Deckel Ausgleichsbehälter
Moin ins Forum,
Ich habe eine Frage bzgl des Deckels des Ausgleichsbehälters.
Erstmal die Vorabgeschichte.
Mein Golf 6 verliert seit einiger Zeit reichlich Kühlflüssigkeit. Ca auf 200km/ 200ml.
Das System wurde bereits zwei mal von freien Werkstätten abgedrückt. Eine Lecktage wurde in beiden Fällen nicht gefunden. Eine Fütze unterm Auto war ebenfalls nie zu sehen.
Ein Versuch mit Kontrastmittel war ebenfalls ohne Ergebnis. Kein weißer Rauch, Fahrzeug läuft ruhig und völlig unauffällig. Kühlmittel und Öl sehen einwandfrei aus. Habe dann den Deckel getauscht. (NoName)
Problem immer noch vorhanden.
Daraufhin habe ich den Deckel des Ausgleichsbehälters erneut getauscht, diesmal gegen einen originalen Deckel.
Das Problem besteht weiterhin.
Nun habe ich auch noch den Ausgleichsbehälter getauscht, weil mir aufgefallen ist, dass der neue Deckel m.E. verhältnismäßig viel Spiel hat.
Jetzt mit dem neuen orginalen Ausgleichsbehälter und dem originalen Deckel dachte ich, sollte dieses Phänomen verschwunden sein. Ist es aber nicht.
Daher meine Frage, ist es normal dass der Deckel ein gewisses Spiel aufweist, oder ist der Deckel einfach Schrott, obwohl er original ist?
Danke im voraus für alle hilfreichen Antworten.
37 Antworten
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 20. Juli 2024 um 22:44:09 Uhr:
https://www.youtube.com/watch?v=Vjs_rJ6qEgE
Danke für das Video.
So wie es aussieht komme ich wohl um einen kompletten Ausbau nicht herum.
ATU will 1000€. Ist dieser Preis realistisch?
Zitat:
@Codex schrieb am 21. Juli 2024 um 07:35:13 Uhr:
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 20. Juli 2024 um 22:44:09 Uhr:
https://www.youtube.com/watch?v=Vjs_rJ6qEgEDanke für das Video.
So wie es aussieht komme ich wohl um einen kompletten Ausbau nicht herum.
ATU will 1000€. Ist dieser Preis realistisch?
Traust du dir den Wechsel nicht selber zu? Sonst Frage mal 2-3 weitere Firmen nach was die dafür haben wollen.
1000 ist schon Fett ... zumal keine Originalteile verbaut werden.
Wenn man es selber macht, liegt man mit Zubehörteilen bei knapp 100-150 Euro Material und mit Originalteilen bei knapp 350-400 Euro Material, würde ich schätzen.
Von wo kommst du?
Ich traue mir das grundsätzlich schon selber zu.
Zwei Punkte die mich daran hindern.
Die Sauerei mit der Kühlflüssigkeit zumal ich in der Innenstadt wohne und das Ordnungsamt bei sowas immer sofort auf der matte steht und wohin hinterher mit der Kühlflüssigkeit. Und das entlüften im Anschluss.
Und eine Selbsthilfe Werkstatt gibt es hier inzwischen nicht mehr.
Komme aus der Nähe von Lübeck
Ähnliche Themen
Zitat:
@T.O.B.I.1.4.T.S.I. schrieb am 21. Juli 2024 um 17:14:53 Uhr:
In der Nähe von Lübeck?! => schweissfachbetrieb-gust.de
Mietwerkstatt in Ahrensbök.
Danke für den Tipp.
Werde mich morgen darum kümmern und dann berichten.
Euch allen erstmal noch einen schönen Sonntag Abend
Um das ganze kurz abzuschließen.
Habe den LLK nun getauscht.Habe mir einen von NRF gekauft. Bei Bandel für 105€ + 40€ orginal Dichtungen + Kosten für die Selbsthilfewerkstatt.
Das Problem scheint damit tatsächlich gelöst und gegenüber ATU (knapp 1000€) habe ich gut 700€ gespart. Habe ca 2 1/2 Std gebraucht.
Danke an alle Helfer hier im Forum 😉