Deckel vom Ausdehnungsgefäß Kühlwasser defekt?
Unser Roomster 1.2 HTP ist im achten Jahr und hat knapp 80tkm auf dem Tacho. Jetzt glaube ich das der Deckel (mit Überdruckventil) vom Ausdehnungsgefäß defekt ist. Der Motor verliert ein wenig Kühlwasser. Man kann leider nirgends irgendwelche Austrittsspuren finden. Der Motor selbst läuft perfekt und das Motoröl hat sich auch nicht verändert. Hat Ihr schon mal Probleme mit dem Deckel gehabt?
Ich meine der Deckel müsste wenn der Motor kalt ist in der Deckelinnenseite trocken sein. Und auch im Behälter wo dieser Deckel eingeschraubt ist dürfte auf der Abblaseseite normalerweise keine Feuchtigkeit sein. Beides ist bei mir zu finden.
Habe den Deckel jetzt getauscht und beobachte.
Wie seht Ihr das?
Gruß Volker
25 Antworten
Kannst du das auch irgendwie gelegen?
Ich kann nur sagen wenn die blaue Kontrollleuchte aus geht dann sind definitiv keine 87°C erreicht. Und der große Kreislauf über den Kühler ist noch geschlossen. Wenn die rote Kontrollleuchte angeht ist entweder nicht mehr genug Flüssigkeit im Behälter oder die Temperatur Kühlwasser ist zu hoch. Aber wie hoch?
Bei der Anzeige kann man im Stand schon erkennen wann der große Weg zum Kühler öffnet, bzw. der E-Lüfter in Betrieb geht.
Gruß Volker
Nagel mich jetzt nicht auf die genau Gradzahl fest.
Aber, ist dir schon mal eine schwankende Kühlmittelanzeige aufgefallen? Sommer wie Winter? Wenn das System korrekt funktioniert steht die Nadel bei 90. Und das obwohl die Temperatur nicht fix sein kann, da die äußeren Einflüsse nie konstant sind.
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 14. März 2020 um 15:47:52 Uhr:
Nagel mich jetzt nicht auf die genau Gradzahl fest.Aber, ist dir schon mal eine schwankende Kühlmittelanzeige aufgefallen? Sommer wie Winter? Wenn das System korrekt funktioniert steht die Nadel bei 90. Und das obwohl die Temperatur nicht fix sein kann, da die äußeren Einflüsse nie konstant sind.
Dein Ernst?!
Ein Motor regelt immer selbst seine Wohlfühltemperatur.
Diese ist im Sommer und Winter immer gleich.
Zum Beispiel öffnet beim Roomster bei 87°C das Thermostat den großen Weg über den Kühler.
Gruß Volker
Zitat:
@roomster5 schrieb am 14. März 2020 um 18:09:58 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 14. März 2020 um 15:47:52 Uhr:
Nagel mich jetzt nicht auf die genau Gradzahl fest.Aber, ist dir schon mal eine schwankende Kühlmittelanzeige aufgefallen? Sommer wie Winter? Wenn das System korrekt funktioniert steht die Nadel bei 90. Und das obwohl die Temperatur nicht fix sein kann, da die äußeren Einflüsse nie konstant sind.
Dein Ernst?!
Ein Motor regelt immer selbst seine Wohlfühltemperatur.
Diese ist im Sommer und Winter immer gleich.
Zum Beispiel öffnet beim Roomster bei 87°C das Thermostat den großen Weg über den Kühler.Gruß Volker
Trotz alle dem schwankt die tatsächliche Wassertemperatur.
Sonst würde ja nicht der große Kreislauf zu bzw abgeschaltet werden.
Nur die Schwankungen siehst du halt nicht an der Anzeige.
Alleine schon, weil sie viel zu grob skaliert ist.
Glaub es, oder laß es.
Die Kühlwassertemperaturanzeige ist gemittelt.
Und das schon seit Jahrzehnten.
Ähnliche Themen
Hier wurde auch darüber diskutiert.
Und auch ganz schnell klar, warum dass so ist...
https://www.motor-talk.de/.../...ige-wenn-immer-bei-90-c-t6139451.html
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 14. März 2020 um 18:33:46 Uhr:
Hier wurde auch darüber diskutiert.
Und auch ganz schnell klar, warum dass so ist...https://www.motor-talk.de/.../...ige-wenn-immer-bei-90-c-t6139451.html
Naja
Wiedermal nur ich habe gehört/ gelesen.
Schade
Ich dachte jetzt kommt (viel) mehr.
Gruß Volker
p.s. der Thermostat macht den großen Weg nicht immer ganz auf und zu.
Zitat:
@roomster5 schrieb am 14. März 2020 um 22:34:12 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 14. März 2020 um 18:33:46 Uhr:
Hier wurde auch darüber diskutiert.
Und auch ganz schnell klar, warum dass so ist...https://www.motor-talk.de/.../...ige-wenn-immer-bei-90-c-t6139451.html
Naja
Wiedermal nur ich habe gehört/ gelesen.
Schade
Ich dachte jetzt kommt (viel) mehr.Gruß Volker
p.s. der Thermostat macht den großen Weg nicht immer ganz auf und zu.
Glaub es , oder nicht!
Ich bin kein Lehrer und MT keine Schule.
Ab hier, bin Ich raus.
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 14. März 2020 um 13:42:58 Uhr:
Weil analoge Kühlmittelanzeiger seit über 20 Jahren gemittelt sind.
Sprich egal, ob 80, 90 oder 100°C, die Nadel zeigt konstant 90°C an.Die blau/rote Anzeige macht nichts anderes.
Bei erreichen der gemittelten Temp. geht die blaue Lampe aus. Bei überschreiten, geht die rote Lampe an.
Ich möchte hier mal feststellen!
Du stellst Behauptungen auf die du gar nicht belegen kannst.
Und jetzt noch beleidigt sein.
Aber bitte.
Deine Entscheidung.
Gruß Volker
Zitat:
@roomster5 schrieb am 15. März 2020 um 07:52:17 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 14. März 2020 um 13:42:58 Uhr:
Weil analoge Kühlmittelanzeiger seit über 20 Jahren gemittelt sind.
Sprich egal, ob 80, 90 oder 100°C, die Nadel zeigt konstant 90°C an.Die blau/rote Anzeige macht nichts anderes.
Bei erreichen der gemittelten Temp. geht die blaue Lampe aus. Bei überschreiten, geht die rote Lampe an.Ich möchte hier mal feststellen!
Du stellst Behauptungen auf die du gar nicht belegen kannst.
Und jetzt noch beleidigt sein.
Aber bitte.
Deine Entscheidung.
Gruß Volker
Ich bin nicht beleidigt.
Ich finde es nur ermüdent, dass du immer und immer nach Belegen fragst.
Bei deiner Problematik mit dem Thermostat hast du du auch nicht nach Belegen gefragt.
Stell dir mal vor, jeder Fragesteller würde hier nach Belegen und Quellen der helfenden User fragen! Einfach mal was glauben ist wohl nicht mehr angesagt!?
Kein Wunder das MT immer mehr verkommt.
BTW, Gründe und Belege habe ich Dir sogar genannt. Aber bei Dir muss es wohl was hochoffizielles sein......
So, und nun bin ich aber wirklich raus hier.
Und das letzte Wort überlass ich natürliche Dir
Das letzte Wort bringe ich: 🙂
Googelt mal nach Plateau-Funktion. Dann kommt ihr zum T4-Wiki. Dort ist das Ganze sehr gut erklärt. Diese Funktion wird von vielen Herstellern eingesetzt. Ich habe das bei meinem Ford Tourneo auch selbst ausgetestet und im entsprechenden Forum drüber geschrieben.
Und jetzt vertragt euch wieder!
Zitat:
@roomster5 schrieb am 1. Februar 2020 um 13:39:54 Uhr:
Unser Roomster 1.2 HTP ist im achten Jahr und hat knapp 80tkm auf dem Tacho. Jetzt glaube ich das der Deckel (mit Überdruckventil) vom Ausdehnungsgefäß defekt ist. Der Motor verliert ein wenig Kühlwasser. Man kann leider nirgends irgendwelche Austrittsspuren finden. Der Motor selbst läuft perfekt und das Motoröl hat sich auch nicht verändert. Hat Ihr schon mal Probleme mit dem Deckel gehabt?
Ich meine der Deckel müsste wenn der Motor kalt ist in der Deckelinnenseite trocken sein. Und auch im Behälter wo dieser Deckel eingeschraubt ist dürfte auf der Abblaseseite normalerweise keine Feuchtigkeit sein. Beides ist bei mir zu finden.
Habe den Deckel jetzt getauscht und beobachte.
Wie seht Ihr das?Gruß Volker
Ich zitiere hier mal meinem eigenen Beitrag.
Die Deckelinnenseite ist jetzt trocken (nach dem Wechsel des Thermostaten).
Der defekte Thermostat war Schuld am Kühlwasserverlust.
Ist jetzt ärgerlich das bei einem Defekt nur noch der kleine Kreislauf funktioniert. Da hätten erheblich mehr Folgeschäden passieren können. Nicht gut vom VAG Konzern gelöst.
Gruß Volker