Defekter NOx-Sensor
Moin zusammen!
Heute fiel ein NOX-Sensor aus. Ich wollte einfach mal wissen, wer noch so betroffen ist und ob seitens MB Kulanz gewährt wurde. Da ich meinen Wagen erst vor drei Wochen gekauft hatte und er ein "Junger Stern" ist, wird mein Sensor auf Kulanz gewechselt.
Zum Auto: W212, 350cdi Bluetec, Bj. 06/2014
Grüße und schönen Abend noch...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@elburro schrieb am 21. Februar 2018 um 12:33:38 Uhr:
das Geld von der ersten Werkstatt werde ich mir noch zurückholen.
An deiner Stelle würde ich mich auch noch bei der Servicehotline Maastricht beschweren über diesen Kundenunfreundlichen inkompetenten Saftladen!!! Das die Ad-blue Störmeldung mit Countdown mittlererweile zu 99% von den defekten NOX Sensoren herrührt weiss nun jeder Kindergärtner... aber die ahnungslosen Teiletauscher vom Dienst beschuldigen erstmal den Kunden... wtf 😠😠😠
472 Antworten
Zitat:
@maxbrucks212 schrieb am 28. Februar 2023 um 16:28:53 Uhr:
…wenn ich nur wüsste wo der sitzt…
Im Abgasstrang. Musst unter's Auto ...
Zitat:
@alxs schrieb am 28. Februar 2023 um 16:47:39 Uhr:
Es gibt so Spezialschlüssel für wenig Platz. Natürlich auch mit 1/2 oder 3/8 Antrieb
Genau, so ein Teil hatte meine Werkstatt nicht. Deswegen mussten sie die AGA aushängen und wegdrücken, damit sie mit dem vorhandenen Werkzeug den Sensor aus- und einbauen konnten. Waren mit 3 Mann gleichzeitig am werkeln an meinem Wagen. Hat aber nichts extra gekostet, weil ich dem Chef gesagt habe, er soll mal so ein Werkzeug für seine Leute kaufen, damit die sich nicht so quälen brauchen für jeden Sensor den die wechseln.
https://www.motor-talk.de/forum/welchen-nox-senor-t7422801.html?page=0
Ähnliche Themen
Wahnsinn, dass mein Erstbeitrag mittlerweile bei Seite 26 angekommen ist. Ich bin froh, von dieser Marke losgekommen zu sein. Mit dem neuen Auto hatte ich bisher nie so viele Werkstattaufenthalte wie mir meinen Sternchen zuvor. Ich kann nur jedem raten, auch mal abseits der Sterne Marken auszuprobieren.
In diesem Sinne….sonnige Werkstattaufenthalte weiterhin wegen defekten NoX-Sensoren!
Ihr werdet lachen! Seit 3 Jahren einen Citroën Spacetourer….und er hat bisher nur zur Inspektion die Werkstatt von innen gesehen. Bin so froh, nicht den Viano genommen zu haben. Preis-Leistung passen einfach besser und auch die Qualität der Bauteile scheint bisher besser als bei Benz zu sein. Prestige, scheiss drauf!
Man muss ja nur heuer "versehentlich" mal einen Mietwagen haben.
Und dann wundert man sich, wie leise ein Seat-Benziner und wie perfekt ein Ford-Fahrwerk sein können.
Aber auf die wunderbaren Instrumente eines 212 und 218, die wertigen Tasten und Schalter, dass massive Holz und den weichen Stoff, das echte Leder unter den Scheiben, daruf will man dann doch nicht verzichten.
Müsste man aber sogar beim 214 😁
Zitat:
@burky350 schrieb am 11. März 2023 um 16:21:23 Uhr:
Das hat man schon beim W124 gesagt ...
und das stimmt! 201/ 124/126/129 waren die letzten "echten"
vermisse den 300D Mopf1 immernoch
Ich hab das nicht mehr in Erinnerung, aber:
- hat man denn nicht zum 210 auch gejubelt über die endlich modernen, hinterleuchteten Instrumente, und endlich (zur Mopf) über den serienmäßigen Reiserechner ?
- hat man denn nicht richtigerweise zum 211 das extrem gelungene Verhältnis "Leistung - Verbrauch" gelobt (OM642 - 7G-Tronic) ?
- beim 212 gabs (nur) den Schock über die Kantigkeit, wenige rauhe Injektoren, später (bei den ganz Empfindsamen) der Wegfall der dritten Dichtungsebene 😉
- beim 213 wird ja wohl zurecht Lenkung und Verbrauch hochgelobt. Aber auffallend viele haben echte Ausfälle und Probleme, hinzu kommen hohe Risiken über Kurzlebigkeit (Schlepphebel, Tandempumpe).
Das ganze lange Leben bis einschließlich 212 war ein Ponyhof mit gefühlt heiteren Trainerinnen 😁
Kann mir nicht vorstellen, dass irgendwer mal vom 213 als letzten echten Benz sprechen wird.
Und wenn, wird es umso mehr ein Armutszeugnis für den 214 werden.
Den 203 empfand ich persönlich wirklich als mehr Mercedes als den 204 (sowohl VorMoPf als auch MoPf), wobei die noch "in Ordnung gingen"... da ist mein s205 eine wahrlich rollende Coladose mit allen dazugehörigen Störfrquenzen... Dass sich der 213 zum Kurtagen etabliert wage ich auch zu bezweifeln. Die Summe an technischen Problemen ist schon beachtlich. Aber wie bei allen Autos kann auch bei MB mal der Wurm drin sein. Nur sollte das beileibe nicht so häufig passieren wie beim 213. Da bin ich mit meinem 205 doch von Vielem noch verschont geblieben und habe mittlerweile auch schon wieder 172.000 auf der Uhr.
Den 124 durfte ich auch einige Male als Benziner fahren. Welcher Motor drin war weiss ich nicht mehr aber das war schon vom Anlassen und Anfahren her etwas völlig Anderes als die neueren Autos. Wobei es der 212 auch noch hinbekommt dieses Feeling zu vermitteln. Seufz...
Falls jetzt jemand fragt warum ich dann beim 205 "hängen" geblieben bin: War ein Zufallsfund auf der Suche nach einem 212... ;-)
Von W123 bis 212 fand ich persönlich den s210 220cdi unschlagbar, Raumwunder, sparsam, tolles Fahrwerk (Mercedes-like) und meiner hatte wenig Rost..
Versteht mich nicht falsch der W 212 ist ein schönes modernes Auto, auch die Ausfälle halten sich in Grenzen, aber das Fahrwerk finde ich sehr hölzern auf schlechten Straßen und die gibt es hier genug.
Vor ca. 6 Monaten ist die Motorkontrolllampe angegangen. NOX-Sensor defekt. Damals war er nicht lieferbar und somit fuhr ich mit leuchtender MKL herum. Heute ging diese nicht mehr an. Auch nicht nach mehrmaligen Starten. Selbstheilung?