Definition "Kurzstrecke" / Kritische Aspekte

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,
ich hätte einmal eine Definitionsfrage. Was würdet Ihr beim Diesel als "Kurzstrecke" bezeichnen, und wann hört Kurzstrecke auf? Eng verknüpft ist dies ja mit der Frage welches die schädlichen Mechanismen sind. Demnach ergeben sich unter anderem folgende Definitionen:

a) Ist "Kurzstrecke" über eine bestimmte km-Anzahl definiert?
b) Ist "Kurzstrecke" nur so lange bis der Motor / das Motoröl auf Temperatur ist? Ist es also noch Kurzstrecke, wenn mein Motoröl bereits auf 80 Grad ist? Wenn die Kurzstrecke über das definiert ist,... bei welcher Öltemperatur würde für Euch eine "Kurzstrecke" enden?
c) Ist "Kurzstrecke" weder abhängig von km-Anzahl noch von Motoröl, sondern ist der schädlichste Aspekt, dass der Partikelfilter nicht vernünftig regeneriert werden kann?

Fahre täglich insgesamt 90km, 45km zur Arbeit, 45km zurück. Davon die meiste Zeit auf der Autobahn bei 120km/h. Ein- bis zweimal fahre ich Abends 6,3km zum Sport und zurück. Ist das überhaupt "schädlich" oder bringt dies bei dem Fahrprofil keine Probleme mit sich? Die 6,3km fahre ich dabei sehr bedacht. Also keine große Lasten, sondern keine Drehzahlen >2800 und auch keine langsamen Steigungen in hohen Gängen, damit der Lagerdruck nicht zu hoch ist wenn der Motor noch nicht auf Betriebstemp. ist.
So, jetzt seid Ihr dran. Was ist für Euch das Schädigende an "Kurzstrecke" und was haltet Ihr von meinem Fahrprofil?

Chris

14 Antworten

Dein Fahrprofil ist doch ideal. Weshalb möchtest Du eine Wissenschaft daraus machen?

http://www.motor-talk.de/.../...-noetig-oder-quatsch-t5563126.html?...

Mich interessiert es eben wie man Kurzstrecke definiert. Es muss doch jemand geben der mir sagen kann was die schädlichsten Einflussfaktoren sind aufgrund derer man von ständigen "Kurzstrecken" beim Diesel abrät:

- kurze Laufleistung
- niedrige Motor- / Öltemperatur
- DPF Regeneration nicht so gut möglich

Mein Fahrprofil klammere ich mal wieder aus der Frage aus. Darum soll es im Kern dann doch nicht gehen. Der Golf wird das schon überleben.

Kurzstrecke?
Fahrt zum Bäcker, 2-5km fahrt zur Arbeit usw.

Wie definiertet du groß und klein 😉

Kurzstrecke ist für mich die Strecke, wo der Motor nicht die Betriebstemperatur hat.

Ähnliche Themen

Ich meine in der BA (des Benziners) meines Golf 6 oder 7 etwas von mindestens 4km gelesen zu haben.
(Obwohl sich dabei natürlich immernoch die Frage stellt ob man sie im 1. oder 6. Gang fährt)

Bei einem Diesel also sicher ü4km...
Entsprechende BA lesen oder bei VW anfragen dürfte Auskunft geben.

Zitat:

a) Ist "Kurzstrecke" über eine bestimmte km-Anzahl definiert?

Nicht ausschließlich.

Zitat:

b) Ist "Kurzstrecke" nur so lange bis der Motor / das Motoröl auf Temperatur ist? Ist es also noch Kurzstrecke, wenn mein Motoröl bereits auf 80 Grad ist? Wenn die Kurzstrecke über das definiert ist,... bei welcher Öltemperatur würde für Euch eine "Kurzstrecke" enden?

Das ist doch ein guter Anhalt. Ein Motor gilt spätestens ab

diesen 80° als betriebswarm.

Zitat:

c) Ist "Kurzstrecke" weder abhängig von km-Anzahl noch von Motoröl, sondern ist der schädlichste Aspekt, dass der Partikelfilter nicht vernünftig regeneriert werden kann?

Ab welcher Motoröltemperatur ein DPF sofern erforderlich seine

Regeneration beginnt kann ich leider nicht aus dem Kopf sagen,

aber es wird bestimmt in o. g. Größenordnung liegen. Und auf

deinem tägl. Arbeitsweg erreichst du sie sowieso, und vor allem

auch die nötige Abgastemperatur. Ab und zu auch mal schneller

fahren schadet vermutlich nicht. Das kann Regenerationsvor-

gänge beschleunigen, damit sie nicht erst kurz vor Ankunft er-

folgen, oder sie sogar ganz ersparen.

Zitat:

Fahre täglich insgesamt 90km, 45km zur Arbeit, 45km zurück. Davon die meiste Zeit auf der Autobahn bei 120km/h.

Das wäre schon mal keine. Und wenn du das jeden Werktag

fährst solltest du dir keine größeren Gedanken machen.

Zitat:

Ein- bis zweimal fahre ich Abends 6,3km zum Sport und zurück.

Das wäre eine.

Zitat:

Ist das überhaupt "schädlich" oder bringt dies bei dem Fahrprofil keine Probleme mit sich?

Es macht nix, solange du das nicht ausschließlich tust.

Zitat:

Die 6,3km fahre ich dabei sehr bedacht. Also keine große Lasten, sondern keine Drehzahlen >2800 und auch keine langsamen Steigungen in hohen Gängen, damit der Lagerdruck nicht zu hoch ist wenn der Motor noch nicht auf Betriebstemp. ist.

Kein Grund zu übetriebener Vorsicht. Denk auch daran, der

Motor wird schneller durchgewärmt (bzw. überhaupt erst)

wenn man etwas mehr Gas gibt. Im Lader wird das Öl so-

wieso schnell genug warm, weil es dort mit die höchsten

Temperaturen überhaupt erreicht.

Der Lader mag nur schlagartige Temperaturschocks nicht

so sehr, und natürlich Abstellen im richtig heißen Zustand.

Damit ist AB-Vollgas und dann sofort rechts ran zwecks

Pinkelpause gemeint. Und Temperaturschocks entstehen

wenn du lange bergab rollst, und dann bergauf wieder

kräftig Gas gibst. Und umgekehrt. Dann geht's schnell in

ein paar Sekunden um mehr als 500° C rauf oder runter.

Ich hoffe, es hilft dir weiter. Den Link oben habe ich nicht
gelesen, aber an deiner Stelle würde ich es trotzdem tun.
Vielleicht deckt er Dinge ab, an die ich nicht gedacht habe.
Auf jeden Fall hast du absolut keinen Anlass zur Sorge.
Also lass dich nicht verrückt machen.

😉

Wenn der DPF regeneriert (aktiv) ist Öl bei 95°C. Den DPF interessiert es aber auch nicht, wenn du gerade 30 km mit 120 im 6. auf der Bahn gefahren bist. Sowas berücksichtigt die (blöde) Karre nicht. Geht alles nach Fahrprofil und wenn der Wagen meint es müsse sein dann macht er es. Kannst hier im Forum auch finden. Da ich sowas öfter erlebe wohl mein letzter Diesel. ...
Fahre so gut wie nie kurzstrecke, meist 400km am Stück, 50% BAB/50% Land.

Gruss

Das stimmt nicht. Ich habe oft einige Tage wo ich vermehrt Kurzstrecke fahre. Dort findet dann keine aktive Regeneration statt, selbst wenn sie rein rechnerisch fällig wäre. Sobald ich dann auf die BAB fahre startet sie dann direkt. Daher fahre ich wenn ich mehrere Tage Kurzstrecke habe dann gezielt 10-20km BAB und der DPF kann sich regenerieren.

Es kommt auf die Gesamtstrecke an und das Profil. Unter 500km gibt's eigentlich gar keine. Wie merkt man auf der BAB eine aktive Regenration (Erhöhter Leerlauf merkt man nicht, kein Start/Stopp könnte man vielleicht ablesen, unrunder Leerlauf )? Angezeigt wird sie ja nicht

Am Ansprechverhalten und dass der Motor weicher läuft.

Zitat:

@Vmax3107 schrieb am 13. Februar 2016 um 00:51:37 Uhr:


Kurzstrecke ist für mich die Strecke, wo der Motor nicht die Betriebstemperatur hat.

Jetzt fehlt uns noch die Definition von "Betriebstemperatur" und wie lange ein Motor diese haben muß, um zumindest einen Teil, des in das Öl eingebrachten Kondensats zu verdampfen.

Zitat:

@rv112xy schrieb am 13. Februar 2016 um 08:42:54 Uhr:


Das stimmt nicht. Ich habe oft einige Tage wo ich vermehrt Kurzstrecke fahre. Dort findet dann keine aktive Regeneration statt, selbst wenn sie rein rechnerisch fällig wäre. Sobald ich dann auf die BAB fahre startet sie dann direkt. Daher fahre ich wenn ich mehrere Tage Kurzstrecke habe dann gezielt 10-20km BAB und der DPF kann sich regenerieren.

Also bei mir ist das anders. Fahre viel in der Stadt, Strecken zwischen 3-10 km, mit vielen

Start/Stopp Phasen (damit meine ich nicht die SSA 😉

Es kommt sehr häufig vor, das sich die Kiste auf diesen Strecken regeneriert.

Zum einen stinkt es wie Hulle und der Lüfter läuft nach dem abstellen immer nach.

Oft läuft die Regeneration, dann beim nächsten Start weiter, wenn die Strecke vorher "zu kurz" war.

Da aber ab und zu Autobahn dazukommt, mache ich mir da keine Sorgen. Das einzige was "nervt"

ist der hohe Stadtverbrauch 🙄 aber naja, die Kiste will es ja so........und Sprit gibt es an

jeder Tankstelle 😁

Gruß
LBM

Ich glaube, Du hast das Problem der Regeneration nicht vollständig verstanden.

http://www.faz.net/.../...eind-des-diesel-partikelfilters-1838013.html

Leider wird in diesem Beitrag nicht auf das zweite Problem der aktiv eingeleiteten Regeneration eingegangen... die Ölverdünnung und deren Folgen.

Zitat:

@Tom_M schrieb am 13. Februar 2016 um 08:12:40 Uhr:


Wenn der DPF regeneriert (aktiv) ist Öl bei 95°C. Den DPF interessiert es aber auch nicht, wenn du gerade 30 km mit 120 im 6. auf der Bahn gefahren bist. Sowas berücksichtigt die (blöde) Karre nicht. Geht alles nach Fahrprofil und wenn der Wagen meint es müsse sein dann macht er es.

Natürlich hat der aktuelle Fahrzustand auch einen erheblichen Einfluss auf die Art der Regeneration. VAG setzt ja ein Partikelfiltersystem ein, dass aktiv und passiv regenerieren kann und da spielt der aktuelle Fahrzustand natürlich eine erhebliche Rolle. Bei Stadtfahrten und langsamer Landstraße geht kein Weg an der aktiven Regeneration (also zusätzliche Einspritzung von Kraftstoff) vorbei. Auf der Autobahn kann die Abgastemperatur ausreichen, damit der Partikelfilter passiv gereinigt wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen