DCC Pro lohnt sich…?
Bin gerade am zusammen stellen neue B9. Habe Business Premium angekreuzt.
Wollte DccPro haben. Beim Rückruf von freundlichen wurde aber abgeraten. Da es Unterschied nicht zu merken ist.
Soll ich wirklich da sparen?
Aber ehrlich gesagt, das hat doch noch keiner richtig getestet? Kann jemand dazu äusern?
383 Antworten
Zitat:
@Jaysom707 schrieb am 5. Februar 2025 um 22:41:43 Uhr:
Soweit möglich stattete ich alle Fahrzeuge mit adaptiven Fahrwerken aus.
Das DCC Pro ist im Vergleich eine herbe Enttäuschung.
Es entwickelt nicht nur eine (für ein PkW des 21. Jahrhunderts) erstaunliche Geräuschkulisse, sondern ist selbst bei maximaler Komforteinstellung, störrisch und hölzern. Kurze Anregungen z.B. durch Teerflicken und Frostaufbrüche sind gerade bei Ortsgeschwindigkeit oder niedrigem Landstraßentempo ein Graus. Wirklich keine Fuge in der Fahrbahn wird komplett glattgebügelt. Von Sänfte keine Spur. Dass die mangelhafte GeschmeidigkeitZwar lässt der B9 insgesamt weniger starke Karrosseriebewegungen zu, als der ID4 unserer Familie (mit Standardfahrwerk), dieser federt aber dennoch erheblich souveräner und geschmeidiger und ist dabei fahrwerksseitig sehr leise und kommt weitgehend ohne Poltergeräusche aus.
Vor allem kommt im ID4 die Karosserie auch bei geringen Geschwindigkeiten einmal ins souveräne Gleiten.
Das geht dem Passat völlig ab.
Erst bei hohen Geschwindigkeiten zeigt sich eine gewisse Federungsqualtität. Die Straßenlage ist dann sehr gut und der Komfort ist zumindest befriedigend...
Nur leider reicht das nicht, um mit dem Fahrwerk glücklich zu werden.
Vielleicht kennt Ihr alte Benz-Taxis mit 400tsd km auf der Uhr und entsprechend ausgelutschtem Fahrwerk. Ungefähr so hört sich ein DCC Pro Fahrwerk bei suboptimalen Strassenbelägen innerorts an.
Ich werde das KfZ nun auch einmal der Niederlassung vorstellen, aber der Mangel ist m.E. konstruktiv bedingt.
Ich hatte vor wenigen Jahren einen Tiguan als Ersatzfahrzeug mit DCC, das sehr gut funktionierte. Daher war ich bei der Konfiguration des B9 etwas zu vertrauensselig…
…und damit kein Verdacht aufkommt: Ich bin durchaus ein Freund der Marke.
Kann ich zu 100% für meinen ID.7 unterschreiben. Insbesondere die Beschreibung zum Poltern und Frostaufbrüche deckt sich vollkommen. Es nervt unglaublich - bei einem ansonsten wirklich guten Auto.
Was mich bei der Diskussion noch interessiert: Soll ein fehlerfreies DCC Pro komplett geräuschlos sein? Wie sieht es bei Kanaldeckeln, Schwellen, Unebenheiten, etc. aus? Normale Fahrwerke machen da ja durchaus Geräusche, vor allem wenn das Auto stärker einfordert. Darf/muss man vom DCC Pro eine gewisse Geräuschreduzierung oder -losigkeit erwarten?
Mein DCC Pro wurde gemäß TPI getauscht und ich empfinde es immer noch als sehr laut. Eventuell bin ich aber auch nur überempfindlich, weil ich für den Aufpreis zu viel erwarte.
Die Funktionalität scheint aber gegeben zu sein. Deutlicher Unterschied im Komfort und Kurven-/Lenkverhalten zwischen Comfort und Sport.
Fahre jetzt „normale“ Passat allerdings mit 17“ ohne DCC Ersatzwagen. Der ist viel ruhiger und ausgewogener als meine mit Dcc.
Habe Vermutung, dass bei mir etwas nicht stimmt.
Ähnliche Themen
Wenn DCC Pro poltert ist das entweder ein Defekt oder eine generelle Schwachstelle dieser Neuentwicklung, beim "alten" DCC in B7 und B8 gab es geräuschtechnisch keine Unterschiede zum Standardfahrwerk. Wirklich vergleichen kann man das allerdings nur mit identischer Bereifung. 2 cm mehr Reifenbreite und 2 Zoll größere Felgen mögen optisch schöner sein und auf der Rennstrecke ein paar Sekunden bringen, im normalen Straßenverkehr überwiegen die Nachteile in Form von Mehrverbrauch und Komfortverlust deutlich - auch wenn das niemand hören will weil überdimensionierte Reifen genau wie die unsinnigen SUVs leider "in" sind.
