Defekte Koppelstangen gewechselt, aber immer noch das gleiche Knacken und Poltern
Hi!
Habe vor kurzem meine Koppelstangen vorne wechseln lassen. Die auf der Fahrerseite war anscheinend noch die erste, und total ausgenuddelt. Bin drauf gekommen, weil knackende Geräusche von der Fahrerseite kamen, wenn man über Löcher gefahren ist, oder einen Bordstein rauf.
Leider hat sich jetzt nichts verändert.
Die Koppelstange Fahrerseite war mehr als eindeutig kaputt, aber das Geräusch ist noch immer da, und scheint sogar schlimmer zu werden. Was kann das sein?
Musste vor kurzem zum TÜV, und da haben die trotz der ganzen Tests nichts bemängelt.
Jetzt ist mir letztens aufgefallen, dass die Feder auf der Fahrerseite beim Einlenken im Stand knackende Geräusche macht, also sind die Domlager wohl im Eimer, aber kann es sein, dass diese knackenden Geräusche beim Fahren auch davon kommen?
32 Antworten
In meinem Fall haben die neuen Schrauben + die zusätzlichen Plättchen nichts gebracht. Mein Auto knackt immer noch bei langsamen Rückwärtsfahrten.
Gab's da nicht auch mal Probleme mit sich lösenden Schrauben des Lenkgestänges im Innenraums? Weiß da jemand was?
kackt es beim fahren oder beimw echsel der fahrtrichtung?
Hatte ich auch mal. Koppelstangen neu, immer noch schlagen beim Überfahren von Unebenheiten. Waren die Stabilager vorne. Kostet nur ca. 10 Euro.
Wollte mir heute die Schrauben holen. Die hab ich jetzt, aber die Scheiben nicht.
Der bei VW hat mit gesagt, dass es sowas bei VW gar nicht gibt. Hat mir dann auch die Zeichnungen im PC gezeigt. wo man die zu Teile sehen kann, und da gab es die Scheiben wirklich nicht. Der hat mir dann auch mehrmals davon abgeraten sowas zu verbauen. Der hat gemeint, dass es das Problem bei Skoda gibt, bei VW allerdings nicht.
Das hat mich jetzt echt stutzig gemacht. Bin mir jetzt unsicher ob ich die Scheiben verbauen soll, oder nur die Schrauben erneuern.
Ähnliche Themen
Jetzt ist mir die Tüte mit den Schrauben aus der Hand gerutscht und im weiten Boden auf das Pflaster geflogen. Das Gewinde der Schrauben hat jetzt natürlich einpaar Macken abbekommen.
Irgendwie läuft heute alles nicht so wie geplant. Naja...
Kann ich die Schrauben trotzdem noch benutzen?
Ich habe mir mal die Zeit genommen, und in allen möglichen Foren nachgelesen.
Falls es jemanden interessiert:
Das Problem mit den Schrauben tritt bei VW wohl beim Golf 5, Golf 6, Scirocco und Passat auf. Nur soviel dazu, dass es laut VW dieses Problem überhaupt nicht gibt, und man die Scheiben auf keinen Fall verbauen sollte. Sowas muss man ja nicht verstehen...
Was aber sehr irritiert ist, dass es sehr viele verschiedene Vorgehensweisen zum Wechseln der Schrauben und Anbringen der Scheiben gibt. Die einen gehen strikt nach der Skoda Anleitung vor, und Schrauben die Schrauben mit 70 Nm und 2 mal 90° fest. Andere gehen nach einer anderen Skoda Anleitung und Schrauben die Schrauben mit 70 Nm und 134° fest. Andere wiederum machen es mit den von VW vorgegebenen 70 Nm und 1 mal 90° Grad. Und manche wechseln nur die Schrauben, ohne dir Scheiben zwischen zu legen.
Bei allen scheint es wohl zu funktionieren.
Jetzt ist nur die Frage, was davon die richtige Vorgehensweise ist, da sich die Vorgehensweisen doch stark voneinander unterscheiden!?
Hab die Schrauben heute gewechselt. Hat leider nichts gebracht.
Aber dafür habe ich zwei andere Probleme gefunden.
Weiß jemand was das für eine Schraube ist, die da fehlt? Ist von unten, Beifahrerseite am Motorträger.
Im So wirds gemacht ist diese Schraube, die da bei dir fehlt beim Motorlager nicht angegeben, und in der Anleitung zum Zahnriemenwechsel die ich habe, auch net. Komisch was das für ne Schraube ist. Keine Ahnung.
Hab auch die Schrauben gewechselt. Hab aber die Anleitung von Skoda vergesen zur Werkstatt mitzunehmen. Habs dann halt so gemacht. Hab dann danach nachgeguckt und gemerkt, dass ich die Reihenfolge anders gemacht hab. Hab zuerst dir hinteren vier Schrauben wo die Plättchen drunter kommen raus, und neue rein. Und dann die vorderen beide raus und dann neue rein. Laut der Anleitung muss man ja bei den zwei vorne, eine raus, neue rein, und dann erst die andere raus. Macht es jetzt was, dass die die beide auf einmal gelöst hatte?
Hat keiner eine Idee was das für eine Schraube sein könnte? Meiner Ansicht nach scheint die auch nichts zu verbinden. Die Motorhalterung wird ja von oben mit zwei Schrauben verschraubt.
Hier jetzt noch zwei Bilder vom anderen Problem, und zwar das Gelenk der Antriebswelle Beifahrerseite.
Ich habe da so die Ahnung, dass das Geräusch aus der Beifahrerseite davon kommt, dass das Gelenk kaputt ist. Wie gesagt, das klackernde Geräusch kommt, wenn man zb. in eine Linkskurve fährt und dann Gas gibt. Es kommt nur wenn man Gas gibt. In einer Rechtskurve ist das Geräusch nicht da.
Vor einem halben Jahr wurde der Zahnriemen gewechselt. Die Welle wurde beim anheben des Motors nicht demontiert. Hat die vielleicht deshalb einen Knacks weg?
Das andere Problem mit dem Geräusch auf der Fahrerseite (kurzer Schlag, oder Poltergeräusch wenn man mit eingelenktem Rad auf den Bordstein fährt, kommt aber nicht davon, oder? Alle anderen Gelenke und Gummis sehen nämlich noch gut aus und haben kein merkliches Spiel.
Zitat:
@sawad schrieb am 2. Mai 2016 um 01:24:06 Uhr:
Hat keiner eine Idee was das für eine Schraube sein könnte?
Hab bei mir nachgesehen. Das Loch ist leer! Auch der ETKA zeigt hier keine Schraube.
Ok, danke! Ist aber komisch, dass da mal was dran war. Vielleicht wurde da ne Öse oder sowas verschraubt um den Motor anzuheben??
@Ricardo1:
Habe echt nicht erwartet, dass jemand extra nachguckt. Finde ich voll super!
Könnten ihr mir dann vielleicht noch wegen dem anderen Problem helfen? Wäre echt super!
Meint ihr, dass nur das Gelenk kaputt ist, oder sollte ich die ganze Welle wechseln? Wie kann ich das genau rausfinden?
Wenn man z.B. im 1. Gang schnell anfährt hört man auch ein leichtes klackern. Auf der Autobahn z.B. merkt man aber gar nichts.
Als ich die Schraube von der Pendelstütze gewechselt habe, ist mir beim festschrauben noch aufgefallen, dass sobald ich die Schraube bewegt habe (wahrscheinlich weil die Pendelstütze davon gewackelt hat) ein Klackerndes Geräusch aus der Gegend vom Gelenk kam. Konnte das nicht genau eingrenzen, aber das kam definitiv irgendwo aus der Gegend.
Stabilager sind's definitiv nicht?! Weil du ja beim festschrauben der Koppelstange im Prinzip nur den Stabi bearbeitest.
Oh, tut mir leid! Jeder bennent die Sachen irgendwie etwas anders. Ich meinte mit Pendelstütze, die Drehmomenstütze. Manche sagen zu Koppelstangen auch Pendelstütze, aber die meine ich jetzt nicht.
Zitat:
@sawad schrieb am 3. Mai 2016 um 15:56:54 Uhr:
Oh, tut mir leid! Jeder bennent die Sachen irgendwie etwas anders. Ich meinte mit Pendelstütze, die Drehmomenstütze. Manche sagen zu Koppelstangen auch Pendelstütze, aber die meine ich jetzt nicht.
Hä?
Drehmomentstütze hat nix mit'm Stabilisator zu tun.