Deaktivierung Gurtwarner neuer A6

Audi A6 C6/4F

Ich suche Leute, die Erfahrung mit der Deaktivierung des Gurtwarners haben. Insbesondere interessiert mich, ob -und wenn ja: welche?- es Audi-Partner gibt, die eine solche Deaktivierung ganz offiziell durchführen.

Hintergrund ist, dass ich mit diesem Thema gerade wieder einmal eine an Lächerlichkeit kaum zu überbietende Diskussion mit Audi führe.

Grüße
Thomas

35 Antworten

Warum willst du den Gurtwarner deaktivieren und damit ein Sicherheits-Feature außer Kraft setzen?

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Warum willst du den Gurtwarner deaktivieren und damit ein Sicherheits-Feature außer Kraft setzen?

weil das blöde gepiepse tierisch nervt. und mal ehrlich: wer ist so bescheuert und !vergisst!, sich anzuschnallen?

probier einfach ein paar weitere audi werkstätten aus, es wird schon einer machen.

gruß, olz

Re: Deaktivierung Gurtwarner neuer A6

Zitat:

Original geschrieben von tausd


Hintergrund ist, dass ich mit diesem Thema gerade wieder einmal eine an Lächerlichkeit kaum zu überbietende Diskussion mit Audi führe.

Interessant. Will es dein Händler etwa nicht machen?

Zitat:

Original geschrieben von olzbnjjn[09


weil das blöde gepiepse tierisch nervt. und mal ehrlich: wer ist so bescheuert und !vergisst!, sich anzuschnallen?

Wenn man sich direkt anschnallt, piepst es doch überhaupt nicht.

Ähnliche Themen

Die Händler haben völlig recht, wenn sie sowas verweigern. Im Falle eines Unfalls mit Personenschaden, und selbst wenn überhaupt kein direkter Zusammenhang besteht, werden gerade solche (gering sicherheitsrelevanten) Modifikationen verfolgt.

Gruß,

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von syberarall


Die Händler haben völlig recht, wenn sie sowas verweigern. Im Falle eines Unfalls mit Personenschaden, und selbst wenn überhaupt kein direkter Zusammenhang besteht, werden gerade solche (gering sicherheitsrelevanten) Modifikationen verfolgt.

Genau.

Derartige Sicherheitsfeatures haben schließlich auch einen Einfluß auf die Typklasseneinstufung bei den Versicherungen.

kann mir mir gut vorstellen, dass es mit dem hersteller eine "lächerliche diskussion " gab.
fragt sich nur, welche seite da dominierte.
:-)

es ist ein nettes feature und ich bräuchte es nicht,
denn ich habe mich schon vor einführung der gurtpflicht grundsätzlich angeschnallt.
finde übrigens den ton wohlklingend und es ist für mich ein hinweis, dass grosse teile der elektronik richtig arbeiten.

frage ich mich nur, warum man energie darauf verwenden sollte, um es abzuschalten...

erklär doch mal.... mir fällt nix dazu ein...
ausser...

Zitat:

Original geschrieben von adventure


frage ich mich nur, warum man energie darauf verwenden sollte, um es abzuschalten...
erklär doch mal.... mir fällt nix dazu ein...
ausser...

Da bin ich auch mal mächtig gespannt...😉

@tausd, wo wohnst du?

Hallo Thomas,

mein Auto war gerade mal 1 Tag angemeldet, schon lies ich das nervige Summen bei meinem "Freundlichen" abstellen. Ich bin alt genug um selber zu entscheiden, wann und wo ich mich anschnalle. Die Aktion hat etwa 2 Minuten gedauert, jedes Audihaus kann es deaktivieren.

Gruß, Tageslicht

Hi,

prinzipiell finde ich das Ding auch ganz nett. Nur wenn es dann anfängt zu piepsen, wenn man eine 1 Liter Wasserflasche auf den Beifahrersitz legt, dann hört mein Verständnis auf. Auch, wenn man einen Beifahrer hat, man am "Ablieferungsort" angekommen ist und man noch ein paar Worte (oder was auch immer ;-) ) wechseln will, während der Motor noch läuft, der Beifahrer aber schon abgeschnallt ist, dann piept es wie doof und man ist gezwungen, den Motor abzustellen. Das ist einfach eine Art Bevormundung, die etwas übertrieben ist. Ich würde gern den Piepser für den Beifahrersitz abstellen! Für mich bzw. den Fahrer finde ich es sehr vernünftig.

Gruß,
s

Zitat:

Original geschrieben von steakley


Ich würde gern den Piepser für den Beifahrersitz abstellen!

Kein Problem und alles machbar.

Hier mal die verfügbaren Optionen, das ganze geschieht indem via Eigendiagnose das Kombiinstrument neu codiert wird.

http://de.openobd.org/audi/a6_4f.htm#17

"Audi Anschnallhilfe... :-)"

Zitat:

Original geschrieben von steakley


Hi,

prinzipiell finde ich das Ding auch ganz nett. Nur wenn es dann anfängt zu piepsen, wenn man eine 1 Liter Wasserflasche auf den Beifahrersitz legt, dann hört mein Verständnis auf. Auch, wenn man einen Beifahrer hat, man am "Ablieferungsort" angekommen ist und man noch ein paar Worte (oder was auch immer ;-) ) wechseln will, während der Motor noch läuft, der Beifahrer aber schon abgeschnallt ist, dann piept es wie doof und man ist gezwungen, den Motor abzustellen. Das ist einfach eine Art Bevormundung, die etwas übertrieben ist. Ich würde gern den Piepser für den Beifahrersitz abstellen! Für mich bzw. den Fahrer finde ich es sehr vernünftig.

Gruß,
s

Dem ist nicht viel hinzuzufügen... Es ist manchmal schon super nervig... Sehe es auch nicht unbedingt als Sicherheitsfeature, denn ich kenne einige Gurtmuffel die einen abgeschnitten Gurt nutzen damit es nicht andauernd bimmelt....! Zumal man mehrere Optionen hat das Signal einzustellen, was der Audi Händler leider verweigert.... :-((((((((

Re: "Audi Anschnallhilfe... :-)"

Zitat:

Original geschrieben von bruezzel


Sehe es auch nicht unbedingt als Sicherheitsfeature, denn ich kenne einige Gurtmuffel die einen abgeschnitten Gurt nutzen damit es nicht andauernd bimmelt....!

Selbst Schuld... es gibt bei aktuellen Fahrzeugen nicht nur mehr einen Airbag Zünder, sondern oftmals 2. Diese bestimmen (soweit mir bekannt) die Geschwindigkeit wie schnell ein Airbag aufgeht, das ist insbesondere dann wichtig, wenn jemand nicht angeschnallt ist.

Wird nun das Gurtsignal "entfernt" dann kann es im Sinne dieser Aussage zu Problemen führen.

Sprich, wer so agiert, der spielt wahrscheinlich noch mehr mit seinem Leben als ganz ohne Gurt.

Zitat:

Original geschrieben von bruezzel


Zumal man mehrere Optionen hat das Signal einzustellen, was der Audi Händler leider verweigert.... :-((((((((

Nicht jeder Händler sträubt sich, rein rechtlich gibt es dazu auch keine Handhabe an die er sich klammert, es ist einfach "nur" Firmenpolitik.

Ansonsten wie gesagt, melden und fragen - in eurer Nähe ist mit Sicherheit jemand mit Diagnosegerät, der das für euch ebenso erledigen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen