Defekte Sitzheizung-Welcher Stecker betroffen?
Hi,
wie bei vielen anderen ist bei mir schon länger die Sitzheizung defekt. Sitzheizmatte hab ich getauscht.....war es nicht. Nun wollte ich mal schauen,welcher Stecker genau am Kabelbaum von diesem Defekt,von dem oft beim Thema Sitzheizung gesprochen wird,betroffen ist?!Weiss das jemand? Oder vielleicht Preis und Bestellnr. von dem Reparatursatz,den es da gibt?
Hat den Stecker schonmal einer mit einfachen Mitteln wieder gangbar bekommen?
Gruss
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen.
Ich wollte heute mal kurz kundtun, daß ich meine Lehnen-Sitzheizmatte erfolgreich repariert habe. Ich weiß nicht, ob in dem Hauptthread, in dem das Abschalten der Sitzheizung groß und breit besprochen wurde, schonmal jemand geschrieben hat, daß er sie wieder hinbekommen hat. Deshalb dachte ich, ich beschreibe kurz meine Erfahrungen von heute.
Eigentlich war geplant, heute die Matte auszutauschen; die neue liegt hier schon ewig rum. Erst hab ich den Bezug hinten aus den Laschen gezogen, um an den Stecker zu kommen. Nun konnte ich wenigstens testen, ob es denn auch die Matte der Lehne ist. Also neue Matte angeschlossen und lief. Gut.
Dann habe ich den Bezug vorne unten rausgezogen und soweit es ging nach oben geklappt, um an den Draht zu gelangen, an dem der Lederbezug mit vier Metallschlingen fest ist. Diese aufgebogen und dann mal überlegt, wie ich möglichst arbeitsextensiv die Matte da rausbekomme. Irgendwann habe ich mich dann gewundert, wo denn wohl das Kabel aus der Matte rauskommt. Der Aufkleber mit der Artikelbezeichnung war zu sehen und dort mußte ja auch das Kabel rauskommen, wie es an der neuen ist, die ich ja da liegen hatte.
Dann mal hinten leicht am Stecker gezogen und ich hatte das ganze Kabel in der Hand.Als ich die Matte unten etwas aufklappte, konnte ich sehen, daß am Heizdraht der Matte mit Quetschverbindern das Kabel mit Stecker festgemacht war. Und genau hinter dem Draht, die den Bezug hält war das Kabel abgeschert.
Ich hab dann einfach das Kabel ein Stück abisoliert, wieder an den Heizdraht angedröselt, bissl isoliert und bei der Montage etwas drauf geachtet, daß das Kabel nicht ganz so ungünstig und nicht unter Spannung durch das Polster nach hinten verläuft.
Ich habe mal noch Bilder angehängt von der Stelle.
Wie gesagt, sollte das ganze schonmal irgendwo aufgetaucht sein....sorry...ich wollte nicht den ganzen Thread durchforsten, um das zu überprüfen.
Vielleicht ist ja bei dem ein oder anderen die gleiche Stelle die Wurzel allen Übels.
Gruß,
Gepp
27 Antworten
@V_Strom111: Die Sicherungen hatte ich ganz am Anfang als allererste Aktion geprüft. Jetzt nicht nochmal,aber könnte ich ja mal wieder checken,thx.
Hallo zusammen.
Ich wollte heute mal kurz kundtun, daß ich meine Lehnen-Sitzheizmatte erfolgreich repariert habe. Ich weiß nicht, ob in dem Hauptthread, in dem das Abschalten der Sitzheizung groß und breit besprochen wurde, schonmal jemand geschrieben hat, daß er sie wieder hinbekommen hat. Deshalb dachte ich, ich beschreibe kurz meine Erfahrungen von heute.
Eigentlich war geplant, heute die Matte auszutauschen; die neue liegt hier schon ewig rum. Erst hab ich den Bezug hinten aus den Laschen gezogen, um an den Stecker zu kommen. Nun konnte ich wenigstens testen, ob es denn auch die Matte der Lehne ist. Also neue Matte angeschlossen und lief. Gut.
Dann habe ich den Bezug vorne unten rausgezogen und soweit es ging nach oben geklappt, um an den Draht zu gelangen, an dem der Lederbezug mit vier Metallschlingen fest ist. Diese aufgebogen und dann mal überlegt, wie ich möglichst arbeitsextensiv die Matte da rausbekomme. Irgendwann habe ich mich dann gewundert, wo denn wohl das Kabel aus der Matte rauskommt. Der Aufkleber mit der Artikelbezeichnung war zu sehen und dort mußte ja auch das Kabel rauskommen, wie es an der neuen ist, die ich ja da liegen hatte.
Dann mal hinten leicht am Stecker gezogen und ich hatte das ganze Kabel in der Hand.Als ich die Matte unten etwas aufklappte, konnte ich sehen, daß am Heizdraht der Matte mit Quetschverbindern das Kabel mit Stecker festgemacht war. Und genau hinter dem Draht, die den Bezug hält war das Kabel abgeschert.
Ich hab dann einfach das Kabel ein Stück abisoliert, wieder an den Heizdraht angedröselt, bissl isoliert und bei der Montage etwas drauf geachtet, daß das Kabel nicht ganz so ungünstig und nicht unter Spannung durch das Polster nach hinten verläuft.
Ich habe mal noch Bilder angehängt von der Stelle.
Wie gesagt, sollte das ganze schonmal irgendwo aufgetaucht sein....sorry...ich wollte nicht den ganzen Thread durchforsten, um das zu überprüfen.
Vielleicht ist ja bei dem ein oder anderen die gleiche Stelle die Wurzel allen Übels.
Gruß,
Gepp
Zitat:
@Gepp schrieb am 11. Dezember 2016 um 13:27:18 Uhr:
Hallo zusammen.
Ich wollte heute mal kurz kundtun, daß ich meine Lehnen-Sitzheizmatte erfolgreich repariert habe. Ich weiß nicht, ob in dem Hauptthread, in dem das Abschalten der Sitzheizung groß und breit besprochen wurde, schonmal jemand geschrieben hat, daß er sie wieder hinbekommen hat. Deshalb dachte ich, ich beschreibe kurz meine Erfahrungen von heute.
Eigentlich war geplant, heute die Matte auszutauschen; die neue liegt hier schon ewig rum. Erst hab ich den Bezug hinten aus den Laschen gezogen, um an den Stecker zu kommen. Nun konnte ich wenigstens testen, ob es denn auch die Matte der Lehne ist. Also neue Matte angeschlossen und lief. Gut.
Dann habe ich den Bezug vorne unten rausgezogen und soweit es ging nach oben geklappt, um an den Draht zu gelangen, an dem der Lederbezug mit vier Metallschlingen fest ist. Diese aufgebogen und dann mal überlegt, wie ich möglichst arbeitsextensiv die Matte da rausbekomme. Irgendwann habe ich mich dann gewundert, wo denn wohl das Kabel aus der Matte rauskommt. Der Aufkleber mit der Artikelbezeichnung war zu sehen und dort mußte ja auch das Kabel rauskommen, wie es an der neuen ist, die ich ja da liegen hatte.
Dann mal hinten leicht am Stecker gezogen und ich hatte das ganze Kabel in der Hand.Als ich die Matte unten etwas aufklappte, konnte ich sehen, daß am Heizdraht der Matte mit Quetschverbindern das Kabel mit Stecker festgemacht war. Und genau hinter dem Draht, die den Bezug hält war das Kabel abgeschert.
Ich hab dann einfach das Kabel ein Stück abisoliert, wieder an den Heizdraht angedröselt, bissl isoliert und bei der Montage etwas drauf geachtet, daß das Kabel nicht ganz so ungünstig und nicht unter Spannung durch das Polster nach hinten verläuft.
Ich habe mal noch Bilder angehängt von der Stelle.
Wie gesagt, sollte das ganze schonmal irgendwo aufgetaucht sein....sorry...ich wollte nicht den ganzen Thread durchforsten, um das zu überprüfen.
Vielleicht ist ja bei dem ein oder anderen die gleiche Stelle die Wurzel allen Übels.Gruß,
Gepp
Hallo Gepp,
bin leider auch von dem Sitheizungsproblem betroffen. Welcher Stecker (siehe Foto) beim Sitzheizungsmodul ist von dem Fehler betroffen und sollte getauscht werden?
Musstest du den Sitz ausbauen damit du das durchgescheuerte Kabel reparieren konntest.
Leider kann ich auf deinen Fotos nicht erkennen wie das betroffene Kabel verläuft bzw. wo der Fehler genau sitzt. Ich finde folgendes Video interessant: Video War in deinem Fall der Fehler an der gleichen Stelle wie im Video? Hast du das Leder so abgezogen wie es in dem Video gezeigt wird? Vielleicht könntest du mir bitte noch ein paar Tipps geben.
Gruß Charly
Muss das Thema noch einmal neu ansprechen. Bei mir schaltet sich neuerdings ebenfalls die Sitzheizung nach einigen Sekunden aus.
Die Heizmatte vom Sitz war es nicht, die wurde vergeblich getauscht. Jetzt habe ich noch diesen Kabelbaum gekauft und wollte auf gut Glück noch die Heizmatte der Rückenlehne mit wechseln.
Nun meine Frage, sollte man das Steuergerät der elektr. Sitzverstellung mitwechseln? Sämtliche Funktionen wie vor zurück hoch und runter funktionieren, nur die Sitzheizung und Belüftung eben nicht.
Danke und gruß
Ähnliche Themen
Hallo zusammen ,
Dieses Problem der defekten Heizung ist mir auch bekannt . Aufgefallen ist es mir . . . Wenn auch zu spät als ich mich mit den Händen auf der Fahrersitz Fläche abgestützt habe um an das Handschuh Fach zu gelangen . . Ja ja ich weiß Faulheit und Dummheit muss bestraft werden . In diesem Moment wusste ich als es knack gemacht hat das diese hinüber ist .
Meine Frage ist . . Kann man mir einen Link schicken über eine neue Sitz Heizung Fahrer Seite Sitzfläche ?
Wäre euch dafür dankbar . Ich kenne mich damit überhaupt nicht aus
Hallo . Ja ich denke schon . Ich mache die Heizung an und sie schaltet sich nach kurzer Zeit wieder aus . Hatte ich bevor ich so dumm war nicht . Die Heizung auf Beifahrer Seite ist top. Ich wüsste sonst nicht was es sein kann
Na das was hier beschrieben wird. Zu 90% ist es das Kabel der Lehne, was durch ist.
Einfach wieder instandsetzen. Kostet nur die Zeit.
Hab bei meinem Chevrolet Malibu es Mal probiert. Gleiche Plattform wie der Opel Insignia...finde keine Kabel.
Hab hinten am Sitz das Plastik ab und sehe aber nur die Pneumatik für die LW Stütze
@MC Downlow das Kabel ist auf der Vorderseite und wird nur nach hinten durchgeführt.
Du musst also den Sitz etwas abpolstern
Hi,
bin gerade über diesen Thread der Sitzheizung von 2019 gestolpert.
Da ich aktuell nach gerademal 1 Jahr erneut Probleme mit der Sitzheizung Fahrerseite habe die ich damals für richtig teures Geld in unserer größten Opel Vertragswerkstatt (angeblich?) reparieren ließ, wollte ich diesmal erst selbst mal nachschauen.
Habe die AGR Sitze, also innenbelüftet und ausziehbare Beinauflage die ich jedoch nie (!) ausziehe ausser gelegentlich beim Aussaugen des Fahrzeugs.
Bisher fand ich einige infos über bekannte Schwachstellen.. wie die Zuführung der Leitungen die gerne mal durchscheuern oder bei denen die Litzen brechen. Oder eben die Seitenfügel der Heizmatte die durch das Ein-/Aussteigen gerne kaputt gehen.
Dass meine Sitzheizug erst 7 Jahre hält und dann nach nichtmal 1 weiteres Jahr nach der Reparatur schon wieder die gleichen Symptome aufweist halte ich dann aber doch für recht merkwürdig.
Zumal ich eigentlich vereinbart hatte die ausgebaute Heizung nach der Reparatur überlassen zu bekommen, sie aber nicht wie besprochen bei der Abholung im Auto lag...
Wie auch immer, gibt es bei den Sitzen ein paar nützliche Hinweise oder Bilder die mir jemand zukommen lassen kann, dann würde ich gerne die Zuleitung, Stecker und ggf. Widerstände selbst prüfen bevor ich mich nach einer neuen Werkstatt umsehe...
die o.g. FOH meide ich spätestens nachdem sie meiner Meinung nach für meinen Turboschaden verantwortlich ist (€4000 "Weihnachtsgeschenk"😉, sich aber von jeder Verantwortung lossagt (ich meldete damals über mehrere Monate bei insg. 4 Werkstattbesuchen dass ich anfangs sporadisch, später regelmäßig morgens eine Öldruckwarnung angezeigt bekomme die gleich wieder verschwindet). Zuletzt ließ ich das nochmal während meines Termins bei der "Reparatur" der Sitzheizung "prüfen".
"Da es nur eine Meldung im Display ist die nicht dauerhaft angezeigt bleibt und zudem die Störungsleuchte nicht mit angeht soll ich das einfach ignorieren, die alternative wäre ein Tausch des Steuergeräts für über €2000 da das wohl die Ursache ist" - bekam ich mehrmals zu hören, selbst als die Warnung täglich bzw. nach jeder längeren Standzeit einmal kurz angezeigt wurde 😉 Aber ich schweife leider vom Thema Sitzheizung ab 😉
@Maxx2206
Was genau ist mit deinem Turbo passiert?
Ich kenne das Problem mit dem Öldruck auch, allerdings liegt dies an der Dichtung der Ölpumpe (Ansaugrohr), diese Dichtung wird hart und dichtet dann nicht mehr ab, das Öl bleibt dann nicht im Rohr stehen sondern sickert hinunter, die Ölpumpe saugt die ersten Umdrehungen nur Luft = kein Öldruck. Die Dichtung kostet 15€. Der Motorschaden der dadurch entsteht kostet weit über 5000€, ich hab's gerade erst durch. Aber das lustige dabei ist, Opel weiß von dem Problem, tut aber immer so als wüsste man von nichts, was ich absolut nicht verstehe.
Zum Thema Sitzheizung.
Ich habe meine auf der Fahrerseite Ende 2018 repariert. Matte Fahrersitz unten war defekt. Hatte vorher alles gemessen und diese auch als Übeltäter entlarvt. Nach dem Wechsel war alles wunderbar, und ist es auch heute noch.
Nun ist auf der Beifahrerseite die Matte anscheinend defekt (muss ich noch messen, hatte den Beitrag wegen den Widerstandswerten nochmal rausgesucht). Ich werde berichten was es war, und welchen Weg ich zur Lösung genutzt habe.
Aktuell bin ich gerade auf die Idee gekommen ggf. eine Carbon Matte zu verbauen.
Allerdings weiß ich nicht ob das Steuergerät die Widerstandswerte misst oder ob nur gemessen wird ob genug Strom aufgenommen wird um die Matte zu betreiben. Dies müsste ich somit erst testen. In der Bucht gibt es auf jeden Fall Anbieter, die für knappe 400€ die Matte mit einer "eigens angefertigten" Carbon Matte ersetzen.
Das hat mich neugierig gemacht.
Die günstigen Carbon matten kosten ja im Vergleich zu den original Opel Matten fast nichts.
Wie gesagt. Ich werde testen und berichten.