1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Defektes adaptive light TÜV-relevant?

Defektes adaptive light TÜV-relevant?

Audi A4 B8/8K

wer hat Erfahrung damit? Meiner ist nächste Woche dran.

42 Antworten

Mal andersrum, wenn die Motorelektronik einen Fehler meldet, bei welchen Fehlern ändert sich das Abgasverhalten nicht, bzw. bei welchen Fehlern ist ausgeschlossen, dass sich das Abgasverhalten ändert?
Da ich nicht vom Fach bin, ist dieses auch nur als Frage zu verstehen.
Ich sehe da auch zuvor lediglich eine Frage und keine Feststellung.

Ich bin seit rund 20 Jahren Elektrotechnikermeister, also neu ist solch eine Mischung nicht. Das Fach-ABI habe ich ebenfalls mit dem Meistertitel erworben.

Nee bei uns im FB Elektrotechnik ist das anders.
Der Begriff war bei uns schon lange Elektrotechnik, sowie bei Fahrzeugtechnik, was nichts mit der Qualifikation Techniker per se zu tun hat.
Bei dir wurde diese Berufsbezeichnung mit dem Meistertitel übernommen-->Ergo Elektrotechnikermeister oder anders rum: Meister in der Elektrotechnik und ja hast die Qualifikation eines Fach-Abiturs mit erworben. Aber ob man als Meister sein Ing machen möchte (Master oder Bachelor) muss jeder selbst wissen 😉
Aber Das ist bis dato immernoch so

Im Bereich Fahrzeugtechnik wurde das mit KFZ (Kraftfahrzeugtechnik) alles abgekürzt.
Dort war die frühere gängige Qualifikation KFZ-Meister bzw Meister für Kraftfahrzeugtechnik.
Nun heisst es aber in diesem Bereich anders und zwar
KFZ -Technikermeister -->ergo: Kraftfahrzeugtechnik Technikermeister.
Erstens klingt das sehr seltsam bis komisch und es ist eine sogenannte Doppelung drin, nämlich das Wort Technik... also ein technischer Technikermeister....
ich glaub, ich brauch ein Bier.... ;P
wie bekloppt ist das denn?

Auf deine Frage bezüglich der MKL:
Diese kann erstmal dauerhaft Leuchten oder blinken

Die Ursachen dafür können sehr unterschiedlich sein, nicht immer muss ein gravierendes Problem dahinterstecken. Blinkt die Leuchte nur kurz auf und erlischt dann wieder, handelt es sich meist nur um einen kleinen, nicht dauerhaften Fehler, der meist kein Handeln erfordert. Leuchtet die Motorkontrollleuchte dauerhaft gelb auf, liegt hingegen ein Fehler vor, der von einer Werkstatt überprüft werden sollte. Bei schwerwiegenderen Fehlern wie Verbrennungs- oder Zündungsaussetzern macht sich die Leuchte durch schnelles Blinken bemerkbar – hier sollte dringend eine Fachwerkstatt aufgesucht werden.

Das Fahrzeug geht dann in den sog. Notlaufprogramm
Es gibt verschiedenste Ursachen, die einen Notlauf initiieren können. Daher muss in jedem Fall der Fehlerspeicher ausgelesen werden.

Der Notlauf (auch Motornotlauf oder Notlauffahrprogramm genannt) wird unter bestimmten Umständen vom Steuergerät aktiviert, wenn dieses einen Defekt bemerkt oder unplausible Messwerte von bestimmten Sensoren erhält. Meist, jedoch nicht immer wird dann auch ein entsprechender Hinweis im Kombiinstrument angezeigt.
In der Folge ist die Motordrehzahl stark reduziert, sodass das Auto nur noch über eine eingeschränkte Leistung verfügt und kaum noch beschleunigt. Ziel ist es, durch die gedrosselte Leistung Schäden an Motor und / oder anderen Komponenten zu vermeiden.

Bei aktiviertem Notlauf sollte man zeitnah den Fehlerspeicher auslesen (lassen). So erhält man häufig Hinweise darauf, weswegen der Motor in den Notlauf gesprungen ist. Typisch sind Fehlermeldungen wie bspw. „Ladedruck Regelgrenze überschritten“. Anschließend sollte die Problemursache beseitigt werden. Ein reines Löschen des Fehlers behebt die Ursache nicht!
Motor einfach neustarten?
Oftmals ist es möglich, den Motor neu zu starten und den Notlauf damit zu beenden. Nach dem Neustart fährt das Auto dann zunächst wieder normal. Die Problemursache ist damit jedoch nicht beseitigt! Ab einer bestimmten Last wird der Notlauf daher dann meist wieder aktiviert. Oft hilft ein solcher Neustart jedoch, um mit dem Auto noch im niedrigen Drehzahlbereich bis in die nächste Werkstatt zu fahren.

Häufige Ursachen sind unter anderem Defekte oder falsche Messwerte von:

Luftmassenmesser
Differenzdrucksensor
Nockenwellensensor
Nockenwellenverstellung zu spät/zu früh -->(Zündaussetzer)
Probleme mit dem Kat
Loser Tankdeckel (!)
Defekter Sauerstoffsensor (Lambdasonde)
allg. Fehlzündungen des Motors
verschmutzten Luftfilter
Ladedruckregelventil

Um nur ein paar Ursachen zu benennen...

Hoffe konnte etwas helfen 😉

Einen Fehler hast Du drin, es heißt tatsächlich Elektrotechnikermeister. Diese ganzen Bezeichnungen sind mehr als irreführend.

Aber welcher Fehler, der durch die MKL angezeigt wird, ist nicht abgasrelevant? Ich kenne es so, dass wenn ein Sensor ausfällt, ein Ersatzwert herangezogen wird, womit der Motor läuft, aber eben nicht optimal, sprich die Verbrennung ist nicht optimal= abgasrelevant.

Aber mir fällt beim Benziner doch ein Fehler ein, der eventuell nicht abgasrelevant ist. Fällt ein Kurbelwellensensor aus kann als Ersatzsignal das eines Nockenwellensensors genommen werden. Da das Steuergerät jedoch nicht weiß, ob der Motor auf OT oder UT steht, springt er eventuell nicht an, fährt aber oftmals, so lange er läuft.

Ähnliche Themen

Das Bordbuch sagt lediglich das bei der Abgasleuchte sich die Abgasqualität Verschlechtern und der Kat Schaden nehmen kann.

"MKL" mit Zündaussetzer z.b. wäre meiner Meinung natürlich auch nicht gut für das Abgasverhalten.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 7. Mai 2023 um 12:36:20 Uhr:


Einen Fehler hast Du drin, es heißt tatsächlich Elektrotechnikermeister. Diese ganzen Bezeichnungen sind mehr als irreführend.

Aber welcher Fehler, der durch die MKL angezeigt wird, ist nicht abgasrelevant? Ich kenne es so, dass wenn ein Sensor ausfällt, ein Ersatzwert herangezogen wird, womit der Motor läuft, aber eben nicht optimal, sprich die Verbrennung ist nicht optimal= abgasrelevant.

Aber mir fällt beim Benziner doch ein Fehler ein, der eventuell nicht abgasrelevant ist. Fällt ein Kurbelwellensensor aus kann als Ersatzsignal das eines Nockenwellensensors genommen werden. Da das Steuergerät jedoch nicht weiß, ob der Motor auf OT oder UT steht, springt er eventuell nicht an, fährt aber oftmals, so lange er läuft.

Und selbst dieser Fehler ist abgasrelevant, da es permanent zu einem Abgleich KW-NW kommt. Hier fällt dann die Nockenwellenverstellung aus, was sich wieder auf das abgasverhalten auswirken kann (grade beim Benziner)

Zitat:

@Schubbie schrieb am 7. Mai 2023 um 12:36:20 Uhr:



Aber welcher Fehler, der durch die MKL angezeigt wird, ist nicht abgasrelevant? Ich kenne es so, dass wenn ein Sensor ausfällt, ein Ersatzwert herangezogen wird, womit der Motor läuft, aber eben nicht optimal, sprich die Verbrennung ist nicht optimal= abgasrelevant.

Aber mir fällt beim Benziner doch ein Fehler ein, der eventuell nicht abgasrelevant ist. Fällt ein Kurbelwellensensor aus kann als Ersatzsignal das eines Nockenwellensensors genommen werden. Da das Steuergerät jedoch nicht weiß, ob der Motor auf OT oder UT steht, springt er eventuell nicht an, fährt aber oftmals, so lange er läuft.

Die MKL kommt um weiteren Schaden des Motors bzw. des Systems zu schützen und geht in den Notlaufprogramm. Die im Steuergerät hinterlegte Defaultwerte (für den Notlauf) werden dann vom Motormanagement übernommen wenn Sensoren Fehlwerte liefern.

Es ist eben nicht so zu verstehen das nur die Lambdasonde Bank1 und Bank2 überprüft werden um nur das abgasverhalten zu überprüfen.
Es werden noch viele weitere Sensoren ebenfalls auf Plausibilität überprüft, zB. Nockenwellensensor, Klopfsensor,.... etc welches alleine bei wiederholten Fehlwerte die MKL aufkommen lässt um so ins Notlaufprogramm gehen zu können um weitere Schäden des Motors oder Komponenten zu schützen und um dann noch zur Werkstatt fahren zu können.

Kurzes Update: natürlich wars wieder mal nur das Birnchen, AL-Fehler ist weg. Soweit erstmal positiv.
TÜV gabs leider keinen (Gummis Traggelenke hinten rissig), müssen gemacht werden, ansonsten aber alles soweit ok.
Kommt leider vor beim B8... für die Werke ein bekannter Schwachpunkt.
Nachprüfung und große Inspektion mit Ölwechsel in 3 Wochen.
Jetzt noch neue (und leise) SR drauf, dann sollte erst mal Ruhe sein.

Wenn du schreibst "wars wieder mal" - wie oft trat der Fehler bei dir denn auf?

nach meiner Erinnerung das 3. oder 4. Mal (einmal war das STG hinüber).

Konnte man bei einigen Modellen die Spannung für das Abbiegelicht nicht etwas reduzieren? Dann müssten die Birnchen länger halten. Billige sollte man nicht nehmen, wenn man die nicht selbst wechseln kann oder öfter wechseln will.

interessante Idee, hör ich aber zum ersten Mal. Und wie reduzieren, per VCDS?

Ich meine, dass ich es bei meinem Onkel beim Polo 6r als Auswahl hatte, bei ihm gingen auch immer die Birnchen kaputt. Wenn ich nun noch wüsste, wo das war. Lange Codierung oder unter Anpassungen? Ich weiß es leider nicht mehr, aber ist ja schnell durchgeklickt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen