecke vor den Spiegeln etwas sinnfrei. Die Radios wirken "integrierter" und nicht mehr so, als wenn man sie in 10 Sekunden austauschen könnte, außerdem ist die Bedienungsgeschwindigkeit traumhaft schnell. Der Kofferraumboden ist nach 6 Generationen ENDLICH stabil unddie Reserveradmulde wurde mittlerweile auch mal ausgekleidet. Das Schiebedach ist nun so wie man es vom neuen Polo her kennt: es geht nach außen auf - daher ist die Kopffreiheit bei allen Modellen mit oder ohne Schiebedach gleich. Die neue Konstruktion dürfte auch viel weniger Geräusche bei schnellerer Fahrt erzeugen als die alte Version. Kenne das ja schon vom Polo.Schrecklich: es stand im Autohaus eine Version mit autom. Abstandregler - nur ist dort in der Mitte der Schürze unter dem Nummernschild vorn ein rundes Ding, sieht aus wie ein Bodenradar bei einem Aufklärungsflugzeug - und das Auto wirkt irgendwie dadurch ganz anders vom Design der Front. Man könnte auch denken die Abschleppöse wurde vergessen zu entfernen.
Als ich danach wieder in meinem GTD gesessen habe kam ich mir vor wie in einem älteren Auto. Es ist erstaunlich, wie gut Autoingenieure ihr Handwerk verstehen!
Probefahrt steht noch aus, werde berichten. Kaufen werde ich den Wagen eh nicht bevor meine 3jährige Garantie abgelaufen ist. Nur dann muss man sich ja schon wieder auf den Golf 8 einstellen - und mehr Wertverlust einplanen. Irre. Selbst ein recht spärlich ausgestatteter Golf 7 TSI mit 140 PS bekommt man mit Überführung und Winterreifen schnell mal auf 28.000 Euro. Das Basismodell liegt bei rund 17.000 Euro - und ist auch ein Golf. Könnte auch sein, dass ich wieder bei einer A-Klasse lande. Dann gibts jedes Jahr ein neues Auto. Ist irgendwie bequemer und der Schlurren ist mir dann egal.
Mit den Windgeräuschen muß ich Dich enttäuschen. Bin die Tage einen 2.0 TDI gefahren, der ab 120 Flatter-Geräusche erzeugt hat, bei denen ich mir dachte: was geht denn hier ab?!
Kamen tendenziell von den Spiegeln bzw. Halterung...
ist halt nur ein Golf. Das muss ich mir immer wieder anhören. Echt schade, dass die das nicht in den griff bekommen. aber ist ja auch nur ein Golf. ;-)
Komisch was es hier für Probleme gibt!
Das Geräusch ist mir nicht bekannt.
Aber der Golf hat ja jetzt erst 400km auf der Uhr evtl. kommen die Attacken ja noch!?
🙂
Zitat:
Original geschrieben von mr. technik
Mit den Windgeräuschen muß ich Dich enttäuschen. Bin die Tage einen 2.0 TDI gefahren, der ab 120 Flatter-Geräusche erzeugt hat, bei denen ich mir dachte: was geht denn hier ab?!Zitat:
Original geschrieben von LAMEmp3
Hier mal meine persönlichen Eindrücke, die ich in das Golf 6 GTD Forum gepostet habe:[...]
Mal was anderes zum Golf 7. Geplante Obsoleszenz hin oder her. Die verstehen doch, ein Auto besser zu machen. Man sitzt gefühlte 10-20 Zentimeter tiefer als im Golf 6. Hinzu kommt, dass die Spiegel nun besser angebracht sind, nämlich etwas weiter vorne und dadurch auch eine andere Form haben. Der Verdacht liegt nahe, dass man die Windgeräusche an den Scheiben nun etwas besser in den Griff bekommen hat. Dafür sind die kleinen Dreiecke vor den Spiegeln etwas sinnfrei. Die Radios wirken "integrierter" und nicht mehr so, als wenn man sie in 10 Sekunden austauschen könnte, außerdem ist die Bedienungsgeschwindigkeit traumhaft schnell. Der Kofferraumboden ist nach 6 Generationen ENDLICH stabil unddie Reserveradmulde wurde mittlerweile auch mal ausgekleidet. Das Schiebedach ist nun so wie man es vom neuen Polo her kennt: es geht nach außen auf - daher ist die Kopffreiheit bei allen Modellen mit oder ohne Schiebedach gleich. Die neue Konstruktion dürfte auch viel weniger Geräusche bei schnellerer Fahrt erzeugen als die alte Version. Kenne das ja schon vom Polo.Schrecklich: es stand im Autohaus eine Version mit autom. Abstandregler - nur ist dort in der Mitte der Schürze unter dem Nummernschild vorn ein rundes Ding, sieht aus wie ein Bodenradar bei einem Aufklärungsflugzeug - und das Auto wirkt irgendwie dadurch ganz anders vom Design der Front. Man könnte auch denken die Abschleppöse wurde vergessen zu entfernen.
Als ich danach wieder in meinem GTD gesessen habe kam ich mir vor wie in einem älteren Auto. Es ist erstaunlich, wie gut Autoingenieure ihr Handwerk verstehen!
Probefahrt steht noch aus, werde berichten. Kaufen werde ich den Wagen eh nicht bevor meine 3jährige Garantie abgelaufen ist. Nur dann muss man sich ja schon wieder auf den Golf 8 einstellen - und mehr Wertverlust einplanen. Irre. Selbst ein recht spärlich ausgestatteter Golf 7 TSI mit 140 PS bekommt man mit Überführung und Winterreifen schnell mal auf 28.000 Euro. Das Basismodell liegt bei rund 17.000 Euro - und ist auch ein Golf. Könnte auch sein, dass ich wieder bei einer A-Klasse lande. Dann gibts jedes Jahr ein neues Auto. Ist irgendwie bequemer und der Schlurren ist mir dann egal.
Kamen tendenziell von den Spiegeln bzw. Halterung...
Zitat:
Original geschrieben von Golfinator
Heute in Köln auf der Nord-Südfahrt fuhr ein oryxweißer. Meine Güte ist der Arsch breit geworden.😰 Sieht ja aus wie Reiterhosen. Nee danke...
Endlich mal einer, der es auch so sieht... von hinten "fett" wie ne Kuh und von vorne als hätte er von oben eine "auf die Fresse" bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von lwinni
Endlich mal einer, der es auch so sieht... von hinten "fett" wie ne Kuh und von vorne als hätte er von oben eine "auf die Fresse" bekommen.Zitat:
Original geschrieben von Golfinator
Heute in Köln auf der Nord-Südfahrt fuhr ein oryxweißer. Meine Güte ist der Arsch breit geworden.😰 Sieht ja aus wie Reiterhosen. Nee danke...
Es wird niemand gezwungen, einen Golf7 zu kaufen
und Design ist immer Ansichssache.
Zitat:
Original geschrieben von udo karl
Es wird niemand gezwungen, einen Golf7 zu kaufenZitat:
Original geschrieben von lwinni
Endlich mal einer, der es auch so sieht... von hinten "fett" wie ne Kuh und von vorne als hätte er von oben eine "auf die Fresse" bekommen.
und Design ist immer Ansichssache.
Oft sind es die Neider, die solch sinnloser Unsinn verbreiten.
aus dem VW Golf 6 GTD Forum von einem User mit Background, mal zum Nachdenken. Wusste ich z.B. auch nicht.
Zitat:
der 7er ist jetzt anders als der 6er ein komplett neues Auto - das sollte man ggü. dem 6er in der Praxis auch merken.
Aber die Möglichkeiten neuer Fehlerquellen sind exorbitant hoch: Alle Motoren sind laut GF-Artikel komplett neu, haben alle Alublöcke bekommen. Dazu sind die Krümmer eine Einheit mit Lader, DPF und AGR. Viel Spaß, wenn was getauscht werden muss. Das wird ins Geld gehen. Die unselige Konstruktion des 1.6 TDI mit einem im Ölbad (!) laufenden, spannerlosen kleinen ZR für die Ölpumpe wurde jetzt auch für den 2.0 übernommen. Nimmt man die neue Bordelektronik und den neuen Querbaukasten hinzu, ist wirklich alles neu. Der 1.4 TSI hat die aus dem Polo Blue GT bekannte Zylinderabschaltung bekommen (dabei hat VW nicht mal den alten 1.4 Twin im Griff 😉).
Das Problem hat man bei jeder neuen Modellreihe irgend eines X-beliebigen Herstellers. Die Erstkunden könnten (müssen nicht) zu Betatestern werden. Aufgrund der Einspargeilheit der Finanzcontroller in Kombination mit der komplexen Elektronik/Technik ist die Gefahr aber erheblich größer als früher.
So, ich war vorhin mal mit "Meßgerät" unterwegs, um die Tiefe der hinteren Radkästen und den Unterschied mit und ohne Sportfahrwerk etwas genauer zu inspizieren. Alle Fahrzeuge standen auf einer ebenen Fläche ohne Höhenunterschied. Als Vergleich habe ich meinen Golf 6 mit Atlanta-Sportfahrwerk gemessen (20 mm). Bereift waren alle drei Fahrzeuge mit 205/55/16. Die Einpresstiefen der drei Felgen (2mal Alu, 1mal Stahl) sind mir leider nicht bekannt, dürften aber für alle drei (rein optisch betrachtet) in etwa gleich sein.
Höhe vom Boden bis zur oberen Kante Kotflügel bzw. Seitenwand:
Golf 7 mit DCC-Sportfahrwerk 67,5 cm
Golf 7 ohne Sportfahrwerk 70 cm
Golf 6 mit Atlanta-Sportfahrwerk (20 mm) 66 cm
Tiefe Radkasten von der Innenwand (neben Stoßdämpfer und ohne Schutzfließ) bis Außenkante Kotflügel bzw. Seitenwand:
Golf 7 35,5 cm
Golf 6 34,5 cm
Abstand Außenwand Reifen bis Außenkante Kotflügel bzw. Seitenwand:
Golf 7 3 cm
Golf 6 2 cm
Abstand Stoßstange vorn zum Boden (gemessen ab Beginn Lackierung):
Golf 7 mit DCC-Sportfahrwerk 19 cm
Golf 6 mit Atlanta-Sportfahrwerk (20 mm) 20 cm
Durchmesser Radlauf hinten (ungefähr auf mittlerer Höhe von links nach rechts):
Golf 7 68 cm
Golf 6 69 cm
Abstand Unterkante Seitenschweller zum Boden (vor Radlauf hinten)
Golf 7 mit DCC-Sportfahrwerk 21,5 cm
Golf 6 mit Atlanta-Sportfahrwerk (20 mm) 19 cm
Optisch ist der Unterschied mit und und ohne Sportfahrwerk definitiv erkennbar, vor allem dann, wenn beide Fahrzeuge nebeneinander stehen. Angegeben ist das DCC-Sportfahrwerk werksmäßig mit einer Tieferlegung von 10 mm, was auch nicht viel klingt. Gemessen sind es im Vergleich zum normalen Golf jedoch 25 mm.
Die Radläufe wirken optisch um ein vielfaches breiter, sind es gemessen aber auch nur 1 cm pro Seite. Da kann man mal sehen, was 1 cm optisch für Auswirkungen hat. Erschweren kommt noch hinzu, dass der 7er im Gegensatz zum 6er nach obenhin ingsgesamt schmaler wird. Hier dürfte bei einer 51er ET (z. B. Charleston oder Durban) im Gegensatz zum 6er aus optischen Gesichtspunkten wohl eine kleine Spurverbeiterung von 1 cm (oder auch 2 cm) erforderlich sein. Bei einer niedrigeren ET dürfte diese kleine "Schönheitskorrektur" dann wohl aber überflüssig sein.
Ich werde mich wohl wieder für das normale Sportfahrwerk entscheiden, da es etwas tiefer als das DCC-Sportfahrwerk ist.
Ich habe einmal ein Bild der beiden gemessenen Fahrzeuge beigefügt. Der Weiße ist der mit DCC. Den bin ich letztes Wochenende auch auch Probe gefahren (siehe Bericht dazu in diesen Thread). Wenn der nur nicht 40 große Scheine kosten würde...:-)