Genau deswegen habe mich von Anfang an für Dcc entschieden, weil ich das schon wusste, dass ich 19 und 18 - zöller betreiben werde. Bin der Meinung damals gewesen, dass damit Komfort erhöht wir.
Versuche einen mit 19 Zoll ohne DCC zu fahren, wenn der auch komfortabler ist wie Deiner dann ist was defekt. Andernfalls ist der Komfortverlust der Bereifung eben größer als das Kompensationsvermögen von DCC pro, kann man auch nicht ganz ausschließen.
Die R-Line ist gegenüber den Normalen aber auch immer tiefer (außer bei PHEV) und straffer über andere Federn.
Die Erwartungshaltung, dass adaptive Dämpfer niedrige Reifenflanken (vollständig) ausgleichen können, ist etwas unrealistisch.
Zitat:
@Stefan0310 schrieb am 7. Februar 2025 um 10:56:08 Uhr:
Versuche einen mit 19 Zoll ohne DCC zu fahren, wenn der auch komfortabler ist wie Deiner dann ist was defekt. Andernfalls ist der Komfortverlust der Bereifung eben größer als das Kompensationsvermögen von DCC pro, kann man auch nicht ganz ausschließen.
Das Rätsel hat sich gelöst. Bei mir wurden die falschen Dämpfer eingebaut. Der Händler hat nochmal mit VW telefoniert, es gibt eine neue Artikelnummer. Die neuen Dämpfer wurden jetzt bestellt. Neuer Versuch in 2 Wochen…
Das Rätsel hat sich gelöst. Bei mir wurden die falschen Dämpfer eingebaut. Der Händler hat nochmal mit VW telefoniert, es gibt eine neue Artikelnummer. Die neuen Dämpfer wurden jetzt bestellt. Neuer Versuch in 2 Wochen…
Wie bitte? Falsche Stossdämpfer ab Werk?
Zitat:
@steGO7 schrieb am 6. Februar 2025 um 21:01:18 Uhr:
Kann ich zu 100% für meinen ID.7 unterschreiben. Insbesondere die Beschreibung zum Poltern und Frostaufbrüche deckt sich vollkommen. Es nervt unglaublich - bei einem ansonsten wirklich guten Auto.
Da passt was nicht. Ich fahre sogar einen noch strafferen GTX und da poltern nichts. Ja, das Fahrwerk ist nicht lautlos, aber poltern tut es auch nicht.
Bist Du ganz sicher, dass es die Dämpfer sind? Ich hatte auch ein heftiges Poltern, bis ich gemerkt habe, dass das Ladekabel im Fach gegen den Subwoofer schlägt.
Nicht falsch verstehen, ich glaube einfach nicht, dass Dein DCC so viel anders sein soll, als das anderer Autos (ja, u.a. bei Probefahrten bin ich schon mehrere ID.7 mit DCC gefahren). Das macht normalerweise keine lauten Geräusche. Entweder ist da etwas nicht in Ordnung, oder es poltert etwas anderes.
BTT, das gleiche gilt prinzipiell auch für die Passats, die ich bisher in unserem Fuhrpark fahren konnte (wenn sie nicht das ursprüngliche Polterproblem hatten).
Zitat:
@jz9294 schrieb am 7. Februar 2025 um 12:19:22 Uhr:
Zitat:
[
Das Rätsel hat sich gelöst. Bei mir wurden die falschen Dämpfer eingebaut. Der Händler hat nochmal mit VW telefoniert, es gibt eine neue Artikelnummer. Die neuen Dämpfer wurden jetzt bestellt. Neuer Versuch in 2 Wochen…
Dein Ernst? In Werk haben die sich mal eben so im Fach vergriffen?
Was sagt denn der Händler oder VW?Upppssii passiert?
Ich vermute mal, die Dämpfer werden in Just in Sequence angeliefert.
Heißt also, der Container kommt vom Zulieferer bereits so sortiert ins Werk, dass am Band nur noch von vorne gegriffen wird und das genau zur Fertigungsreihenfolgen passt. Also vor allem passen soll.
Bestimmt gibt es da eigentlich auch Kontrollmechanismen, die Falschverbau von Teilen verhindern sollten. Aber wenn falsch geliefert wurde und das niemandem aufgefallen ist, dann wird im Worst Case ein ganzer Umlauf falsch bestückt.
Ich verstehe es so, dass der Händler bei der Aktion die falschen Dämpfer verbaut hat? Bei solchen Aktionen werden normalerweise die Lager am Band bereinigt.
Also eigentlich wird jedes. Bauteil was verbaut wird gescannt über Barcode oder ähnliches. Sehr fraglich alles