Den Dicken mit dem Kärcher reinigen ?
Hallo,
ich überlege mir einen Kärcher zuzulegen, um meinen dicken öfters mal zu reinigen.
Da ich Regenwasser sammle kann und will ich ihn öfters mal zum glänzen bringen.
Es gibt da auch noch Zubehör und ich weis jetzt nicht was ich am besten nehmen soll.
Was würdet ihr machen?
Zubehör:
Autoreinigungsset (also Bürste)
oder
Beste Antwort im Thema
Lustig wieviel Bullshit man in einem einzigen Topic zusammentragen kann. 😁
Ähnliche Themen
30 Antworten
Von dem Regenwasser würd ich auch abstand nehmen, für Haus und Garten sicher klasse, allerdings wie mein Vorredner schon schrieb, ist das ganz und gar kein sauberes Wasser...dann besser aus dem Wasserhahn.
Das beste wäre wirklich wenn du eine Kärcher Handwaschanlage findest, bei uns ist eine rel. moderne in der Nähe, da bekomme ich meinen A4 immer richtig schön zum glänzen (ist auch nicht sonderlich Zeitintensiv).
Wenn du keine findest fahr am besten durch die Waschanlage.
Zitat:
Original geschrieben von pieb
Von dem Regenwasser würd ich auch abstand nehmen, für Haus und Garten sicher klasse, allerdings wie mein Vorredner schon schrieb, ist das ganz und gar kein sauberes Wasser...dann besser aus dem Wasserhahn.
Das beste wäre wirklich wenn du eine Kärcher Handwaschanlage findest, bei uns ist eine rel. moderne in der Nähe, da bekomme ich meinen A4 immer richtig schön zum glänzen (ist auch nicht sonderlich Zeitintensiv).
Wenn du keine findest fahr am besten durch die Waschanlage.
Also, Regenwasser ist perfekt zum Autowaschen. Es ist weich und hinterlässt so gut wie keine Wasserflecken und das Shampoo schäumt effektiver. Habe bis vor einigen Jahren meine Wagen immer per Hand mit Regenwasser gewaschen. Kann ich jetzt aufgrund Umzug nicht mehr. Wenn das Regenwasser über Dächer abfliest, dann wird es i.d.R. in Zysternen gesammelt. Schwebeteilchen und Schmutz setzen sich am Boden ab. Um das Regenwasser zu nutzen ist dann ja auch noch eine Pumpe nötig, welche zusätzlich noch einen Filter integriert hat. Also mit Schmutz im Wasser hat man höchstens Probleme wenn man das Wasser per Hand aus einer Regentonne schöpft.
Für das Einschäumen habe ich natürlich immer noch sehr heißes Leitungswassser zum Regenwasser hinzugegeben, damit das Wasser zum Waschen auch warm ist. Aber zum Abspülen am Schluss ist reines Regenwassser mindestens genauso gut wie das entmineralisierte Spülwasser in der Waschanlage.
Gruß
Patrick
Zitat:
Original geschrieben von cr17
Hallo,ich überlege mir einen Kärcher zuzulegen, um meinen dicken öfters mal zu reinigen.
Da ich Regenwasser sammle kann und will ich ihn öfters mal zum glänzen bringen.Es gibt da auch noch Zubehör und ich weis jetzt nicht was ich am besten nehmen soll.
Was würdet ihr machen?
Zubehör:
Autoreinigungsset (also Bürste)oder
Ein Kärcher ist super zum Autowaschen. Allerdings nur zur Vor-Reinigung. Durch den Hochdruckstrahl wird viel mehr loser Schmutz vor dem Waschen entfernt, als mit einem normalen Gartenschlauch. Deshalb macht ja auch jede Waschanlage eine manuelle Vorreinigung.
Von Bürste und Schwamm der obigen Art würde ich aber abraten. Die Bürste ist zu grob um den Lack wirklich flächig gleichmäßig zu reinigen. Die Schwamm-Bürste ginge natürlich, aber nur wenn ein ausreichender Wasserdurchfluss den Schmutz ständig gründlich ausspült. Und dann muss dabei aber immer ausreichend Shampoo über den Kärcher zugeführt werden. Autowaschen mit der Hand kann wirklich viel schonender sein, als die Maschinen Wäsche, aber nur wenn man mit viel Wasser und sauberen Schwämmen wäscht. Wenn schon dann so:
1. Auto mit Kärcher (und Regenwasser) gründlich vorreinigen
2. 2 Große Eimer mit sehr warmen, aber nicht heißem Wasser und einem gut schäumenden Auto-Shampoo (kein normales Spüli) und mindestens zwei große weiche Schwämme oder Microfaser-Waschhandschuhe und einem kleineren Schwamm/Bürste für Reifen und Felgen.
3. Dann waschen von oben nach unten. Mit einem Schwamm und viel Wassser und Schaum das Auto vom Dach bis ca. Oberkante Tür-Zierleisten/Stoßfänger waschen. Das ist in der Regel der Bereich der nicht so extrem verschmutzt ist. Dabei immer den Schwamm im 2. Eimer gründlich auswaschen und dann aus dem 1. Eimer frisches sauberes Schaumwasser in den Schwamm aufnehmen.
4. Nachdem die"oberen 2/3" des Autos fertig sind, mit dem 2. Schwamm den unteren und oft schmutzigeren Teil Waschen, auch unter Nutzung beider Eimer mit Schmutzwasser und sauberer Seifenlösung.
5. Am Schluss mit dem 3.Schwamm die Felgen und Reifen.
6. Gründlich abspülen mit Kärcher und Regenwasser.
7. Wasserreste mit groben Microfasertuch aufsaugen und dann mit feinem Glas-Kristall-Tuch den letzten Wasserfilm trocken wischen.
Klingt vielleicht aufwändig, aber bis auf den 2. Eimer und ein paar Schwämmen/ Tüchern die man einmal anschaffen muss, ist das wirklich nicht aufwändig und schont den Lack.
Gruß
Patrick
Minikratzer und Spuren der Reinigung lassen sich leider nicht verhindern. Dazu bräuchte man wohl einen Schwamm aus dem Krankenhauszubehör-Handel, oder den Dicken im Reinraum sauber machen (dann ists aber kein Reinraum mehr 🙂). Ich fahre auch regelmässig in die Waschanlage, im Winter bzw. den Streusalzmonaten öfter und mit Unterbodenwäsche. Werde demnächst meinen professionell versiegeln lassen. Ist leider nicht so ganz günstig, aber
1. bekommt man seinen Dicken vorher professionell gereinigt und anschliessend versiegelt (ob mit oder ohne Politur weiss ich nicht)
2. setzen sich Schmutz und sonstiger Kram nicht mehr so fest und es reicht u.U. die Regenwasserdusche mit dem Kärcher. Das kalkarme und weiche Wasser perlt dann schön ab. Höchstens noch mit einem Ledertuch trocken wischen und gut ist.
3. denke ich, dass die Versiegelung auch vor kleineren Steinschlägen schützen kann.
Schau mer mal, was bei raus kommt. Werde mich aber nochmal genauer informeren.
mfg
waschen in der einfahrt ist in D nicht erlaubt - egal in welcher gemeinde. sobald man dem wasser ein reinigungsmittel zusetzt, hat man einen "wassergefährdenden stoff" der unbedingt in den abwasserkanal gelangen muss. es ist dabei egal, ob das mittelchen biologisch abbaubar ist - das sind eh alle.
selbst speiseöl ist ein wassergefährdender stoff (ich glaube sogar klasse 2).
inwieweit diese regelungen sinnvoll sind und wie geahndet wird, ist ne andere sache. aber passt auf, dass es nicht der gelangweilte nachbar sieht, sonst könnte der schnell ein neues hobby haben.
Zitat:
Original geschrieben von derknork
waschen in der einfahrt ist in D nicht erlaubt - egal in welcher gemeinde. sobald man dem wasser ein reinigungsmittel zusetzt, hat man einen "wassergefährdenden stoff" der unbedingt in den abwasserkanal gelangen muss. es ist dabei egal, ob das mittelchen biologisch abbaubar ist - das sind eh alle.
selbst speiseöl ist ein wassergefährdender stoff (ich glaube sogar klasse 2).
inwieweit diese regelungen sinnvoll sind und wie geahndet wird, ist ne andere sache. aber passt auf, dass es nicht der gelangweilte nachbar sieht, sonst könnte der schnell ein neues hobby haben.
Selten so einen Blödsinn gelesen...
Erklär mal warum ich mit meiner nagelneuen Kläranlage die auschließlich Kohlenstoff abbaut/absetzt in den Bach einleiten darf? Nur in Gebieten mit besonderen Wasserschutz müssen zusätzliche maßnahmen durchgeführt werden, z.b. Phosphorabbau usw ... In diesen Gebieten ist i.d.R. auch das Waschen von Fahrzeugen auf der Straße verboten.
Zitat:
Original geschrieben von derknork
waschen in der einfahrt ist in D nicht erlaubt - egal in welcher gemeinde. sobald man dem wasser ein reinigungsmittel zusetzt, hat man einen "wassergefährdenden stoff" der unbedingt in den abwasserkanal gelangen muss. es ist dabei egal, ob das mittelchen biologisch abbaubar ist - das sind eh alle.
selbst speiseöl ist ein wassergefährdender stoff (ich glaube sogar klasse 2).
inwieweit diese regelungen sinnvoll sind und wie geahndet wird, ist ne andere sache. aber passt auf, dass es nicht der gelangweilte nachbar sieht, sonst könnte der schnell ein neues hobby haben.
Das ist natürlich absolut zutreffend. Ich hatte in ca. 15 Jahren Handwäsche nie ein Problem, aber zum Glück auch keinen grünen Hilf-Sheriff als Nachbarn. Ich persönlich habe da überhaupt kein Unrechtsbewusstsein, wenn ich die Oberseite eines Autos mit mildem Autoshampoo vom normalen Straßenschmutz befreie und das Wasser in den Kanal fließt. Jeden Tag werden in Deutschland Millionen Waschladungen in der Waschmaschine gewaschen und das mit Tensiden versetzte Schmutzwasser gelangt in die gleiche Kanalisation.
Wenn wir uns in näherer Zukunft mal Wohneigentum zulegen sollten, wäre ich aus den genannten gründen auch sehr für eine großflächige geflieste Garage mit Bodenabfluss :-)
Gruß
Patrick
Nähere Info zu dem Thema:
http://www.pr-inside.com/de/...che-vor-der-eigenen-garage-r1485630.htm
Zitat:
Original geschrieben von Maverick78de
Selten so einen Blödsinn gelesen...Zitat:
Original geschrieben von derknork
waschen in der einfahrt ist in D nicht erlaubt - egal in welcher gemeinde. sobald man dem wasser ein reinigungsmittel zusetzt, hat man einen "wassergefährdenden stoff" der unbedingt in den abwasserkanal gelangen muss. es ist dabei egal, ob das mittelchen biologisch abbaubar ist - das sind eh alle.
selbst speiseöl ist ein wassergefährdender stoff (ich glaube sogar klasse 2).
inwieweit diese regelungen sinnvoll sind und wie geahndet wird, ist ne andere sache. aber passt auf, dass es nicht der gelangweilte nachbar sieht, sonst könnte der schnell ein neues hobby haben.
Erklär mal warum ich mit meiner nagelneuen Kläranlage die auschließlich Kohlenstoff abbaut/absetzt in den Bach einleiten darf? Nur in Gebieten mit besonderen Wasserschutz müssen zusätzliche maßnahmen durchgeführt werden, z.b. Phosphorabbau usw ... In diesen Gebieten ist i.d.R. auch das Waschen von Fahrzeugen auf der Straße verboten.
Was für eine Erlaubnis die Kläranlage zur Einleitung von Abwässern hat ist ja eine ganz andere Geschichte. In D kannst du davon ausgehen, dass die Autowäsche per Hand auf dem Privatgründstück in den meisten Fällen verboten ist nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG).
Lediglich, wenn:
1. Die Autowaschfläche auf dem Privatgrundstück ausreichend befestigt ist (Asphalt, Pflasterung...),
2. Sichergestellt ist, dass die Abwässer direkt in die Kanalisation gelangen,
3. Diese Kanalisation an eine Kläranlage angeschlossen ist und nicht in Gewässer einleitet,
4. Keine gemeindliche Satzung das Waschen mit Shampoo auf dem Privatgrundstück verbietet,
kann es sein, dass du keine Ordnungswidrigkeit beim Waschen des Autos begehst. Mir war es immer egal, aber wir wollen ja nicht, dass die Forums-Teilnehmer bei dem schönen Wetter munter drauf los waschen und sich hinterher beschweren wenn´s Ärger gab ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Maverick78de
Selten so einen Blödsinn gelesen...
Erklär mal warum ich mit meiner nagelneuen Kläranlage die auschließlich Kohlenstoff abbaut/absetzt in den Bach einleiten darf? Nur in Gebieten mit besonderen Wasserschutz müssen zusätzliche maßnahmen durchgeführt werden, z.b. Phosphorabbau usw ... In diesen Gebieten ist i.d.R. auch das Waschen von Fahrzeugen auf der Straße verboten.
die beiden postings drüber treffen zu. ich ging davon aus, dass das waschwasser wird nicht in die klärgrube geleitet, sondern entweder in den boden oder in einen regenwasserkanal wird. über beide wege gelangt das wasser eben nicht in eine reinigungsanlage, sondern in den boden und ins grundwasser.
wenn du das wasser auffängst und in den abwasserkanal oder in die klärgrube einleitest, ist das ein ganz anderes ding.
Lustig wieviel Bullshit man in einem einzigen Topic zusammentragen kann. 😁
Ich denke es ist nie verkehrt einen "Kärcher" daheim zu haben...
Aber ich würde ihn nicht "nur" als alleiniges Reinigungswerkzeug hernehmen, denn nicht alle Schmutzpartikel lösen sich dadurch...
Kennt man ja von der SB-Box, tut man z.B. ein weißes Auto Wochenlang nur "strahlen" und fährt anschließend mit dem Finger über den Lack, ist die Fingerkuppe trotzdem schmutzig.
Ich persönlich würde mit dem "Kärcher" gründlich Vorstrahlen (aber auch nichtmal mit der Dreckfräse, das ist einfach zu krass für den Lack), einfach nur mit viel Wasser und leichtem Druck den groben Schmutz an/ablösen.
Anschließend trotzdem mit einem Schwamm, Microfasertuch oder ähnlichem kombiniert mit nem Wassereimer und sanftem Waschmittel, mit viel Schaumwasser das Fahrzeug reinigen. Am besten wäre die 2-Eimertechnik: Einen Eimer zum Auswaschen (vor jedem Schaumtunken) von Deinem Putzmedium und den anderen anschließend zum Schaumwasser tunken.
Danach dann nochmal "Krächern" und ableder (bzw. mit nem Mikrofasertuch).
Denke, das ist wäre MEINER MEINUNG nach die lackschonenste Reinigungsmethode. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von cobra427os
Ein Kärcher ist super zum Autowaschen. Allerdings nur zur Vor-Reinigung. Durch den Hochdruckstrahl wird viel mehr loser Schmutz vor dem Waschen entfernt, als mit einem normalen Gartenschlauch. --> ACHTUNG : nicht zu nahe an den Lack und an die Reifen mit dem Strahl!Von Bürste und Schwamm der obigen Art würde ich aber abraten. --> RICHTIG
Die Bürste ist zu grob um den Lack wirklich flächig gleichmäßig zu reinigen. Die Schwamm-Bürste ginge natürlich, aber nur wenn ein ausreichender Wasserdurchfluss den Schmutz ständig gründlich ausspült. Und dann muss dabei aber immer ausreichend Shampoo über den Kärcher zugeführt werden.--> die Bürste bringt Kratzer und der Schwamm ist nicht wirklich einfach in der Handhabung, hatte den auch mal (bis ich hier eines besseren belehrt wurde), ständig stösst man mit dem Stiel an jegliche Autoteile Autowaschen mit der Handkannist wirklich viel schonender, als die Maschinen Wäsche, aber nur wenn man mit viel Wasser, Schaum und sauberenSchwämmenMicrofaser-Handschuhen wäscht. Wenn schon dann so:1. Auto mit Kärcher (und
Regenwasser) gründlich vorreinigen2. 2 Große Eimer mit
(sehr warmen, aber nicht heißem)Wasser und einem gut schäumenden Auto-Shampoo : 1 Eimer klares Wasser, ein Eimer mit Shampoo --> siehe 2 Eimer-Methode in der FAQ (kein normales Spüli) und mindestens zweigroße weiche Schwämme oderMicrofaser-Waschhandschuhe, einen für den oberen sowie unteren Bereich des Wagens.3. Dann waschen von oben nach unten. Mit einem
Schwammund viel Wassser und Schaum das Auto vom Dach bis ca. Oberkante Tür-Zierleisten/Stoßfänger waschen. Das ist in der Regel der Bereich der nicht so extrem verschmutzt ist. Dabei immer den Schwamm im 2. Eimer gründlich auswaschen und dann aus dem 1. Eimer frisches sauberes Schaumwasser in den Schwamm aufnehmen.4. Nachdem die"oberen 2/3" des Autos fertig sind, mit dem 2.
Schwammden unteren und oft schmutzigeren Teil Waschen, auch unter Nutzung beider Eimer mit Schmutzwasser und sauberer Seifenlösung.5. Am Schluss mit dem 3.
SchwammMF-Handschuh die Felgen und Reifen.6. Gründlich abspülen mit Kärcher und (
Regen)wasser.7. Wasserreste mit groben Microfasertuch aufsaugen und (dann mit feinem Glas-Kristall-Tuch) den letzten Wasserfilm trocken wischen.
Klingt vielleicht aufwändig, aber bis auf den 2. Eimer und ein paar
Schwämmen/ Tüchern die man einmal anschaffen muss, ist das wirklich nicht aufwändig und schont den Lack.Gruß
Patrick
Abschliessend kann man sagen dass du dir wohl einen Kärcher zulegen kannst, du kannst dir auch das Zubehör kaufen solange du es nicht für die Fahrzeugwäsche nutzt!!!
Den Kärcher solltest du wirklich nur zum Entfernen von groben Schmutz und zum absprühen nach der Handwäsche nutzen. Als Zubehör würde ich mir an deiner Stelle eher dann eine
Foam-Gunfür deinen Kärcher zulegen.
MFG
Foam Gun
Davon hatte ich bisher nichts gehört gehabt. Aber das klingt sehr interessant. Wird dafür Warmwasser benötigt ?
Muss das Auto dann trotzdem mit der zwei Eimer Technik gereinigt werden?
Zitat:
Original geschrieben von cr17
Foam Gun
Davon hatte ich bisher nichts gehört gehabt. Aber das klingt sehr interessant. Wird dafür Warmwasser benötigt ?
Nö, nur ein Kärcher die Gun und ein Foam-Produkt
Zitat:
Muss das Auto dann trotzdem mit der zwei Eimer Technik gereinigt werden?
JA, es handelt sich bei der Foam Gun nur um eine Vorwäsche die den groben Dreck aufweichen soll, einfach in meinem Blog vorbeischauen, da steht alles wissenswertes zur Gun 😉
MFG