DCT Schaltruckler und mehr Probleme ggf Wandlung
Hallo Community, ich bin Besitzer eines A200 Urban mit DCT Getriebe, Bj 2013 August.
Bei mir treten immer mehr Probleme auf:
Ausgeführte Arbeiten:
Beide Türlippen getauscht 2x (haben an der Tür gerubbelt/gedchrabt)
Gurteinheiten vorne getauscht (geklappert)
Fahrersitzbezug neu gespannt ( Sitzknarzen wenn kalt)
DCT Getriebe Update plus Adaption (Schaltruckler / verschalten beim anfahren etc) 2x
Jetzt
Wieder das DCT (teilweise sehr hartes einlegen der Gänge)
Rechter Außenspiegel knarzt sehr laut beim aufklappen (als wäre Getriebe locker)
Federung quietscht beim einfedern wenn Auto gewaschen wurde oder von regen auf Trockene Witterung wechselt
Fahrersitz knarzt wieder wenn kalt
Armaturenbrett insbesondere Tacho knarzt bei Kälte (0 Grad)
Der Wagen geht jetzt wieder zu mercedes, aber langsam muss doch gut sein?
So langsam entwickelt es sich für mich zum Fehlkauf.
Kennt sich jemand mit Wandlung aus weil langsam geht mir die Lust auf das Auto verloren?
Ab wann habe ich den Anspruch drauf? KFZ ist finanziert und der Vertrag läuft noch 2 Jahre
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Hothatch schrieb am 22. Januar 2015 um 19:59:56 Uhr:
Schon mal beachtet, dass es "nur" eine A-Klasse für 37.000 Euro ist und kein 5er BMW für 80.000 Euro , eine E-Klasse oder sonstige Oberklassefahrzeug? Ich finde deine Beanstandungen ungerechtfertigt und leicht übertrieben. Das einzige, was man anschauen sollte, ist vielleicht das Getriebe.Zitat:
@Collecter66 schrieb am 22. Januar 2015 um 12:45:58 Uhr:
Ausgeführte Arbeiten:
Beide Türlippen getauscht 2x (haben an der Tür gerubbelt/gedchrabt)
Gurteinheiten vorne getauscht (geklappert)
Fahrersitzbezug neu gespannt ( Sitzknarzen wenn kalt)
DCT Getriebe Update plus Adaption (Schaltruckler / verschalten beim anfahren etc) 2xJetzt
Wieder das DCT (teilweise sehr hartes einlegen der Gänge)
Rechter Außenspiegel knarzt sehr laut beim aufklappen (als wäre Getriebe locker)
Federung quietscht beim einfedern wenn Auto gewaschen wurde oder von regen auf Trockene Witterung wechselt
Fahrersitz knarzt wieder wenn kalt
Armaturenbrett insbesondere Tacho knarzt bei Kälte (0 Grad)
Leute, die sich eine A-Klasse kaufen und meinen, dass Sie nun das non-plus-ultra auf dem Hof stehen haben, und dann jede normale Kleinigkeit reklamieren, sind wohl der Grund, warum die Autos immer teurer werden. Nein, Spaß bei Seite, aber es ist und bleibt "nur" ein Auto, "nur" eine A-Klasse. Deine Ansprüche sind zu hoch. Kauf dir Aston Martin oder Bugatti, dann kannst du soetwas reklamieren. MB ist eine Standard-Marke wie VW, Audi, Skoda, BMW auch und keine Wunderqualität.
Die ganze Problematik sehe ich ein wenig anders, es ist egal was für ein Fahrzeug man kauft, müssen die eingebauten Komponenten mängelfrei funktionieren. UND WER WIRBT MIT :NUR DAS BESTE ODER NICHTS muss sich auch danach richten.
SONST HÄTTE ICH MIR EIN DACIA KAUFEN KONNEN DER KOSTET NUR EIN Bruchteil von einem Mb.
38 Antworten
Zitat:
@jottlieb schrieb am 22. Januar 2015 um 22:40:17 Uhr:
Wenn Mercedes mit "Das Beste oder Nichts" wirbt, dann muss sich Mercedes als Möchtegern-Marktführer im Premiumsegment daran messen lassen - auch beim Einstiegsmodell, zumal es in der Kompaktklasse vermutlich kein teureres Auto eines anderen Herstellers gibt.Autos können Fehler haben, das kann man passieren - aber wenn man so vom Kundenservice abgebügelt wird, dann ist das nachvollziehbarerer Weise nicht zufriedenstellend. Schlechten Service bekommt man auch für weniger Geld.
Wenn ich Premium in Verbindung mit dem Einstiegsmodell von Mercedes lese, schwillt mir der Kamm. Die A-Klasse hat mit Premium genau soviel zu tun wie eine Kuh Herde mit Cheerleadern. Die A-Klasse ist ein Volumenfahrzeug zu einem akzeptablen Preis, wie es auch von anderen "Premium-Herstellern" zu ähnlichen Preisen angeboten wird.
Das solche Kleinigkeiten bei einem Fahrzeug ärgerlich sind, ist unbestritten, aber manche Zeitgenossen sind diesbezüglich vielleicht etwas zu kleinlich.
Das DCT ist kein Automatikgetriebe und somit ist es anders zu bedienen. Wir haben solche Getriebe fast ausschließlich in unseren Firmen/Miet-Fahrzeugen und es gibt Fahrer die kommen damit zurecht und andere eben nicht.
Meist sind es die Grobmotoriker welche Probleme beim Getriebe erkennen wollen, wie auch das hier beschriebene Ruckeln und weitere. Der etwas Gefühlvollere Fahrer kommt mit dem gleichen Fahrzeug nach mehreren 100 Km zurück und ist voller Lob über das Getriebe und die nicht spürbaren Schaltvorgänge. Das soll nicht heißen, dass im beschriebenen Fall kein Fehler vorliegen kann, aber wenn es neu adaptiert, ein Softwareupdate durchgeführt, Ölstand geprüft wurde, was liegt dann näher als die eigene Fahrweise zu überdenken.
Meine Tochter hatte in ihrem vorherigen Fahrzeug ein Schaltgetriebe und ist überglücklich mit dem DCT. Sie würde es wohl nie wieder gegen ein Schalt-Automatikgetriebe tauschen wollen.
Beim Service (und nicht nur dort!!) gilt der Leitspruch .... Wie du kommst gegangen, so wirst du auch empfangen. Wie man mir gegenüber auftritt, so kommt es zurück. Leider hat der Respektvolle Umgang hier in D erheblichen Schaden genommen, was nicht zuletzt auch an den Medien liegt.
Grüße
Zitat:
Wenn ich Premium in Verbindung mit dem Einstiegsmodell von Mercedes lese, schwillt mir der Kamm. Die A-Klasse hat mit Premium genau soviel zu tun wie eine Kuh Herde mit Cheerleadern. Die A-Klasse ist ein Volumenfahrzeug zu einem akzeptablen Preis, wie es auch von anderen "Premium-Herstellern" zu ähnlichen Preisen angeboten wird.
Harte Aussage. Ab wenn ist denn ein Mercedes ein echter Mercedes? Ab der C-Klasse? Ab der E-Klasse?
Und warum pappt dann auf der A-Klasse nicht der Smart-Logo, wenn die A-Klasse "nur" ein Volumenfahrzeug ist? Mal abgesehen von der Tatsache dass C-Klasse, E-Klasse usw. genauso massenhaft produzierte Volumenfahrzeuge sind.
Der Threadersteller ist sicher nicht der einzige der sich deshalb einen Mercedes gekauft hat, weil er die beste Qualität haben wollte. Denn ein simples Kompaktauto bekommt man auch woanders deutlich günstiger.
Manche haben hier 45.000 Euro oder mehr für ihre A-Klasse hingelegt. Ist das in deinen Augen immer noch zu wenig Geld, um eine vernünftige Qualität zu erwarten? Eine selbstverständliche Qualität, die andere Hersteller teilweise selbstverständlich erreichen.
Zitat:
Beim Service (und nicht nur dort!!) gilt der Leitspruch .... Wie du kommst gegangen, so wirst du auch empfangen. Wie man mir gegenüber auftritt, so kommt es zurück. Leider hat der Respektvolle Umgang hier in D erheblichen Schaden genommen, was nicht zuletzt auch an den Medien liegt.
Das ist vermutlich bei den wenigsten Leuten das Problem. Das Problem ist, dass von Mercedes selber meist keine Unterstützung kommt (sowohl der Werkstatt, als auch dem Kunden gegenüber) und diese seltsame Marketing-Abteilung in Berlin, die über die Rückabwicklungen entscheidet, dies aus der Ferne tut und eher nicht im Sinne der Kundenzufriedenheit. Man wird stattdessen mit lauwarmen Aussagen abgespeist.
Andererseits bemühen sich andere Abteilungen laufend um Input wie zufrieden man denn mit Mercedes und dem Auto sei. Da kann man zig Formulare ausfüllen, zig Anrufe beantworten - im Endeffekt tut sich nix und man muss selber schauen, wo man bleibt. Da fühlt man sich ein wenig verschaukelt. Erst recht, wenn der technische Aussendienst zwei mal da war, viele Mängel bestätigt hat und man trotzdem in die Röhre schaut.
Aber ich sehe schon, A-Klasse-Fahrer sind nur Kunden zweiter Klasse die sich keinen teureren Mercedes leisten können 😉
Also Ich habe mir Jottlieb dein Schreiben durchgelesen, und die darin enthaltenen Paragraphentexte mir rausgesucht. So wie ich das sehe, hat man wegen Knarzen, Windgeräusche und tröpfelnde Heckscheibenwischer kein Anspruch auf Rückabwicklung.
Ich glaube anfangs wurde das noch wegen der Kundenzufriedenheit gemacht. Nur irgendwann ist halt mal Schluss. Und die Rechtslage ist meiner Meinung nach hier eindeutig.
Ehrlich, ich bin vollends zufrieden mit dem Wagen. Habe kein Knarzen mehr, das Getrieberuckeln habe ich nicht sowieso nie gehabt, genauso wie das vibrierende Lenkrad. Trotzdem überlege ich den Wagen ggf. zu verkaufen und mir eine neue Aklasse zu kaufen. Die Windgeräusche der aktuellen Aklasse finde ich zu störend.
Was ich noch sagen wollte. Jeder sagt, mein A hat 30.000€, oder gar 40.000€ gekostet. Und diese Fehler dürfen nicht sein. Bezüglich des Heckscheibenwischer bin ich bei dir. Dafür muss meiner Meinung nach Mercedes eine Lösung finden. Aber die Windgeräusche sind nunmal falsches Design, oder zuviel Controlling. Das war ein Fehler von Mercedes und von uns. Denn wir haben das Fahrzeug trotz Probefahrt gekauft.
Ach nochwas, meiner hat 52.000€ gekostet. :-P
Du machst hier einen Rundumschlag und vergleichst Äpfel mit Birnen (Smart Logo auf A-Klasse). Die Absatzzahlen der A-Klasse mir denen der C-Klasse (W204) zu vergleichen ist ebenfalls daneben, da es völlig andere Fahrzeugkategorien und Käuferschichten sind. Im übrigen liegen die Preise der C-Klasse doch um einiges höher als bei der A-Klasse.
Um bei den Top Modellen zu bleiben .....
A45 AMG (W176) ~ 50.000 Grundausstattung
C63 AMG (W205) ~ 85.000 Grundausstattung
Zwischen den beiden liegt der Wert eines W176 250 Limousine 😉
Ich denke auch, dass man einen Mercedes kauft um die Bestmögliche Qualität zu bekommen, wäre ja unsinnig wenn dem nicht so wäre. Aber Hand aufs Herz, hat man das nicht auch bekommen?
Bevor man hier pauschal über einem Hersteller herzieht, sollte man sich mal bei anderen Herstellern umsehen und vor allem, erst mal über Jahre fahren, dann kann man sich u.U. ein eingeschränktes Urteil erlauben (und nicht auf Grund irgendwelcher Foreneinträge, zumal deren Wahrheitsgehalt oft mehr als fraglich ist).
Laut "J.D. Power Report 2014" hat Mercedes hinter Porsche (1.Platz), Volkswagen (2.Platz) und Toyota (3.Platz) die zufriedensten Kunden.
Rückabwicklungen im allgemeinen sind übrigens Gesetzlich geregelt und da macht Mercedes nichts anderes als andere Hersteller. Ich will nicht wissen, was sich die Mitarbeiter in Maastricht oder auch Berlin jeden Tag anhören müssen und dass ein Automobilhersteller keine Lebenslange Garantie/Gewährleistung geben kann, erklärt sich von selbst. Auch wenn es manchem weh tut, aber auch ein Mercedes ist "nur" ein Auto, welches mit "Au" anfängt und mit "O" aufhört.
Bei meiner NL hatte ich noch nie das Gefühl ein Kunde zweiter Klasse zu sein, weder mit der A-Klasse noch mit dem GLK. Das sind beides keine Premiumfahrzeuge, aber es sind Mercedes und ich Kunde, genau so werde ich dort behandelt.
Grüße
Ähnliche Themen
Wenn ich Äpfel mit Äpfeln vergleiche, muss ich aber auch feststellen, dass die Verarbeitungsqualität des W176 gegenüber dem W169 merkbar nachgelassen hat. Zwar ist mein W176 inzwischen auch weitestgehend "knarzfrei", dies aber erst nach Tausch der Gurthöhenverstellung, Abfilzen im Bereich der Radiobedieneinheit sowie Dämmen der Türen im Zuge des Einbaus einer Hifi-Anlage. Bei entsprechend festem Druck rund um die Radiobedieneinheit lassen sich an verschiedenen Stellen immer noch Geräusche produzieren. Stört mich aber nicht, da er im normalen Fahrbetrieb absolut ruhig ist. Unter objektiven Gesichtspunkten muss ich aber feststellen, dass diese ganzen Knarzgeräusche im W169 nicht auftauchen. Egal ob im Radiobereich oder an den Türen, da ist es ruhig, auch bei stärkerem Druck. Klar werden jetzt einige wieder sagen, sind zwei ganz verschiedene Fahrzeuge, die ich da miteinander vergleiche, aber: beide laufen unter der Bezeichnung A-Klasse. Und als Kunde erwarte ich, dass das hohe Verarbeitungsniveau im W169 auch im Nachfolgemodell W176 gehalten wird. Das ist meiner Meinung nach definitiv nicht der Fall.
Zitat:
fh_Memo
Ehrlich, ich bin vollends zufrieden mit dem Wagen. Habe kein Knarzen mehr, das Getrieberuckeln habe ich nicht sowieso nie gehabt, genauso wie das vibrierende Lenkrad. Trotzdem überlege ich den Wagen ggf. zu verkaufen und mir eine neue Aklasse zu kaufen. Die Windgeräusche der aktuellen Aklasse finde ich zu störend.Was ich noch sagen wollte. Jeder sagt, mein A hat 30.000€, oder gar 40.000€ gekostet. Und diese Fehler dürfen nicht sein. Bezüglich des Heckscheibenwischer bin ich bei dir. Dafür muss meiner Meinung nach Mercedes eine Lösung finden. Aber die Windgeräusche sind nunmal falsches Design, oder zuviel Controlling. Das war ein Fehler von Mercedes und von uns. Denn wir haben das Fahrzeug trotz Probefahrt gekauft.
Eine neue A-Klasse kaufen wird bezüglich der Windgeräusche wohl nichts bringen. Die sind quasi by design. Wie schon geschrieben; Die Scheiben sind aus Gründen der Gewichtsreduzierung vergleichsweise dünn und die Spiegel bekanntermassen recht gross.
Zitat:
@C55-AMG schrieb am 23. Januar 2015 um 13:04:31 Uhr:
Du machst hier einen Rundumschlag und vergleichst Äpfel mit Birnen (Smart Logo auf A-Klasse).
Wieso? Du hast doch (mit der Arroganz aus Sicht eines GLK-Fahrers) damit angefangen zu behaupten dass A-Klassen keine richtigen Mercedes'e seien.
Zitat:
Die Absatzzahlen der A-Klasse mir denen der C-Klasse (W204) zu vergleichen ist ebenfalls daneben,
Warum? Die C-Klasse geht ja derzeit bombastisch besser als die A-Klasse alleine und ist damit das wahre Volumenmodel.
Zitat:
da es völlig andere Fahrzeugkategorien und Käuferschichten sind.
Ja und? Natürlich hat Mercedes unterschiedliche Fahrzeugkategorien und Käuferschichten aber für was soll das jetzt eine Begründung liefern?
Zitat:
Im übrigen liegen die Preise der C-Klasse doch um einiges höher als bei der A-Klasse.
Von den Grundpreisen natürlich, aber manche die sich eine C-Klasse oder GLK hätten leisten können, haben lieber eine besser ausgestattete A-Klasse genommen. Und das nicht unbedingt aus finanziellen Gründen.
Nach dem Verkauf meiner A-Klasse habe ich mir sehr wohl überlegt, welche Modelle noch so in Frage kommen. Da standen auch die neue C-Klasse (T-Modell) und der GLK im Raume. Der GLK ist es nicht geworden, da er ein technisch veralteter, viel zu grosser Spritfresser ist und die C-Klasse ist leider einfach viel zu gross (für zwei Personen ohne Kinder) und innen leider zu wuchtig, da fühlt sich meine Frau nicht wohl. Zudem ist Heckantrieb für uns eher ein Kontraindikator. Preislich wäre zwischen der Ausstattung der C-Klasse (T) und dem stattdessen gekauften GLA nicht so ein grosser Unterschied gewesen, namentlich etwa 4000 Euro.
Zitat:
Ich denke auch, dass man einen Mercedes kauft um die Bestmögliche Qualität zu bekommen, wäre ja unsinnig wenn dem nicht so wäre. Aber Hand aufs Herz, hat man das nicht auch bekommen?
Viele Leute haben sie definitiv nicht bekommen, da einfach primitivste Dinge nicht mängelfrei waren und sind. Sowas banales wie nervtötend-vibrierende Gurthöhenverstellungen oder klappernde Gurtschlösser hat man selbst nach zwei Jahren nicht im Griff gehabt, das ist einfach ein Armutszeugnis, zumal Mercedes ja nicht erst seit gestern Autos baut und andere Hersteller das doch auch meist tadellos im Griff haben.
Zitat:
Bevor man hier pauschal über einem Hersteller herzieht, sollte man sich mal bei anderen Herstellern umsehen und vor allem, erst mal über Jahre fahren, dann kann man sich u.U. ein eingeschränktes Urteil erlauben (und nicht auf Grund irgendwelcher Foreneinträge, zumal deren Wahrheitsgehalt oft mehr als fraglich ist).
Ich habe neben meiner A-Klasse genau andere A-Klassen gefahren und kann deshalb schon recht genau sagen, was ein Serienproblem ist und was nicht. Und bin nebenbei selbstverständlich auch andere Autos gefahren (BMW 3er, Audi A3, Mercedes W169 als Kontrastprogramm, B-Klasse).
Zitat:
Laut "J.D. Power Report 2014" hat Mercedes hinter Porsche (1.Platz), Volkswagen (2.Platz) und Toyota (3.Platz) die zufriedensten Kunden.
Das ist schön für die Statistik. Aber wie wird diese ermittelt? Ich zitiere mal:
Wie funktioniert der J.D. Power Report? Beim J.D. Power Report 2014 wurden knapp 18.000 Autofahrer per Online-Interview nach den Erfahrungen mit ihrem Auto befragt. Die Teilnehmer fahren das jeweilige Modell seit etwa zwei Jahren. In die Wertung schaffen es nur Modelle, für die mindestens 50 auswertbare Antworten vorliegen. Bei der Herstellerwertung müssen es mehr als 100 Antworten sein
18.000 Autofahrer sind nicht gerade viel - erst recht, wenn pro Modell mindestens 50 auswertbare Antworten vorliegen müssen. Da ist eventuell die aktuelle A-Klasse komplett aus der Statistik rausgefallen - wohl zum Glück für Mercedes. In der Gesamtstatistik findet sich zwar eine A-Klasse (Modelltyp unklar), aber die schneidet deutlich unterdurchschnittlich ab.
Zitat:
Rückabwicklungen im allgemeinen sind übrigens Gesetzlich geregelt und da macht Mercedes nichts anderes als andere Hersteller. Ich will nicht wissen, was sich die Mitarbeiter in Maastricht oder auch Berlin jeden Tag anhören müssen und dass ein Automobilhersteller keine Lebenslange Garantie/Gewährleistung geben kann, erklärt sich von selbst.
Es geht doch gar nicht um lebenslange Garantie, aber wenn offensichtliche UND bestätigte (!) Mängel selbst nicht innerhalb von zwei Jahren nach dem Kauf behoben werden, dann ist das für den Kunden nicht zufriedenstellend.
Zitat:
Auch wenn es manchem weh tut, aber auch ein Mercedes ist "nur" ein Auto, welches mit "Au" anfängt und mit "O" aufhört.
Ein Auto ist auch nur eine Ware. Und als Käufer einer Ware hat man einen gesetzlichen Anspruch auf ein mangelfreies Produkt.
Zitat:
Bei meiner NL hatte ich noch nie das Gefühl ein Kunde zweiter Klasse zu sein, weder mit der A-Klasse noch mit dem GLK.
Das Gefühl hatte ich auch nicht. Aber wie schon gesagt, du hast ja das entsprechende Fass aufgemacht. Darf ich dich zur Erinnerung zitieren?:
Wenn ich Premium in Verbindung mit dem Einstiegsmodell von Mercedes lese, schwillt mir der Kamm. Die A-Klasse hat mit Premium genau soviel zu tun wie eine Kuh Herde mit Cheerleadern. Die A-Klasse ist ein Volumenfahrzeug zu einem akzeptablen Preis, wie es auch von anderen "Premium-Herstellern" zu ähnlichen Preisen angeboten wird.
@jottlieb
Es tut mir leid wenn du dich in die Ecke gedrängt fühlst und jetzt anfängst persönlich und beleidigend zu werden, aber so wie ich es beschrieben habe ist es nun mal.
Zur Richtigstellung möchte ich festhalten, dass ich nie behauptet/geschrieben habe, dass die A-Klasse kein Mercedes sei und ein A-Klasse Fahrer sich keinen teureren Mercedes leisten kann!!
Des weiteren:
Wenn du schon zitierst, dann solltest du die Zitate nicht aus dem Zusammenhang ziehen, denn wenn ich mich recht erinnere, hast du dich als Kunde zweiter Klasse bezeichnet.
ZITAT jottlieb
Aber ich sehe schon, A-Klasse-Fahrer sind nur Kunden zweiter Klasse die sich keinen teureren Mercedes leisten können 😉
Alleine dein Verhalten bei dieser Diskussion lässt für mich den Schluss zu, dass du nicht kritikfähig bist und mit der gleichen überheblichen, beleidigenden Art auch sonst durchs Leben schreitest. Das veranlasst mich, die Diskussion mit dir, an dieser Stelle zu beenden.
Ich habe fertig ....
Grüße
Zitat:
@C55-AMG schrieb am 23. Januar 2015 um 13:04:31 Uhr:
Ich denke auch, dass man einen Mercedes kauft um die Bestmögliche Qualität zu bekommen, wäre ja unsinnig wenn dem nicht so wäre. Aber Hand aufs Herz, hat man das nicht auch bekommen?
Ich fand deine ersten Kommentar ja schon haarsträubend ab was du hier raus haust ist echt vollkommen am Leben vorbei.
Wie jottlieb und die meisten anderen Käufer einer A-Klasse war ich in der Erwartung ein hochwertiges Fahrzeug zu bekommen, um nicht zu sagen das Vorzeigemodell der Kompaktklasse. Was Ich bekommen habe war allerdings das komplette Gegenteil. Die hier gebotene bestmögliche Qualität, wie du sie nennst, wird schon von deutlich günstigeren Vertretern der Kompaktklasse deutlich übertroffen.
Das Fahrzeug ist weder technisch, noch in Sachen Material- oder Verarbeitungsqualität seinen Konkurrenten voraus, hinkt eher deren Vorgängern hinterher (So zumindest mein Empfinden dem auch diverse Vergleiche zugrunde liegen). Das hat nichts mit hirnrissigen Ansprüchen zu tun. Ich erwarte von einer A-Klasse nicht das sie eine E-Klasse ist, ich erwarte aber von einem Mercedes das er robust, technisch einwandfrei und gut verarbeitet ist. Das er nicht klappert, rappelt und wegen ewigen defekten die Hälfte seines ersten halben Lebensjahres in der Werkstatt steht.
Meine Kritik richtet sich im Übrigen zu 100% an das Fahrzeug, nicht an Händler oder Werkstatt. Mir wurde immer und meist auch kompetent geholfen. Es ging sogar eher soweit, dass die Meister ähnlich unzufrieden mit meinem Fahrzeug oder eher der ganzen Reihe sind wie ich.
Wieso habe ich dein Zitat aus dem Zusammenhang gerissen? Das ist schliesslich das erste, was du auf diesen Thread hier gepostet hast. Und er sagt genau das, was ich hier umformuliert wiedergebe. Aber wenn du damit etwas anderes aussagen wolltest, dann kannst du das an dieser Stelle gerne ausführen. Aber so wie deine Sätze da stehen, kann man aus ihnen nur lesen: "Eine A-Klasse ist noch kein Mercedes, da u.a. viel zu bilig. Wer Qualität will, soll sich eine höhere Klasse kaufen und hat auch erst dann ein Recht, sich über Qualitätsmängel zu beschweren."
Abgesehen davon habe ich dich nicht beleidigt (gut das mit der Sicht des GLK-Fahrers ist grenzwertig, aber genauso kommt deine belehrende Art rüber, da solltest du dich mal an deine eigene Nase fassen) , sondern einen Haufen an Argumenten und Fragen gebracht, auf welche du nicht eingehst.
Zitat:
@jottlieb schrieb am 23. Januar 2015 um 15:18:20 Uhr:
Eine neue A-Klasse kaufen wird bezüglich der Windgeräusche wohl nichts bringen. Die sind quasi by design. Wie schon geschrieben; Die Scheiben sind aus Gründen der Gewichtsreduzierung vergleichsweise dünn und die Spiegel bekanntermassen recht gross.
Vermute ich auch. Dann warte ich bis zum nächsten Release. So störend ist es für mich dann doch nicht. 🙂 Eine andere Marke kommt für mich auf Grund der Useability der Automatik eher nicht in Frage. Habe es im A3 gemerkt. Schlüssel abziehen und aussteigen ist nicht. 🙂
Zitat:
@ma.bued schrieb am 23. Januar 2015 um 16:23:14 Uhr:
Ich fand deine ersten Kommentar ja schon haarsträubend ab was du hier raus haust ist echt vollkommen am Leben vorbei.Zitat:
@C55-AMG schrieb am 23. Januar 2015 um 13:04:31 Uhr:
Ich denke auch, dass man einen Mercedes kauft um die Bestmögliche Qualität zu bekommen, wäre ja unsinnig wenn dem nicht so wäre. Aber Hand aufs Herz, hat man das nicht auch bekommen?
Ach, was ist denn Leben? Nur weil du mal ein Montags-Auto erwischt hast, oder nichts anderes zu tun hast, als "auf vereisten Straßen" nach Klappergeräuschen zu hören, leben andere am "Leben" vorbei. Nicht dein Ernst, oder?! Für mich gibt es da viel wichtigere Dinge im Leben.
Zitat:
Wie jottlieb und die meisten anderen Käufer einer A-Klasse war ich in der Erwartung ein hochwertiges Fahrzeug zu bekommen, um nicht zu sagen das Vorzeigemodell der Kompaktklasse. Was Ich bekommen habe war allerdings das komplette Gegenteil. Die hier gebotene bestmögliche Qualität, wie du sie nennst, wird schon von deutlich günstigeren Vertretern der Kompaktklasse deutlich übertroffen.
Dann wäre es doch jetzt mal an der Zeit ein bis zwei Beispiele zu nennen .... Nicht vergessen, wir reden hier über eine A-Klasse, gell.
Zitat:
Das Fahrzeug ist weder technisch, noch in Sachen Material- oder Verarbeitungsqualität seinen Konkurrenten voraus, hinkt eher deren Vorgängern hinterher (So zumindest mein Empfinden dem auch diverse Vergleiche zugrunde liegen). Das hat nichts mit hirnrissigen Ansprüchen zu tun. Ich erwarte von einer A-Klasse nicht das sie eine E-Klasse ist, ich erwarte aber von einem Mercedes das er robust, technisch einwandfrei und gut verarbeitet ist. Das er nicht klappert, rappelt und wegen ewigen defekten die Hälfte seines ersten halben Lebensjahres in der Werkstatt steht.
Was du hier proklamierst sind bedauerliche Einzelfälle, die es aber bei jedem Hersteller gibt. Wo sind denn die ganzen anderen W176 Fahrer die zufrieden sind? Bist du oder jottlieb repräsentativ für alle W176 Fahrer und seid der Meinung, ihr könntet auf Grund eurer Erfahrung über die Qualität eines der meistverkauften Kompaktklässler entscheiden?! Sorry, aber soviel Überheblichkeit wäre zu viel des Guten.
Zitat:
Meine Kritik richtet sich im Übrigen zu 100% an das Fahrzeug, nicht an Händler oder Werkstatt. Mir wurde immer und meist auch kompetent geholfen. Es ging sogar eher soweit, dass die Meister ähnlich unzufrieden mit meinem Fahrzeug oder eher der ganzen Reihe sind wie ich.
So kompetent kann die Hilfe nicht gewesen sein, wenn man öfter wegen eines Mangels in die gleiche Werkstatt muss.
Zitat:
@C55-AMG schrieb am 23. Januar 2015 um 17:35:56 Uhr:
Bist du oder jottlieb repräsentativ für alle W176 Fahrer und seid der Meinung, ihr könntet auf Grund eurer Erfahrung über die Qualität eines der meistverkauften Kompaktklässler entscheiden?! Sorry, aber soviel Überheblichkeit wäre zu viel des Guten.
Ich kann natürlich nur über jene A-Klassen (vier oder fünf an der Zahl) urteilen, welche ich gefahren bin. Aber wenn diese mehr oder weniger alle die gleichen Mängel zeigen und Mercedes die Mängel an meinem Fahrzeug nicht beheben konnte...Nunja, dann kommt man zu gewissen Schlüssen. Wobei das aber nur Facette ist. Enttäuschter bin ich eher dass man von Mercedes da im Stich gelassen wird.
Zitat:
@C55-AMG schrieb am 23. Januar 2015 um 17:35:56 Uhr:
Ach, was ist denn Leben? Nur weil du mal ein Montags-Auto erwischt hast, oder nichts anderes zu tun hast, als "auf vereisten Straßen" nach Klappergeräuschen zu hören, leben andere am "Leben" vorbei. Nicht dein Ernst, oder?! Für mich gibt es da viel wichtigere Dinge im Leben.
Interessant wie man Aussagen Verdrehen kann. Ein guter Beleg für meine Feststellung, man dreht sich das Leben wie es einem gefällt.
Zitat:
Dann wäre es doch jetzt mal an der Zeit ein bis zwei Beispiele zu nennen .... Nicht vergessen, wir reden hier über eine A-Klasse, gell.
Durchweg besser war mein alter A3, zugegeben etwas teurer aber auch eine Generation älter. Der Seat Leon der letzten Baureihe hat schlechtere Materialien, ist aber deutlich robuster verarbeitet. Mein jetziges Fahrzeug, ein Mini Fünftürer aktueller Baureihe, ist sogar eine Klasse weiter unten anzuordnen, der A-Klasse aber was Material und Verarbeitung angeht in jeder Hinsicht überlegen. Auch der (gut ausgestattet) Golf 6 den ich des Öfteren gefahren bin musste sich in keiner Hinsicht hinter dem W176 verstecken.
Zitat:
Was du hier proklamierst sind bedauerliche Einzelfälle, die es aber bei jedem Hersteller gibt. Wo sind denn die ganzen anderen W176 Fahrer die zufrieden sind? Bist du oder jottlieb repräsentativ für alle W176 Fahrer und seid der Meinung, ihr könntet auf Grund eurer Erfahrung über die Qualität eines der meistverkauften Kompaktklässler entscheiden?! Sorry, aber soviel Überheblichkeit wäre zu viel des Guten.
Überheblich ist hier in erster Linie einer, nämlich du indem du Erfahrungsberichte die dir nicht passen als außerordentlich Einzelfälle oder Nonsens abtust. Ich konnte meine Erfahrungen bei jeder mir zur Verfügung gestellten A-Klasse oder auch dem CLA bestätigen.
Zitat:
So kompetent kann die Hilfe nicht gewesen sein, wenn man öfter wegen eines Mangels in die gleiche Werkstatt muss.
Deine Ansicht die ich jetzt mal einfach so stehen lassen. Es handelte sich um zwei verschiedene Mercedes Werkstätten die sich in erster Linie an die Anweisung seitens Mercedes gerichtet haben. Im Fall der Gurthöhenverstellung hieß das zweimalige Nachbesserung am bestehenden Teil ohne Erfolg und Austausch beim dritten Besuch.
Um das noch einmal festzuhalten, entgegen deiner Aussagen handelte es sich bei den Geräuschen nicht um solche, die unter außergewöhnlichen Fahrbedingungen zu Stande kommen sonder auf durchschnittlichen Straßen bei fast allen Temperaturen mit deutlicher Steigerung bei minus Temperaturen.
@ma.bued
Jeder Mensch sollte in seinem Leben Prioritäten setzen, meine liegen eben nicht darin nach Knarzgeräuschen oder ähnlichem zu suchen und dabei spielt die Außen - Innentemperatur so gar keine Rolle. Wenn du das für dich beschlossen hast, dann sei es so und lebe mit diesem Spleen.
Was die von dir als "deutlich günstigeren Vertretern der Kompaktklasse mit deutlich übertroffen Qualitäten" als die eines W176 gelisteten Fahrzeugen angeht ...... Sorry, aber das ist lächerlich. Das mag dein subjektives Empfinden sein, entbehrt jedoch jeglicher Grundlage. Deinen neuen Mini in allen Ehren, aber geschenkt hast du den auch nicht bekommen und für den Neupreis gibt es auch ein richtiges Auto, nämlich einen W176.
Auch einen bedauerlichen Einzelfall fährt die Tochter meines Nachbarn, einen Mini one D, 3Jahre alt, 1. Hand, gerade mal 50.000Km, Monatliche Werkstattbesuche wegen Kleinigkeiten und schon die 3te Kupplung ........
Wie bereits geschrieben, wehre mich dagegen, deine Erfahrung mit der A-Klasse als Standard des W176 gelten zu lassen. Deinen negativen Erfahrungen mit dem W176 stehen viele Hunderttausend positive Erfahrungen gegenüber und beim W176 meiner Tochter gibt es ebenfalls nichts aber auch gar nichts zu bemängeln. Ich vertrete somit die Meinung der zufriedenen und du die der unzufriedenen W176 Fahrer.
Wir haben auch im Vorfeld div. A-Klassen und CLA gefahren und waren von Anfang an überzeugt. Den Kauf haben wir bis heute nicht eine Sekunde lang bereut.
Zitat:
@C55-AMG schrieb am 26. Januar 2015 um 11:11:37 Uhr:
@ma.bued
Jeder Mensch sollte in seinem Leben Prioritäten setzen, meine liegen eben nicht darin nach Knarzgeräuschen oder ähnlichem zu suchen
Wenn beim Beispiel der Gurthöhenverstellung das Geräusch direkt auf Ohrhöhe ca. 20cm entfernt auftritt, dann braucht man nicht anfangen zu suchen, sondern man fragt sich eher, wie man jetzt auf den nächsten paar Hundert Kilometern nicht verrückt wird, wenn etwas so unangenehm vibriert.
Sowas als Spleen abzutun ist einfach herabwürdigend - aber so kann man nur natürlich auch Mängel beiseite reden nach der Devise "Die Flöhe husten hören" und "es darf nicht sein, was nicht sein darf."