DCC Pro lohnt sich…?

VW Passat B9

Bin gerade am zusammen stellen neue B9. Habe Business Premium angekreuzt.
Wollte DccPro haben. Beim Rückruf von freundlichen wurde aber abgeraten. Da es Unterschied nicht zu merken ist.
Soll ich wirklich da sparen?
Aber ehrlich gesagt, das hat doch noch keiner richtig getestet? Kann jemand dazu äusern?

383 Antworten

Lustig wie du für alle sprichst und nicht nur für dich selber.....

DCC macht mehr als nur das Stufenwählen.

Der Hauptvorteil des DCC ist die permanente Regelung und das man in Individual auch in 15 Stufen die "eigene" Härte/Sportlichkeit wählen kann.
Ob man dann ständig daran herumspielt ist individuell, ändert aber nichts an den Grundvorteilen des Systems.
Das konventionelle Fahrwerk muss immer auf den worst case ausgelegt werden, z.B. maximale Beladung und hat damit IMMER Nachteile ggü. dem DCC. Die wirken sich eher in Richtung schlechteren Komfort aus. Wer es also komfortabel mag, dem würde ich DCC empfehlen. Wer maximale Fahrsicherheit und gelegentlich auch mal sportliche Eigenschaften mag, auch für den ist das System das Richtige.

Wer nur tief und hart möchte, braucht sicher kein DCC ;-) .

Sind die ab jetzt produzierten Autos am poltern oder hat sich das Thema erledigt? Gibt es ein Produktionsdatum, ab dem das Problem behoben ist, meiner soll bald bestellt werden also Lieferung dann irgendwann im Herbst.

Sollte erledigt sein

Ähnliche Themen

Laut VW soll mein Fahrzeug nicht betroffen sein. Ich hab trotzdem dieses poltern bemängelt und jetzt wurde an der Hinterachse ein defekter Stoßdämpfer festgestellt, der vermutlich jetzt irgendwann nach Rücksprache mit VW ersetzt werden soll. Bin gespannt, ob das so klappt. Ich hab ihn im August 2024 bekommen und der Wagen hat jetzt 15.000 km drauf. Das poltern war von Anfang an

Ende nächster Woche habe ich einen Termin bei VW. Beide hinteren Stoßdämpfer werden erneuert. Bin gespannt, ob das was bringt gegen das poltern.

Hi!
Ich bin hier nicht alle Posts durchgegangen, muss aber an dieser Stelle noch einmal dringend vom DCC Pro Fahrwerk abraten.
Mein B9 Elegance steht auf 17Zöllern und ist von 11/24.
Fahre seit 25 Jahren Firmenwagen und habe in dieser Zeit diverse KfZ ausgiebig kennengelernt. Soweit möglich stattete ich alle Fahrzeuge mit adaptiven Fahrwerken aus.
Das DCC Pro ist im Vergleich eine herbe Enttäuschung.
Es entwickelt nicht nur eine (für ein PkW des 21. Jahrhunderts) erstaunliche Geräuschkulisse, sondern ist selbst bei maximaler Komforteinstellung, störrisch und hölzern. Kurze Anregungen z.B. durch Teerflicken und Frostaufbrüche sind gerade bei Ortsgeschwindigkeit oder niedrigem Landstraßentempo ein Graus. Wirklich keine Fuge in der Fahrbahn wird komplett glattgebügelt. Von Sänfte keine Spur. Dass die mangelhafte Geschmeidigkeit des Anfederns das Poltern begünstigt, liegt auf der Hand. Vor allem die Hinterachse bockt bei manchen Anregungen sogar.

Zwar lässt der B9 insgesamt weniger starke Karrosseriebewegungen zu, als der ID4 unserer Familie (mit Standardfahrwerk), dieser federt aber dennoch erheblich souveräner und geschmeidiger und ist dabei fahrwerksseitig sehr leise und kommt weitgehend ohne Poltergeräusche aus.
Vor allem kommt im ID4 die Karosserie auch bei geringen Geschwindigkeiten einmal ins souveräne Gleiten.
Das geht dem Passat völlig ab.
Erst bei hohen Geschwindigkeiten zeigt sich eine gewisse Federungsqualtität. Die Straßenlage ist dann sehr gut und der Komfort ist zumindest befriedigend...
Nur leider reicht das nicht, um mit dem Fahrwerk glücklich zu werden.
Vielleicht kennt Ihr alte Benz-Taxis mit 400tsd km auf der Uhr und entsprechend ausgelutschtem Fahrwerk. Ungefähr so hört sich ein DCC Pro Fahrwerk bei suboptimalen Strassenbelägen innerorts an.
Ich werde das KfZ nun auch einmal der Niederlassung vorstellen, aber der Mangel ist m.E. konstruktiv bedingt.
Ich hatte vor wenigen Jahren einen Tiguan als Ersatzfahrzeug mit DCC, das sehr gut funktionierte. Daher war ich bei der Konfiguration des B9 etwas zu vertrauensselig…
…und damit kein Verdacht aufkommt: Ich bin durchaus ein Freund der Marke.

Wenn dein Fahrwerk poltert, solltest du auf jeden Fall die Werkstatt aufsuchen.
Wie man hier an vielen Stellen lesen kann, hat VW hier offenbar Probleme bei der Fertigung.

Deinen Fahreindruck kann ich von meiner Probefahrt (5h, 18 Zoll 150PS TDI) her nicht bestätigen.
Was entweder bedeutet, dass du einen viel höheren Maßstab anlegst, was dein gutes Recht wäre, schließlich ist Komfort immer subjektiv.
Oder aber bei deinem ist mehr kaputt.
Haben sie die Transportsicherungen rausgenommen? 😉

Nach 15t km. Bin auch damit nicht zufrieden. Bin auch gleichzeitig mit anderen Marken unterwegs und kann vergleichen. Manche machen besser Eindruck obwohl die keine Adaptive Fahrwerk haben.
Bin im Winter mit 18“ und Sommer 19“ bestückt, das macht kein Unterschied. R-Line.
1.Habe permanentes Poltern.
2. die Einstellungen lassen sich nicht Speichern. Jedes Mal springt auf Comfort.

Einfach Nervig.

Fazit für mich- LOHNT SICH NICHT!!!

Also da stimmt etwas nicht. Abgesehen vom potentiellen Poltern ist das Fahrwerk so ziemlich das Beste, was ich bisher gefahren bin. Da ist nichts störrisch oder unkomfortabel, im Gegenteil.

Kann das nicht nachvollziehen, weder springt meiner ständig auf Comfort bei Neustart noch ist er unkomfortabel. Ganz im Gegenteil, habe mir das individuell zusammengebastelt und bin froh, es so zu haben. Die Reifen machen bei Frostaufbrüchen ein dumpfes Plopp, ja, aber das macht jedes andere Auto auch. Finde eh dass die Fahrgeräusche zumindest mit Akustikpaket sehr gut weggedämmt sind. So ein leises Auto hatte ich bisher nie.
Daher würde ich es auf jeden Fall wieder ordern

Ich habe einen Passat Elegance (Standardfelgen) mit Vollausstattung im Mai 2024 in Empfang genommen. September und Oktober 2024 war ich mit meiner Familie fast 7 Wochen und vielen tausenden Kilometern an der West und Nordküste Frankreichs unterwegs und muss sagen das dieses Auto (vollbeladen bis unters Dach ohne Dachbox) ein TRAUM ist. Vor allem wegen dem DCC Pro liebe ich es und meine Familie empfand es als sehr angenehm und sehr Langstreckentauglich, Strecken von 830km am Stück über Nacht kein Problem. Da ich laut Händler im Südosten Deutschlands einer der ersten Kunden im Mai 2024 war, gehe ich von Modellen im späteren Jahresverlauf 2024 von Fertigungsproblemen aus, wie auch viele hier berichten.

Macht es evtl einen Unterschied ob man Elegeance oder R-Line hat?
Sind die Fahrwerke anders abgestimmt?

R-Line soll/muss ja sportlicher sein, was man eben als unkomfortabel empfinden kann.

Zitat:

@dietrich1978 schrieb am 6. Februar 2025 um 08:27:14 Uhr:



2. die Einstellungen lassen sich nicht Speichern. Jedes Mal springt auf Comfort.

Einfach Nervig.

Das ist, soweit ich es weiß, ein normales verhalten und liegt an den Zulassungen.
Der Wagen wurde im WLTP im Comfort Modus geprüft und deshalb ist diese Einstellung bei jeden Start des Wagens standard.
Ich muss auch jedesmal beim Start auf Inidividuell wechseln.

ja, die DCC Einstellung muss man bei jedem Neustart wieder wählen, sonst fährt man mit der Comfort Voreinstellung. Auch wenn man eine individuelle Einstellung unter 'Individuell' abgelegt hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen