Defekte Stellmotoren Klima beim Passat 3BG

VW Passat B5/3B

Hallo,
habe zwei defekte Stellmotoren in meinem Passat 3bg, einer für die Staudruckklappe (Fehler 4FA),
einer für die Fußraum/ Defrostklappe (Fehler 25b). Die Motoren wurden bereits vom Boschdienst über
die Ausleseeinheit überprüft und sind wohl wahrscheinlich wirklich hinüber, denn auch nach mehrmaligen auslesen und löschen des Fehlerspeichers über die Climatic kommen diese beiden Fehlermeldungen immer wieder.
Wer kann mir die passenden Teilenummern für diese Motore liefern (ich weiß, der freundliche hat diese), was für mich aber viel wichtiger wäre, wer hat genau diese beiden Stellmotoren schon mal gewechselt, vielleicht weiß jemand sogar, wo ich eine Einbauanleitung bekomme???
Ich habe dieses Thema im Forum verfolgt, aber meistens geht es darum, ob die Motoren defekt sind oder nicht und daß man viel Spaß mit der Arbeit hat, weil das komplette Armaturenbrett ausgebaut werden muß, oder auch nicht. Vielleicht ist hier jemand, der mir wirklich weiter helfen kann?
Danke, mfg Bud!!!

Beste Antwort im Thema

Hallo budrammel
Erst mal herzlich willkommen im club der genervten😉

Gerade erst Heute hab ich wieder angefangen mich mit der prekären Situation/Problematik an meinem Passi auseinander zu setzen. Ich habe bei mir laut Diagnose (Onboard und VAG) gleich 4 Fehler unter anderem auch 25b. Gleich nach dem Löschen derer kommt bei mir sofort wieder der Fehlercode für die Tempklappe.
Ich besitze inzwischen auch eine Aus/ Einbauanleitung von VW allerdings nur in Papierform und besitze leider keinen Scanner sonst würde ich dir die auf diesem Wege zu kommen lassen. Wenn du aber großes Interesse hast und das anhand derer mal in angriff nehmen willst kann ich versuchen das für dich ab zu photographieren. Ich würde dir dann per pn meine icq nr geben.
Ich selbst hatte noch nicht die Möglichkeiten und auch nicht die Zeit das Ganze aus zu bauen. Hab da auch ehrlich gesagt zu viel bammel da mehr kaputt als heile zu machen. Auch weiß ich nicht ob man das auch als Laie anhand dieser Anleitung einfach bewerkstelligt bekommt. Ich finde man muss da als Laie auch immer ein wenig das Risiko was kaputt zu machen mit den eventuellen Nutzen/ Erfolg abwägen.
Was ich aber in nächster Zeit machen werde ist die Temperaturklappe zu tauschen denn das geht auch ohne das man das gesamte Armaturenbrett ausbauen muss. Bei Ebay kosten die etwa 20 Euro sind dann allerdings gebraucht. Vielleicht fahr ich auch zum Schrott und versuch da mein Glück. Ist aber ein überschaubares Risiko denn lieber 20 Euro aus dem Fenster hauen als vielleicht 600 bei VW.

Was ich sehr interessant finde ist das man die Fehlfunktion der Klappenmotoren sehr gut beobachten kann mit der Tastenkombi Econ + kälter + Gebläse- dann zB auf Kanal 26 für die Tempklappe. Sollte der Wert wild hin und her springen stimmt was nicht. Das gilt natürlich auch entsprechend für die anderen Stellmotoren wie in deinem Fall den für Staudruck. Du hast bei der Tempklappe sogar die Möglichkeit während der Diagnose die Klappenbetätigung mir den Fingern zu beeinflussen weil du da links hinter dem Handschuhfach dran fassen kannst. Wenn man den Stellhebel mit den Fingern festhält bleibt auch der Wert relativ konstant. ( An all jene die dieses Festplattengeräusch vom Hanschuhfach kennen) Ich werde den Stellmotor ausbauen, die Teilenummer aufschreiben und mir bei Ebay oder vom Schrott das Teil besorgen und dann mal sehen. An die Anderen Motoren kommste leider nur wenn du alles demontierst. Aber vieleicht wird es mit einer funktionierenden Tempklappe erträglicher. Du hast nicht geschrieben wie sich die fehlerhaften Klappen bei dir bemerkbar machen!?
Ach übrigens nachdem ich mal an dem Motörchen rumgefummelt hatte bin ich mal 15 km gefahren und siehe da die Anlage tat was und wie sie es soll😁 Gleichmäßige, sogar subjektiv kühle Lufttemperatur aus de Ausströmern selbst bei eingestellten 22 Grad. Sonnst muss ich 18 Grad oder auf Low stellen um nicht zu saunieren. Als ich dann das Auto mehrmals an und aus gestellt hatte war alles wieder beim alten🙁
Gruß Ralle

29 weitere Antworten
29 Antworten

Was willst du da ansteuern,wenn der Stellmotor nicht mehr geht?

MFG

Mein freundlicher meinte, dass die Motoren meistens nur festklemmen und nicht komplett defekt sind. Daher würde ich es zumindest mal ausprobieren, ist ja auch kaum ein Aufwand. Allerdings weiß ich halt nicht welche Stecker bzw. Kabel das sein könnten.

Zitat:

@blue vectra th schrieb am 31. Januar 2015 um 20:06:20 Uhr:


Was willst du da ansteuern,wenn der Stellmotor nicht mehr geht?

MFG

Nicht die Klappen sind das Problem, sondern sie Motoren selbst😉

MFG

Zitat:

@FER1100 schrieb am 31. Januar 2015 um 19:18:56 Uhr:


Danke für die schnelle Antwort!

Naja wenn das so einfach wäre !
dafür muss doch das gesamte amaturenbrett raus..

Noe, kann drinbleiben:

Klick

Zitat:

Die sind ja nicht richtig kaputt sondern wahrscheinlich klemmen die nur fest oder so

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stellmotoren defekt' überführt.]

Nach meiner ganz persoenlichen Erfahrung sind die Potis im Eimer, sie uebermitteln unstetige Werte und sorgen so fuer laufende Korrekturen, die man dann auch hoert.

Die Klappen liessen sich ganz leicht bewegen.

Laesst sich an einem ausgebauten Motor schoen nachvollziehen. Messgeraet anklemmen und dann Poti drehen -> Werte springen teilweise stark.
Danach Poti reinigen und die Werte aendern sich wieder schoen stetig.

Obs jetzt tatsaechlich nur Abrieb ist, der fuer die Unstetigkeit sorgt oder ob an einigen Stellen auch die Schleifbahn fast "durch" ist, weiss ich nicht. Da der Wechsel der Motoren doch ein wenig laestig ist, wars mir den Neukauf der Teile wert.

Ähnliche Themen

Also ich hab heute mein Passat entlüftet und Fehlerspecheicher Ausgelesen keine fehler ? Ich tausch jetzt mein Climatronic und dem stellmotor unter dem Handschuhfach

Wenn ich auf 30 grad einstelle dann geht der stellmotor ganz auf wenn ich auf 29 grad stelle macht er ganz zu normalerweise muß der stellmotor pro Takt gehen wenn ich Temperatur verändern tu oder?

Da wird doch sicher nen geber für die Auströmtemperatur ne Macke haben.

Lies mal die Messwerte aus.

ich denke da wird einer nen unplausiblen Wert anzeigen der nicht zur sonstigen temperatur passt.

Wie mach ich das

Hiermit könnte es schnell und einfach klappen.

Was heißt )02Sonneneinstrahlungsindex gemittel

Sicher nen gemittelter Messwert vom Sonnenstandssensor.

Wenn ich Diagnose mache und auf 16 geh bewegen tut sich da nichts ist das normal

20150203-140114

Was bedeutet der Fehler kann mir einer sagen ? Ist es vielleicht der unter dem Handschuhfach?

20150204-172101
04-klein

Google ist dein Freund

Danke ich denke das wird mir helfen!

Zitat:

@menschmeier schrieb am 2. Februar 2015 um 16:41:37 Uhr:



Zitat:

@FER1100 schrieb am 31. Januar 2015 um 19:18:56 Uhr:


Danke für die schnelle Antwort!

Naja wenn das so einfach wäre !
dafür muss doch das gesamte amaturenbrett raus..

Noe, kann drinbleiben: Klick

Zitat:

@menschmeier schrieb am 2. Februar 2015 um 16:41:37 Uhr:



Zitat:

Die sind ja nicht richtig kaputt sondern wahrscheinlich klemmen die nur fest oder so

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stellmotoren defekt' überführt.]

Nach meiner ganz persoenlichen Erfahrung sind die Potis im Eimer, sie uebermitteln unstetige Werte und sorgen so fuer laufende Korrekturen, die man dann auch hoert.
Die Klappen liessen sich ganz leicht bewegen.

Laesst sich an einem ausgebauten Motor schoen nachvollziehen. Messgeraet anklemmen und dann Poti drehen -> Werte springen teilweise stark.
Danach Poti reinigen und die Werte aendern sich wieder schoen stetig.

Obs jetzt tatsaechlich nur Abrieb ist, der fuer die Unstetigkeit sorgt oder ob an einigen Stellen auch die Schleifbahn fast "durch" ist, weiss ich nicht. Da der Wechsel der Motoren doch ein wenig laestig ist, wars mir den Neukauf der Teile wert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen