DEFA Warm up
Hat jemand von euch schon mit den Systemen Erfahrung gemacht oder benutzt sie sogar selbst.
In skandinavien schwören die ja auf diese Dinger
Überlege mir für diesen Winter eins einzubauen.
Unteranderem auch weil ich eventuell nach Lappland fahre. Standheizung ist natürlich besser aber dafür müsste ich 4-stellig werden.
Soll aber hauptsächlich für hier zuhause sein.
Ein paar Erfahrungsberichte oder eure meinungen dazu wäre schon hilfreich denn ich finde keinen der mir was dazu sagen kann.
Danke
DEFA WarmUP
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
Gebe ich dir dann doch unumwogen Recht - netter Gimmick. Mehr aber auch nicht.
...falls es gut funktioniert !
Und lohnt sich die viele Bastelei für 3-5 mal im warmen sitzen, so lange es die Bakterie noch schaft ?
Prima, wenn's nur (noch) kurz angenehm ist - aber wenn du deinen Elch dann schieben musst ?
Naja, bisschen mehr als ein Gimmick ist ein warmer Motor und eine eisfreibleibende Frontscheibe sicherlich!
Weiss nicht, warum du immer die Battrie betonst, hast du eine elektr. beheizte Frontscheibe, neben der Sitzheizung?....ist aber auch egal, weil Quark,.... jeder warme Motorstart, ist ein guter Start.
Wer sowas nicht kennt, kann da nicht wirklich mitdiskutieren!
Ich hatte den DEFA Motorwaermer mal in einem anderen Auto. Selbst eingebaut.
Funzte tadelos, mit Zeitschaltuhr. Man muss aber wirklich drandenken, das Kabel vor dem losfahren abzuziehen! Hab ich schon ein-zweimal vergessen und mich ueber die komischen Geraeusche beim losfahren gewundert. Ist aber nix weiter passiert, Kabel war lang genug bis zur Torausfahrt. ;-)
102 Antworten
Ich hatte mir in mein Saab 900/II Cabrio vor einigen Jahren auch mal ein Defa-System eingebaut. In den Ausschnitt eines Froststopfens. War etwas fummelig, ging aber gut. Die Steckdose vorne in einem Ausschnitt unten an der Stoßstange angebracht und das Kabel in die Garage mit einer Zeitschaltuhr angeschlossen (in der Garage stehen die älteren Autos ;-)).
Zusätzlich hatte ich noch einen Keramik-Innenraumlüfter angeschlossen, der sogar im Winter den Schnee auf dem Stoffdach zum Schmelzen gebracht hat...
Mein Anliegen war es, das Kaltstartverhalten und speziell den Verschleiss dabei zu minimieren. Das Kühlwasser wurde mit 2 Std. Vorwämzeit auf ca. 70% der Normtemparatur erwärmt. Ein guter Wert, wie ich fand.
Gruss,
Uli
ich denke ich werde das Defa system nehmen allerdings weiß ich nicht ob ich es selbst einbaue oder zu volvo gehe (bosch wahrscheinlich nicht)
Hab bis heute noch nicht herausgefunden wo die Froststopfen sind und wie man das Kühlsystem leert und wieder auffüllt hab ich auch noch nie gemacht
(PS: hat noch nie jemand da probleme mit gehabt??? klingt wohl perfekt. sollte man ja dann serienmäßig in autos einbauen)
Hallo,
ich vermute mal das die Froststopfen auf der Auspuffseite sitzen. denn da wo die Ölfalle sitzt ist nicht s dergleichen !
Mennzer🙂
ich hab so zwei böcke auf die ich hoch fahren kann aber ob das was bringt...?
die scheinen wohl unten zu sein und wenn volvo da 1h arbeit rechnet muss wohl nix abgebaut werden außer die schutz bleche
Ähnliche Themen
hallo Nasee,
is aber unbequem so zu arbeiten, wenn dann würde ich das auf der Hebebühne in der Mietwerkstatt machen.
Und guck mal auf dem Liink von mir da wird ein Wergzeug hierfür angeboten.
Mennzer
@Nasee , informiere dich mal, hinter welchem Froststopfen genügend Platz für den Tauchsieder ist. Das ist nicht selbstverständlich, daß er von der Tiefe her beliebig passt. Zum Entfernen wird der alte Stopfen angebohrt und raudgehebelt. Was machst du wenn unbemerkt Bohrspäne in den Block fallen?
Laß das lieber machen, dann haste Garantie, denn das kann teuer enden
Michael, der`s gut meint
Zitat:
Original geschrieben von Nasee
wie find ich so eine mietwerkstatt und welchen link meinst du???
Na ;
http://seehase.de/Produkte/Calix Motorvorwarmung/typenliste 2006/pdf
Mietwerkstadt muste mal googlen oder unter selbsthilfewerkstatt sowas in der Art.
Mennzer😁
ich weiß schon welcher Froststopfen es sein soll laut anleitung von DEFA.
wohl der 2 von außen
aber volvo baut mir doch bestimmt auch das DEFA system ein deshalb...was soll der geiz...in volvo zu investieren ist doch im grunde nix schlechtes😁
allerdings geht die aktie heute irgendwie runter obwohl sie projekt technisch gut dabei sind. der september war doch so schön
Als Laternenparker kann ich nur die Originale Ardic Benzin-Standheizung empfehlen - die wärmt sowohl den Motor als auch den Innenraum vor, und zwar EGAL wo.
Eine gut geladene Batterie ist aber Vorraussetzung für den Betrieb der Standheizung, auch wenn es nur 20 Minuten sind (Hat mir schon die ein oder andere Panne im tiefsten Winter beschert... 😉)
Bei LPG ist der Einsatz sogar mit dem Vorteil verbunden, fast sofort auf Autogas fahren zu können. Im Endeffekt fast Energieneutral: Das Benzin das man in die Vorwärmung steckt, verbraucht der Motor weniger als bei Kaltstart!
Leider ist die Werks-Ardic beim C70I (und wohl auch S/V70) nur per Zeituhr steuerbar, und nicht per Fernbedienung.
Brauche ich aber nur 2-3x im Jahr, ich wohne zum Glück NICHT in Germanisch-Sibirien - 'ne gescheit kühlende Klimaautomatik ist mir wichtiger als Motorblock-Enteiser für irgendwelche Winter-Feldzüge Richtung Tankograd-47 via Omsk und Novosibirsk! 😉
PS: Bei Froststopfen und Einschleifen von Heizgeräten oder Verdampfern in die Kühlkreisläufe würde ich sehr vorsichtig sein - gilt auch für die Eingriffe bei LPG Anlagen. Da wird zuviel gepfuscht!
So ein Pfropfen-Teil ist mir bei meinem ehemaligen (australischem) Ford Falcon 4.0GLi LPG undicht geworden und irgendwann rausgeflogen, mit dementsprechendem Motor-Totalschaden wegen Überhitzung - bei nur 300tkm, war noch nichtmal eingefahren... 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Nasee
hätte ich einen Benziner würde ich es wahrscheinlich nicht einbauen.
Ach so, klar - bei Diesel ein Muß, speziell Common Rail / PD.
Ich hatte vorher einen Citroen HDI, der war trotz serienmäßigem Webasto-Zuheizer das Kalte Grauen. Die Dinger laufen einfach zu effizient, da gibt es kaum nutzbare Abwärme...
Nur die Motorwärmeelemente:
DEFA 164€
Volvo 169€
Calix 142€
Calix Mitarbeiter war der freundlichste und konnte mich gut beraten.
Die Preise sind abhängig von dem Wärmeelement an sich. Schlauchwärmer sind fast 50€ billiger, jedoch leider für den D5252T nicht geignet.
Muss mal herausfinden was in Schweden am meisten verkauft wird.
Eine kleine informative Pausen-Lektüre für den Interessierten.
kleine frage nebenbei...
Weiß einer etwas über diese serienmäßige extra heizung im Kühlsystem.
Das sind zwei Glühkerzen die im Kühlwasserkreislauf stecken aber wann gehen die an und wie kann man sehen ob die funktionieren.
Die sitzen wohl rechts am motorblock...quasi unterm Ladeluftschlauf vorbei gucken...