Defekter NOx-Sensor
Moin zusammen!
Heute fiel ein NOX-Sensor aus. Ich wollte einfach mal wissen, wer noch so betroffen ist und ob seitens MB Kulanz gewährt wurde. Da ich meinen Wagen erst vor drei Wochen gekauft hatte und er ein "Junger Stern" ist, wird mein Sensor auf Kulanz gewechselt.
Zum Auto: W212, 350cdi Bluetec, Bj. 06/2014
Grüße und schönen Abend noch...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@elburro schrieb am 21. Februar 2018 um 12:33:38 Uhr:
das Geld von der ersten Werkstatt werde ich mir noch zurückholen.
An deiner Stelle würde ich mich auch noch bei der Servicehotline Maastricht beschweren über diesen Kundenunfreundlichen inkompetenten Saftladen!!! Das die Ad-blue Störmeldung mit Countdown mittlererweile zu 99% von den defekten NOX Sensoren herrührt weiss nun jeder Kindergärtner... aber die ahnungslosen Teiletauscher vom Dienst beschuldigen erstmal den Kunden... wtf 😠😠😠
472 Antworten
Auf Seite 23 dieses Threads hatte ich schon mal gefragt wegen der "angeblich" immer defekten Diode im STG. Bisher kam keine exakte Info zu und auch nicht wer die Diode "angeblich" schon einmal getauscht und den Fehler damit behoben hat.
Hier mal ein Bild von einem geöffneten NOx-STG. Den Kleber vom Deckel zu entfernen ist ja noch eine relativ einfache Aufgabe. Aber die durchsichtige, elastische, klebrige Masse von der Platine restlos zu entfernen, ohne Schaden an den Bauteilen anzurichten, das ist m. E. mit herkömmlichen Mitteln nicht möglich.
Ich habe die Masse ringsum eingeschnitten und unter der Lupe versucht mit der Pinzette abzuziehen, nach 30 min sah es so wie auf dem Bild aus. Ich glaube nicht dass bei dem Zeitauwand jemand für einen schmalen Taler das STG repariert.
Danke für den Einblick!
Jedenfalls sehr interessant. Und wenn man dann genau wüsste, welche Diode immer wieder defekt geht, könnte es ja evtl. reichen, nur die freizulegen und ne neue einzulöten.
Das wäre echt nachhaltig.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass der regelmäßig auftretende Fehler an den NOx-Sensoren eine defekte (durchgebrannte) Diode im Steuergerät ist. Sonst würde es die Sensoren wohl kaum im Austausch zum Austauschpreis geben. DIESE Reparatur würde eher nicht für die Austauschsensoren gemacht werden. Viel eher kann ich mir vorstellen, dass der eigentliche Sensor kaputt geht.
Im GLK-Forum hat jemand berichtet, einen NOx-Sensor mit alkalischem Reiniger wieder "repariert" zu haben.
Ist ja einen Versuch wert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Andi-VS schrieb am 30. Januar 2023 um 13:18:40 Uhr:
Ich kann mir kaum vorstellen, dass der regelmäßig auftretende Fehler an den NOx-Sensoren eine defekte (durchgebrannte) Diode im Steuergerät ist. Sonst würde es die Sensoren wohl kaum im Austausch zum Austauschpreis geben. DIESE Reparatur würde eher nicht für die Austauschsensoren gemacht werden.
Warum?? Mehr Geld kann man doch als Anbiegter eines solchen Services gar nicht verdienen.
Gruß Metalhead
Meiner bescheidenen Erfahrung...oder Vermutung nach, bildet sich eine Verkrustung auf der Messfläche ..und dann werden früher oder später die benötigten Ist-Werte nicht mehr erreicht und es gibt eine Fehlermeldung...kombiniert mit der MKL.
Einen Versuch, die Sonde wieder gangbar zu bekommen, sollte lohnend sein...was könnte schlimmstenfalls passieren?...das der Sensor defekt bleibt...
Gruß
Zitat:
@Balmer schrieb am 30. Januar 2023 um 10:46:03 Uhr:
Auf Seite 23 dieses Threads hatte ich schon mal gefragt wegen der "angeblich" immer defekten Diode im STG. Bisher kam keine exakte Info zu und auch nicht wer die Diode "angeblich" schon einmal getauscht und den Fehler damit behoben hat.
Das war wohl hier: https://www.motor-talk.de/.../defekter-nox-sensor-t6271552.html?...
Aber genaue Infos findet man nicht und die Diskussion ist später scheinbar im Sande verlaufen.
Hab einfach mal ein Bild von einem Sensor genommen..
Warscheinlich sind die "Löcher" zugesetzt/verrußt/mit unverbrannten Öl zu, oder wie mir das vor 3 Jahren bei MB erklärt wurde, das der Sensor schlicht im "nicht" verdunsteten Kondenswasser abgesoffen war... ein Sensor sitzt wohl so dämlich, das er im Kondenswasser badet, wenn es nicht verdunstet ist.
Da mein Wagen nur 1x wöchentlich zum einkaufen von der Gattin des ehemaligen Besitzers aus der Garage durfte, wurde die Abgasanlage nie richtig heiß, das das Kondenswasser vollständig verdunsten konnte.
Seit dem er im meinem Besitz ist, wird er regelmäßig gefahren und auch die Abgasanlage wird immer heiß.
Naja, bis jetzt (immerhin schon 3 Jahre) verhält sich das Auto unauffällig...der Verbrauch ist ziemlich ähnlich...wie in der BA beschrieben und ich denke schon, das es mit dem Kondenswasser ... zumindest etwas!...zu tun hatte .
Zum eventuellen Versuch einer Reinigung würde ich vorsichtig die Schutzkappe mit den Löchern entfernen, um das darunter gescheid zu erreichen und dort die Verkrustung zu lösen.
Tja, Hilfsmittel...neben guten/empfohlenen Reiniger ein Stück graues Schleifpad (Lackiererzubehör) und vielleicht Bremsenreiniger, um den gelösten Dreck/Verkrustung weg zu bekommen...
So würde ich versuchen...ob es zum Ziel führt, weiß ich natürlich nicht...
Viel Erfolg und Gruß
Die vordere Schutzkappe ist an mehreren Stellen angepunktet (verschweißt). Die wird man vermutlich nicht zerstörungsfrei runter bekommen.
...diese eventuell vorsichtig mit einem Dremel freischleifen...ob man sie dann wieder montiert bekommt, weiß ich auch nicht
Du hattest doch erst einen neuen Sensor verpasst bekommen...hast du dir den alten Sensor geben lassen?... dann könntest du als aller Erster versuchen, die Kappe zu entfernen...
Habe den alten Sensor nach youtube-Anleitung gereinigt und überlege mir, ob ich den beim nächsten Defekt mal testweise einbauen lasse.
Irgendwie fehlen mir bisher aber die unendlichen Erfahrungsberichte von den Usern hier zu "gereinigten Sensoren".
Zerstören möchte ich das Teil erstmal noch nicht. 😁 Dafür sind die Dinger einfach zu teuer.
Wer den gebrauchten, gereinigten Sensor aber zum halben Neupreis von mir erwerben möchte um das Experiment zu wagen, der darf sich gerne per PN melden. 😉
Nee, dann bau ihn beim nächsten Defekt erstmal ein...mal sehn, was passiert!
Bei MB wird das Ding rausgeschmissen, neuer rein...und sich ohne weiter drum zu kümmern, fliegt er weg.
Meiner fiel damals ...fast direkt nach dem Kauf...unter die Garantie, da hab ich mich ehrlich gesagt nicht drum gekümmert und wenn Teile unter Garantie fallen, bekommt man sie eh nicht zu Gesicht...
Gruß
Bei mir sind beide Nox-Sensoren schräg von oben eingesetzt. M. E. dürfte das Kondenswasser keine Rolle spielen da die Bohrungen bei mir frei waren. Mein Sensor hatte zuerst als Fehler "unterer Grenzwert unterschritten" abgelegt.
Was die Temperatur angeht, liegt die Abgastemperaur vor SCR-Kat bei bei mir bei normaler Fahrweise im Nahverkehr bei ca. 280° (laut Diagnose) und nach SCR bei ca. 240° (laut Temperaturmessgerät).
Bei der Regeneration, auch im Nahverkehr geben die Temperatursensoren vor Kat, vor DPF und vor SCR ca. 200° höhere Temperaturen an. Wird diese Temperaturerhöhung nicht erreicht findet keine Regeneration statt. Deshalb wird die Regeneration im Nahverker auch mehrmals unterbrochen und findet in mehreren Zyklen atatt.
Wenn ich den Nox-Sensor vor SCR zur Reinigung ausbauen wollte, dann müsste der mittlere Teil der Auspuffanlage raus, weil unterm Fahrzeug ist kein Platz zum drehen des Schlüssels. Dazu kommt dass meist die Mutter vom Sensor festgebacken ist, das merkt man daran dass sich der Sensor mit dreht.
Wenn ich meinen persönlichen Zeitaufwand und das Material (Schellen und Schrauben 47,92 €) sehe, bin ich knapp vor dem Preis des Sensors aus dem Zubehör. Denn in einer Stunde war das mit dem fest sitzenden Sensor nicht erledigt.
Hallöchen,
Kann mir einer sagen wo der Nox Senor beim Motor ist? (s212 Bj2014 184 Benziner)
2018 bei ca 65.000km würden ein Senor von Mercedes gewechselt auf Kulanz.
seit 2020 ca 100.000km ist wieder die Motorleuchte an, laut Mercedes hat der Nox Sensor eine Störung, Motorlämpchen Leuchte mal und mal nicht…
Fahren jetzt schon seit 3 Jahren damit rum ohne Probleme der Benz hat jetzt ca 150.000km auf der Uhr.
Würde mal den Senior reinigen und probieren ob das was hilft…wenn ich nur wüsste wo der sitzt…
Gruß