Dem Käfer steht eine ca. 300 KM lange Fahrt bevor :-(

VW Käfer 1200

Hallo Leute,

also ab August soll mein Käfer Cabrio den Rest der Sasion in Köln verbringen. Dh. ich muss ihn vom jetztigen Standpunkt (Würzburg) 300 Kilometer weitweg nach Köln bekommen.

Habe aber schwere Bedenken. Der Käfer hatte vor einigen Jahren schon mal einen Kolbenfresser auf der Autobahn nach gefahrenen 250 Kilometern.

Nun, was meint Ihr? Soll ich es sein lassen, oder meint ihr so ein Käfer macht das schon mit? (Zustand vom Fahrzeug ist recht gut, keine Probleme)

Hab auch schon mit dem Gedanken gespielt den Käfer per Autozug zu verfrachten. Aber die Route Würzburg - Köln gibts wohl nicht.

Habe wirklich schiss das der Motor das nicht mitmacht.

Hoffe ihr könnt mir eure Erfahrungen mitteilen.

Gruß, ...

22 Antworten

Also ich muss sagen das ihr einem ganz gut Mut machen könnt.
Hab jetzt auch keine großen Bedenken mehr.

Ist doch kein Problem

Hallo, wie schon gesagt, schau ob genug Öl drauf ist, Ventilspiel etc. und dann klappt das schon.
Ich bin vor kurzem nach Chemnitz gefahren, dass sind 1.100 km hin und zurück..... Ohne Probleme. Bin meistens mit 90-100 kmh unterwegs gewesen.Fahre nen Mex mit 34 PS

Hey, bin mit meinem 34´er mex letztens auch 300 km bis nach Köln gefahren, hatte absolut keine probleme, nur ich bin ein noch vorsichtiger Fahrer mehr als 80 is bei mir nicht drin. Hab uach vorher nachm öl geguckt und dann ab dafür.

Normalerweise sollte diese Strecke wirklich kein Problem für deinen Käfer darstellen. Am besten schön gemütlich fahren. Bin letztens auch eine strecke von 400km/h einfach gefahren, ohne Probleme. Wenn du aus Würzburg kommst, kann ich dir ohne jetzt Werbung machen zu wollen, den Autoservice Andreas Klug, in Goßmannsdorf (bei Ochsenfurt) empfehlen. Habe meinen Käfer immer dort, er macht das super, kennt sich gut mit Käfern aus (er hat nicht umsonst einen Käfer in seinem Firmenlogo 😉 ) Und Preiswert ist er noch dazu. Nur so als Tipp am Rande 😉
Mfg NDO

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von NDO


Bin letztens auch eine strecke von 400km/h einfach gefahren, ohne Probleme.
Den Autoservice Andreas Klug, in Goßmannsdorf (bei Ochsenfurt) empfehlen.

Der Junge muss gute Arbeit leisten 400km/h, wow, meiner macht nur 140 km/h! :-)))

Nur ein Scherz, habe schon verstanden, eine Strecke mit der Länge von 400 km, hin und zurück 800 km ;-)

Gruss master

also wirklich. Der Käfer ist autobahnfest!

ich bin 1994 mit meinem damals 29 Jahre alten 1200A in 13 Tagen überland nach Ägypten gefahren, und das hat der ohne Murren gemacht!
Wichtig sind, wie schon oft gesagt, die richtige Menge Öl, Ventile richtig eingestellt, evt Zündung und natürlich die richtigen Kerzen.
Oft genug bin ich mit dem Wagen die 600km zwischen Berlin und Amsterdam gefahren, auch lange Strecken Vollgas, wenn er sich erstmal warmgefahren hat. Nie was gewesen. Nur halt nicht treten. Er kommt irgendwann ganz von selbst auf seine 110 (Tacho).

Zitat:

Original geschrieben von vwgolf2gti16v


also wirklich. Der Käfer ist autobahnfest!

ich bin 1994 mit meinem damals 29 Jahre alten 1200A in 13 Tagen überland nach Ägypten gefahren, und das hat der ohne Murren gemacht!
Wichtig sind, wie schon oft gesagt, die richtige Menge Öl, Ventile richtig eingestellt, evt Zündung und natürlich die richtigen Kerzen.
Oft genug bin ich mit dem Wagen die 600km zwischen Berlin und Amsterdam gefahren, auch lange Strecken Vollgas, wenn er sich erstmal warmgefahren hat. Nie was gewesen. Nur halt nicht treten. Er kommt irgendwann ganz von selbst auf seine 110 (Tacho).

Hallo vwgolf2gti16v,

ich hatte früher Käfer Bj. 1958, 1962 und 1964.

Mit allen dreieen habe ich tausende von Kilometern - ohne Probleme zurück gelegt.

Ich kann nur die Werbung von VW damals bestätigen:

Luft kocht nicht, Luft gefriert nicht.

Außer den schon gegebenen Tips hier noch zwei an den TE:

a) Die Keilriemenspannung prüfen und einen Ersatzkeilriemen mitnehmen.

b) Nach längerer Fahrt wird das Motorenöl dünnflüssig und es kann sein, daß die Öldruckkontrollampe leuchtet wenn man z.B. bei rot an einer Ampel steht.

Dann sollte man soviel Gas geben, daß die Lampe wieder aus geht. So ist sichergestellt, daß sich der Öldruck wieder erhöht.

Viele Grüße

quali

Zitat:

Original geschrieben von quali


Hallo vwgolf2gti16v,

ich hatte früher Käfer Bj. 1958, 1962 und 1964.

Mit allen dreieen habe ich tausende von Kilometern - ohne Probleme zurück gelegt.

Ich kann nur die Werbung von VW damals bestätigen:

Luft kocht nicht, Luft gefriert nicht.

Außer den schon gegebenen Tips hier noch zwei an den TE:

a) Die Keilriemenspannung prüfen und einen Ersatzkeilriemen mitnehmen.

b) Nach längerer Fahrt wird das Motorenöl dünnflüssig und es kann sein, daß die Öldruckkontrollampe leuchtet wenn man z.B. bei rot an einer Ampel steht.

Dann sollte man soviel Gas geben, daß die Lampe wieder aus geht. So ist sichergestellt, daß sich der Öldruck wieder erhöht.

Viele Grüße

quali

word!

Einen Ersatzkeilriemen sollte sowieso jeder LuBo Fahrer an Bord haben, denn wenn der reißt, geht nix mehr. Und es kann nicht sein, daß man sich wg einem paar-Euro-Verschleißteil abschleppen lassen muß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen