Defekter NOx-Sensor
Moin zusammen!
Heute fiel ein NOX-Sensor aus. Ich wollte einfach mal wissen, wer noch so betroffen ist und ob seitens MB Kulanz gewährt wurde. Da ich meinen Wagen erst vor drei Wochen gekauft hatte und er ein "Junger Stern" ist, wird mein Sensor auf Kulanz gewechselt.
Zum Auto: W212, 350cdi Bluetec, Bj. 06/2014
Grüße und schönen Abend noch...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@elburro schrieb am 21. Februar 2018 um 12:33:38 Uhr:
das Geld von der ersten Werkstatt werde ich mir noch zurückholen.
An deiner Stelle würde ich mich auch noch bei der Servicehotline Maastricht beschweren über diesen Kundenunfreundlichen inkompetenten Saftladen!!! Das die Ad-blue Störmeldung mit Countdown mittlererweile zu 99% von den defekten NOX Sensoren herrührt weiss nun jeder Kindergärtner... aber die ahnungslosen Teiletauscher vom Dienst beschuldigen erstmal den Kunden... wtf 😠😠😠
472 Antworten
Hallo,
ich hatte das "Vergnügen" auch schon. Bei meinem E 250 BlueTec war bei 41.000 km der Wechsel fällig. Im Rahmen der Junge Sterne Garantie wurden die Kosten vollständig übernommen. Bin mal gespannt, wann das wieder passiert, mein Schwager hat den gleichen Motor in einer C-Klasse und durfte auch schon tauschen...
Bj 2016 und 20tkm 350d beide Sensoren Defekt und ausgetauscht
Bei meinem E350 Benziner (306 PS) wurden vor 1,5 Jahren ebenfalls beide NOx Sensoren ausgetauscht. Kosten lagen wohl bei ca 1200€.
Letzte Woche nun wieder Motorkontrollleuchtw an.
Diesmal wurden jedoch nicht die NOx Sensoren, sondern beide Temparatursensoren in der Abgasanlage ausgetauscht.
Kosten laut Werkstattmeister wären ca 900€ gewesen.
Beide Reparaturen wurden von der MB 100 anstandslos übernommen. Solch ein Fahrzeug ohne die MB100 ist wie Russisch Roulette.
Mein E350 Benziiner (306PS) hat jetzt fast 90000Km (mit mir 25000Km) mit den ersten Sensoren. Habe alle paar Wochen (jetzt gerade auch) einen um 2 Liter erhöhten Verbrauch. Mein Fahrzeug kennt keine Kurzsttrecke (tägl. Weg zur Arbeit 40Km) aber wird selten länger ordentlich gefordert. Das sorgt scheinbar dafür, dass sich die Sensoren zusetzen. Eine Fahrt auf der Autobahn (muss dort extra hinfahren weil keine AB in der Nähe ist) mit erhöhter Drehzahl für 25 - 30 Km hat bisher ausgereicht um wieder normale Verbräuche zu bekommen. MKL habe ich noch nie gesehen. Nerven tut es aber schon. MB findet keinen Fehler. Einfach die Sensoren (NOX und Temp) zu tauschen ist ziemlich kostspielig auch wenn ich es nicht bei MB machen lasse. Für mich wäre interessant zu wissen, ob man die Sensoren nicht einfach ausbaut, gründlich reinigt und wieder einbaut um länger Ruhe zu haben. Defekt sind sie ja nicht. Gibt es die Sensoren eigentlich im Teilehandel damit sie meine freie Werkstatt einbauen kann? Muss nach dem Einbau irgendwas eingestellt werden?
Was machen eigentlich die Eigentümer z.B. in Skandinavien? Die haben keine Möglichkeit zum ordentlichen Warmfahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fretchen schrieb am 24. Februar 2018 um 19:26:27 Uhr:
Mein E350 Benziiner (306PS) hat jetzt fast 90000Km (mit mir 25000Km) mit den ersten Sensoren. Habe alle paar Wochen (jetzt gerade auch) einen um 2 Liter erhöhten Verbrauch. Mein Fahrzeug kennt keine Kurzsttrecke (tägl. Weg zur Arbeit 40Km) aber wird selten länger ordentlich gefordert. Das sorgt scheinbar dafür, dass sich die Sensoren zusetzen. Eine Fahrt auf der Autobahn (muss dort extra hinfahren weil keine AB in der Nähe ist) mit erhöhter Drehzahl für 25 - 30 Km hat bisher ausgereicht um wieder normale Verbräuche zu bekommen. MKL habe ich noch nie gesehen. Nerven tut es aber schon. MB findet keinen Fehler. Einfach die Sensoren (NOX und Temp) zu tauschen ist ziemlich kostspielig auch wenn ich es nicht bei MB machen lasse. Für mich wäre interessant zu wissen, ob man die Sensoren nicht einfach ausbaut, gründlich reinigt und wieder einbaut um länger Ruhe zu haben. Defekt sind sie ja nicht. Gibt es die Sensoren eigentlich im Teilehandel damit sie meine freie Werkstatt einbauen kann? Muss nach dem Einbau irgendwas eingestellt werden?
Was machen eigentlich die Eigentümer z.B. in Skandinavien? Die haben keine Möglichkeit zum ordentlichen Warmfahren.
Hallo
Bei ebay Kleinanzeigen habe ich einen Anbieter gefunden, der die Sensoren ohne Steuergerät anbietet, und vorschlägt das alte weiter zu verwnden, da dieses zu 99% in Ordnung sei.
Ist das eine Alternative ( 179,00€ ) ?
VG
xylo
Das ist das Problem das steuergerät kaput geht und nicht das sensor. Liest ihr überhaupt was oben steht? Die Sensoren sind zu 99% heile. Steuergerät macht das Problem eine diode geht kaput und das war. Diode kostet keine 20 Cent. Steuergerät ist gegossen
In meinem Fall liegt (lt. MB) kein Defekt vor. Deswegen meine Idee neue, saubere Sensoren einzubauen oder eben die derzeit verbauten zu reinigen. Ich bin aber Laie und habe keine Ahnung, ob so etwas funktioniert.
@diminator 30: Dann ist die Diode doch unterdimensioniert, oder warum geht sie einfach so in dieser Häufung kaputt? Kann eigentlich nur durch zu hohe Spannung oder zu hohen Strom ausfallen. Vielleicht gibt es trotzdem eine Möglichkeit, die vergossene Diode auszutauschen?
Oder jetzt mal theoretisch weitergesponnen, könnte man nicht auch vorbeugend einen Zwischenstecker einsetzen mit beispielsweise 3 Dioden in Reihe, die so die Betriebspannung des Steuergerätes um 2,1V reduzieren und damit die Ausfallhäufigkeit senken? Vorausgesetzt es funktioniert dann noch richtig, weil dazu ein Mindeststrom fließen muss.
Vielleicht können das auch Firmen, die Kfz-Steuergeräte reparieren? Arbeitest Du evtl. in einer solchen, oder woher weißt Du das so genau?
@Frettchen: ich würde die Sensoren nicht ohne Grund tauschen, da sicherlich noch zahlreiche andere Ursachen für den Mehrverbrauch in Frage kommen. Kurze Strecken fährt man lange mit kaltem Motor, was der Verbrauch gerade bei jetzigen Temperaturen erhöht, in den Brennräumen bilden sich im Kurzstreckenbetrieb Ablagerungen. Außerdem passt sich des Steuergerät möglicherweise bei hohem Autobahntempo an diese Bedingungen an, im Kurzstreckenverkehr steht vielleicht eher der niedrige Schadstoffausstoss im Vordergrund. Die Skandinavier wählen vielleicht auch angesichts der dortigen Preise lieber einen kleineren Motor? Alternativ könnte man in den Sportmodus schalten, dann wird der Motor auch mehr gefordert. Hat aber dann auch einen etwas höheren Verbrauch zur Folge...
Zitat:
@Aborigines schrieb am 25. Februar 2018 um 12:55:57 Uhr:
@Frettchen: ich würde die Sensoren nicht ohne Grund tauschen, da sicherlich noch zahlreiche andere Ursachen für den Mehrverbrauch in Frage kommen. Kurze Strecken fährt man lange mit kaltem Motor, was der Verbrauch gerade bei jetzigen Temperaturen erhöht, in den Brennräumen bilden sich im Kurzstreckenbetrieb Ablagerungen. Außerdem passt sich des Steuergerät möglicherweise bei hohem Autobahntempo an diese Bedingungen an, im Kurzstreckenverkehr steht vielleicht eher der niedrige Schadstoffausstoss im Vordergrund. Die Skandinavier wählen vielleicht auch angesichts der dortigen Preise lieber einen kleineren Motor? Alternativ könnte man in den Sportmodus schalten, dann wird der Motor auch mehr gefordert. Hat aber dann auch einen etwas höheren Verbrauch zur Folge...
Das mit dem Sportmodus sowie Begrenzung des Schaltbereichs (damit die Drehzahl höher ist) habe ich alles durch. Der Mehrverbrauch hält sich in Grenzen. Und Kurzstrecken, wie ich sie verstehe, fahre ich nie. Immer 40Km eine Strecke über Land. Im 7. Gang liegt die Drehzahl bei etwa 1500U/min. Bei Begrenzung des Schaltbereichs dann bei 2000U/min. Hilft alles nichts. Nur regelmäßig auf die Bahn bei Drehzahlen um 3000 U/min für längere Zeit heizt nach meinem Verständnis die Auspuffanlage ausreichend auf.
Hatte selber vor knapp 20 Jahren bei Mercedes gelernt und gearbeitet. Damals gab's diese Probleme nicht. Nox ist nicht nur bei mb.betroffen vw ist ganz schlimm. Wo her weiss ich über dioden, ein sehr guter mb Meister arbeitet be mb. Die haben so ein Teil zerlegt. Und durch gemessen. Und fehler gefunden. Doch es ist sehr grösser Aufwand steuergerät heile auf zu machen. Es ist einfacher für den Werkstatt die Teile zu tauschen .
Habe einmal herumtelefoniert. Die meisten Firmen, die Steuergeräte reparieren, haben mit NOX-Sensoren keine Erfahrung und lehnen eine Reparatur ab. Lediglich die Fa. 24Volt.de, die u.a. NOX-Sensoren für Lkw reparieren, war nach einigem Hin- und her ("wir reparieren eigentlich nur Lkw-Teile"😉 bereit, sich die Sache einmal anzusehen. Vergossene Steuergeräte seien an sich nicht das Problem, damit haben sie öfter zu tun. Wie es im Falle der Pkw-NOX-Sensoren aussehe, könne man aber erst sagen, wenn das Teil vorliegt.
Vielleicht hat ja jemand einen defekten NOX-Sensor ausßerhalb der Garantie und diesen einmal zur Reparatur einschicken und dann das Ergebnis hier mitteilen? Wäre sicher interessant für alle, die nach Ablauf der Garantie mit den recht hohen (und unnötigen) Kosten konfrontiert werden. Wenn die Fehlermeldung "NOX-Sensor" kommt, ist dieser doch bereits deaktiviert, oder? Sprich man könnte ihn ausbauen und einschicken oder geht er dann ganz in den Notlauf?
Also mich würde auch interessieren ob die Firma nox steuergerät reparieren könnten. Die nox sonde ist im Auspuff verschraubt ich denke das Auto geht in Not Modus wen der sensor ausgebaut ist,außerdem wird das Auto laut, wen man ohne sonde fährt
Kann man das nicht vorübergehend ausprogrammieren? Und vorher einen Stopfen mit passendem Gewinde anfertigen? Vielleicht bieten die Firmen in Zukunft auch regenerierte Steuergeräte im Austausch an?
Klar kann man blindstopffen einbauen. Wie willst du das ausprogrammieren? Das geht nicht. Wen nox ausgebaut ist und Auto startest geht in Not.modus.
Hi,
bin auch NOX Sensor geschädigt.....
bisher zahlt MB100 :-)
Ich habe mal intensiv google befragt und habe folgendes gefunden.
könnte Interessant sein:
https://picclick.de/...ur-Satz-Bosch-04L907805D-Audi-322986434185.html