Demontage Türschloß hinten

Audi A3 8PA Sportback

Demontage Türschloß hinten hat jemand eine Anleitung.
Bis zum Schloß bin ich schon aber wie bekomme ich das Schloß herraus da ist noch eine Strebe vom Fensterramen im Weg.

MfG

Beste Antwort im Thema

Ja ok. Also bei eBay gibts schon ein paar gebrauchte... aber hmmm... Neu ist meiner Meinung schon besser.
#####################
Ich erklär ganz kurz nochmal das Problem das ich habe.
Mein Audi ist abgeschlossen. Ich schließe ihn auf und möchte die Türe hinten links / rechts öffnen von aussen öffnen. Der Griff funktioniert und man merkt auch einen kleinen Widerstand, aber die Türe öffnet sich nicht. Von innen lassen sich beide Türen sofort öffnen.
Öffne ich die Türe dann von innen einmal, lässt sich die Türe auch von aussen wieder öffnen. Solange bis ich den Audi einmal verriegelt und wieder entriegelt habe. Dann lassen sich die Türen nur wieder erst von innen öffnen.
#####################

Neue Erkenntnisse aus erster Hand:
Erstmal braucht man eine Vielzahnnuss um das Schloss überhaupt abschrauben zu können. Von der Türfalz aus sind 2 M8 Schrauben die sich nur mit einem XZN-Vielzahnschraubendreher entfernen lassen. Kostet 8-9€ im Fachhandel. Torx funktioniert nicht, das hab ich probiert und die Schrauben fast geschrotet 🙂

Die innere Innenverkleidung, also quasi die Abdeckklappe um an das Innere der Türe zu kommen kann mit einem Schlitzschraubenzieher entfernt werden.
Am Rand dieser Abdeckung finden sich 8 kleinere Rechtecke. Diese dienen dazu, dass man weiß wo man reinstechen muss. Dahinter ist eine ganz simple Klickmechanik. Nichts desto Trotz ist es nicht ganz einfach diese Abdeckung zu entfernen... viel Spaß dabei! 🙂
Hab ihr die Abdeckung ab, müsst ihr den Gummi, welcher den Zug für den Innentüröffner führt, einfach nach innen drücken. Nun kann die Abdeckung abgenommen werden.

Nun kann man die Schrauben des Schlosses entfernen.
Bevor ihr aber das Schloss herausquält, solltet ihr den Zug entfernen. Direkt am Schloss ist ein kleiner Zapfen den man zur Seite drehen kann. Danach kann man den Zug vom Schloss komplett entfernen.

Jetzt kommt das Allerschwierigste. So ein Gefummel hatte ich schon lange nicht mehr. Ne Birne am A3 zu wechseln ist das reinste Kinderspielchen im Gegensatz zum entfernen der Stange welche das Schloss bedient möchte man die Türe von aussen öffnen.
Das Wiedereinfänden ist noch 1000fach schlimmer!
Wie dem auch sei. Das Ding muss raus. Ich habe es so gemacht, dass ich den Finger direkt auf das Ende dieser kleine Stange gelegt habe. Also das Ende, welches "im Türgriff" steckt.
Dann bin ich mit einem Schrauben an meinem Finger entlang gefahren und habe einfach auf das Ende gedrückt. Dann ist es raus gesprungen.
Das Schloss kann nun mit etwas Geschick 😁 um die Führung der Scheibe gedreht werden und voilá das Schloss ist draussen!

Schloss wieder einbauen:
Das Gestaltet sich, wie eben schon gesagt, etwas schwieriger. Das kleine Gestänge nämlich BLIND wieder in die Führung zurück zu bekommen ist fast unmöglich. Das hat wohl auch AUDI gedacht und hat an der Innenseite der Türe (nicht die Falz) eine kleine Gummidichtung. Diese kann man entfernen und man sieht direkt auf die Mechanik. Licht ist allerdings unabdingbar ;-) Also entweder ihr stellt euch ne Lampe auf oder jemand hält ne Taschenlampe für euch.
Die Mechanik selbst muss ich ja wohl nicht erklären. Jedoch sollte beachtet werden, dass man erst das Ende der kleine Stange in den Griff steckt und dann das Plastikteil auf die Stange klickt.
Wenn ihr das seht wisst ihr was ich meine 🙂

ACH JA!!! Bevor ihr euch diesen ganzen scheiß Stress gebt!!!
Ich habe das Schloss an meiner linken Türe abgeschraubt und den Stecker des Schlosses gezogen. Danach wieder alles festgeschraubt und die Türe funktioniert wieder!
Das hier beschriebene habe ich an der rechten Türe durchgeführt. Die allerdings auch nach dem Ein- und Ausbau immer noch nicht funktioniert.
Also rüttelt erstmal bisschen dran. Zieht und steckt den Stecker wieder rein und probiert ob es dann nicht eventuell wieder tut.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Ja ok. Also bei eBay gibts schon ein paar gebrauchte... aber hmmm... Neu ist meiner Meinung schon besser.
#####################
Ich erklär ganz kurz nochmal das Problem das ich habe.
Mein Audi ist abgeschlossen. Ich schließe ihn auf und möchte die Türe hinten links / rechts öffnen von aussen öffnen. Der Griff funktioniert und man merkt auch einen kleinen Widerstand, aber die Türe öffnet sich nicht. Von innen lassen sich beide Türen sofort öffnen.
Öffne ich die Türe dann von innen einmal, lässt sich die Türe auch von aussen wieder öffnen. Solange bis ich den Audi einmal verriegelt und wieder entriegelt habe. Dann lassen sich die Türen nur wieder erst von innen öffnen.
#####################

Neue Erkenntnisse aus erster Hand:
Erstmal braucht man eine Vielzahnnuss um das Schloss überhaupt abschrauben zu können. Von der Türfalz aus sind 2 M8 Schrauben die sich nur mit einem XZN-Vielzahnschraubendreher entfernen lassen. Kostet 8-9€ im Fachhandel. Torx funktioniert nicht, das hab ich probiert und die Schrauben fast geschrotet 🙂

Die innere Innenverkleidung, also quasi die Abdeckklappe um an das Innere der Türe zu kommen kann mit einem Schlitzschraubenzieher entfernt werden.
Am Rand dieser Abdeckung finden sich 8 kleinere Rechtecke. Diese dienen dazu, dass man weiß wo man reinstechen muss. Dahinter ist eine ganz simple Klickmechanik. Nichts desto Trotz ist es nicht ganz einfach diese Abdeckung zu entfernen... viel Spaß dabei! 🙂
Hab ihr die Abdeckung ab, müsst ihr den Gummi, welcher den Zug für den Innentüröffner führt, einfach nach innen drücken. Nun kann die Abdeckung abgenommen werden.

Nun kann man die Schrauben des Schlosses entfernen.
Bevor ihr aber das Schloss herausquält, solltet ihr den Zug entfernen. Direkt am Schloss ist ein kleiner Zapfen den man zur Seite drehen kann. Danach kann man den Zug vom Schloss komplett entfernen.

Jetzt kommt das Allerschwierigste. So ein Gefummel hatte ich schon lange nicht mehr. Ne Birne am A3 zu wechseln ist das reinste Kinderspielchen im Gegensatz zum entfernen der Stange welche das Schloss bedient möchte man die Türe von aussen öffnen.
Das Wiedereinfänden ist noch 1000fach schlimmer!
Wie dem auch sei. Das Ding muss raus. Ich habe es so gemacht, dass ich den Finger direkt auf das Ende dieser kleine Stange gelegt habe. Also das Ende, welches "im Türgriff" steckt.
Dann bin ich mit einem Schrauben an meinem Finger entlang gefahren und habe einfach auf das Ende gedrückt. Dann ist es raus gesprungen.
Das Schloss kann nun mit etwas Geschick 😁 um die Führung der Scheibe gedreht werden und voilá das Schloss ist draussen!

Schloss wieder einbauen:
Das Gestaltet sich, wie eben schon gesagt, etwas schwieriger. Das kleine Gestänge nämlich BLIND wieder in die Führung zurück zu bekommen ist fast unmöglich. Das hat wohl auch AUDI gedacht und hat an der Innenseite der Türe (nicht die Falz) eine kleine Gummidichtung. Diese kann man entfernen und man sieht direkt auf die Mechanik. Licht ist allerdings unabdingbar ;-) Also entweder ihr stellt euch ne Lampe auf oder jemand hält ne Taschenlampe für euch.
Die Mechanik selbst muss ich ja wohl nicht erklären. Jedoch sollte beachtet werden, dass man erst das Ende der kleine Stange in den Griff steckt und dann das Plastikteil auf die Stange klickt.
Wenn ihr das seht wisst ihr was ich meine 🙂

ACH JA!!! Bevor ihr euch diesen ganzen scheiß Stress gebt!!!
Ich habe das Schloss an meiner linken Türe abgeschraubt und den Stecker des Schlosses gezogen. Danach wieder alles festgeschraubt und die Türe funktioniert wieder!
Das hier beschriebene habe ich an der rechten Türe durchgeführt. Die allerdings auch nach dem Ein- und Ausbau immer noch nicht funktioniert.
Also rüttelt erstmal bisschen dran. Zieht und steckt den Stecker wieder rein und probiert ob es dann nicht eventuell wieder tut.

Moin Moin,

ich hatte das selbe Problem und habe auch lange gesucht, bzw. selbst probieren müssen bis ich eine Lösung (ohne tausch des kompletten Schlosses) gefunden habe. Im Prinzip habe ich das Schloss geöffnet und alle Teile darin einmal "gänging" gemacht (bis auf das (Metall)Schloss an sich, das ist ja nich das Problem, sondern die Mechanik die es entriegeln soll). Danach lief es wieder.

Der Ausbau des Schlosses wurde hier ja schon hinreichend beschrieben, die wohl schwierigsten Teile dabei sind die Demontage der Abdeckung nachdem man die Türverkleidung runter hat (dabei bricht auch gerne mal ein Clip ab) und das Lösen des Gestänges vom Türgriff außen. Wenn man sich dies aber einmal anguckt, Sprich mit dem Kopf in das Loch und den Clip anleuchten/angucken, sowie die Beschreibungen ließt die dazu im Netz kursieren, kann man sich vorstellen wie dies gelöst werden soll. Leider passte bei mir nicht Kopf + Hand in das Loch, was die Sache natürlich erleichtert hätte 😁.

Wenn das Schloss raus ist beginnt die eigentliche Arbeit, zu welcher ich leider keine Anleitung gefunden habe. Mit etwas Gedult und friemelei hat es aber doch geklappt.

Das Schloss besteht aus 2 Komponenten dem eigentlichen mechanischem Schloss und dem "elektronischen" Teil, in welchem u.a. 2 kleine Motoren und diverse Zahnräder drin sind. Diese 2 Komponenten müssen zunächst getrennt werden, damit die "elektronische" Komponente geöffnet werden kann. Dazu schraubt man als erstes alle größeren der Schrauben raus die sich im Schloss befinden, u.a. auch eine welche das Graue Plastikteil hält. Diese Plastikabdeckung kann man dann abnehmen und schaut auf ein ziemliches gewusel. Die 2 Teile kann man jetzt schon etwas voneinander wegbewegen, man merkt aber das sie noch durch etwas gehalten werden (logisch, denn irgendwie muss das schloss ja durch die elektronischen teile mechanisch verriegelt werden). Die Verbindungen sind einmal ein grüner und einmal einer gelber Stift der auf ein Loch in einem Arm gesteckt ist. Ich kann es jetzt aus dem Gedächtnis schwer beschreiben, man sieht aber welche Teile es sind wenn man bisschen wackelt. Wenn man mit einem kleinen Schlitzschraubendrehen die "Arme" von dem Stift runterdrückt (evtl. die kleinen Nasen auf dem Stift etwas nach innen drücken) dann klickt er sich irgendwann runter. Ich hatte auch erst Hemmungen da etwas mehr Kraft anzuwenden, im Prinzip kann aber nicht viel kaputt gehen, bevor das Plastik bricht wird es sich wohl ausklinken.

Hat man jetzt die beiden Stifte/Arme getrennt kann man das eigentliche Schloss beiseite legen und den verbleibenden Teil aufschrauben. Nachdem die Schrauben raus sind muss man die beiden Teile voneinander abhebeln (sind glaubich noch verklebt gewesen). Vorsicht beim abnehmen des oberteils, evtl. kommt einem da eine komisch gebogene Feder entgegen, welche über die Achsen der 2 Zahnräder geklemmt ist. War auch erst verwirrt wo die herkam, wenn man guckt gibt es aber nur einen Platz an dem Sie (sinnvoll) hinpasst.

Hier habe ich jetzt einfach alle teile mal rausgenommen und auf gängigkeit geprüft. Danach alles wieder rein und gucken ob auch im eingebauten zustand alles gängig ist. Also von hand mal die räder bewegen.

Danach alles wieder zusammen, die Arme wieder in die Stifte stecken (ist etwas friemelig, da saß ich gut 15 Minuten bis es passte) und Schloss einbauen. Vorher unbedingt bei göffneter Tür alle funktionen prüfen. (Öffnen von außen, von innen, verriegeln, entriegeln) Sollte das Schloss nicht mehr richtig gehen und sich garnicht mehr entriegeln/öffnen lassen hat man ein großen Problem bei geschlossener Tür ;-) Deshalb wie gesagt vorher Prüfen.

Alle Arbeiten auf eigene Gefahr, ich übernehme keine Haftung für evtl. Schäden die Auftreten ;-)

Ich hoffe es war einigermaßen verständlich, leider habe ich keine Entsprechenden Fotos gefunden um das ganze etwas besser zu beschreiben.

Gruß
Alexander

wuuuhuuuuu 😁
also ich hab mir auch schon überlegt ob ich das Schloß einfach mal auseinander bauen soll. aber ganz ehrlich???? ich hab mittlerweile das Türschluss hinten rechts, dank der Teilnehmer, bei Ebay gebraucht gefunden. 37€ statt 150€ beim Händler.
das wird nun rechts eingebaut und getestet. passt das, dann bestell ich noch eins für die linke Türe. 🙂

aber guter Ansatz 🙂

sobald das Schloß da ist, werde ich ein Video wegen dem Einbau machen und posten.

Ja ich war auch kurz davor ein gebrauchtes zu bestellen, habe aber keine günstigen gefunden erst ab 80 € aufwärts, von daher hab ich mir den Spaß gegönnt das zu zerlegen. 🙂

Ähnliche Themen

Türschlosstausch in der Beifahrertüre
Hier ein A3 8P Ambition Sportback aus 2007

1. Türverkleidung und geclipste Verkleidung der Innenseite entfernen.

2. Beim Blick in die Türe sieht es so aus (Bild 1)

3. Die Betätigungsstange OBEN NICHT aushängen (Bild 2),

4. sondern die gelbe Nase des Kunststoffclips kräftig zur linken Seite drücken und den Clips damit öffnen (Bild 3). Die Stange ist damit gelöst.

5. Mit einem 8er Vielzahnschraubendreher die beiden Schrauben außen herausdrehen (Bild 4).

6. Dann Stecker abziehen. Dazu mit Schraubendreher in die Nase drücken und Stecker ziehen (Bild 5).

7. Durch Drehen der Fahne den Zug für die Innenentriegelung lösen und am Zugende aus dem Stahlhebel aushängen (Bilder 6 und 7).

Das war´s schon! Also eine Sache von Minuten, ist die Türverkleidung erst entfernt.
Der Einbau des neuen Schlosses geht in umgekehrter Reihenfolge vonstatten.

Beim neuen Schloß - hier am Altteil gezeigt Bild 8 - ist die schwarze Clipshälfte ins helle Gehäuse gelegt. Einfach Stange einlegen und Clipshälfte zur gelben Hälfte hin drücken bis zum Einrasten.

001-large
002-large
003-large
+6
Deine Antwort
Ähnliche Themen