DEFA Warm up
Hat jemand von euch schon mit den Systemen Erfahrung gemacht oder benutzt sie sogar selbst.
In skandinavien schwören die ja auf diese Dinger
Überlege mir für diesen Winter eins einzubauen.
Unteranderem auch weil ich eventuell nach Lappland fahre. Standheizung ist natürlich besser aber dafür müsste ich 4-stellig werden.
Soll aber hauptsächlich für hier zuhause sein.
Ein paar Erfahrungsberichte oder eure meinungen dazu wäre schon hilfreich denn ich finde keinen der mir was dazu sagen kann.
Danke
DEFA WarmUP
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
Gebe ich dir dann doch unumwogen Recht - netter Gimmick. Mehr aber auch nicht.
...falls es gut funktioniert !
Und lohnt sich die viele Bastelei für 3-5 mal im warmen sitzen, so lange es die Bakterie noch schaft ?
Prima, wenn's nur (noch) kurz angenehm ist - aber wenn du deinen Elch dann schieben musst ?
Naja, bisschen mehr als ein Gimmick ist ein warmer Motor und eine eisfreibleibende Frontscheibe sicherlich!
Weiss nicht, warum du immer die Battrie betonst, hast du eine elektr. beheizte Frontscheibe, neben der Sitzheizung?....ist aber auch egal, weil Quark,.... jeder warme Motorstart, ist ein guter Start.
Wer sowas nicht kennt, kann da nicht wirklich mitdiskutieren!
Ich hatte den DEFA Motorwaermer mal in einem anderen Auto. Selbst eingebaut.
Funzte tadelos, mit Zeitschaltuhr. Man muss aber wirklich drandenken, das Kabel vor dem losfahren abzuziehen! Hab ich schon ein-zweimal vergessen und mich ueber die komischen Geraeusche beim losfahren gewundert. Ist aber nix weiter passiert, Kabel war lang genug bis zur Torausfahrt. ;-)
102 Antworten
sorry, alter Mann wird vergesslich
@ Terwi, nun gut ,ein uns ausstöpseln daran muß man denken, aber Timer mit Temperatursteuerung für innen und außen + Batteriladung usw. den Wünschensind da fast keine Grenzen gesetzt. Nur halt wird das ganze dann teurer. Geben tuts das allea schon auch bei DEFA ( nein ich bin kein Vertreter). Dort wird zum Beispiel der Innenlüfter mit einem ganz normalen220V Stecker verbaut und dafür unter innen eine Steckdose mit Sensor. Gut, weil den Lüfter kann man dann auch woanders nutzen.
Doch nie!!!!!!!!!! bei dieser Variante einen Haushaltslüfter an die Steckdose anschließen. Das fackelt die Kiste garantiert ab!!
Zitat:
Original geschrieben von Nasee
Leute!! Vergesst nicht dass es auf der anderen Seite auch umweltfreundlich ist mit weniger Emission und weniger Spritverbrauch los zu fahren.
Grundsätzlich die absolut korrekte Idee !
Aber:
Besagtes 'Verhalten' erkauft man sich zunächst mal einmalig mit den 'Kauf- und Installtionskosten' und dann regelmäßig mit den 'Betriebskosten'.
Allgemein bekannt verursacht auch die Herstellung von 'Geräten' Emission in diesem Sinne und der Stromverbrauch für den Betrieb entsprechend ebenfalls !
Abgesehen von dem 'nice to have feeling' kann so eine Anschaffung / Einrichtung auch mal ein Schuß nach hinten sein.
Ich will das hier - wohlangemerkt ! - nicht zwangsläufig verteufeln, aber ...
... das allgemeine 'Schöngesülze' von vermeintlichen Innovations-Technologien sollte man dann doch schon mal irgendwie in Frage stellen.
Insbesondere eine Kosten- / Nutzenrechnung zu so einer Anlage.
Wurde so was überhaupt für solche Teile gemacht / gefordert / liegt vor ?
Zum Schluss:
JA - ist eine prima Sache, wenn mann morgens nur kurz frieren muss...
JA - auch super, wenn die Scheiben etwas zackiger frei sind und / oder Gekratze sich auf ein Minimum beschränkt.
JA - der Motor 'eigentlich' schon auf Betriebstemperatur ist und 'KAUM' noch was verbraucht ...
JA - .... was noch ?
NEIN - .... keiner zu diesem Thema mit Argumentation da ?
Gut ... scheint das ja alle zu begeistern ...
... so bin ich halt und muss es sein - weil: Arbeite in einem Ing-Büro und kann / darf mir keine Nachlässigkeiten / Oberflächlichkeiten leisten.
Zu mal so viele Leute so viel dummes Zeug daherreden und noch viel mehr Mist mit noch mehr Vollblumigkeit in steigender Sequenz immer mehr überall angepriesen wird.
Da gilt es, die Spreu vom Weizen zu unterscheiden !
Hauptsächlich mache ich das für zahlende Kunden, die es wissen wollen / müssen.
... manchmal auch für mich & euch, damit 'wir' nicht reinfallen ...
Ähnliche Themen
Also ich habe die Heizungen schon mehrfach verbaut und verkauft .
Bei einem Twingo dauert der einbau 60 min .
Kann das System eigentlich nur empfehlen ,wenn man denn auch eine Dose in der nähe hat .
Ist eine Günstige altanative zur Standheizung.
Den Heitzlüfter für den Innenraum find ich nicht so toll, zu gross und auch nicht wirklich schön.
Ich habe noch eine Standheizung auf dem Dachboden, die kommt in den R rein .
Sonst hätte ich auch auf den "Tauchsieder" aufgerüstet.
Zitat:
Original geschrieben von Gesichtsbaustelle
@Neevok:
Da würd ich mir lieber ne zusätzliche Batterie einbauen, also nochmal zusätzlich ne elektr. MotorvorwärmerServus
Davon abgesehen, das eine 2te Battrie ja auch einiges kostet(da hab ich kostenmaessig den halben el. Waermer drin), bleibt immer noch das Problem der ungenuegenden Aufladung.
Ich, bzw mein Vater hat ein super Ladegeraet mit Ladestromeinstellung, wie man es nur haben will, Saeureheber um die Dichte zu pruefen usw, alles kein Ding. Muesste, bzw muss ich alle paar Tage die Bat. zum laden anhaengen, ist insgesamt keine tolle Loesung.
Da kannste doch ein Trennrelais montieren. Wenn der Motor läuft, dann werden beide Batterien aufgeladen und wenn der Motor aus ist, dann sind beide getrennt. Den Saft kommt dann von der Zweitbatterie und die Erstbatterie wird geschont.
http://de.wikipedia.org/wiki/Batterietrennrelais
Michael
Zitat:
Original geschrieben von eigen2
Da kannste doch ein Trennrelais montieren. Wenn der Motor läuft, dann werden beide Batterien aufgeladen und wenn der Motor aus ist, dann sind beide getrennt. Den Saft kommt dann von der Zweitbatterie und die Erstbatterie wird geschont.http://de.wikipedia.org/wiki/Batterietrennrelais
Michael
Ja, versteh schon, ist aber alles egal. Ich muss irgendwann die oder die Batterie zum laden anhaengen, weil der Betrieb der Standheizung definitiv leanger ist, als ich das Auto morgens fahre und das fuehrt auf Dauer zu nicht aussreichender Ladung. Und mehr Batterien entschaerfen das Problem nicht.
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
Grundsätzlich die absolut korrekte Idee !Zitat:
Original geschrieben von Nasee
Leute!! Vergesst nicht dass es auf der anderen Seite auch umweltfreundlich ist mit weniger Emission und weniger Spritverbrauch los zu fahren.
Aber:
Besagtes 'Verhalten' erkauft man sich zunächst mal einmalig mit den 'Kauf- und Installtionskosten' und dann regelmäßig mit den 'Betriebskosten'.
Allgemein bekannt verursacht auch die Herstellung von 'Geräten' Emission in diesem Sinne und der Stromverbrauch für den Betrieb entsprechend ebenfalls !Abgesehen von dem 'nice to have feeling' kann so eine Anschaffung / Einrichtung auch mal ein Schuß nach hinten sein.
Ich will das hier - wohlangemerkt ! - nicht zwangsläufig verteufeln, aber ...
... das allgemeine 'Schöngesülze' von vermeintlichen Innovations-Technologien sollte man dann doch schon mal irgendwie in Frage stellen.
Insbesondere eine Kosten- / Nutzenrechnung zu so einer Anlage.
Wurde so was überhaupt für solche Teile gemacht / gefordert / liegt vor ?Zum Schluss:
JA - ist eine prima Sache, wenn mann morgens nur kurz frieren muss...
JA - auch super, wenn die Scheiben etwas zackiger frei sind und / oder Gekratze sich auf ein Minimum beschränkt.
JA - der Motor 'eigentlich' schon auf Betriebstemperatur ist und 'KAUM' noch was verbraucht ...
JA - .... was noch ?NEIN - .... keiner zu diesem Thema mit Argumentation da ?
Gut ... scheint das ja alle zu begeistern ...
Hast du eigentlich mal eine solche Rechnung mit deinem Auto ansich gemacht?
Wenn man bedenkt, was eins kostet, allein die Anschaffung, der Unterhalt usw.
Dafuer, das ein privater PKW mehrheitlich weniger faehrt als steht, muesste es eigenlich "Stehzeug" und nicht "Fahrzeug" heissen!
Ein privater PKW ist an unwirtschaftlichkeit nicht zu uebertreffen.
Man vergleiche, was ein Bett bzw Matraze kostet und man darin sein halbes Leben verbringt, waerend man den schoenen teuren PKW vielleicht 1 Stunde am Tag nutzt, um damit 80Kg durch die Gegend zu befoerdern...
Und erst recht die allgemeine Kostenbilanz, angefangen vom Raubbau an der Natur bis zur Herstellung privater Fahr-Flug-Wasserfahrzeuge, bis zu den Schaeden, die der Betrieb dieser mit sich bringt....
Guter Konter ! 😉
Aber das ist ja dann die 1. Frage, die 2. wäre das Thema des Fred's hier.
Hi,
Zitat:
waerend man den schoenen teuren PKW vielleicht 1 Stunde am Tag nutzt, um damit 80Kg durch die Gegend zu befoerdern...
😛
...da sieht die Bilanz bei mir etwas besser aus....
Bei nur 80 kg müsste ich ein Stück von mir zu Hause lassen.....😁😁
Gruß der Sachsenelch
Hihi,
die Diskussion ist müßig, denn dann müßte man alles in allen Lebensbereichen in Frage stellen. Den auch klarglasscheinwerfer verbrauchen Energie und versauen die Umwelt. Also unützes Gebabbel wie der Mainzer sacht.. Alles zu hinterfragen ist mit zu bl....d.
Spaß uff der Gass mit nem Volvoche und alles is gudd gelle😁 Wobei ich sehr wohl auf vieles achte aber ich laß mir den Spaß nich verderben durch miesmacher die alles und jedes hinterfragen müssen wo es nich sein muß !
Mennzer😎
Moin,
ich holde den Fred mal wieder hoch. Ich bräuchte mal wenn möglich die Teilenummer der Steckdose und des verschiebbaren Kennzeichenhalters oder des ganzen Kits von Volvo.