defektes Thermostat erkennen?
Habe mal am kalten Motor den oberen dicken Kühlwasserschlauch (links, vom Motor zum Kühler) gedrückt, da spritzte das Wasser oben in den Behälter rein (kleiner Schlauch), es gab so "Gurgelgeräusche". Das ist auch der Fall, wenn ich den darunterliegenden dicken Schlauch zusammendrücke. Ist das so normal? Ich dachte, das Thermostat ist erst zu (Motor kalt) und blockiert den Fluß zwischen den zwei dicken Kühlwasserschläuchen. Oder drückt es das Wasser anderswo in den Behälter zurück?
22 Antworten
Mein Lüfter geht mein ich erst bei über 90° an, den hört man doch deutlich oder?
Wie gesagt, ich fahr den mal warm und lass den dann mal 10 minuten im stehen laufen, irgendwann sollte der Lüfter ja angehen.
MfG
Würde mal behaupten, das Thermometer ist eher ein Schätzeisen. 10 Grad Toleranz dürfte völlig im Rahmen liegen; auch die Thermostate werden nicht auf's Grad genau öffnen/schließen, was die Toleranz weiter erhöht.
Der Motor sollte schon seine konstante Betriebstemperatur behalten. Man merkt das ja deutlich, daß bei "unterkühltem" Motor (z.B. defektes Thermostat) bei 70 Grad der Kraftstoffverbrauch ansteigt. Von daher gibt es ein "zu kalt" sehr wohl.
@myrechner: Deine Behauptung ist falsch, ein Themostat ist sehr exakt eingestellt.
In der Mess- und Rätseltechnik ist so eine Genauigkeit ( zehntel Grad AUF/ZU) kein Problem...
Und ob 70, 75 oder zb 88 oder 93 Grad, ist schon ein Unterschied.
Beim E39 Diesel z.B. läuft der Zuheizer bis 75 Grad mit....
Neues Thermostat ist drinne, hält nun die Temperatur schön auf ca. 88 Grad (lt. Thermometer). Das alte schloß wirklich nicht mehr ganz so gut.
Ähnliche Themen
Ich hatte die Tage ein Phänomen bei meinem Lüfter gehabt.. an meiner Arbeit angekommen, Wagen war da natürlich schön warm gefahren, hatte das Fenster noch unten gehabt (elektrische Fensterheber!), musste die Zündung nochmal anmachen um das Fenster zu schließen, Lüfter sprang natürlich wieder mit an da Wagen noch warm auf einmal geht der Lüfter nicht mehr aus, also der lief weiter obwohl die Zündung wieder aus war und der Schlüssel schon rausgezogen war, hmm 😕 !
nach 3mal Zündung an und aus war der Lüfter dann wieder abgeschaltet.. habe sowas noch nie gesehen, echt 😁
Bei einigen Autos steht im Motorraum beim Kühler sowas wie "Ventilatorlauf jederzeit möglich".
Das ist wichtig, damit ein heißer Motor (gerade abgestellt) nachgekühlt werden kann. Nach einer Weile geht der Ventilator dann wieder aus.
Ich frag mich aber, wie mit stehender Wasserpumpe der Motor gekühlt werden soll... vielleicht nur durch Schwerkraft wie bei einer Siphonkühlung? 😕
Daniel absulut normal-
aber intressant zu lesen, dass man doch immer etwas neues noch endecken kann 😁
Zitat:
Ich frag mich aber, wie mit stehender Wasserpumpe der Motor gekühlt werden soll...
das Termostatt bleibt solange offen, wie die physikalische Wärme ( Ausdehnung des Metall mechanismus besteht ) , das hat zur Folge, dass der Kühlkreislauf länger auf bleibt bis die Feder das ganze wieder schliesst , in der Zeit kühlt der Lüfter das Wasser im Kühler herunter.
Auch wenn die WAPU mit ihren Schaufelblättern nicht mehr über den Riemen angetrieben wird besteht im Kreislauf immer noch ausreichend Restbewegung ( volumendichte von Wasser im kochzustand)😉
das kann man gut am Ausgleichsbehälter sehen, da immer noch eine gewisse Wassermenge in den Behälter zurück läuft.
mfg
ps schönen Feiertag😛
Ahja, okaaay 😛 gut zu wissen.. 😉